Thermen nahe der Schweizer Grenze: Entspannung und Wellness pur

Verbringen Sie entspannte Stunden in Thermalbädern und Tropenparadiesen. Eine Therme in Deutschland und ein Hotel dazu, und schon haben Sie die Aussicht, ein perfektes Wellness-Wochenende zu verbringen!

Die Spa-Landschaft in unserem Land ist dabei sehr vielseitig. Das Angebot an auf Thermalurlaub spezialisierten Orten in Deutschland ist schier immens. Es reicht von den Thermen in Seebädern an der Küste bis hin zu süddeutschen Kurbädern. Jede Thermalquelle, aus welcher das in der Therme verwendete Wasser stammt, ist einzigartig, also setzt sich aus unterschiedlichen Mineralien zusammen. Aus diesem Grund können an verschiedenen Orten auch verschiedene Gesundheitsleiden behandelt werden. Weiterhin unterscheiden sich die Urlaubsorte hinsichtlich ihres Freizeitangebotes.

Thermen in Deutschland

Mit über 40 Thermen und zahlreichen Hotels mit Therme in Bayern finden Sie in dem südlichsten Bundesland das das größte Angebot an Thermalbädern in Deutschland. Zu den bekanntesten Orten für einen Thermenurlaub zählt Bad Füssing, welches zusammen mit Bad Griesbach das niederbayrische Bäderdreieck bildet und auf erstaunlichen 11.000 m² Wasserfläche Wellness- und Gesundheitsurlaub anbietet. Auch Erding hat mit seiner namensgleichen Therme einen echten Superlativ zu bieten.

Das Besondere an Bayern ist der hohe Anteil an Schwefelquellen. Diese wirken sich segensreich auf Gelenkprobleme aus und halfen schon vor 2.000 Jahren den römischen Soldaten bei der Regeneration. In Bad Griesbach befinden sich außerdem 3 Heilquellen mit dem höchsten Fluoridgehalt in ganz Europa. Was die Freizeitgestaltung anbelangt, so sind Ihnen in Bayern keine Grenzen gesetzt.

Auch Thermen mit Hotel in Baden-Württemberg sind eine wunderbare Option. Sehr viele Thermen lassen durch ihr Erscheinungsbild Erinnerungen an klassisch-römische Thermalbäder aufkommen. So zum Beispiel die Caracalla Therme in Baden-Baden, welche nach dem römischen Kaiser Caracalla benannt ist und mit Marmorbecken und Säulen-Architektur an die Bäderkultur im alten Rom erinnert. Baden-Baden ist sowieso - wie der Name schon suggeriert - eines der größten Thermalorte in Deutschland. Aber auch die vielen kleinen hoteleigenen Thermen im Schwarzwald oder am Bodensee sind einen Besuch wert.

Ebenso sind Thermen mit Hotel in Brandenburg eine top Option für einen erholsamen Urlaub. Besonders nennenswert sind die Thermen, welche direkt am See gelegen sind und Ihnen somit beim Schwimmen und Saunieren einen atemberaubenden Ausblick ermöglichen. Dieses trifft z.B. auf die Saarow Therme am Scharmützelsee zu. Auch die Naturgegebenheiten sind in Bad Saarow ideal: Neben einer Sole-Quelle hat der Ort auch ein großes Naturmoor. Das abgebaute Moor kommt in der Therme in Form von Bädern und Packungen zum Einsatz.

Eine weitere Besonderheit ist das Thermenangebot für Familien in Brandenburg. So schwimmen Sie und Ihre Kinder im Spreeweltenbad in Lübbenau mit Pinguinen um die Wette. Im Tropical Island in Krausnick, nur 60 km entfernt von Berlin, locken Regenwald, Wasserrutschen und die Möglichkeit für eine Übernachtung im Safari-Zelt. Badewelten, die auf Familien mit Kindern ausgerichtet sind, gibt es auch an Nord- und Ostsee. So z.B. der HanseDom in Stralsund mit seiner Rutschenwelt und Kinder-Schatzinsel.

Was den Wellnessfaktor anbelangt, so finden Sie an der Ost- und Nordsee ein facettenreiches Angebot an Thalasso-Anwendungen. Dazu gehören Algen- und Schlick-Packungen, Meer-Salzpeelings oder auch Bäder in Meerwasser-Becken. Viele Thermen an der See begeistern auch durch eine formidable Lage direkt am Strand.

Thermen mit einem Fokus auf Gesundheit und Wellness dienen vorrangig der Entspannung oder dem Heilen einer bestimmten Krankheit. Hier kommt das aus den Thermalquellen gewonnene Thermalwasser im Rahmen einer Thermalkur zum Einsatz. Damit ist allerdings nicht nur das Baden in Heilwasser gemeint, sondern auch Inhalationen, Trinkkuren, Heilschlamm-Applikationen oder Massagen. Je nachdem, aus welchen Mineralien das Wasser zusammengesetzt ist, kann es bei unterschiedlichsten Gesundheitsleiden Linderung schaffen. So wird z.B. Wasser, das reich an Schwefel und Kalzium ist, eine positive Wirkung bei Gelenkerkrankungen nachgesagt.

Tropenbäder, auch als „Schwimmparadiese“ oder „Badeparadiese“ benannt, versprechen Freizeitspaß für die ganze Familie. Nicht selten zaubern Südsee-Palmen eine idyllische Urlaubswelt, in der zum Teil auch übernachtet werden kann. Oft gibt es zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder dem Valentinstag bunte Arrangements, um Sie noch höher in den Wolken schweben zu lassen.

Die Thermen und Badewelt Sinsheim, so die Eigenbezeichnung, bietet Ihnen inmitten des wunderschönen Kraichgaus einen einzigartigen Kurzurlaub, bei dem Sie Massagen und entspannende Badeerlebnisse mit 400 echten Palmen in einer Landschaft mit verschiedenen Saunas, Dampfbädern, Aufgüssen und weiteren Anwendungen voll auskosten können. Die Europa Therme in Bad Füssing hat gleich 17 verschiedene Thermalbecken zu bieten. Ein besonderes Highlight ist auch der Strömungskanal, in welchem Sie in Höchstgeschwindigkeit um einen großen Pool rasen. Vielleicht möchten Sie in Ihrem Thermenurlaub auch eher entspannen.

Die Therme Erding ist die größte Therme der Welt. Hier haben Sie auf 430.000 m² 27 Rutschen, 35 Saunen und 34 Pools zur Auswahl. Besonders ausgefallene Unterhaltung versprechen die Virtual Reality Rutschen, bei der Sie entweder wie ein Astronaut durchs Weltall oder durch eine tropische Dschungelwelt fliegen.

Wer nicht nur einen Tag in einer Therme verbringen möchte, sondern mindestens eine Übernachtung oder einen längeren Thermenurlaub plant, für den ist ein Thermenhotel die richtige Wahl. Viele unserer KMW-Thermalhotels sind unmittelbar an die benachbarte Therme angeschlossen. Ist die Entfernung zur Therme etwas größer, treffen Sie häufig auf einen Shuttle-Service, der Sie zu Ihrem Thermalbad bringt. Häufig ist der Eintritt in eben diese Thermen bei unseren Arrangements schon integriert. Für all diejenigen, die im Thermalurlaub einen privateren Rahmen wünschen, haben wir auch viele Thermenhotels im Angebot, die ihre eigenen, kleinen Thermen besitzen.

Top Thermenhotels in Deutschland

Seit 2023 vergeben wir zusätzlich auch den Top Thermenhotel Award für Deutschland. Mit diesem Award wollen wir die Hotels auszeichnen, die sich mit ihrem Thermen-Angebot deutlich von anderen abheben. Unsere Gewinner-Hotels sind direkt an eine Therme angeschlossen, haben ein eigenes Thermalbad oder befinden sich in unmittelbarer Nähe zu einer Therme der Region.

Die Top 5 größten Wasserparks in Deutschland | Therme Erding, Tropical Island, Aqualand, HanseDom

Ein Thermalurlaub lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Profitieren Sie im Sommer von den attraktiven Außenbereichen und genießen Sie einen erfrischenden Cocktail bei warmen Temperaturen. Im Winter erfreuen sich Besucher an der wohltuenden Wärme im Thermalbad oder in der Sauna.

Thermen in Deutschland verfügen über einen großen Schwimmbereich mit verschiedenen Becken. Dazu gehören Innen- und Außenbecken wie z.B. Solebecken mit heilendem Thermalwasser. Erlebnisbäder sind in der Regel darüber hinaus mit diversen Rutschen, Strömungskanal und Wellenbad ausgestattet.

Solemar Therme Bad Dürrheim

Thermen in der Schweiz

Sie sind auf der Suche nach Erholung in der Schweiz, möchten den Alltagsstress für einen Moment vergessen und sehnen sich nach einer Wohltat für Ihren Körper? Dann nichts wie los ins nächste Thermalbad, wo eine Fülle an wohltuenden Behandlungen und erholsamen Badekuren auf gestresste Seelen und verkrampfte Muskeln warten.

Zehn schöne Thermal- und Heilbäder in der Schweiz, die einen Ausflug wert sind:

  1. Bains de la Gruyère in Charmey: Mit bestem Blick auf die Greyerzer Voralpen kann man im 400 m2 grossen Aussenbecken der Bains de la Gruyère bei angenehmen 34 Grad ausspannen. Sowohl das Innen- als auch das Aussenbad sind mit Sprudelliegen, Massagedüsen und einem Jacuzzi versehen. Wer noch mehr Entspannungsprogramm braucht, findet dies im nordischen Pavillon mit verschiedenen Saunas oder im orientalischen Pavillon mit einem Hamam und türkischen Dampfbädern. Angeboten werden auch verschiedene Massagen sowie Gesichts- und Körperbehandlungen.
  2. Appenzeller Heilbad in Heiden: Zwischen dem Säntis und Bodensee liegt oberhalb von Heiden das Appenzeller Heilbad. Das schwefelhaltige Wasser der Quelle wird schon seit über 300 Jahren für Kuren genutzt. Heute gibt es im Appenzeller Heilbad ein 34 Grad warmes Innen- und Aussenbad mit Massage- und Sprudeldüsen sowie zwei Grotten zum Kneippen - die blaue hat 20 Grad warmes Wasser und die rote 38 Grad. Ausserdem gibt es im Heilbad eine schöne Saunalandschaft und ein Sole-Dampfbad sowie ein umfangreiches Massageangebot und Ayurvedaanwendungen.
  3. Mineralbad & Spa in Samedan: Architektonisch ist dieses Mineralbad ziemlich einzigartig: Mitten im historischen Dorfkern von Samedan wurde eine vertikale Badewelt geschaffen. Das Mineralbad und der Spabereich sind über vier Stockwerke verteilt, auf dem Dach gibt es ein Aussenbad direkt neben dem Kirchturm, mit Blick auf die Engadiner Berge. Der Ruhebereich ist eine Arvenstube über den Dächern von Samedan. Das Mineralwasser der Bäder und Dampfräume stammt aus der eigenen Quelle. Es werden ausserdem verschiedene Massagen und Wellness-Behandlungen angeboten.
  4. Mineralheilbad in St. Margrethen: Im Mineralheilbad St. Margrethen werden das Innenband und das Sprudelbad regelmässig mit einer Mineralzeremonie frisch aufgesalzen mit Mineralien aus aller Welt, deren Wirkung und Zusammensetzung von den Mitarbeitern erklärt werden. Wer lieber im einheimischen Mineralwasser baden möchte, kann dies im Fliessbad und im Aussenbecken mit Massagedüsen, diese werden mit Appenzeller Mineralwasser gespeist. Ausserdem gibt es eine Dampfgrotte zum Ausspannen, sechs verschiedene Saunas mit verschiedenen Aufgüssen und Ritualen und Erlebnisduschen.
  5. Bogn Engiadina in Scuol: Ganze sechs Innen- und Aussenbäder mit Massage- und Sprudeldüsen, Wasserfällen und Strömungskanal warten im Bogn Engiadina in Scuol auf Entspannung Suchende. Im römisch-irischen Bad werden nur immer zwei Personen auf einmal eingelassen, so dass die Besucher quasi ein privater Spa erwartet. Ausserdem gibt es ein Solebecken sowie eine Saunalandschaft mit Panoramablick und einen Ruheraum inklusive Kamin.
  6. 7132 Therme in Vals: Entworfen von Peter Zumthor, wurde die 7132 Therme aus 60 000 Platten Valser Quarzit errichtet. Nicht nur architektonisch ist die Therme ein Erlebnis: Es gibt fünf verschieden temperierte Bäder, eine Quellgrotte und zwölf Schwitzsteine mit Dampfbad. Gespeist werden die Bäder mit hochmineralisiertem Wasser aus der St.-Peters-Quelle, das mit 30 Grad aus dem Fels fliesst.
  7. Termali Salini & Spa in Locarno: Die Therme führt die Besucher über zwei Stockwerke durch die Badewelt mit Nischen, Grotten und verschieden temperierten Bädern. Das Aussenbecken bietet neben Massagedüsen und Sprudelliegen auch einen tollen Panoramablick auf die Tessiner Berge. Ausserdem können verschiedene Massagen und Wellnessbehandlungen gebucht werden.
  8. Tamina-Therme in Bad Ragaz: Auf 7300 m2 Badelandschaft mit Innen- und Aussenbecken sowie Whirlpools und einem Strömungskanal und einer grossen Saunawelt wird in Bad Ragaz Entspannung geboten. Zusätzlich wird viermal am Tag eine der Jahreszeit angepasste Mineralien-Guss-Zeremonie durchgeführt im Attraktionsbecken, die für die Besucher die Wirkungskraft der Mineralien erlebbar machen soll.
  9. Thermalzentrum Yverdon-les-Bains: Bereits seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. kommen Menschen zur Badekur nach Yverdon-les-Bains. Heute steht da rund um eine schwefelhaltige, warme Quelle ein modernes Thermalzentrum mit vier Becken im Innen- und Aussenbereich und bestem Ausblick auf die Jura-Alpen.Das Wasser wird im Winter auf angenehme 34 Grad geheizt. Ausserdem sorgen ein japanisches Bad, zwei Saunas, drei Hamams und eine Tropendusche für weitere Entspannungsgelegenheiten.
  10. Thermalzentrum Lavey: Für Frostempflindliche ist das Thermalzentrum Lavey zu empfehlen: Es ist mit einer Wassertemperatur von 33 bis 36 Grad das ganze Jahr über das wärmste Thermalbad. Neben einem Innenbecken und zwei Aussenbädern gibt es noch einen Jacuzzi sowie einen orientalischen und nordischen Spa-Bereich und einen Ruhe-Pavillon mit Fussbad und Chromotherapie. Ausserdem werden verschiedene Massagen und Wellness- und Beauty-Behandlungen angeboten, die Besucher zusätzlich buchen können.

