Sauna für Zuhause: Test und Vergleich
Rundherum entspannen und wieder neue Kräfte tanken - die Sauna ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Statt überfüllter Saunen in Schwimmbädern oder Wellness-Tempeln gibt es eine viel bessere Alternative: Eine kleine Sauna für Zuhause, in der Sie allein, mit der Familie oder mit Freunden gemütlich schwitzen können.
Eine private Sauna für Ihr Zuhause lohnt sich für Sie, wenn Sie zum Entspannen am liebsten gar nicht aus dem Haus gehen möchten. Die Sauna bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auf angenehme Weise zu entspannen, sondern auch die Möglichkeit, warme Luft zu atmen und den Geist zu klären.
Neben der wohltuenden Wirkung auf Seele und Geist wird in der Sauna zusätzlich die Gesundheit gefördert. Durch das Einatmen der warmen Luft in der Sauna wird das Immunsystem gestärkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt. Wer regelmässig sauniert, gibt seinem Körper auf jeder Ebene etwas Gutes.
Vor allem in der dunklen Jahreszeit lohnt sich eine private Sauna, um die Wärme zu geniessen und das Wohlbefinden zu steigern.
Sauna oder Infrarotkabine?
Die Wahl zwischen einer Sauna und einer Infrarotkabine ist wie die Entscheidung zwischen zwei Wärmewelten. Diese Entscheidung fällt vielen nicht leicht. Während die Sauna die Luft erhitzt und schockartig auf den Körper wirkt, ist die Infrarotkabine eine Umarmung aus sanfter Wärme. Doch anders als in der Sauna, fühlt man sich nach der Infrarotsitzung gestärkt und vitalisiert.
Immer öfter sind kleine Wellness Oasen in den eigenen vier Wänden mit einer Infrarotkabine ausgestattet und nicht mit einer herkömmlichen Sauna oder einem Dampfbad. Infrarotkabinen haben sich zu einer beliebten Sauna Alternative entwickelt. Optisch sehen sich die Modelle sehr ähnlich, doch die Funktionsweisen unterschieden sich deutlich.
Infrarotkabine: Eine Infrarotkabine erhitzt den Körper mit Tiefenwärme, was eine entspannende Wirkung hat. Anders als bei einer Sauna wird in einer Infrarotkabine nicht der Raum mithilfe eines Ofens erwärmt, sondern die Infrarotkabine arbeitet mit direkter Wärme auf der Haut. Infrarotstrahlung wird in die Bereiche A, B und C unterteilt. Diese unterschieden sich durch die Wellenlänge und Eindringtiefe der Strahlung. Infrarotkabinen für den häuslichen Gebrauch verwenden lediglich B und C-Strahlen, da das kurzweilige Infrarot A in den Körper eindringt, ohne als Wärme wahrgenommen zu werden und deshalb schnell Verbrennungen entstehen können.
Sauna: Die Bezeichnung „Sauna“ ist finnisch und bedeutet so viel wie „Schwitzstube“. In Finnland gehört das Saunieren einfach dazu. Auf fünf Millionen Einwohner verteilen sich zwei Millionen Saunen. Der Raum einer Sauna wird mithilfe eines Saunaofens, häufig ein Elektro- oder Holzofen, aufgeheizt. Je nach Grösse der Sauna und Leistung des Saunaofens dauert dieser Vorgang unterschiedlich lange. Ein neuer Sauna Trend ist die Verwendung eines Bio-Ofens. Dieser erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, da du selbst entscheiden kannst, ob du trockene oder feuchte Wärme in deiner Sauna, oder eine Kombination aus beidem bevorzugst.
Obwohl bei einem Saunagang ein starkes Hitzegefühl entsteht, erhöht sich die Körperkerntemperatur nur geringfügig. Je nach Sauna Art verlierst du bei zwei, drei Saunagängen bis zu einem Liter Schweiss. In der Regel dauert ein Saunagang 8 bis 15 Minuten. Ein essenzieller Bestandteil des Saunierens ist die anschliessende Abkühlung.
Infarotkabine: gesund oder gefährlich für die Haut? Hautarzt erklärt.
Gesundheitliche Vorteile und Nachteile im Vergleich
Um die Frage „Was ist besser, Infrarotkabine oder Sauna?“ beantworten zu können, fassen wir vorerst die gesundheitlichen Vor- und Nachteile beider Varianten zusammen. Sowohl eine Sauna, als auch eine Infrarotkabine haben positive Effekte auf die Gesundheit, da Schwitzen das Immunsystem stärkt und der Körper so Giftstoffe abgibt.
Infrarotkabinen
Infrarotkabinen spenden eine angenehme Wärme, die nicht nur während der kalten Jahreszeit einen wohltuenden Effekt auf den Körper hat. Ein Vorteil der Infrarotkabine ist, dass die Wärme ohne Wärmeverlust oder Zeitverzögerung wirken kann. Die Wärme dringt in kürzester Zeit in den Körper ein. Wer Probleme mit Verspannungen oder den Gelenken hat, für den ist ein Aufenthalt in der Infrarotkabine besonders wohltuend und kommt einer Behandlung unter einer Rotlichtlampe gleich.
Da die Wirkung von Infrarotstrahlen vergleichbar mit der Einwirkung von Sonnenstrahlen ist, werden Glückshormone im Körper ausgeschüttet. In der Infrarotkabine muss der Körper von innen heraus schwitzen, anders als bei einer Sauna. Das hat zur Folge, dass Schadstoffe besser abtransportiert werden können und die Haut porentief gereinigt wird. Diese positive Wirkung erreichst du bereits mit nur einem Besuch der Infrarotkabine.
Nachteile: Der Aufenthalt in einer Infrarotkabine ist erst dann gesundheitsschädlich, wenn er zu lange dauert. Der Wärmehaushalt des Körpers wird durcheinandergebracht und es drohen Hitzeschäden, wie Hitzekollaps oder Hitzschlag. Halte dich also nicht länger als 20 bis maximal 30 Minuten in einer Infrarotkabine auf.
In Bezug auf die Nutzung einer Infrarotkabine und die gesundheitlichen Folgen für deine Augen ist Vorsicht geboten, wenn die Kabine mit Infrarot A Strahlung arbeitet. Infrarot A Strahlen können bis auf die Netzhaut vordringen und schädlich für das menschliche Auge sein. Da die meisten Kabinen für den häuslichen Gebrauch jedoch lediglich mit Infrarot B und C Strahlen arbeiten, ist eine Schädigung äusserst unwahrscheinlich. Solltest du Bedenken haben oder eine Kabine mit Infrarot A Strahlung nutzen, empfiehlt es sich eine entsprechende Schutzbrille zu tragen und nicht direkt in die Strahler zu sehen.
Darüber hinaus ist der Aufenthalt in einer Infrarotkabine unbedenklich und vor allem für Kinder und Senioren eine gute Sauna Alternative. Achte bei Kindern darauf, dass eine Temperatur von 35 Grad Celsius und eine Nutzungsdauer von 15 Minuten nicht überschritten wird, da ihr Körper wesentlich mehr Wärme aufnehmen kann.
Sauna
Es gibt eine Vielzahl von Sauna Mythen, die sich teils sehr hartnäckig halten. Ob eine Sauna gesund oder ungesund ist, darüber lässt sich jedoch nicht streiten. Der für die Sauna typische Wechsel von heiss zu kalt regt den Kreislauf an und mindert entzündliche Prozesse im Körper. Somit beugst du mit einem Saunagang zum Beispiel Erkältungen vor.
Ausserdem trainierst du gleichzeitig deine Atmungsorgane und wer öfter in die Sauna geht, dessen Atemorgane können mehr Luft fassen. Regelmässiges Saunieren verbessert das Hautbild. Trockene Haut nimmt in der Sauna Feuchtigkeit auf und verhornte Zellen werden gelöst. Sogar Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Neurodermitis und Akne können durch den Gang in die Sauna gelindert werden.
Ein Gang in die Sauna ist aber nicht nur für den Körper wohltuend, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Psyche. Da die Muskeln im Körper entspannen, entspannt sich auch der Geist und Stress, sowie innere Unruhe wird abgebaut.
Nachteile: Wie oben bereits beschrieben ist der Besuch einer Sauna generell sehr gesund und auch bei sehr häufigem Saunieren gibt es für gesunde Menschen keine negativen Effekte für die Gesundheit. Beachte aber, dass je öfter du pro Woche in die Sauna gehst, desto weniger Gänge solltest du pro Besuch absolvieren.
Es gibt jedoch Personen, denen von einem Saunabesuch abzuraten ist und die lieber eine Sauna Alternative wählen sollten. Menschen mit Krankheiten wie Rheuma, Herzkrankheiten und Herzschwäche, Bluthochdruck, Entzündungen der Blutgefässe oder der inneren Organe, Nierenproblemen oder grippalen Infekten sollten nicht in die Sauna gehen.
Falls du diese oder ähnliche gesundheitliche Beschwerden hast, sprich mit deinem Arzt darüber, ob du in die Sauna gehen darfst oder nicht.
Welche Variante ist die beste für mich?
Die Anzahl der gesundheitlichen Vorteile und Nachteile von Infrarotkabine und Sauna ist sehr ausgeglichen. Ob du eine Infrarotkabine oder Sauna besuchen solltest, hängt vor allem von deinen persönlichen Vorlieben ab und davon, ob du gesund bist oder mit Krankheiten zu kämpfen hast. Wer Hautprobleme hat, für den ist der Besuch einer Sauna eher zu empfehlen, ausser dein Arzt empfiehlt dir etwas anderes. Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollten eine Sauna Alternative nutzen.
Für Erwachsene ist eine Infrarotkabine generell unbedenklich und kann von allen Personengruppen genutzt werden, anders als eine Sauna. Solltest du jedoch Bedenken haben, sprich vorab mit einem Arzt.
Verschiedene Sauna Arten für Ihr Zuhause
Sie haben die Möglichkeit, eine Aussensauna, zum Beispiel im Garten oder auf der Terrasse zu integrieren. Ob Bio-Sauna, finnische Sauna, Infrarot- der Dampfsauna - für Ihr Zuhause gibt es viele geeignete Modelle aus Holz.
Je nach Raumgrösse und Anzahl der Personen, die darin bequem saunieren sollen, ist die Grösse der Sauna Zuhause flexibel auswählbar. Beliebt sind vor allem das Bad oder der Keller, wenn es um die Installation einer individuellen Sauna für Zuhause geht. Moderne Saunen sind heute in vielen verschiedenen Grössen erhältlich, sodass sich für fast jede Raumgrösse die passende Sauna finden lässt.
Platzsparend, eine hochwertige Saunatechnik und ein schickes Design machen die moderne Sauna für Zuhause aus. Wer seine Sauna individuell planen möchte, findet bei Küng Massanfertigungen die ideale Lösung.
Hier ist eine Übersicht der bekanntesten Sauna Arten mit ihren typischen Klimawerten:
| Sauna Art | Temperatur | Luftfeuchtigkeit | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Finnische Sauna | 80-100°C | 10-30% | Trockene Hitze, Aufgüsse |
| Dampfbad | 40-55°C | 80-100% | Hohe Luftfeuchtigkeit, kein Aufguss |
| Biosauna / Sanarium | 45-60°C | 40-55% | Milde Wärme, aromatische Aufgüsse |
| Caldarium | 40-50°C | Bis zu 100% | Sanfte Wärme, viel Dampf |
| Erdsauna | 110-130°C | Niedrig | Sehr heiss, milde Aufgüsse |
| Hamam | 50°C | Sehr hoch | Türkische Sauna, hohe Luftfeuchtigkeit |
| Tepidarium | 38-40°C | Gering | Wärmeraum, geringe Luftfeuchtigkeit |
Kosten einer Sauna für Zuhause
Die Kosten sind sehr unterschiedlich und abhängig vom Modell, der Grösse sowie der Ausstattung der Sauna. Der Bau einer eigenen Sauna kann eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.
Planen Sie eine Sauna für Ihr Zuhause doch einfach mit unserem praktischen Sauna-Konfigurator. Je nach Saunamodell und Grösse liegen die Preise zwischen 10.000 und 25.000 CHF für eine modulare Sauna Nido Indoor, eine individuelle Sauna bewegt sich durchschnittlich zwischen 20‘000 und 40‘000.
Zu den Anschaffungskosten kommen noch die monatlichen Betriebskosten dazu. Diese fallen je nach Stromanbieter, Ofenmodell und Saunagrösse ganz unterschiedlich aus, ein durchschnittlicher Saunaabend mit 2 Durchgängen in einer Kabine mit 9.5 kW kostet ca. 3 bis 5 CHF pro Benutzung.
Die Stromkosten für den Betrieb einer Sauna sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Sauna, desto mehr Energie wird benötigt. Bei einem durchschnittlichen Saunabend beträgt der Verbrauch einer kleinen Sauna für 2-4 Personen etwa 14 bis 20 kW. Bei grösseren Modellen mit einer Leistung von 12 bis 15,5 kW steigen die Energiekosten auf etwa 20 bis 25 kW pro Wellnessabend.
Planung und Bau Ihrer eigenen Sauna
Beim Bau einer Sauna in der Schweiz ist es entscheidend, sich frühzeitig über die baurechtlichen Voraussetzungen zu informieren. Jedes Kanton hat seine eigenen Vorschriften, die von der Größe und dem Standort der Sauna abhängen können. Für den Bau einer Außensauna sind oft strengere Auflagen zu beachten als für eine Innensauna. Beispielsweise kann der Abstand zu Nachbargrundstücken oder die Höhe der Sauna reglementiert sein.
Wichtige Schritte beim Saunabau:
- Bauplan erstellen: Die Erstellung eines Bauplans ist ein entscheidender Schritt beim Bau Ihrer eigenen Sauna. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um alle Aspekte Ihres Projekts sorgfältig zu planen.
- Materialauswahl: Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Sauna. Für die Innenausstattung sind neben Holz auch hitzebeständige Materialien für die Heizgeräte und die Isolierung wichtig.
- Belüftung und Isolation: Eine effektive Belüftung und Isolation sind entscheidend für den Komfort und die Energieeffizienz Ihrer Sauna.
- Heizsystem wählen: Die Wahl des richtigen Heizsystems ist entscheidend für das Saunaerlebnis. Elektrische Öfen sind die am häufigsten verwendete Heizquelle, da sie einfach zu installieren und zu bedienen sind.
- Sicherheitsvorkehrungen: Die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen ist beim Saunabau von entscheidender Bedeutung, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Feuerfeste Materialien und Rauchmelder sollten in der Nähe der Sauna installiert werden, um das Risiko eines Brandes zu minimieren.
- Kostenschätzung: Die Kostenschätzung für den Saunabau ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Projekt erfolgreich zu planen und umzusetzen. Die Saunabau Kosten in der Schweiz variieren je nach Größe und Materialwahl.
Nachdem Sie den Bauplan erstellt und alle Materialien beschafft haben, folgt der eigentliche Bau Ihrer Sauna. Die Installation der Saunatechnik ist ein kritischer Schritt, der fachmännisches Wissen erfordert. Es empfiehlt sich, für diesen Teil des Baus einen Experten zu konsultieren oder zu beauftragen.
tags: #sauna #für #zuhause #test #vergleich







