Ballancer Lymphdrainage: Erfahrungen und umfassende Informationen

Fühlen sich Ihre Beine schwer an, hat sich Wasser im Gewebe gesammelt und Ihre Hautoberfläche hat Dellen und Cellulite? Die Ballancer Lymphdrainage ist eine fortschrittliche Methode, um diese Probleme anzugehen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Bei der Ballancer Behandlung aktiviert eine sanfte Lymphdrainage den Stoffwechsel.

Die Durchblutung und der Fettstoffwechsel werden intensiv angeregt und eingelagerte Flüssigkeiten im Gewebe kommen wieder in Fluss. Das führt zu einer Reduktion von Cellulite, des Umfangs und generell zu einer Verschlankung der Silhouette. Viele Patientinnen spüren direkt nach der Behandlung einen Erfolg, wenn die Beine messbar dünner werden.

Maschinelle Lymphdrainage für Zürich - Für mehr Leichtigkeit im Alltag: BODYforming Zürich bietet dir eine effektive und moderne Methode, deinen Körper zu entlasten, dein Hautbild zu verbessern und dein Wohlbefinden zu steigern. Die Lymphdrainage mit dem Ballancer ist dabei nicht nur eine kosmetische Anwendung - sie ist ein wertvoller Beitrag für deine ganzheitliche Gesundheit.

Das "Problem" mit den schweren Beinen ... Wer kennt das nicht: Nach langem Stehen oder auch Gehen werden die Beine so richtig schwer. Mit zunehmendem Alter nehmen die Beschwerden zu. Dies liegt häufig an Wassereinlagerungen im Gewebe, die der Körper selbst nicht mehr so gut ausleiten kann. Die mechanische Lymphdrainage mit dem Ballancer® schafft hier schnelle und dauerhafte Erleichterungen. Bis zu 4,5 Volumenprozent Flüssigkeit pro Sitzung werden ausgeleitet.

Ballancer Pro zur Lymphdrainage

Wie funktioniert die Ballancer Lymphdrainage?

Wirkungsgrundlage des Ballancer® ist die intermittierende Kompressionsbehandlung. Dabei wird von aussen (über pneumatische Manschetten) der venöse Rückfluss sowie der Lymphfluss deutlich erhöht - wie bei einer manuellen Massage. Damit ist der Ballancer® die ideale Ergänzung zur manuellen Therapie!

Lymph- und Venenbahnen durchziehen geflechtartig Muskeln und Gewebe. Über ein Klappensystem wird der venöse Rückfluss sowie der Abtransport von Stoffwechselendprodukten und Wasser aus der Muskulatur und dem Gewebe bewerkstelligt. Dieser Prozess kann durch den Ballancer® beschleunigt werden.

Der Ablauf einer Ballancer-Behandlung

  1. Schritt 1: Zu Beginn wird ein ausführliches Gespräch geführt, in dem Ziele, Beschwerden und mögliche Anwendungszonen definiert werden. Darauf aufbauend entsteht ein individueller Behandlungsplan mit klarer Zielsetzung und Kostentransparenz.
  2. Schritt 2: Während der Sitzung wird eine Ballancer-Manschette angelegt - je nach Zone als Hose, Weste oder beides. Über die Luftkammern entsteht eine rhythmische Druckmassage, die den Lymphfluss aktiviert, das Gewebe lockert und den Stoffwechsel stimuliert.
  3. Schritt 3: Empfohlen wird, ausreichend Wasser zu trinken und leichte Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Vorteile der Lymphdrainage mit dem Ballancer

Mit dem Ballancer-System steht bei BODYforming Zürich eine der fortschrittlichsten Technologien im Bereich der apparativen Kompression zur Verfügung. Die Behandlung ist angenehm, effizient und vielseitig einsetzbar - egal ob zur Hautstraffung, Entlastung bei Schwellungen oder zur allgemeinen Regeneration.

![image](data:text/html;base64,PCFET0NUWVBFIGh0bWw+CjxodG1sPgogIDxoZWFkPjxzdHlsZT4uYXN5bmMtaGlkZSB7IG9wYWNpdHk6IDAgIWltcG9ydGFudH0gPC9zdHlsZT48c2NyaXB0PihmdW5jdGlvbihhLHMseSxuLGMsaCxpLGQsZSl7cy5jbGFzc05hbWUrPScgJyt5O2guc3RhcnQ9MSpuZXcgRGF0ZTtoLmVuZD1pPWZ1bmN0aW9uKCl7cy5jbGFzc05hbWU9cy5jbGFzc05hbWUucmVwbGFjZShSZWdFeHAoJyA/Jyt5KSwnJyl9OyhhW25dPWFbbl18fFtdKS5oaWRlPWg7c2V0VGltZW91dChmdW5jdGlvbigpe2koKTtoLmVuZD1udWxsfSxjKTtoLnRpbWVvdXQ9Yzt9KSh3aW5kb3csZG9jdW1lbnQuZG9jdW1lbnRFbGVtZW50LCdhc3luYy1oaWRlJywnZGF0YUxheWVyJywyMDAwLHsnT1BULVRRUU0yVjUnOnRydWV9KTs8L3NjcmlwdD4KICAgIDxtZXRhIGNoYXJzZXQ9InV0Zi04Ij4KICAgIDxtZXRhIGh0dHAtZXF1aXY9IlgtVUEtQ29tcGF0aWJsZSIgY29udGVudD0iSUU9ZWRnZSI+CiAgICA8bWV0YSBuYW1lPSJ2aWV3cG9ydCIgY29udGVudD0id2lkdGg9ZGV2aWNlLXdpZHRoLGluaXRpYWwtc2NhbGU9MS4wIj4KICAgIDxsaW5rIHJlbD0iaWNvbiIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9jZG4uc2Vkby5jb20vZmF2aWNvbi5pY28iPgogICAgPGxpbmsgcmVsPSJzaG9ydGN1dCBpY29uIiBocmVmPSJodHRwczovL2Nkbi5zZWRvLmNvbS9mYXZpY29uLmljbyI+CiAgICA8dGl0bGU+RG9tYWluIERldGFpbHMgUGFnZTwvdGl0bGU+CiAgICA8bWV0YSBuYW1lPSJ0aGVtZS1jb2xvciIgY29udGVudD0iIzAwNjBhOSI+CiAgICA8c2NyaXB0IHR5cGU9Im1vZHVsZSIgY3Jvc3NvcmlnaW4gc3JjPSJodHRwczovL2Nkbi5zZWRvLmNvbS9jN3IvZG9tYWluLWRldGFpbHMvYXNzZXRzL2luZGV4LXVjeUhXb1ZBLmpzIj48L3NjcmlwdD4KICAgIDxsaW5rIHJlbD0ic3R5bGVzaGVldCIgY3Jvc3NvcmlnaW4gaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9jZG4uc2Vkby5jb20vYzdyL2RvbWFpbi1kZXRhaWxzL2Fzc2V0cy9pbmRleC5jc3MiPgogIDwvaGVhZD4KCiAgPGJvZHkgZGF0YS1ndG0taWQ9IkdUTS1XUE1NSkdNIiBkYXRhLWdhLWlkPSJVQS0zMzc0MDE2Mi0xIiBjbGFzcz0ibWFya2V0cGxhY2UtZG9tYWluLWRldGFpbHMiPgogICAgPCEtLSB0aGVzZSBhcmUgdmFyaWFibGVzIHdoaWNoIGFyZSByZXBsYWNlZCBieSBpbmdyZXNzIC0tPgogICAgPGRpdiBpZD0iYXBwIj48L2Rpdj4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgPHN0cm9uZz5XZSdyZSBzb3JyeSBidXQgdGhpcyBhcHAgZG9lc24ndCB3b3JrIHByb3Blcmx5IHdpdGhvdXQgSmF2YVNjcmlwdCBlbmFibGVkLiBQbGVhc2UgZW5hYmxlIGl0IHRvIGNvbnRpbnVlLjwvc3Ryb25nPgogICAgPC9ub3NjcmlwdD4KICA8c2NyaXB0PihmdW5jdGlvbigpe2Z1bmN0aW9uIGMoKXt2YXIgYj1hLmNvbnRlbnREb2N1bWVudHx8YS5jb250ZW50V2luZG93LmRvY3VtZW50O2lmKGIpe3ZhciBkPWIuY3JlYXRlRWxlbWVudCgnc2NyaXB0Jyk7ZC5pbm5lckhUTUw9IndpbmRvdy5fX0NGJGN2JHBhcmFtcz17cjonOThhM2NjMjFiYzY1NjYzZCcsdDonTVRjMU9UY3pPVFF6TXk0d01EQXdNREE9J307dmFyIGE9ZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgnc2NyaXB0Jyk7YS5ub25jZT0nJzthLnNyYz0nL2Nkbi1jZ2kvY2hhbGxlbmdlLXBsYXRmb3JtL3NjcmlwdHMvanNkL21haW4uanMnO2RvY3VtZW50LmdldEVsZW1lbnRzQnlUYWdOYW1lKCdoZWFkJylbMF0uYXBwZW5kQ2hpbGQoYSk7IjtiLmdldEVsZW1lbnRzQnlUYWdOYW1lKCdoZWFkJylbMF0uYXBwZW5kQ2hpbGQoZCl9fWlmKGRvY3VtZW50LmJvZHkpe3ZhciBhPWRvY3VtZW50LmNyZWF0ZUVsZW1lbnQoJ2lmcmFtZScpO2EuaGVpZ2h0PTE7YS53aWR0aD0xO2Euc3R5bGUucG9zaXRpb249J2Fic29sdXRlJzthLnN0eWxlLnRvcD0wO2Euc3R5bGUubGVmdD0wO2Euc3R5bGUuYm9yZGVyPSdub25lJzthLnN0eWxlLnZpc2liaWxpdHk9J2hpZGRlbic7ZG9jdW1lbnQuYm9keS5hcHBlbmRDaGlsZChhKTtpZignbG9hZGluZychPT1kb2N1bWVudC5yZWFkeVN0YXRlKWMoKTtlbHNlIGlmKHdpbmRvdy5hZGRFdmVudExpc3RlbmVyKWRvY3VtZW50LmFkZEV2ZW50TGlzdGVuZXIoJ0RPTUNvbnRlbnRMb2FkZWQnLGMpO2Vsc2V7dmFyIGU9ZG9jdW1lbnQub25yZWFkeXN0YXRlY2hhbmdlfHxmdW5jdGlvbigpe307ZG9jdW1lbnQub25yZWFkeXN0YXRlY2hhbmdlPWZ1bmN0aW9uKGIpe2UoYik7J2xvYWRpbmcnIT09ZG9jdW1lbnQucmVhZHlTdGF0ZSYmKGRvY3VtZW50Lm9ucmVhZHlzdGF0ZWNoYW5nZT1lLGMoKSl9fX19KSgpOzwvc2NyaXB0PjwvYm9keT4KCjwvaHRtbD4=)