Therme Vals

Weitere Thermen in der Schweiz:

Thermalbad Zurzach

Therme Baden-Württemberg - Pure Erholung in Süddeutschland

Von Stuttgart über den Schwarzwald bis zum Bodensee: Baden-Württembergs Wellnesslandschaft zeichnet sich durch ihre zahlreichen Thermal- und Mineralbäder aus, die zum Teil eine Jahrhunderte alte Bädertradition aufweisen. Die Region ist bekannt für ihre Thermalquellen, in deren warmem und mineralstoffhaltigen Wasser du dich in angenehmer Atmosphäre herrlich entspannen kannst. Jede der Thermen in Baden-Württemberg ist einzigartig zusammengesetzt und somit ein echtes Original. Spüre hier, wie sich das Wasser auf deinen Körper auswirkt - so hilft Solewasser bei Gelenkproblemen und auch der feine Dampf der Heilwässer tut deinem Körper gut.

In Baden-Württemberg kommen Erholungssuchende in den Thermen und Erlebnisbädern voll und ganz auf ihre Kosten. Hier genießt du Südsee-Feeling in der Thermen & Badewelt Sinsheim oder den Panoramablick auf den Bodensee und die Schweizer Alpen in der Meersburg Therme.

tags: #Therme #nahe #Schweizer #Grenze

Populäre Artikel: