Sprudelbad Arten: Ein umfassender Überblick für Ihre Entspannung
Wenn Sie erschöpft von der Arbeit nach Hause kommen, haben Sie einen Moment der Entspannung verdient. Der Verkauf von Whirlpool-Badewannen explodiert geradezu! In der Tat wächst der Wunsch, sich zu Hause wohlzufühlen, von Jahr zu Jahr. Deshalb hilft Ihnen dieser Artikel bei der Wahl einer Whirlpool-Badewanne.
Whirlpool-Badewannen für Zuhause
Die Whirlpool-Badewanne, auch Thalasso-Wanne oder Whirlwanne genannt, lässt sich dank vieler Optionen an alle Bedürfnisse anpassen. Für die richtige Wahl müssen Sie viele Kriterien beachten!
Auswahlkriterien für Whirlpool-Badewannen
- Größe: Das erste Kriterium bei der Auswahl ist die Größe, die über die Anzahl der Menschen entscheidet, die in ihr Platz haben. Es gibt die einsitzige, zweisitzige oder sogar die dreisitzige Whirlpool-Badewanne. Singles, Paare und Familien finden in der großen Auswahl an Whirlpool-Badewannen zu kleinen Preisen garantiert ihren Favoriten.
- Form: Wenn Sie sich stundenlang im Wasser räkeln möchten, haben Sie die Wahl zwischen der freistehenden Badewanne und der Eckbadewanne. Passen Sie sie an die Größe Ihres Badezimmers an. Ist dieses eher klein, ist eine Eck-Whirlpool-Badewanne perfekt! Mit dieser ergonomischen Version optimieren Sie den verfügbaren Platz und sorgen gleichzeitig für den nötigen Komfort. Ist Ihr Badezimmer größer, eignen sich beide Ausführungen.
- Düsen: Schauen Sie sich dann die Anordnung und Anzahl der Düsen an und achten Sie auch auf die Stärke des Wasserstrahls. Die Düsen sind je nach Whirlpool unterschiedlich angeordnet und sollten Ihren Körper vom Kopf bis zu den Zehen erreichen. Über 6, 9, 16 oder 25 Düsen sorgt eine Whirlpool-Badewanne für die Massage und Stimulation der verschiedenen Körperpartien.
- Massagearten: Thalasso-Wannen bieten nämlich verschiedene Arten von Massagen an. Wenn Sie sanfte, entspannende Massagen bevorzugen, senden die Düsen kleine, feine Bläschen aus, die Ihren Körper einhüllen. Falls Sie kräftigere Massagen lieber mögen, sollten Sie das dynamische Massageprogramm nutzen. Die Blasen werden mit hohem Druck ausgestoßen und treffen kraftvoll auf den Körper. Und wenn Sie sowohl erholsame als auch belebende Massagen mögen, entscheiden Sie sich für die beiden Programme zusammen.
- Zusätzliche Dienstleistungen: Fügen Sie zusätzliche Dienstleistungen hinzu, um Ihr Thalassotherapie-Erlebnis zu Hause zu veredeln: Eine Kopfstütze, eine Ellenbogenstütze oder eine Fußablage sind perfekte Helfer.
- Stil: Passen Sie Ihre Badewanne schließlich an den Stil Ihres Badezimmers an: Moderner Stil, Design- oder Ethno-Stil - orientieren Sie sich an Ihren Badezimmermöbeln. Stimmen Sie die Badewanne auf Ihre Waschbecken oder Ihre Dusche ab. Mit ein paar Deko-Objekten runden Sie Ihre ganz private Wellnessoase ab.
Hot Tub Massage-Whirlpools für den Garten
Mit einem Hot Tub Massage-Whirlpool verwandelst du deinen Garten in eine luxuriöse Wellness-Oase. Dank der Kombination aus warmem Wasser und integrierten Massagedüsen geniesst du eine wohltuende Entspannung nach einem langen Tag. Gartenhaus.com ist dein kompetenter Partner, wenn es um hochwertige Hot Tub Massage-Whirlpools geht.
Was ist ein Hot Tub Massage-Whirlpool?
Ein Hot Tub Massage-Whirlpool ist ein beheiztes Badefass mit integrierter Whirlpool-Technologie. Während das Wasser durch einen Holz- oder Elektro-Ofen auf bis zu 40 °C erwärmt wird, sorgen leistungsstarke Massagedüsen für eine gleichmässige Wasserzirkulation. So entsteht ein entspannendes Spa-Erlebnis unter freiem Himmel.
Die Optik erinnert oft an ein traditionelles Weinfass, wodurch der Outdoor-Whirlpool nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang im Garten ist. Unsere Modelle sind in eckiger und runder Form erhältlich und bieten bequeme Sitzbänke für höchsten Komfort.
Das robuste Thermoholz der Aussenverkleidung sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine optimale Isolierung und lange Haltbarkeit. Passendes Zubehör wie Abdeckungen, Einstiegstreppen und Filtersysteme findest du ebenfalls in unserem Sortiment.
Wichtige Tipps für die Nutzung eines Hot Tub Massage-Whirlpools
Damit du lange Freude an deinem beheizten Badefass mit Whirlpool-Funktion hast, solltest du folgende Punkte beachten:
- Stabiler Untergrund: Schotter, Beton oder Steinplatten sind ideal als Untergrund für deinen Whirlpool.
- Sicherer Wasserablauf: Achte darauf, dass überschüssiges Wasser problemlos abfliessen kann.
- Ausreichender Abstand zum Nachbarn: Beim Beheizen mit Holz kann Rauch entstehen - ein gewisser Abstand ist ratsam.
- Schutz vor Witterung: Ein Terrassendach oder eine Pergola kann das Badeerlebnis wetterunabhängig machen.
Die Vorteile eines Hot Tub Massage-Whirlpools
Ein klassischer Hot Tub bietet bereits ein tolles Badeerlebnis - aber mit einer Whirlpool- und Massagefunktion wird es noch komfortabler. Die Vorteile im Überblick:
- Massagedüsen für Tiefenentspannung: Hunderte Luftblasen stimulieren Muskeln und Gelenke.
- Ganzjährige Nutzung: Auch bei kalten Temperaturen bleibt das Wasser angenehm warm.
- Energieeffiziente Beheizung: Holz- oder Elektro-Ofen sorgt für schnelles Aufheizen.
- Stilvolle Optik: Hochwertiges Holzdesign für eine natürliche Gartenintegration.
Alternative Optionen
Falls du eine Alternative zu einem beheizten Badefass suchst, könnten folgende Optionen interessant sein:
- Ein klassischer Hot Tub ohne Whirlpool-Funktion für ein traditionelles Badeerlebnis.
- Aufstellpools mit Wärmepumpe, um auch im Sommer angenehm temperiertes Wasser zu geniessen.
- Holzpools, die sich optisch perfekt in den Garten einfügt und ebenfalls beheizt werden können.
Aufheizdauer und Reinigung
Die Aufheizdauer hängt von der Wassertemperatur, dem Ofen und der Aussentemperatur ab:
- Sommer: ca. 1 bis 2 Stunden
- Winter: ca. 3 bis 4 Stunden
Für effizientes Heizen empfehlen wir Harthölzer wie Eiche, Buche oder Birke, da sie eine hohe Wärmeleistung haben und wenig Rauch erzeugen.
Damit das Wasser hygienisch bleibt, sollte es regelmässig gewechselt werden. Falls du eine Filteranlage oder Chlor verwendest, reicht ein Wechsel alle 3 bis 4 Wochen. Ohne chemische Zusätze solltest du das Wasser mindestens einmal pro Woche erneuern.
Wasser im Winter
Ob du das Wasser im Winter aus dem Outdoor-Whirlpool entfernen musst, hängt von der Nutzung ab:
- Regelmässige Nutzung: Wenn du den Hot Tub häufig nutzt, kannst du das Wasser drin lassen - achte jedoch darauf, dass es nicht gefriert.
- Winterpause: Falls du den Whirlpool über mehrere Wochen nicht verwendest, solltest du das Wasser vollständig ablassen und sicherstellen, dass keine Restmengen in den Düsen oder Schläuchen verbleiben.
Hot Tub selber bauen - preiswert zur Outdooroase ! 🏝️🍹
Thermalbäder und Solebäder in der Schweiz
Sie sind auf der Suche nach Erholung in der Schweiz, möchten den Alltagsstress für einen Moment vergessen und sehnen sich nach einer Wohltat für Ihren Körper? Dann nichts wie los ins nächste Thermalbad, wo eine Fülle an wohltuenden Behandlungen und erholsamen Badekuren auf gestresste Seelen und verkrampfte Muskeln warten.
Bekannte Thermalbäder in der Schweiz
- Thermalbad & Spa Zürich: Die hundertjährigen Steingewölbe der ehemaligen Brauerei Hürlimann bilden die einmalige Kulisse. Massage-Düsen, Smaragd-Bad, Whirlpools sowie Kneippzone sind nur einige der Highlights der riesigen Wasserwelt. Nicht zu vergessen ist das in der Schweiz einmalige Dachbad mit atemberaubender Aussicht auf die Stadt Zürich.
- Tamina Therme Bad Ragaz: Erleben Sie das heilende Thermalwasser der wasserreichsten Akrotherme Europas. Hier finden Bade- und Kurgäste verschiedene Innen- und Aussenbecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen sowie einen Strömungskanal.
- Bernaqua Wellness & Spa: Die Wohlfühllandschaft im römisch-Irischen Bad erstreckt sich über 1200 Quadratmeter und sorgt mit einem vielfältigen Rundum-Angebot für Erholung und Entspannung pur.
- sole uno Parkresort Rheinfelden: In Rheinfelden wirkt seit dem 19. Jahrhundert die Kraft des Meeres! So kommt es nicht von ungefähr, dass im sole uno Parkresort ein salzhaltiges Sole-Becken dem anderen folgt.
- Therme Zurzach: Neben Bade-, Fitness-, und Familien-Welt zählt auch eine grosszügige Wellness-Oase zum vielfältigen Wasser-Angebot. Erholung beim Baden versprechen das Intensiv-Solebecken sowie das Naturschwimmbecken, welches ganz ohne Chemikalien gehalten wird.
- Bains de la Gruyère: Im malerischen Greyerzerland gelegen und umgeben von der traumhaften Schweizer Bergkulisse lassen die Bains de la Gruyère die Herzen von Wellness- und Relax-Fans höherschlagen. Die Wasserlandschaft mit Massagedüsen, Jacuzzis sowie einem künstlichen Wasserfall lädt zum Ausruhen und Geniessen ein.
- aquabasilea: Die Wohlfühloase bei Basel verwöhnt mit einem ausgedehnten Wellness-Angebot grosse und kleine Relax-Fans.
- Leukerbad Therme: In der Leukerbad Therme geniessen Familien das ganze Jahr über Bade- und Wellnessvergnügen inmitten der imposanten Walliser Bergwelt.
- Mineralbad & Spa Rigi Kaltbach: Kein Geringerer als Stararchitekt Mario Botta entwarf das von der eindrücklichen Schweizer Bergwelt umgebene Mineralbad & Spa Rigi Kaltbach.
- Therme Vals: Die vom Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfene Therme Vals ist ein architektonisches Meisterwerk.
- Aquarena fun und Thermi-Spa Bad Schinznach: Im Aquarena Fun können sich Besucher im 35 Grad warmen Flussbad treiben lassen und die Seele im Whirlpool baumeln lassen.
- FORTYSEVEN Baden: Die neue, vom Schweizer Stararchitekten Mario Botta entworfene Therme erweckt die über 2000-jährige Badetradition in Baden wieder zum Leben.
- Termali Salini & Spa Locarno: Mit 400 Quadratmetern gelten die Termali Salini als das grösste Natursolebad im Tessin.
Die Vorteile von Solebädern
Wohlig entspannend sind sie alle, dazu kommen regionale Spezialitäten. Solebäder machen nur schon deshalb Spass, weil man sich nicht gross bewegen muss: Ins Wasser liegen genügt.
- Die Schwerelosigkeit im salzhaltigen Wasser führt zur Entspannung der Muskeln und löst Verspannungen.
- Der Herzschlag wird langsamer und ruhiger, der Stoffwechsel optimiert sich, und der Körper beginnt mit der Regeneration.
- Das Salz hat eine reinigende Wirkung auf die Haut, indem es Unreinheiten entfernt und in der Haut abgelagerte Substanzen ausspült.
Jungbrunnen
Technisch gesehen, heisst es im Hotel, werde das mit Schweizer Sole angereicherte Wasser neu strukturiert. Dies passiere auf dem Grundgedanken des natürlichen und stetigen Ein- und Ausrollens des Wassers, das so auch zu einem höheren Sauerstoffgehalt gelangt. Es soll sich dadurch samtiger und seidiger anfühlen (was, zugegeben, nicht ganz einfach zu beweisen ist).
Floating-Bassin in Zermatt
Das vielleicht interessanteste Floating- Bassin der Schweiz steht seit sieben Jahren in Zermatt im Garten des Hotels Backstage. Der Hotelier und Künstler Heinz Julen hat hier die Schöpfungsgeschichte als Wellness-Parcours neu erfunden: Sieben ebenso sinnliche wie poetische Erlebnisstationen zeichnen die Entstehung der Erde nach.
Thalasso
Dieser Begriff umfasst alle Therapieformen mit Wirkstoffen aus dem Meer, von Algenpackungen und Unterwassermassagen über Bewegungstherapien im warmen Salzwasser bis zu Meerschlickbädern. Und wo soll man sich Thalasso antun? Warum nicht in der Walliser Alpentherme Leukerbad?
tags: #sprudelbad #arten







