Sauna Schwitzkur: Begriffserklärung und umfassende Vorteile
Fühlen Sie sich zwischen Arbeit und Alltag oft gestresst und wünschen sich eine regenerierende Auszeit, die neue Kraft schenkt? Ein Sauna-Rundgang kann Ihnen die Möglichkeit schenken, den Alltag hinter sich zu lassen sowie Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Was ist eine Sauna Schwitzkur?
Ein Besuch in der Sauna ist weit mehr als nur Schwitzen - es ist ein Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die angenehme Hitze lässt die Muskeln entspannen, während der dezente Duft des Holzes und die Stille der Umgebung den Kopf freimachen.
Die Vorteile eines Sauna-Rundgangs
Sowohl im Winter als auch im Sommer bietet die perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Mit Blick auf die Limmat und einer wohltuenden Kombination aus Hitze, Abkühlung und Erholung bietet jeder Sauna-Rundgang eine einzigartige Auszeit.
Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM
Wie gestaltet man einen optimalen Saunabesuch?
Ein anregender Saunagang ist der perfekte Weg, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und neue Energie zu tanken. Beginnen Sie mit einem Toilettenbesuch und einer lauwarmen Dusche, um Ihren Körper auf die Hitze vorzubereiten. Trocknen Sie sich gründlich ab und nehmen Sie ein warmes Fussbad, das die Schweissdrüsen stimuliert und den Körper sanft auf die Sauna einstimmt.
Anschliessend betreten Sie die Bio-Sauna, deren milde Temperatur ideal für Anfänger ist und den Körper sanft erwärmt, während die Durchblutung angeregt wird. Nach etwa zehn Minuten verlassen Sie die Sauna langsam und gönnen sich eine kühle Dusche oder, wenn Sie geübt sind, einen Moment im Kaltwasserbecken.
Entspannung und Ruhe
Wenn der Alltag besonders hektisch war, bietet ein entspannender Saunagang die perfekte Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Die Limmat-Sauna bietet eine einzigartige Kulisse, um die Gedanken schweifen zu lassen. Mit Blick auf den Fluss werden Sie schnell ein Gefühl von Weite und Gelassenheit verspüren. Während Sie die Hitze auf Ihrer Haut spüren, nehmen Sie den angenehmen Duft des Holzes wahr. Die ruhige Atmosphäre lässt Sie tief durchatmen und ganz im Moment ankommen.
Im Gegensatz zu anderen Saunaerlebnissen verzichten Sie bei diesem Gang bewusst auf Aufgüsse, um die Stille und den Raum umso intensiver zu erleben. Legen Sie sich hin, damit die Wärme Ihren gesamten Körper gleichmässig durchdringen kann. Nach dem Saunagang empfiehlt es sich, in den Ruheraum zu wechseln. Hier können Sie die Entspannung vertiefen und Ihre Gedanken schweifen lassen.
Entschlackung und Reinigung
Die Finnische Sauna ist die erste Wahl, wenn es darum geht, den Körper zu entschlacken und von innen heraus zu reinigen. Die intensive, trockene Hitze dieser Saunaform bringt Sie ordentlich ins Schwitzen und regt die Entgiftung an. Nach etwa 10 bis 12 Minuten in der Sauna beginnen die positiven Effekte, ihre Wirkung zu entfalten: Ihre Hautporen öffnen sich und Schadstoffe werden über den Schweiss ausgeschieden. Um den Entgiftungsprozess zu unterstützen, empfiehlt sich im Anschluss ein Wechselbad aus kalter Dusche und warmem Fussbad. Dieser Temperaturwechsel fördert die Durchblutung und hinterlässt ein belebendes Gefühl.
Zusätzliche Angebote
Ladies Night: Exklusive Abende für Frauen mit besonderen Aufgüssen und einer entspannten Atmosphäre. Ein Sauna-Rundgang ist nicht nur Wellness - es ist eine Einladung, absolute Entspannung und Ruhe zu finden. Planen Sie Ihren Sauna-Tag abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und erleben Sie ein unvergessliches Ritual, das Erholung und Inspiration verbindet.
Die Bedeutung von "Me-Time" und Wellness
In der heutigen, schnelllebigen Zeit ist es wichtiger denn je, Momente der Ruhe zu finden, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. In einer Welt, die immer hektischer wird, ist es zunehmend wichtiger, Momente der inneren Ruhe zu finden - und sie ganz bewusst zu geniessen. Für die meisten bedeutet das, sich in einer ruhigen, vertrauten Umgebung zurückzuziehen und den Fokus voll und ganz auf sich selbst zu richten. Es geht nicht nur darum, seinen Gedanken und dem Alltag zu entfliehen - es ist die Kunst, durch Ruhe und Achtsamkeit die innere Balance wiederherzustellen.
Ob im schnelllebigen Arbeitsalltag oder zwischen familiären Verpflichtungen: sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, kann Ihnen helfen, Stress abzubauen und neue Stärke und Energie zu schöpfen. Me-Time bedeutet, die Welt um sich herum für einen Moment lang anzuhalten und sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Sie ist die perfekte Gelegenheit, den inneren Kompass neu auszurichten und den Raum zu schaffen, den Sie im hektischen Alltag sonst selten finden.
Es geht darum, bewusst innezuhalten, dem Kopf eine Pause zu gönnen und den Körper zu verwöhnen. Ob durch kreative Aktivitäten, einen verwöhnenden Wellness-Tag oder einfaches Nichtstun - Sie entscheiden, wie Sie Ihre Me-Time gestalten. Und das Schöne daran? Es gibt keine vorgeschriebene Methode, wie man Zeit alleine am Besten geniessen kann. Me-Time kann auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen erlebt werden, aber das Ziel bleibt immer dasselbe - wieder in Einklang mit sich selbst zu kommen. Egal ob Sie es in Ihren Alltag integrieren oder tiefergehende Rituale anwenden möchten, persönliche Wohlfühlzeiten werden Ihnen helfen, Ihr Leben in Achtsamkeit und Balance zu führen.
Methoden für die persönliche Wohlfühlzeit
- Meditation und Yoga: Beginnen Sie Ihren Morgen mit ein paar tiefen Atemzügen und einer kurzen Runde Yoga, um Ihren Geist zu beruhigen und mit innerer Gelassenheit in den Tag zu starten.
- Ein Spaziergang in der Natur: Regelmässige Spaziergänge in der Natur können uns helfen, Stress abzubauen, unsere Stimmung zu heben und sogar unsere Kreativität zu fördern. Hier ist es besonders wichtig, innezuhalten, jeden Atemzug bewusst wahrzunehmen und in die Schönheit Ihrer Umgebung einzutauchen.
- Wellness: Was gibt es Schöneres, als sich nach einem stressigen Tag ein heisses Bad mit ätherischen Ölen einzulassen oder sich die Zeit zu nehmen, mit ein paar entspannenden Saunagängen seine Poren zu öffnen und Verspannungen zu lösen. Solche Rituale beruhigen Ihren Körper und Geist und Sie können endlich mal wieder so richtig abschalten.
- Kreative Auszeit: Kreative Aktivitäten wie Schreiben, Malen oder Musizieren kommen in unserem Alltag leider häufig zu kurz. Dabei können sie eine grosse Bereicherung sein und uns helfen, unsere Gedanken frei fliessen zu lassen.
- Achtsames Geniessen: Wir nehmen uns leider viel zu selten die Zeit, um unsere Mahlzeiten wirklich zu geniessen. Schnell mal zwischen Terminen zum Bäcker gerannt, haben wir nur ein paar Minuten Zeit für unser Mittagessen. Dabei ist es so wichtig, dass Mahlzeiten wirklich achtsam und bewusst gegessen werden. Nehmen Sie sich für Ihre nächste Mahlzeit doch einfach mal etwas mehr Zeit, stellen Sie Ihr Handy auf stumm und bereiten Sie sich Ihr Lieblingsessen zu. Nehmen Sie sich Zeit, jeden Bissen ganz bewusst zu geniessen.
Wellness im eigenen Garten
Zwei Drittel der deutschschweizerischen Bevölkerung verbringt durchschnittlich 216 Stunden jährlich mit Gartenarbeit. Sie gehört zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Viele Menschen, die kein eigenes Grundstück besitzen, verwandeln ihren Balkon in eine grüne Oase oder mieten sich einen Schrebergarten.
Mit einem besonders hohen Erholungswert gehen Saunen, Swimming- und Whirlpools einher. Im Haus ist nur selten Platz dafür. Mit einem Pool im Garten lässt sich Wellness pur geniessen. Ein grösseres Schwimmbecken bietet den Vorteil, dass man auch sportlich tätig werden kann. Schwimmen wirkt sich äusserst positiv auf die Gesundheit aus. Sowohl der Kreislauf als auch der Herzmuskel werden trainiert. Eine gute Durchblutung der Beine erfolgt, wodurch die Venen gestärkt werden.
Aber auch ein Whirlpool verwandelt einen Garten in eine Entspannungsoase. Er punktet mit seiner Massagefunktion, die nach einem anstrengenden Arbeitstag eine überaus erholsame Wirkung hat. Jacuzzis laden bei einer Temperatur von um die 38 Grad Celsius zum Baden ein. Die Hydromassage stimuliert die Muskeln, die Wärme lockert verspannte Muskeln wieder auf.
Mit der Anschaffung einer Sauna ersparen sich Entspannungssuchende zeitaufwendige Wege zu einer öffentlichen Einrichtung - und außerdem die teils hohen Kosten eines Saunabesuches. Was gibt es Schöneres, als nur aus dem Haus zu treten und sich einer Schwitzkur zu unterziehen? Während eines Saunaganges verliert man bis zu einen Liter Schweiss. Der Kreislauf wird dabei zur Höchstleistung angetrieben. Da sich die Blutgefässe erweitern, sinkt der Blutdruck, ein schneller Herzschlag ist die Folge. Je höher die Temperatur, desto mehr entspannen sich die Muskeln. Ebenso kommt der Stoffwechsel in Schwung. Wichtig ist ein Kälteschock danach, denn nur dann ist die Nutzung einer Sauna auch wirklich gesund. Er sorgt für das Zusammenziehen der Blutgefässe, der Blutdruck steigt wieder an, Hormone und Adrenalin werden ausgeschüttet. Danach steht die Entspannungsphase auf dem Programm.
Um die Wellnesseinrichtungen in vollem Umfang geniessen zu können, sollte man auch auf eine schöne Gestaltung und Ausstattung der Umgebung achten. Sowohl nach dem Schwimmen im Pool, dem Whirlpoolbad oder dem Saunagang empfiehlt es sich, in einem ruhigen Umfeld zu entspannen. Bequeme Liegestühle sollte man an einen nicht einsehbaren Platz im Garten aufstellen. So verhindert man störende Belästigungen von Nachbarn und vorbeigehenden Fussgängern. Wer einen geschützten Ort für den Winter auswählt, kann teilweise sogar um diese Jahreszeit im Sonnenschein draussen liegen.
Bäume und hohe Sträucher schützen nicht nur vor Blicken, sondern spenden im Sommer auch den nötigen Schatten. Der Blick auf Wasser hat auf viele Menschen eine beruhigende Wirkung. Gleiches gilt für plätschernde Geräusche. Ein schöner Gartenteich oder ein leise sprudelnder Springbrunnen kann das Gefühl der Entspannung noch erhöhen.
Wichtig ist auch, dass man es sich so leicht wie möglich macht, bevor und nachdem Pool oder Sauna aufgesucht werden bzw. wurden. Dazu gehört, dass benötigte Utensilien in der Nähe bereitstehen. Wer erst die Liege und ähnliches aus dem Haus schleppen muss, verliert möglicherweise die Motivation zur Nutzung der Entspannungseinrichtungen. Eine gute Lösung ist ein Gartenhäuschen, in dem man alles unterbringen kann.
Wellness trägt ganz klar zur Gesundheit bei. Deshalb sollte man, wenn der Garten die Möglichkeit bietet, die Kosten für Sauna und Pool nicht scheuen. Kleinere Varianten sind gar nicht mal so teuer. Ist kein Eigenkapital vorhanden, bieten sich verschiedene Finanzierungen an. Die SWK Bank offeriert beispielsweise Kredite, die bequem online beantragt werden können.
Hinweis: Gleich, ob über das Netz oder persönlich, eine gute Bonität ist Grundvoraussetzung für den Erhalt eines Kredites.
Von Bedeutung sind selbstverständlich die Platzverhältnisse. Wichtig ist ausserdem, den jeweiligen Gestaltungsstil eines Gartens zu berücksichtigen. Ein Pool stellt oftmals einen Blickfang dar. Eine schöne Dekoration erhöht die angenehme Ausstrahlung der Wellnessoase. Zum einen trägt ein kleiner Wasserfall zu mehr Attraktivität bei. Zum anderen verfügen eine Sauna oder ein Poolrand aus Holz über eine aussergewöhnliche Anziehungskraft. Das Material wird mit Wärme und Natürlichkeit assoziiert. Wer es elegant mag, integriert zum Beispiel edle Marmorplatten. Auch verlockende Düfte tragen zur Entspannung bei. Jede einzelne Farbe verfügt über eine eigene Ausstrahlung. So wirkt Grün beispielsweise harmonisierend und beruhigend. Letzteres gilt ebenso für Blau.
Sauna und Gesundheit: Antworten auf häufige Fragen
Im KLAFS ABC of well-being finden Sie die Antworten auf die wichtigsten und häufigsten Fragen zu Saunen, Spas, Wohlbefinden und Gesundheit. Hier sind einige Beispiele:
- Kann ich die Sauna während der Schwangerschaft benutzen?
- Wie alt sollten Kinder sein, bevor sie die Sauna benutzen?
- Stimmt es, dass Dampfbäder gut für meine Haut sind?
- Muss ich nach dem Saunagang kalt duschen?
- Hilft Infrarotlicht bei Rheuma?
Regelmässige Saunabesuche können Ihrem Körper und Geist guttun. Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten, um die positiven Effekte optimal zu nutzen und Risiken zu vermeiden.
Die gesundheitlichen Vorteile der Sauna
Regelmässige Nutzung einer Sauna stärkt Ihr Immunsystem, erhöht Ihre Herz-Kreislauf-Fitness und sorgt für ein besseres und gesünderes allgemeines Gefühl. Saunagänge haben eine intensive und langfristige Erholungswirkung. Dies wiederum macht Sie weniger anfällig für Erkältungen.
Eukalyptus, Fichtennadeln und Kiefernnadeln wirken beruhigend auf Ihre Atemwege. Zitrusöle machen Sie fröhlicher und aktiver. Sie haben auch eine beruhigende Wirkung und können Ihnen helfen, sich besser zu konzentrieren. Rosmarin wirkt belebend und stimulierend; Zitronenmelisse entspannt Sie; und Kamille ist gut für Ihre Haut. Verwenden Sie sie sparsam, da Sie auch Ölpartikel einatmen. Aus diesem Grund sollten Sie nur hochwertige Öle verwenden.
Sauna und Gewichtsverlust
Sie verlieren Gewicht, wenn Sie die Sauna benutzen - laut Ihrer Badezimmerwaage. Allerdings verlieren Sie nicht wirklich Fett. Es ist nur Wasser. Und sobald Sie etwas trinken, nehmen Sie es sofort wieder zu. Es stimmt, dass Schwitzen und die Erhöhung Ihrer Herzfrequenz Kalorien (Energie) verbrennen, aber andererseits gibt die Wärme Ihrem Körper Energie. Die Nutzung einer Sauna ist also völlig neutral für Ihren Kalorienverbrauch.
Sauna und Blutdruck
Studien der Charité in Berlin haben gezeigt, dass die regelmässige Nutzung einer Sauna dazu beitragen kann, den Blutdruck zu senken, und dass die regelmässige Nutzung einer Sauna Ihr Gefässsystem stabilisieren kann. Einige Patienten konnten sogar ihre blutdrucksenkenden Medikamente absetzen. Beachten Sie jedoch, dass Sie vor der Nutzung einer Sauna immer zuerst Ihren Arzt konsultieren sollten, wenn Sie Medikamente einnehmen. Betablocker, die gegen hohen Blutdruck verschrieben werden, können beispielsweise verhindern, dass sich Ihre Herzfrequenz beschleunigt, was wiederum den Abkühlungsprozess in Ihren Blutgefässen behindert.
Wichtige Hinweise zur Saunanutzung
- Benutzen Sie die Sauna nur, wenn Sie bei guter Gesundheit sind.
- Kühlen Sie sich nach der Benutzung der Sauna gründlich ab, um Ihren Körper nicht zu überlasten.
- Trinken Sie ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.
Ganz egal, wie Sie Ihre Me-Time am Ende wirklich verbringen, das Wichtigste ist, dass Sie sich ganz bewusst die Zeit nehmen und sich selbst wieder in den Fokus rücken, um Ihre innere Balance zu finden. Manchmal reicht eine kleine Auszeit aus, aber ab und zu ist auch eine tiefere, intensivere Erholung notwendig - eine Wohlfühlzeit, die Sie vollkommen körperlich und mental regeneriert.
Das Fazit
Ein Saunabesuch ist mehr als nur ein Wellness-Trend. Es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen, Stress abzubauen und die Gesundheit zu fördern. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und gestalten Sie Ihre persönliche Schwitzkur nach Ihren Bedürfnissen.
tags: #sauna #schwitzkur #begriffserklärung







