Sauna Steinofen Heizung: Information und Tipps für Ihr Wellness-Erlebnis

Saunen sind eine Wohltat für Körper und Geist. Sie werden üblicherweise in Badezimmern, im Erdgeschoss oder im Dachgeschoss eingebaut oder als freistehende Objekte aufgestellt. Es gibt sowohl massgefertigte Saunen als auch Sauna-Bausätze. Eine Sauna kann geschlossen oder mit Ausblick gestaltet sein. Die meisten Saunen sind aus Holz gefertigt, aber es gibt auch gemauerte Varianten. Traditionell werden sie mit einem Holzofen oder elektrisch beheizt.

Es existieren verschiedene Sauna-Arten, die sich in ihrer Wirkung und Funktion unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören:

Die Finnische Sauna und ihr Steinofen

Die finnische Sauna ist eine mit Holz verkleidete Kabine. Das Holz sorgt für eine niedrige Luftfeuchtigkeit, weshalb sie auch als Trockensauna bezeichnet wird. In der finnischen Sauna befindet sich ein Steinofen, der durch das Übergießen mit Wasser Dampf erzeugt. Finnische Saunen fördern die Gesundheit und Entspannung.

Der Steinofen ist das Herzstück der finnischen Sauna. Die Steine speichern die Wärme und geben sie langsam an die Umgebung ab. Durch das Aufgießen von Wasser auf die heißen Steine entsteht ein intensiver Dampfstoß, der die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig erhöht und das Schwitzerlebnis verstärkt.

So baut man eine Außensauna: Die Profis zeigen wie's geht!

Weitere Sauna-Arten

Neben der finnischen Sauna gibt es noch weitere Varianten, die sich in Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterscheiden:

Dampfsauna

Das Dampfbad bzw. die Dampfsauna arbeitet mit einer wesentlich höheren Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur beträgt etwa 50 °C. Zusätzlich werden oft ätherische Öle verwendet, die wohltuend für Körper und Atemwege sind.

Infrarotsauna

Die Infrarotsauna ist in der Regel kleiner. Die Wärme wird von Infrarotstrahlern abgegeben, was den Körper entspannt und Gewebeschäden heilen kann.

Bio-Kräutersauna

Bio-Kräutersaunen sind eine Kombination aus Trockensauna und Dampfbad, wobei spezielle Bio-Kräuteröfen verwendet werden.

Tipps für Ihr Wellness-Flair zu Hause

Mit der richtigen Sauna können Sie sich ein eigenes Wellness-Paradies zu Hause schaffen. Achten Sie bei der Auswahl auf die Größe, die gewünschte Sauna-Art und die Heizmethode. Ein Steinofen sorgt für ein authentisches finnisches Saunaerlebnis.

Einige Hotels bieten ebenfalls Wellnessbereiche mit verschiedenen Saunen an. Ein Beispiel ist das ELEMENTS Resort in Zell am See, das über eine finnische Sauna und eine Kräutersauna verfügt.

Sauna-Art Temperatur Luftfeuchtigkeit Besonderheiten
Finnische Sauna 80-100 °C 10-20 % Trockene Hitze, Steinofen
Dampfsauna 40-60 °C 80-100 % Hohe Luftfeuchtigkeit, ätherische Öle
Infrarotsauna 40-60 °C niedrig Infrarotstrahler
Bio-Kräutersauna 45-60 °C 40-55 % Kombination aus Trocken- und Dampfsauna, Kräuteröfen

Wir hoffen, diese Informationen helfen Ihnen dabei, das perfekte Saunaerlebnis für Ihr Zuhause zu finden!

tags: #Sauna #Steinofen #Heizung #Information

Populäre Artikel: