Beurer Fußwärmer mit Massage: Ein Testbericht

Sie möchten nach einem langen Tag oder am Wochenende gerne einmal durchatmen und entspannen? Ihre Muskeln schmerzen oder Ihre Füsse sind müde? Gönnen Sie zum Beispiel Ihren Füssen ein wenig Entspannung. Vor allem Wärme tut schmerzenden Muskeln gut: Sie dringt tief in die Muskulatur vor und löst Verspannungen - ohne Chemie oder Medikamente.

Beurer bietet ein umfassendes Sortiment mit mehr als 500 Produkten, die das Wohlbefinden fördern und den Alltag erleichtern. Bei der Entwicklung dieser Produkte stehen Nachhaltigkeit, Qualität und der Mensch im Mittelpunkt. So trägt Beurer aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität bei, was sich in jeder Phase der Produktentwicklung widerspiegelt.

Das HK 145 Cosy Weight von Beurer im Test

Ich habe das Heizkissen getestet und berichte über meine Erfahrungen. In der kalten Jahreszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in eine warme Decke zu kuscheln und die wohlige Wärme zu genießen. Aber auch ein schönes Heizkissen hat mir schon gute Dienste geleistet. Ob gegen kalte Beine, Bauchschmerzen oder Verspannungen in der Schulter: Ein Heizkissen ist variabel einsetzbar. Für einen Produkttest habe ich nun das HK 145 Cosy Weight von Beurer bekommen. In diesem Testbericht werde ich die Eigenschaften, Funktionen und die praktische Anwendung des Heizkissens genauer untersuchen.

Erster Eindruck: Design und Verarbeitung

Das Heizkissen macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Beim Auspacken fällt sofort das auffällig hohe Gewicht von 1,5 Kilogramm auf. Das ist deutlich mehr als bei herkömmlichen Heizkissen und erscheint mir zunächst ungewohnt. Es soll laut Hersteller dazu beitragen, dass das Kissen besser auf dem Körper aufliegt und die Wärme gezielter abgibt. Ich bin im Test besonders darauf gespannt, welche Vor- und Nachteile sich daraus für mich ergeben.

Das Kunstfasermaterial des Heizkissens von Beurer fühlt sich nicht nur flauschig, sondern auch hochwertig an. Es liegt angenehm auf der Haut und ist gleichzeitig atmungsaktiv. Selbst bei längerer Nutzung ist es komfortabel. Das Heizkissen hat keinen Textilbezug. Es lässt sich allerdings laut dem Hersteller per Maschinenwäsche bei 30 Grad Celsius im Schonwaschgang reinigen. Ausprobiert habe ich das noch nicht.

Auch die Verarbeitung ist gelungen. Alle Nähte sind sauber und robust. Ein störender Punkt ist jedoch das sehr große und kratzende Hinweisetikett, das sich am Kissen befindet. Abgesehen davon sind keine Mängel zu entdecken.

Die Oberseite des Heizkissens ist gleichmäßig flach.

Die Unterseite ist hingegen wabenförmig.

Das Design des Heizkissens ist schlicht und funktional gehalten. Es verzichtet auf unnötige Verzierungen und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die Oberseite des Kissens ist flach und gleichmäßig glatt, während die Unterseite in einer Wabenform gestaltet ist. Die graue Hauptfläche ist von einem grün-blauen Rand umgeben. Die Maße sind 60 Zentimeter in der Länge, 30 Zentimeter in der Breite und vier Zentimeter in der Höhe.

Funktionen und Bedienung

Das HK 145 Cosy Weight bietet sechs verschiedene Temperaturstufen, die über das Bedienteil eingestellt werden können. Während des Tests stellte sich heraus, dass die Temperaturstufen nur geringfügige Unterschiede aufweisen. Diese sind merkbar kaum zu spüren und bewegen sich im Bereich von jeweils ein bis maximal drei Grad Celsius. Im Test reichte die Temperatur von etwa 24,5 Grad in der untersten Stufe bis zu maximal 37 Grad Celsius in der höchsten Stufe. Das ist okay, allerdings auch ausbaufähig. Für mich könnte es ruhig noch wärmer sein.

Der Hinweiszettel am Heizkissen ist überdimensional groß und störend. Langfristig gesehen würde ich ihn abschneiden.

Die Schnellheizfunktion des Heizkissens ist ein praktisches Feature, das im Test positiv auffiel. Innerhalb einer Minute erreicht das Kissen die gewünschte Temperatur, was besonders an kalten Tagen von Vorteil ist.

Die Anzeige auf dem Bedienteil ist klar und gut lesbar, was die Bedienung erleichtert. Es verfügt über beleuchtete LED-Tastenschalter. Allgemein ist die Bedienung selbsterklärend. Das Bedienteil könnte allerdings für manche Nutzer etwas groß und unhandlich wirken. Es befindet sich direkt am Kabel, etwa 70 Zentimeter vom Heizkissen entfernt. Dies gefällt mir deutlich besser, als wenn die Bedienung am Kissen selbst angebracht ist. Das habe ich schon öfters bei vergleichbaren Produkten erlebt. Durch das Bedienteil kann ich die Einstellungen jederzeit anpassen und muss mich nicht verrenken.

Am Bedienteil kannst du unter anderem eine der Temperaturstufen einstellen und siehst, welche gerade aktiviert ist.

Die Kabellänge des Heizkissens beträgt etwa 2,5 Meter. Damit erreiche ich auch etwas weiter entfernte Steckdosen. Während des Tests stellte sich jedoch heraus, dass mich das lange Kabel stört, wenn es nicht ordentlich verstaut wird. Es kann leicht im Weg sein oder sich verheddern, was die Handhabung etwas erschwert. Das Heizkissen ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter eine Abschaltautomatik nach 90 Minuten und ein Überhitzungsschutz. Diese Funktionen verhindern eine Überhitzung des Kissens und minimieren dadurch die Brandgefahr. Im Test funktionierten diese Sicherheitsmechanismen zuverlässig. Das vermittelt mir ein beruhigendes Gefühl - besonders, wenn ich das Kissen vor dem Einschlafen verwende.

Gleichmäßige Wärmeverteilung

Ein wichtiger Aspekt bei einem Heizkissen ist für mich eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Diese ist beim HK 145 Cosy Weight auch dank der Füllung aus Glasperlen in 23 verschiedenen Waben gegeben. Dies sorgt dafür, dass keine unangenehmen Hotspots entstehen und die Wärme konstant abgegeben wird. Einzig die Wabe mit dem Stromanschluss ist nicht mit Glasperlen gefüllt und gibt somit keine Wärme ab.

In einer der äußeren Waben befindet sich der Stromanschluss des Heizkissens.

Im Test mit einem Temperaturmesser waren die Unterschiede marginal. Einzig in den kleinen Randbereichen der Waben habe ich Temperaturabweichungen gemessen. In der praktischen Anwendung habe ich das aber nicht gespürt.

Das Heizkissen in der Anwendung

Der Hersteller verspricht, dass sich das Heizkissen aufgrund der (schweren) Glasperlenfüllung an verschiedene Körperzonen wie Bauch, Rücken, Nacken oder Schulter gut anpasst. Im Test will ich das selbstverständlich genauer wissen, denn so richtig vorstellen kann ich mir das nicht.

Bei Magenkrämpfen oder Rumoren im Bauchbereich ist Wärme aus eigener Erfahrung immer hilfreich. Es beruhigt und entspannt meinen Magen. Dafür ist das Heizkissen ideal: als Wärmflaschen-Ersatz. Gerade im Liegen kann ich das Kissen perfekt auf meinen Bauch legen und es schmiegt sich eng an. Beim Sitzen liegt das Kissen zuverlässiger, wenn ich mich nach hinten lehne oder es zwischen Bauch und Schreibtisch einklemme. Auch das Wärmen der Beine bzw. Oberschenkel während des Arbeitens an kalten Januartagen gefällt mir gut.

Die Probleme stellen sich für mich allerdings bei Rücken, Schulter und Nacken heraus. Das Heizkissen ist aufgrund der Glasperlenfüllung einfach zu schwer, um an Ort und Stelle zu bleiben. Für den unteren Rücken passt es noch, dort fühlt es sich durch die gleichmäßige Wärmeverteilung sehr angenehm an. Im oberen Rückenbereich kann ich es allerdings komplett vergessen. Auch im Nacken- und Schulterbereich finde ich das Heizkissen als unpraktisch. Es ist mir schwer, zieht beispielsweise das T-Shirt hinten runter und deckt die mir persönlich wichtigen Zonen nicht richtig ab.

Weitere Beurer Produkte für Ihr Wohlbefinden

Neben dem getesteten Heizkissen bietet Beurer eine Vielzahl weiterer Produkte, die Ihr Wohlbefinden steigern können:

Fußwärmer Beurer Cosy FW20 DE high

Ein gutes Heizkissen ist im Winter Gold wert. Auch ein Heizkissen oder wärmende Angorawäsche in verschiedenen Ausführungen können Ihr Wohlbefinden enorm steigern. Das richtige Raumklima ist entscheidend, damit Sie sich in Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen. Auch eine saubere Luft ist wichtig - vor allem für Allergiker. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag und entspannen Sie mit unseren Wellnessprodukte in Ihrem Zuhause.

Erleben Sie die Vielfalt und Qualität der Beurer-Produkte und bereichern Sie Ihren Alltag. Bestellen Sie noch heute in der Online-Apotheke von Coop Vitality und profitieren Sie von den fortschrittlichen Technologien, die Beurer seit über einem Jahrhundert entwickelt. Die Produkte ermöglichen Ihnen eine zuverlässige Gesundheitsüberwachung, eine wirksame Schmerztherapie und beeindruckende Haarstyling-Ergebnisse. Investieren Sie in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Innovationskraft von Beurer. Geniessen Sie die Vorzüge dieser hochwertigen Produkte.

Vor- und Nachteile im Überblick

Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des HK 145 Cosy Weight von Beurer:

Vorteile Nachteile
Hochwertiges, weiches Material Gewicht von 1,5 Kilogramm kann ungewohnt sein
Gleichmäßige Wärmeverteilung dank Glasperlenfüllung Temperatur könnte für manche Nutzer höher sein
Schnelle Aufheizzeit Großes, nerviges Hinweisetikett am Kissen
Zuverlässige Sicherheitsfunktionen Nicht abnehmbarer Bezug erschwert die Reinigung
Nicht ideale Anwendung im Nacken- und Schulterbereich

tags: #beurer #fußwärmer #mit #massage #test

Populäre Artikel: