Sauna Gemischte Duschen Regeln: Ein Leitfaden für Respekt und Entspannung
Saunieren ist eine beliebte Methode zur Entspannung und zur Förderung des Wohlbefindens. Damit der Besuch in der Sauna für alle Beteiligten angenehm und erholsam ist, gibt es einige grundlegende Regeln und Empfehlungen zu beachten. Dieser Sauna-“Knigge” hilft, ein harmonisches Miteinander und eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.
Vorbereitung auf den Saunabesuch
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein optimales Saunaerlebnis:
- Ernährung: Essen Sie am Vortag möglichst keine stark riechenden Lebensmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln und vermeiden Sie übermässigen Alkoholkonsum.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie genug Wasser, denn Sie werden durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren. Sofern Sie zuvor Sport getrieben haben, sollten Sie umso mehr darauf achten, vor dem Saunagang gut hydriert zu sein.
- Zeitplanung: Planen Sie genügend Zeit für Ihren Saunabesuch ein. Das Saunieren kann insgesamt bis zu 2 Stunden dauern.
Verhaltensregeln in der Sauna
Ein respektvolles Verhalten gegenüber anderen Gästen trägt massgeblich zur Entspannung aller bei:
- Bekleidung: Lassen Sie Badeanzug oder Bademantel, Schuhe und Schmuck draussen und nutzen Sie ein großes Handtuch als Sitzunterlage.
- Handtuchpflicht: Sie sollten stets ein sauberes Handtuch als Sitz-Unterlage verwenden. Dies verhindert direkten Hautkontakt mit den Saunabänken und sorgt für Hygiene.
- Abstand halten: Ein Mindestabstand von 30cm zum nächsten Gast ist empfehlenswert, damit Sie anderen genügend Raum geben können.
- Aufgüsse: Sobald Sie an einem Aufguss teilnehmen möchten, sollten Sie rechtzeitig da sein und bis zum Ende des Aufgusses in der Sauna verbleiben.
- Kommunikation: Gespräche bitte im Flüsterton.
- Handynutzung: Handys sollte in der Sauna niemand nutzen.
- Respektvolles Verhalten in gemischten Saunen: Beim Besuch einer gemischten Sauna verhält man sich ebenso respektvoll und rücksichtsvoll gegenüber anderen Gästen. Am besten setzen Sie sich nicht allzu breitbeinig hin und gehen besonders behutsam mit Blickkontakt um.
Der Ablauf eines Saunagangs
Ein typischer Saunagang besteht aus mehreren Phasen, die jeweils eine wichtige Funktion erfüllen:
- Duschen: Vor dem Besuch der Sauna wird immer geduscht, damit das warme Wasser den Körper erwärmen kann. Ausserdem geschieht dies aus hygienischen Gründen. Nach dem Duschen gut abtrocknen.
- Erster Saunagang:
- Immer abgetrocknet in die Sauna gehen.
- In der Sauna verwendet man ein grosses Handtuch, um sich darauf zu setzen oder zu legen.
- Der erste Sauna-Gang sollte auf der untersten Bank beginnen, da die Luft auf den oberen Bänken erheblich heisser ist. Nach 5 Minuten kann man eine Bank weiter nach oben wechseln.
- Nach 8 bis 10 Minuten, maximal 15 Minuten wird der erste Saunagang beendet.
- Abkühlung:
- Nach dem Verlassen der Sauna erfolgt ein kurzer Aufenthalt im Luftbad (im Freien oder einem gut belüfteten Raum). Normal ein- und ausatmen!
- Bevor man zu frösteln anfängt, in den Abkühlraum gehen!
- Erst jetzt erfolgt die eigentliche Abkühlung. Als erstes kühlt man die Arme und Beine ab. Beim Abkühlen immer herzfern beginnen.
- Der Kneippschlauch hat extra einen grossen Querschnitt, damit viel Wasser ohne Druck fliessen kann. Indem das Wasser über unsere Haut fliesst, transportiert es Wärme ab und das ist der Sinn des Abgusses. Zum Einen Abkühlung und zum Anderen Gefässtraining. Nachdem sich die Gefässe in der Sauna gedehnt haben, ziehen sie sich nun wieder zusammen.
- Warmes Fussbad: Jetzt folgt eine sehr angenehme Anwendung des Saunagangs, nämlich das warme Fussbad. Man nimmt vor einem so genannten Fussbadbecken Platz und setzt die Füsse in gut warmes Wasser. Die Blutgefässe haben sich während des Abgusses wieder zusammengezogen. Nun wird ein Reflex ausgelöst durch das warme Wasser: Die Blutgefässe weiten sich, ausgehend von den Füssen, wieder.
- Ruhephase:
- Nach einem guten Saunagang ist man entspannt und ruhebereit (nicht müde oder schlaff).
- Nachdem sich in der Wärme der Sauna Ihre Muskulatur und der Kreislauf entspannt haben, entspannt sich auch der Geist und man kann in aller Ruhe (die einem sonst fehlt) relaxen.
- Diese Ruhephase sollte mindestens genau so lange sein, wie der Saunagang, also 8 - 15 Minuten.
- Zweiter Saunagang: Ist die Ruhezeit vorbei, empfiehlt sich vor Beginn des 2. Saunaganges ein erneutes Abduschen. Der zweite Sauna-Gang verläuft wie der erste.
In der Sauna keine Gymnastik treiben und nicht viel reden! Vor dem Aufstehen und Verlassen der Sauna langsam aufsetzen und nicht rasch aufstehen! Nach dem Besuch der Sauna ausreichend trinken! Zwischen den Saunagängen sollte man die verlorene Wassermenge nicht gleich auffüllen, anderenfalls verringert sich die Ausscheidung der Schadstoffe und der Reinigungseffekt.
Besondere Hinweise
- Gesundheit: Geh nur in die Sauna, wenn du gesund bist. Mit einer akuten Erkältung, Fieber oder einem Infekt ist die Hitze tabu.
- Saunahut: Ein Saunahut kann deine Haare vor dem Austrocknen und deinen Kopf vor einer Überhitzung schützen.
Regeln im Appenzeller Heilbad
Jede Sauna kann ihre individuellen Richtlinien und Bestimmungen haben. Die Heilbad-Regeln dienen der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Appenzeller Heilbad:
- Allgemeines: Gäste des Appenzeller Heilbads haben alles zu unterlassen, was der Aufrechterhaltung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sowie den guten Sitten widerspricht und den Aufenthalt anderer beeinträchtigt. Sexuelle Belästigungen, z.B. durch anzügliche Gesten, Äusserungen oder körperliche Annäherungen sind nicht gestattet.
- Bekleidung: Strassenbekleidung und Strassenschuhe dürfen nur bis zu den Garderoben getragen werden. Vor Bad und Sauna sowie zwischen den Saunagängen ist eine Ganzkörperdusche obligatorisch. Bad und Sauna dürfen nur barfuss oder in Badeschuhen betreten werden. Der Aufenthalt in der Bäderlandschaft ist nur in blickdichter und angemessener Badebekleidung erlaubt.
- Verbote: Nicht zugelassen ist das Rasieren, Schneiden von Nägeln, Färben von Haaren und Auflegen von Gesichtsmasken sowie das Verwenden von Seife und Shampoo ausserhalb der Duschräume. Die Mitnahme und die Benutzung von Smartphones, Kameras, Tablets sowie allen anderen Geräten mit Kamerafunktion sind im gesamten Bad- und Saunabereich verboten. Ebenso ist das Betreiben von Musikinstrumenten und -apparaten untersagt.
- Essen und Trinken: Mitgebrachte Snacks und alkoholfreie Getränke dürfen nur im Sauna- und Bädergarten eingenommen werden. Das Essen und Trinken in den Ruhebereichen von Bad und Sauna, auf den Wasserbetten sowie auf den Liegestühlen ist untersagt.
- Sauna-spezifische Regeln: In der finnischen und in der Kräutersauna ist ein grosses Saunatuch als Sitzunterlage zu verwenden (kein Schweiss aufs Holz). Der Sitzplatz im Sole-Dampfbad ist nach Benutzung mit dem Wasserschlauch zu reinigen. Aufgüsse dürfen ausschliesslich vom Personal vorgenommen werden.
Ein angenehmes Saunieren basiert auf Respekt und Rücksichtnahme aller. Wenn alle Saunagäste die grundlegenden Verhaltensregeln befolgen, können alle die wohltuenden Effekte der Sauna in vollen Zügen geniessen.
Erster Saunabesuch? 12 Sauna-Tipps für Sauna-Neulinge
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für einen angenehmen Saunabesuch zusammenfasst:
| Aspekt | Regel/Empfehlung |
|---|---|
| Vorbereitung | Ausreichend trinken, keine schweren Mahlzeiten, genügend Zeit einplanen |
| Hygiene | Vor dem Saunieren duschen und abtrocknen, grosses Handtuch als Unterlage verwenden |
| Verhalten | Rücksichtnahme auf andere Gäste, leise Gespräche, kein Handy |
| Saunagang | Nicht länger als 15 Minuten, danach Abkühlung und Ruhephase |
| Bekleidung | Textilfreie Zone (oder Handtuch), Badeschuhe |
Indem Sie diese Regeln beachten, tragen Sie dazu bei, dass Ihr Saunabesuch und der aller anderen zu einem entspannten und erholsamen Erlebnis wird.
tags: #Sauna #gemischte #Duschen #Regeln







