Tauchbecken für den Innenbereich: Informationen und Vorteile

Tauchbecken beleben Körper und Geist und sind eine wirksame Investition in die Gesundheit. Ob nach der Sauna oder nach dem Sport, tauchen Sie ein ins erfrischende Wasser und vergessen Sie den Alltagsstress in Sekundenbruchteilen.

Was ist ein Tauchbecken?

Ein Tauchbecken ist ein kleines Wasserbecken in einem Garten, Schwimmbad oder Wellnessbereich, das zum Eintauchen und Abkühlen vorgesehen ist. Es ist in der Regel tiefer als ein normaler Pool und ermöglicht das vollständige Eintauchen des Körpers. Tauchbecken sind meistens mit einer Treppe oder einer Leiter ausgestattet.

Vorteile eines Tauchbeckens

Ein Tauchbecken ist eine wirkungsvolle Investition in die Gesundheit: Erfrischen Sie sich draussen in der Natur in Ihrem Tauchbecken, sei es nach dem Sport, nach dem Saunagang oder beim Eisbaden im Winter. Nichts vertreibt den Stress besser und lenkt die Gedanken zurück auf das Wesentliche, auf das Leben, auf das, was zählt.

Baden in kühlem Wasser wird immer beliebter: Es fördert die Durchblutung und vertreibt den Stress wie keine andere Methode. Danach fühlen Sie sich wie neu geboren.

Sauna: Diese Vorteile bietet Ihnen regelmäßiges saunieren (erstaunlich!)

Gesundheitliche Vorteile im Überblick:

Materialien für Tauchbecken

Knechtgarten baut Tauchbecken aus Beton, Edelstahl oder Polypropylen. Eine Übersicht der Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien finden Sie bei den Poolbecken.

Sauna-Tauchbecken werden aus hochwertigem Massivholz hergestellt, wobei hauptsächlich Lärchenholz und Eichenholz verwendet werden. Lärchenholz zeichnet sich durch seine Robustheit und natürliche Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. Es hat eine warme Farbe und eine attraktive Maserung, die jedem Tauchbecken eine edle Optik verleiht. Eichenholz besticht durch seine Härte und Langlebigkeit. Es hat eine helle bis mittelbraune Färbung sowie eine markante Maserung, die es besonders ansprechend macht.

Eine bedeutende Besonderheit der modernen Sauna-Tauchbecken ist, dass sie bereits mit einem eingebauten Wasserablauf versehen sind. Dies erleichtert das Befüllen und Entleeren des Beckens erheblich.

Vor- und Nachteile verschiedener Materialien:

Material Vorteile Nachteile
Beton Robust, langlebig, individuell gestaltbar Hohe Kosten, aufwendige Installation
Edelstahl Hygienisch, pflegeleicht, modern Hohe Kosten, kann kalt wirken
Polypropylen Günstig, leicht, einfach zu installieren Weniger langlebig, weniger hochwertig
Holz (Lärche, Eiche) Natürlich, warm, optisch ansprechend Benötigt regelmäßige Pflege, anfällig für Feuchtigkeit

Der richtige Raum für Ihre Innensauna mit Tauchbecken

Innensaunen sind herstellerseitig meist recht kompakt konzipiert, sodass du sie grundsätzlich in die verschiedensten Räume stellen kannst. Von den vielen Rückmeldungen unserer Kunden wissen wir, dass sie als Sauna Raum für Innensaunen besonders häufig das Bad, das Schlafzimmer oder ein ehemaliges Kinderzimmer nutzen. Es gibt aber auch Kunden, die ihre Innensauna in einem Kellerraum, auf dem ausgebauten Dachboden, im toten Ende eines Wohnungsflures oder im Wintergarten aufgestellt haben. Du siehst: Ein Platz für eine Innensauna findet sich!

Geht es um die Antwort auf die Frage, welcher Platz sich als Sauna Raum am besten eignet, dann muss allerdings auch gesagt werden, dass nicht jeder Platz die besten Voraussetzungen mitbringt.

Wichtige technische Voraussetzungen für einen Sauna Raum

Eine Innensauna ist eine Kabine, ein rund umschlossener Raum also. Sie wird wie ein überdimensional grosser Schrank aufgestellt. Daraus ergeben sich Voraussetzungen für den Boden vom künftigen Sauna Raum.

Das perfekte Tauchbad: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kühlen Sie sich nach dem Verlassen der Sauna zunächst einige Minuten an der frischen Luft ab, um dem Körper Sauerstoff zuzuführen und die Atemwege langsam herunterzukühlen.
  2. Vor dem Eintauchen ins Tauchbecken ist aus hygienischen Gründen eine kurze kalte Dusche empfehlenswert, um den Schweiß abzuspülen.
  3. Langsam und kontrolliert in den Tauchbottich steigen! Tauchen Sie bis zum Hals ins Wasser, jedoch nicht mit dem Kopf (Der plötzliche Kältereiz am Kopf könnte eine zu starke Kreislaufbelastung darstellen).
  4. Atmen Sie ruhig und gleichmäßig!
  5. Das eigentliche Bad im Tauchbecken sollte nur sehr kurz sein: Ein kurzer, kräftiger Kältereiz ist für den Körper besser zu verarbeiten als ein längerer, mittelmäßiger Reiz.
  6. Nach dem Tauchbad ist eine Ruhephase von 10-15 Minuten wichtig, die mindestens so lange wie der vorherige Saunagang dauern sollte!

Sicherheitshinweise

Eisbad für Zuhause: Effektive Abkühlung nach dem Saunieren

Ein Eisbad ist die perfekte Ergänzung zur eigenen Gartensauna und liegt derzeit voll im Trend. Das Wechselspiel von Hitze und Kälte ist ein bewährtes Prinzip zur Förderung der Gesundheit. Besonders nach dem Saunieren hilft ein Cold Tub dabei, den Körper effektiv abzukühlen.

Die Vorteile eines Eisbads im Überblick:

tags: #sauna #tauchbecken #innen #informationen

Populäre Artikel: