Wellness für Körper und Seele: Alles über Körperpeelings
Der Begriff Peeling stammt von der englischen Bezeichnung "to peel", was übersetzt "schälen" bedeutet. Bei einem Körperpeeling werden also alte und abgestorbene Hautschüppchen gelöst und entfernt. Gleichzeitig kommt es durch die Prozedur zu einer Verbesserung der Durchblutung der Haut, so dass sie anschließend wunderbar gesund und lebendig wirkt. Aus diesem Grund sollte ein Peeling, auch Body Scrub genannt, in Ihrem persönlichen Schönheitsprogramm auf keinen Fall fehlen.
Die Vorteile von Körperpeelings
Peelings sind unübertroffene Glattmacher mit Soforteffekt für die Haut! Der Grund ist einfach: Die abgestorbenen Hautschüppchen lösen sich zwar von selber von der Haut ab, allerdings geschieht dies sehr langsam und nicht gleichmäßig. So manches abgestorbene Hautschüppchen bleibt also länger am Körper, so dass die Haut dadurch fahl, rau und stumpf wirkt. Abhilfe schafft hier ein Körperpeeling. Die abgestorbenen Schüppchen lösen sich sofort und die Haut verliert ihren müden Grauschleier. Stattdessen präsentiert sie sich rosig, feinporig und glatt.
Die oberste Schicht der Haut setzt sich aus einzelnen Lagen zusammen, die zusammen noch nicht einmal einen Millimeter dick sind. In der untersten Lage, die von Fachleuten auch Basalschicht genannt wird, bilden sich laufend neue Zellen, die durch den kontinuierlichen Nachschub nach und nach an die Oberfläche geschoben werden. Auf diesem Weg an die Oberfläche, der durchschnittlich einen Monat dauert, verlieren die Zellen jedoch ihren Zellkern und füllen sich mit einer Hornsubstanz. Dadurch werden sie härter und platter, so dass sie zum Schluss eine Schicht bilden, die dachziegelartig ausgeprägt ist. Die körpereigene Abschuppung sorgt dafür, dass sie irgendwann als winzig kleine Hornschüppchen abgestoßen werden. In nur einem Erneuerungszyklus stößt der Körper immerhin bis zu 500 Millionen Hautzellen ab!
Hier sind einige positive Eigenschaften von Peelings, um den Verkauf zu vereinfachen:- Entfernung abgestorbener Hautzellen: Peelings helfen, abgestorbene Hautzellen effektiv zu entfernen, was die Haut frischer und glatter erscheinen lässt. Dies fördert einen gesunden Hauterneuerungsprozess.
- Verbesserte Hauttextur: Regelmässige Peelings können die Hautstruktur verbessern, indem sie raue und unebene Hautpartien glätten. Dies führt zu einem gleichmässigeren und weicheren Hautbild.
- Bessere Aufnahme von Hautpflegeprodukten: Durch die Entfernung der abgestorbenen Hautzellen können Hautpflegeprodukte besser in die Haut eindringen und ihre Wirkung entfalten. Das erhöht die Effektivität von Seren, Feuchtigkeitscremes und anderen Behandlungen.
- Verfeinerte Poren: Peelings, insbesondere solche mit BHA (Salicylsäure), können tief in die Poren eindringen und sie reinigen. Dies reduziert die Sichtbarkeit von Poren und verhindert das Verstopfen, was zu weniger Akne und Mitessern führt.
- Förderung der Kollagenproduktion: Einige Peelings, insbesondere chemische Peelings mit AHA, können die Kollagenproduktion anregen. Dies hilft, feine Linien und Falten zu reduzieren und die Haut straffer und jugendlicher aussehen zu lassen.
- Gleichmässiger Hautton: Peelings können helfen, Hyperpigmentierungen, dunkle Flecken und ungleichmässige Hauttöne zu reduzieren. Sie tragen dazu bei, einen klareren und strahlenderen Teint zu erzielen.
- Reduzierung von Akne: Regelmässige Peelings können helfen, überschüssiges Öl und abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Akne verursachen können. Sie sind besonders nützlich für fettige und zu Akne neigende Haut.
- Vorbereitung auf spezielle Anlässe: Ein Peeling vor einem besonderen Anlass kann der Haut einen sofortigen Schub an Frische und Strahlkraft verleihen, was sie ideal für wichtige Ereignisse macht.
- Entspannung und Wellness: Das Ritual des Peelings kann auch eine entspannende und wohltuende Wirkung haben. Es bietet eine Gelegenheit zur Selbstpflege und kann das allgemeine Wohlbefinden fördern.
- Prävention von Hautproblemen: Regelmässige Peelings können dazu beitragen, langfristig Hautprobleme zu verhindern. Sie fördern die Erneuerung der Hautzellen und halten die Haut gesund und ausgeglichen.
Anwendung von Körperpeelings
Sie können das Peeling unter der Dusche oder auf trockener Haut anwenden. Bei Entzündungen oder Sonnenbrand sollten Sie Ihre Haut schonen und auf das Peeling verzichten.
- Tragen Sie Ihr Lieblings-Peelingprodukt auf und massieren Sie es in kreisenden Bewegungen in die Haut ein.
- Ihr Gesicht und Ihren Hals sollten Sie dabei auslassen. Die Haut ist hier sehr empfindlich und dünn, daher sollten Sie für diese Bereiche spezielles Gesichtspeeling verwenden.
- Gönnen Sie Ihrer Haut im Anschluss eine Extraportion Pflege und verwöhnen Sie Ihren Körper mit einer guten Bodylotion oder einem schönen Körperöl. Die Haut kann nach einem Peeling die in der Lotion oder im Öl enthaltenen Wirkstoffe besonders gut aufnehmen.
Wichtig ist, dass Sie das Peeling stets vor der Hautpflege anwenden. Würden Sie vorher eine Creme, Lotion oder Körperbutter verwenden, würden diese Körperpflegeprodukte durch das Peeling sofort wieder abgenommen. Und zwar noch bevor sie ihre volle Wirkung entfalten könnten. Und auch das Peeling könnte seine Wirkung verfehlen, denn durch die pflegenden und oft reichhaltigen Bestandteile von Cremes und Lotionen wird Ihre Haut aufgeweicht, die Schüppchen lassen sich darum nur sehr schwer entfernen und kleben förmlich auf der Haut.
3 Wege: Peeling selber machen - DIY Gesichtspeeling aus natürlichen Zutaten (Nachhaltig)
Die richtige Wahl des Peelings
Viele Kunden sind der Meinung, dass Peelings immer körnige, mechanische Peelings seien. Diese Ansicht ist jedoch überholt, da es heutzutage zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Haut schonend und dennoch intensiv zu verfeinern. Hier ist Ihr Fachwissen gefragt, um die Kundschaft darauf aufmerksam zu machen, warum sie ein Peeling verwenden sollten und welches zu ihrer Haut passt.
Mechanische Peelings
Dies sind die Klassiker von früher, die meiner Meinung nach leider noch zu oft eingesetzt werden. Hier werden kleine Partikel wie Zucker, Salz oder gemahlene Nüsse verwendet, um abgestorbene Hautzellen physisch abzutragen. Sie sind einsetzbar für normale bis fettige Haut und hinterlassen ein glattes, weiches Hautgefühl. Zu häufiges Anwenden kann jedoch zu Hautreizungen führen, daher sollten sie mit Vorsicht verwendet werden. Besonders bei Unreinheiten rate ich dringend davon ab, mit mechanischen Peelings zu arbeiten, da die Gefahr einer Verschleppung der Bakterien sehr gross ist.
Chemische Peelings
Die neue Generation von Gesichtspeelings mit vielen Vorteilen. Chemische Peelings entfernen abgestorbene Hautzellen ohne mechanische Reibung, was sie schonender für die Haut macht. Sie enthalten Wirkstoffe wie Alpha-Hydroxysäuren (AHA) oder Beta-Hydroxysäuren (BHA), die die Bindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen auflösen und diese sanft entfernen. AHA, wie Glykol- oder Milchsäure sind besonders wirksam bei trockener und reifer Haut, da sie Feuchtigkeit spenden und die Kollagenproduktion anregen. BHA, wie Salicylsäure, dringen tiefer in die Poren ein und sind ideal für fettige und zu Akne neigende Haut, da sie Entzündungen reduzieren und Poren reinigen. Durch diese Vielfalt an Wirkungen ist das chemische Peeling sehr beliebt und praktisch bei jedem Hautproblem einsetzbar.
Enzymatische Peelings
Die perfekte Lösung für empfindliche Haut, da Enzym-Peelings weniger abrasiv sind als mechanische Peelings und milder als chemische Peelings. Sie minimieren das Risiko von Rötungen, Reizungen und Mikroverletzungen. Enzymatische Peelings nutzen natürliche Enzyme aus Früchten wie Papaya oder Ananas, um die Haut sanft zu exfolieren.
Wie oft sollte ein Peeling angewendet werden?
Die Häufigkeit der Anwendung von Peelings variiert je nach individuellen Hautbedürfnissen. Im Allgemeinen wird empfohlen, ein Peeling einmal pro Woche durchzuführen, idealerweise abends. Einige Peelings, insbesondere chemische Peelings, können sogar täglich verwendet werden. Der Vorteil chemischer Peelings liegt in der intensiven Verfeinerung des Hautbildes und je nach Zusammensetzung kann auch ein beeindruckender Anti-Aging-Effekt erzielt werden. Wichtig ist, dass die Haut langsam an das Peeling gewöhnt wird, um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Chemische Peelings sollten immer abends aufgetragen werden, um eine Reaktion mit der Sonne zu umgehen. Besonders im Sommer ist es ratsam, die Anwendung anzupassen oder sogar ganz darauf zu verzichten.
Wichtig: Insbesondere in der Anwendung von Peelings ist ein hoher Sonnenschutz unerlässlich. Denn die Haut ist feiner und somit auch empfindlicher gegenüber der Sonne. Ich empfehle meiner Kundschaft jedoch immer egal ob in Anwendung von einem Peeling oder nicht immer einen Sonnenschutz aufzutragen. Es ist ganz klar bewiesen, dass unsere Haut schneller altert und Pigmentflecken aufweist ohne Sonnenschutz.
Körperpeelings von Yves Rocher
In den Body Scrub Produkten von Yves Rocher sind, wie Sie das von unserem Beautysortiment gewohnt sind, in erster Linie sorgfältig ausgewählte pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten. So bietet Ihnen beispielsweise das Körperpeeling Kokosnuss ein sinnliches Verwöhnerlebnis, denn zum einen peelt die Zucker-Textur Ihre Haut sehr schonend und trotzdem effektiv, zum anderen dürfen Sie sich über einen traumhaft verführerischen Duft freuen. Es ist übrigens auch in anderen wundervollen Varianten erhältlich: etwa mit der Duftrichtung Bourbon-Vanille oder Orangenblüte, Lavendel und Petitgrain. Dieses exklusive Peelingprodukt beinhaltet nicht nur wertvolle ätherische Öle, sondern auch Karitébutter.
Möchten Sie das Peeling am liebsten unter der Dusche anwenden, bietet Ihnen Yves Rocher spezielle Duschpeelings mit wunderbaren Düften. So stecken in der Variante Himbeere-Pfefferminze kühl-erfrischender Pfefferminz-Extrakt und gleichzeitig fruchtig-süße Himbeeraromen. Ein Duft- und Pflegeerlebnis der ganz besonderen Art! Oder testen Sie einmal die anderen traumhaften Varianten: Mango-Koriander (mit ätherischem Korianderöl und den fröhlich-fruchtigen Aromen der Mango) und Zitrone-Basilikum (mit ätherischem Zitronen- und Basilikumöl)! Selbstverständlich sind in allen Yves Rocher Produkten nur natürliche Peelingpartikel enthalten.
Gönnen Sie sich also ein- oder zweimal pro Woche einige wohltuende Momente für Ihren Körper.
Verwandeln Sie Ihr Badezimmer in ein Home-Spa
Sie sehnen sich nach Ruhe, nährenden Pflegeritualen und entspannenden Aromen, es steht aber kein Spa-Besuch an? Dann verwandeln Sie doch einfach Ihr Badezimmer in ein luxuriöses Home Spa und gönnen Körper und Seele dort eine kleine Verwöhn-Auszeit.
Schritt 1: Die Vorbereitung für Ihren Wellness-Abend
Zur Ruhe kommen gelingt nicht per Knopfdruck. Gerade wenn Sie in Ihrem Kopf gefühlt zehn Tabs offen haben und Job- und Alltagsstress Ihre Gedanken kreisen lassen, kann Abschalten schwierig sein. Damit Sie sich auf Ihre kleine Wellness-Auszeit zu Hause in Ruhe einstimmen können, sollten Sie deshalb zunächst eine Atmosphäre tiefer Entspannung schaffen.
- Duftkerze /Duftlämpchen anzünden: In der Aromatherapie werden Aromaöle eingesetzt, um das emotionale Wohlbefinden zu steigern. Besonders entspannend sollen unter anderem die Aromen von Lavendel, Rose und Sandelholz wirken. Sie können entweder eine Duftkerze anzünden oder ein paar Tropfen Öl in eine Duftlämpchen geben.
- Tee kochen: Eine heisse Tasse Tee kann den Körper von innen wärmen und super entspannend auf Ihren gesamten Organismus wirken. Ideal sind Kräutertee-Mischungen, vor allem basischer Kräutertee. Gepaart mit einem basischen Badezusatz kann er Säuren im Körper neutralisieren. Genauso geeignet für Ihre Wellness-Auszeit ist Rooibos- oder Früchtetee. Brühen Sie am besten gleich eine ganze Kanne auf und halten Sie den Tee auf einem Stövchen warm.
- Infused Wasser vorbereiten: Tee ist so gar nicht Ihr Ding? Dann könnte "Infused Water" zu Ihrem Wellness-Drink werden. Dabei handelt es sich um Wasser mit natürlichem Geschmack, aber ohne Zucker.
- Gesunde Snacks bereitstellen: Leichte Snacks sind für Ihre Auszeit im Home-Spa essentiell. Schnell zubereitet und super gesund sind Obstschnitze, Gemüsesticks, frische Beeren, Walnüsse oder Mandeln.
- Musik wählen: Vielleicht besitzen Sie einen kleinen transportablen Bluetooth-Lautsprecher, den Sie im Badezimmer aufstellen können. Eine besonders entspannende Wirkung auf den Körper soll Musik mit 60 BPM (Beats per Minute) haben.
- Licht dimmen: Die besten Spas beleuchten ihre Räume nur mit wenig Licht. Versuchen auch Sie die Lichtquellen in Ihrem Badezimmer so gering wie möglich zu halten. Je dunkler es ist, desto beruhigender kann das auf Ihren Organismus wirken. Helles, künstliches Licht hat jetzt Pause - zünden Sie stattdessen ein paar Kerzen in Creme- oder Orangetönen an.
- Badezimmer dekorieren: Vielleicht haben Sie einen kleinen Buddha, schöne Kristalle oder Muscheln zu Hause?
Schritt 2: Tiefenreinigung für das Gesicht
Um Ihre Wellness-Session einzuläuten und allen Stress hinter sich zu lassen kann es helfen, als erstes Mascara & Co zu entfernen und Ihr Gesicht von Make-up zu befreien. Super gründlich kann das mit Mizellenwasser gelingen. Anschliessend können Sie Ihr Gesicht mit einem entsprechenden Reinigungsprodukt reinigen. Um Ihre Haut perfekt auf die noch folgenden Pflege-Steps für das Gesicht vorzubereiten, kann ein Peeling helfen. Damit können Sie abgestorbene Hautschüppchen und Verhornungen sanft entfernen und die Haut aufnahmebereiter für Pflegestoffe machen. Verwenden Sie dafür ein chemisches Peeling. Es kann die Haut mithilfe von Enzymen aus Früchten oder mit leichten Säuren ganz sanft zum Strahlen bringen. Ist Ihre Haut eher sensibel, sollten Sie vorab einen Patch-Test an einer kleinen Stelle machen, um zu sehen, ob Sie das Peeling vertragen. Wenn Ihre Haut brennt oder sich rötet, sollten Sie das Peeling nicht benutzen.
Schritt 3: Beauty-Programm für Haare und Kopfhaut
Die Gesundheit Ihrer Haare hängt von der Gesundheit Ihrer Kopfhaut ab. Der erste Pflegeschritt sollte deshalb ein spezielles Kopfhaut-Peeling oder ein tiefenreinigendes Shampoo sein, das Ihre Kopfhaut von Build-up (Schmutz und Stylingresten) befreit. Besonders belebend kann hier der Zusatz von Rosmarin sein, da er die Durchblutung der Kopfhaut anregen soll. Anschliessend waschen Sie Ihre Haare wie gewohnt mit Ihrem Lieblings-Shampoo und trocknen Sie sie mit einem Handtuch kurz ab. Um ihnen das Maximum an Pflege zu gönnen, können Sie nun mit einem grobzinkigen Kamm in die Längen eine Haarkur oder eine Intensivmaske einarbeiten.
Schritt 4: Zeit für Augen-Patches und Gesichtsmaske
Machen Sie Ihr DIY-Facial perfekt und gönnen Sie der Haut in Ihrem Gesicht eine Maske. Da man bei den meisten Masken die Augenpartie aussparen soll, bietet es sich an, gleichzeitig spezielle Augen-Patches aufzulegen.
- Tonerde-Maske: Sie kann Mischhaut und unreine Haut von überschüssigem Talg befreien. Sie sollten die angegebene Einwirkzeit nicht überschreiten und keinesfalls warten, bis die Maske getrocknet ist.
- Tuchmaske: Diese Maske ist aus Vlies und Sie legen sie wie ein Tuch über Ihr Gesicht.
- Creme-Maske: Gerade trockene Haut kann mit diesem Maskentyp gut entspannen. Sie können die Crememaske auch auf Hals und Dekolleté auftragen. Diese Maske kann die Haut mit hochwertigen Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Vitamin C oder Retinol zum Strahlen bringen und mit reichhaltigen Ölen nähren.
Schritt 5: Entspannung in der Badewanne
Falls Ihr Badezimmer eine Badewanne besitzt, sollte ein Vollbad immer Teil Ihrer Wellness-Routine sein. Denn seine wohlige Wärme und der Auftrieb des Wassers können Muskeln und Gelenke entspannen. Die ideale Badetemperatur liegt bei 36 bis 38 Grad, Ihre Badezeit sollte nicht länger als 20 Minuten betragen.
- Badeöl/ Bademilch: Heisses Wasser kann Fette aus der obersten Hautschicht lösen und Ihre Haut austrocknen.
- Badeschaum: Badezusätze, die für langanhaltende, duftende Schaumberge in Ihrer Badewanne sorgen, können Ihr Badeerlebnis perfekt machen.
- Badesalz: Egal ob mit dem Zusatz von ätherischen Ölen, Pflegestoffen, getrockneten Blüten oder Farbpigmenten: Badesalze aus dem toten Meer können Ihr Bad im Nu in ein kleines Meerwasserbad verwandeln und es mit wertvollen Mineralien anreichern. Ein basisches Badesalz soll den pH-Wert der Haut neutralisieren und Säuren aus dem Körper leiten.
- Badebombe: Die sprudelnden Badetabletten bestehen aus Badesalz in gepresster Form. Sprudelbäder können gerade nach dem Sport eine wohltuende Wirkung auf Muskeln und Gelenke haben.
Schritt 6: Peeling-Session für Körper und Füsse
Es darf in keinem Spa-Menü fehlen und kann auch Ihrer Wellness-Session das ultimative Spa-Feeling verleihen: Ein luxuriöses Körperpeeling. Es kann den Abschluss Ihrer Badezeit bilden und Sie können den Bodyscrub unkompliziert im Stehen in der Wanne auftragen. Super angenehm kann ein grobes Peeling aus Salz oder Zucker und Öl sein. Reiben Sie Ihre Haut damit in kreisenden Bewegungen von den Knöcheln aufwärts nach oben ab - immer Richtung Herz. So können Sie abgestorbene Hautschüppchen entfernen und die Durchblutung der Haut fördern. In diesem Zustand kann die Haut die nährenden Inhaltsstoffe der nachfolgenden Pflege besser aufnehmen. Anschliessend waschen Sie das Peeling wieder ab.
Tipp: Duschen Sie sich nach der ganzen Peeling-Session und dem Baden einmal kurz mit einem duftenden Duschgel- oder Duschschaum ab.
Schritt 7: Verwöhn-Pflege für den Körper
Nachdem Sie Haarmaske, Gesichtsmaske und Peelingreste abgewaschen haben, können Sie Haut und Haare sanft abtrocknen. Jetzt steht Cremen auf dem Programm, starten Sie am besten mit einer reichhaltigen Pflege für Ihren Körper.
- Bodybutter: Die Bodybutter hat eine festere Form. Sie enthält wertvolle Fette.
- Körperöl: Wenn Sie ölige Texturen mögen, werden Sie Körperöl in Ihrer Wellness-Routine nicht mehr missen wollen. Meist ist es ein Mix aus verschiedenen Ölen. Es kann sehr trockene Haut nähren - tragen Sie es am besten auf die noch feuchte Haut auf. So kann es noch etwas Feuchtigkeit in die Haut mit einschliessen.
Tipp: Bei reichhaltigen Texturen wie Ölen oder Body Butter ist es besser, nach dem Auftragen erstmal in einen Frottee-Bademantel zu schlüpfen.
Schritt 8: Mini-Facial
Nach dem Aufenthalt in der feuchtwarmen Luft im Bad und nach der Maske ist Ihre Gesichtshaut bereit für noch mehr pflegende Inhaltsstoffe. Wählen Sie die Gesichtspflege, die zu Ihrem Hauttyp passt. Im Idealfall besteht Ihre Pflegeroutine aus Serum und Creme. Bei einem Wellness-Abend darf es gerne schon die Nachtpflege sein. Eine tolle Pflegewirkung kann jetzt auch ein Gesichtsöl haben, das Sie mit einer kleinen Massage einarbeiten. Denn diese kann die Durchblutung Ihrer Haut anregen und Verspannungen am Kiefer und an den Schläfen lösen. Das Ihren gesamten Ausdruck entspannen. Benutzen Sie dafür einen Edelstein-Roller, einen Gua Sha Stein oder Ihre Hände. Wichtig ist, immer von der Gesichtsmitte nach aussen zu arbeiten und nicht zu fest zu drücken - es geht hier eher um ein sanftes Ausstreichen.
Schritt 9: Beauty-Treatment für Hände und Füsse
Der letzte Pflegeschritt Ihrer kleinen Wellness-Session zu Hause ist die Pflege Ihrer Hände und Füsse. Im Idealfall ist dieser Schritt auch der letzte Step vor dem Schlafengehen. Dann können Sie über Ihre gecremten Füsse Baumwollsöckchen ziehen und über die Hände vielleicht sogar dünne Baumwollhandschuhe. Die dabei entstehende Wärme kann den Pflegeeffekt verstärken und Sie am nächsten Morgen mit seidig weichen Händen und Füssen aufwachen lassen.
Tipp: Füsse können mit Cremes, die Urea enthalten, besonders lange zart bleiben.
Schritt 10: Relaxende Meditation
Legen Sie eine Meditations-Runde ein. Das kann die Stresshormone im Körper reduzieren und Sie perfekt auf den Schlaf vorbereiten. Sie können dazu eine App für geführte Meditationen nutzen. Oder Sie stellen sich einen Timer auf zehn Minuten und probieren diese einfache Atemübung: Schliessen Sie die Augen und atmen Sie langsam und tief für vier Atemzüge ein und für sechs Atemzüge aus. Wenn der Timer klingelt, ist Ihre kleine Wellness-Auszeit zu Hause zu Ende, und Sie können entspannt schlafen gehen.
tags: #wellness #beauty #körperpeeling #anwendung #wirkung