Vorteile der Ballancer Lymphdrainage

Lymphdrainage: Manuell vs. Maschinell

Es gibt verschiedene Lymphdrainage-Methoden mit unterschiedlichen Vorteilen. Die manuelle Lymphdrainage wird von erfahrenen Physiotherapeuten durch gezielte Handgriffe durchgeführt und eignet sich besonders bei medizinischen Beschwerden wie Ödemen. Die mechanische Lymphdrainage mit dem Ballancer-System nutzt Geräte für eine gleichmäßige Druckmassage und wird vor allem zur Entgiftung, Körperformung und Cellulite-Behandlung eingesetzt. Welche Methode am besten passt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Die Lymphdrainage in manueller/maschineller Form oder apparativ als Endermologie hilft sehr gut gegen Beinschwellungen. Allerdings kann sie immer nur im Moment die Schwellung verbessern, eine langfristige Verbesserung kann die Lymphdrainage leider nicht erzielen.

Die manuelle Lymphdrainage ist grundsätzlich die beste Art der Lymphdrainage, ihre Qualität hängt jedoch extrem vom jeweiligen Therapeuten ab. Leider garantieren Diplome alleine noch keine gute Qualität.

Eine gute manuelle Lymphdrainage ist eine “Tätschelmassage“, die zuerst im oberen Halsbereich links beginnt, sich dann mit leichten drückenden Bewegungen vom Oberkörper vorne nach unten zu den Leisten bewegt und dann erst vom Fuss zur Leiste nach oben arbeitet. Dieses Vorgehen entspricht der Anatomie des Lymphgefässsystems und basiert auf den Untersuchungen und Vorgaben von Herrn Földi sowie Herrn Vodder.

Die Lipödem Massage wird von vielen Physiotherapeuten angeboten, aber auch Masseure führen diese Massage durch. Leider ist die Qualität der manuellen Lymphdrainage oftmals vom Behandler abhängig und damit ihr Effekt sehr unterschiedlich.

Hierbei werden die Beine in aufblasbare Luftstrümpfe gelegt, die sich langsam versetzt aufblasen, um sogleich die Luft wieder abzulassen. Dieser Zyklus wird rhythmisch und sanft durchgeführt, was als sanfte Druckwelle auf die Beine einwirkt. Die Welle beginnt immer an den Füssen und setzt sich nach oben bis zur Leiste fort, worauf der Zyklus neu beginnt. Hierbei wird die Lymphe mechanisch von der Fussspitze bis zur Leiste nach oben geschoben und angeregt, was zu einer angenehmen Entstauung führt.

In der LIPÖDEMCLINIC arbeiten wir vor allem mit dem Ballancer - einem hervorragenden Gerät, das eine jahrelange Entwicklung durchgemacht hat und heute eine einzigartige Qualität der Lymphdrainage bietet. Oftmals wird die maschinelle Lymphdrainage mit dem Ballancer kombiniert mit der Vakuum-Rollmassage Endermologie (LPG).

Indikationen für die Lymphdrainage

Lymphdrainagegeräte werden zur Behandlung unterschiedlicher lymphatischer und venöser Erkrankungen angewendet. Dazu gehören das Lymphöden, das Lipödem, venöse Schwellungen, Hautveränderungen inkl. Ulcus cruris venosum (offenes Bein) bei chronischer venöser Insuffizienz (CVI), sowie die Thromboseprophylaxe bei immobilen Patienten. Weniger bekannte Indikationen sind die Osteoporoseprävention, Therapie nach Achillessehnenverletzungen und bei Morbus Sudeck.

Ein Lymphödem tritt dann auf, wenn die Transportkapazität des lymphatischen Systems verringert ist. Das kann aufgrund einer Fehlanlage, aber auch nach einer Verletzung der Lymphgefässe (z.B. durch Operation, Unfall) der Fall sein. Die interstitielle Flüssigkeit wird nicht mehr in ausreichender Menge abtransportiert, weshalb es zu einer vorerst weichen Schwellung (Ödem) kommt, die sich später Aufgrund von Eiweisseinlagerungen verhärten kann.

Ein Grossteil des Blutes befindet sich in den Venen. Diese sind mit Klappen ausgestattet um den Blutfluss in Richtung Herzen sicherzustellen und einen Reflux (Rückfluss) zu verhindern. Sind die Venen erweitert und/oder die Klappen beschädigt, ist der Blutfluss verlangsamt. Die Filtration von Blutbestandteilen ins umliegende Gewebe wird erhöht, während die Versorgung mit Nährstoffen abnimmt. Die schlechte Versorgungssituation sorgt in einem späteren Stadium ausserdem für Hautverfärbungen, Schwellungen, Stauungsekzeme und die Entstehung von Narbenherden (Atrophie blanche).

Das Lipödem ist eine chronische Krankheit. Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörung - vor allem an Ober- und Unterschenkeln sowie im Hüftbereich. Manchmal sind auch die Arme betroffen. Lipödeme sind grundsätzlich nicht heilbar. Die Symptome sind aber durch konsequente Therapie behandel- und reduzierbar. Dabei sind die Akzeptanz der Krankheit und ein verantwortungsvolles Selbstmanagement durch die Patienten essenziell.

Weitere Anwendungsbereiche des Ballancer

Ballancer® - die professionelle Lymphmassage mit dem 24-Luftkammernsystem

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Bei der Anwendung eines Lymphdrainagegeräts sollte man sich immer an die Angaben des Herstellers halten. Im Normalfall können unter der Manschette die Kompressionsstrümpfe (Achtung: Therapiedruck verringern), oder ein bequemes Kleidungsstück, z.B. eine leichte Trainingshose ohne Knöpfe und Reisverschluss getragen werden.

Die Anwendung eines Lymphdrainagegerätes darf keine Schmerzen verursachen, sie wären ein Hinweis auf einen zu hohen Druck oder eine unsachgemässe Anwendung.

Kosten und Verfügbarkeit

Die apparative Lymphdrainage wird in verschiedenen Arztpraxen und Physiotherapien angeboten. Eine Alternative sind Geräte für die private Anwendung zu Hause (z.B. VASOprime wave4). Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Anwendung zu Hause zu empfehlen. Die Kosten für die Anschaffung eines Gerätes sind bereits nach wenigen Monaten gedeckt.

Geräte zur apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (Lymphdrainagegeräte) sind auf der MiGeL Liste mit der Positions-Nr. 17.20.01.01.3 aufgeführt. Der Vergütungsbetrag liegt bei 1.85 Miete/Tag. Das bedeutet, die Miete eines Lymphdrainagegeräts muss von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet werden, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt.

Limitation: Die Krankenkasse übernimmt die Mietkosten für höchstens drei Monate (Testphase). Eine Abrechnung des Betrags über die Zusatzversicherung ist nicht zulässig. Ab dem 1. April 2019 ist auch die Kostenübernahme bei einem Kauf möglich.

Preisübersicht bei BODYforming Zürich

Die Kosten variieren je nach Behandlungsumfang, Programm und Sitzungsanzahl. Im kostenlosen Erstgespräch erstellen wir einen transparenten, individuellen Behandlungsplan ohne versteckte Gebühren.

Region Dauer Preis (CHF)
Einzelregion (Beine oder Arme) 50 Minuten 99.00
Doppelregion (Beine und Arme nacheinander) 50 Minuten 169.00

Hinweis: Alle Preisangaben sind Richtwerte und können je nach Standort und individuellem Behandlungsplan leicht variieren. Eine persönliche Beratung klärt Ihre Ziele, die passenden Methoden und die genauen Kosten für Ihre Behandlung.

Häufig gestellte Fragen

tags: #Ballancer #Lymphdrainage #Erfahrungen

Populäre Artikel: