Sauna für 10 Personen planen: Tipps und Tricks für Ihre Wellness-Oase

Wer träumt nicht von einer eigenen Sauna zu Hause? Stellen Sie sich vor, der erste Schritt ist getan und die neue Sauna ist gekauft. Jetzt muss sie nur noch installiert werden. Wenn Sie sich entscheiden, bei der Installation Ihrer Sauna nicht die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen, kann es oft kompliziert werden. Schließlich ist die Installation einer Sauna kein Kinderspiel. Es erfordert Zeit, Geduld und Wissen. Deshalb haben wir hier eine Reihe von Tipps, Tricks und Informationen für Sie zusammengestellt.

Lange und schmale Räume, kleine und quadratische Räume, Kellerräume oder Dachböden mit Dachschrägen: Praktisch jeder Raum kann für eine Sauna genutzt werden. Die individuelle Gestaltung von Sauna, Ruhebereich und Duschbereich ist nur ein Teil der Gleichung. Auch bauliche Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden - von der Stromversorgung über die Belüftung bis hin zum Bodenbelag.

Die „Finnische“ war und ist allerdings meist kein Einbau im Eigenheim, sondern eine frei stehende Aussensauna in freier Natur, die nach dem Saunabad die Möglichkeit zur Abkühlung an frischer Luft bietet. Wenn du die wohltuenden Dämpfe auch geniessen und mit der Sauna Planung beginnen möchtest, zeigen wir dir wie es geht!

Größe und Anordnung der Sauna

Um vier Personen unterzubringen, benötigen Sie eine Mindestfläche von 2x2m für Ihre Sauna. Wenn Sie jedoch zusätzlichen Platz zur Verfügung haben, gilt: Je mehr, desto besser! Denken Sie bei der Wahl des Layouts daran, dass die Saunabänke auf verschiedene Arten angeordnet werden können. Eine Eckverbindung ist jedoch die idealste Lösung. Dies ist nicht nur geselliger, sondern nutzt auch den verfügbaren Platz optimal aus.

Verschiedene Anordnungen von Saunabänken

Materialien und Konstruktion

Die meiste Wärme - und damit Energie - geht über die Decke verloren. Wenn es um das Holz für Saunawände und -decken geht, ist professionelle Handwerkskunst unerlässlich, um Wärme und Feuchtigkeit im Inneren zu halten. Kanadische Hemlocktanne und skandinavische Fichte sind beide ideal für diesen Zweck geeignet. Das „Blaue Engel“-Siegel bescheinigt, dass das verwendete Saunaholz emissionsarm und nachhaltig gewonnen wurde. Alle KLAFS-Fertigsaunen aus kanadischer Hemlocktanne, skandinavischer Fichte und Massivholzsaunen tragen dieses Gütesiegel.

Für eine gute Isolierung sind 40 mm in etwa die untere Grenze, mehr ist natürlich besser. Wichtig sind auch gut schliessende Türen und Fenster, die ebenfalls dem Erhalt der Wärme dienen, Isolierglas ist hierfür optimal. Die Fenster unserer Saunen sind extra für den Saunabereich hergestellt und besonders stark.

Bei der Inneneinrichtung der Sauna, also den Sitzbänken, Lehnen und Kopfstützen sollte man auf besonders hochwertiges, splitter- und harzfreies Holz achten, dass die Wärme nur gering leitet. Abachi- oder Espenholz sind eine gute Wahl. Die Liegeflächen sollten mindestens 50 cm breit sein, gern mehr, wenn gewichtigere Personen darauf sitzen bzw. liegen sollen.

Saunasteuerung und Heizung

Hochwertige, hochmoderne Saunabedienfelder bieten intuitive Benutzermenüs. Alle wichtigen Daten - Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zeit, Aufwärmphase usw. - sind auf einen Blick zu erkennen. Zusammen mit der Belüftung der Sauna und dem Saunaholz sind es das Saunabedienfeld und der Saunaofen, die für die Schaffung des perfekten Klimas im Inneren der Sauna verantwortlich sind.

Der Saunaofen sollte außen nicht heißer als 100 °C sein. Um sicherzustellen, dass sich die Sauna innerhalb eines angemessenen Zeitraums aufheizt, sollte die Leistung des Saunaofens der Größe der Sauna entsprechen.

Einen grossen Vorteil birgt hier die Digitalisierung aller unserer Lebensbereiche. So ist es mittlerweile möglich, die Sauna per App zu steuern. Ohne raus in die Kälte zu müssen, kannst du deine Sauna bequem von der Couch aus hochheizen lassen, um dann entspannt deinen Saunagang zu geniessen.

Belüftung und Sicherheit

Um sicherzustellen, dass verbrauchte Luft bei Bedarf durch Frischluft ersetzt werden kann, ist eine zugfreie Belüftungsanlage erforderlich. Idealerweise sollte der Luftdurchsatz an die Größe der Sauna und die Anzahl der Personen, die sie nutzen, angepasst werden. Aus Sicherheitsgründen öffnen sich Saunatüren nach außen. Glastüren bieten Transparenz und sollten aus bruchsicherem Glas bestehen.

DIY Sauna bauen leicht gemacht: Tipps & Tricks #holzbearbeitung

Ergonomie und Komfort

Saunarückenlehnen sollten ergonomisch geformt und sauber und präzise gefertigt sein. Das Holz sollte frei von Ästen, Harz und Splittern sein, aber dennoch einer hohen Luftfeuchtigkeit (Schweiß) und hohen Temperaturschwankungen standhalten. Zwei Holzarten sind für diesen Zweck ideal geeignet - Pappel und Abachi.

Sauna im Garten: So klappt es!

Auf diesen Geschmack naturnahen Saunierens kommen mittlerweile auch immer mehr Bundesbürger. Das eigene Saunahaus im Garten liegt im Trend und macht den Garten auch in der kühlen Jahreszeit zu einem gern besuchten Ort. Wie also muss ein Saunahaus für den eigenen Garten beschaffen sein? Was sind die Voraussetzungen und was benötigt man sonst noch, um entspannt das Saunabad geniessen zu können?

Baugenehmigung und Standortwahl

Hier gilt, was für alle Gartenhäuser gilt: ab einer bestimmten Grösse, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, braucht ein solches Gebäude eine Baugenehmigung. Erkundige dich im Rahmen der Sauna Planung sicherheitshalber bei deinem zuständigen Bauamt, dann erlebst du keine bösen Überraschungen. Auch die Abstände zum Nachbargrundstück (meist drei Meter) müssen eingehalten werden.

Im Sonderfall „Saunahaus“ stellt sich noch die Frage nach der Beheizung: Willst du einen klassischen Holz-beheizten Sauna-Ofen aufstellen, gilt dieser als „Sonderfeuerstätte“ und ist genehmigungspflichtig. Der zuständige Bezirksschornsteinfeger kann genauere Auskunft geben, doch ist bei dieser Heizungsart der Brandschutz auf jeden Fall besonders zu beachten.

Für das Fundament wird ein möglichst gerader Untergrund benötigt. Des Weiteren sollte auch der Platzbedarf für den Aussenbereich nicht vergessen werden: Dusche oder Badebottich für die Abkühlung nach dem Sauna-Gang, ein hitzefester Bodenbelag z. B. aus Natursteinplatten rund um die Saunahütte, Platz für die Aufstellung von Ruheliegen.

Geschützte Plätze sind am besten geeignet, die weder von der Strasse noch von Nachbarn oder Spaziergängern eingesehen werden können. Steht ein solcher Ort nicht zur Wahl, kann man sich auch gut mit Sichtschutzwänden behelfen. Wasser- und Stromleitungen sollten unterirdisch zum Saunahaus verlegt und natürlich gleich mitgeplant werden.

Eine moderne Sauna im Garten

Stromversorgung und Beleuchtung

Insbesondere für Saunen mit Elektro-Ofen ist ein Stromanschluss unverzichtbar. Da viele Elektroöfen einen Starkstromanschluss benötigen, sollte dieser von einem Elektriker verlegt werden. Auch Saunen mit Holzöfen brauchen einen Stromanschluss - allein schon für die Beleuchtung. Es sei denn, du bevorzugst eine angenehme Dunkelheit beim Saunagang oder legst Wert auf eine Beleuchtung ohne Strom.

Saunahaus als Bausatz kaufen

Der Kauf eines Saunahauses als Bausatz macht das Vorhaben vergleichsweise einfach. Du bekommst alle Materialien, Elemente und Hölzer vorgefertigt und passend zugeschnitten geliefert, sowie eine detailgenaue Aufbauanleitung. Solltest du dann eine Entscheidung getroffen haben und dir den Aufbau der Sauna erleichtern wollen, kannst du auch unseren Montageservice mitbestellen und brauchst dich anschliessend nur ums Fundament zu kümmern, damit dein Saunahaus einen festen Stand hat.

Beheizung der Gartensauna

Die meisten Saunahäuser werden heute mit Elektro-Saunaöfen beheizt, die häufig auch Starkstrom benötigen. Wir haben es oben zwar schon erwähnt, es sei aber erneut darauf hingewiesen: lass den Starkstromanschluss unbedingt von einem Fachmann verlegen. Hier besteht Lebensgefahr, das sollte respektiert werden.

Wer aber die „urige“ Beheizung mit Holz vorzieht, findet durchaus noch dafür vorbereitete Angebote, muss sich dann aber die „Sonderfeuerstelle“ vom Schornsteinfeger genehmigen lassen.

Bodenbelag und Reinigung

Für den Saunaraum selbst gibt es spezielle Fussbodenmatten und Roste, die als Zubehör erworben werden können. Wer sich allerdings für Naturmaterial entscheidet, z. B. für die beliebten Sisalteppiche, sollte darauf achten, eine gegen Flecken und Feuchtigkeit imprägnierte Variante zu wählen.

Wer von seiner Sauna lange profitieren möchte, für den ist die Pflege, Wartung und Reinigung natürlich essenziell. Da eine hohe Luftfeuchtigkeit beim Saunieren besteht, gibt es mehrere Stellen, an denen sich Schimmel in der Sauna niederlassen kann. Dem solltest du mit gründlicher Reinigung vorbeugen.

Kosten einer Sauna

Eine Sauna zuhause stärkt das Immunsystem, reduziert Stress und steigert den Immobilienwert. Die Kosten für eine einfache Bausatz-Sauna starten ab CHF 2'000, während Luxus-Varianten ab CHF 10'000 erhältlich sind. Montagekosten liegen in der Regel zwischen CHF 999 und CHF 1'149. Eine Stunde Sauna kostet ca. CHF 2 bis CHF 4 an Strom.

Flexible Einbaumöglichkeiten

Saunen können flexibel im Keller, Gartenhaus oder Wohnzimmer eingebaut werden. Veranschaulichen Sie die Möglichkeiten! Zeigen Sie Bilder von modernen Saunen in verschiedenen Settings - im Keller, Gartenhaus, mit Glasfront im Wohnzimmer oder in einem luxuriösen Spa-Bereich. Ideal auch auf kleinem Raum (z.B.

Die richtige Sauna für Ihren Lebensstil

Die beste Sauna für Sie ist die, die zu Ihrem Lebensstil passt. Wenn Sie eine moderne, elegante Lösung bevorzugen, wählen Sie eine Sauna mit Glasfront, die Leichtigkeit und Stil verkörpert. Haben Sie nur wenig Platz? Eine kompakte Klein-Sauna passt sogar in den Keller oder ins Badezimmer - ideal, um auch auf kleinem Raum das Maximum an Komfort zu geniessen. Sie möchten flexibel bleiben? Eine mobile Sauna macht es möglich, Wellness dorthin zu bringen, wo Sie es wollen. Und wenn Sie Wert auf Luxus legen, dann gönnen Sie sich eine Design-Sauna - die perfekte Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.

Investition in Ihr Wohlbefinden

Der Preis für Ihre eigene Sauna? Der ist so einzigartig wie Ihr Zuhause. Sie können klein beginnen: Eine einfache Bausatz-Sauna für den Keller oder den Indoor-Bereich gibt es schon ab CHF 2'000. Möchten Sie sich etwas Besonderes gönnen, etwa eine Luxus-Sauna mit Glasfront und exklusiven Materialien, kann der Preis leicht auf CHF 10'000 und mehr steigen. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden - denken Sie daran: Sie investieren in Ihr Wohlbefinden.

Auch die Betriebskosten bleiben überschaubar. Eine Stunde Entspannung in Ihrer Sauna kostet je nach Leistung des Ofens zwischen CHF 2 und CHF 4. Mit moderner Technik und guter Isolierung halten Sie die Kosten niedrig. Die Wärme bleibt, die Kosten nicht.

Wichtige Aspekte bei der Planung

Eine Sauna im Haus ist mehr als nur ein Raum - sie ist ein Erlebnis. Aber damit alles glatt läuft, gibt es einige Dinge zu beachten. Die richtige Belüftung ist entscheidend, besonders im Keller oder in geschlossenen Räumen. Feuchtigkeit ist der Feind, aber mit der richtigen Planung vermeiden Sie Schimmel und andere Probleme. Den Stromanschluss für Ihren Saunaofen sollte immer ein Fachmann machen - Sicherheit geht vor.

Die "Goldenen Regeln" für das richtige Saunabaden

Die „Goldenen Regeln“ für das richtige Saunabaden sollen insbesondere dem Saunaneuling helfen, das Saunabad mit seinen gesundheitlichen positiven Wirkungen voll auszuschöpfen. Das Saunabad kann bei vielen körperlichen Beschwerden hilfreich sein, jedoch gibt es einige Erkrankungen, bei denen es nicht empfohlen werden kann oder sogar untersagt werden muss. Anfänger mit gesundheitlichen Problemen sollten deshalb vor dem ersten Saunabad einen saunaerfahrenen Arzt aufsuchen.

Den richtigen Badeablauf erläutern die in vielen öffentlichen Saunabädern aushängenden und vom Deutschen Sauna-Bund e.V.

  1. Bitte beachten Sie, dass das Saunabad kein exakt geregeltes Bad ist. Der Saunagänger soll sich in erster Linie wohlfühlen. So können regelmässige Saunagänger z.B. länger als empfohlen in der Kabine bleiben, Neulinge werden vielleicht bereits eher die Kabine verlassen wollen.
  2. Bringen Sie ausreichend Zeit mit. Ein vollständiges Saunabad dauert etwa zwei Stunden. Es soll entspannen, ein gehetztes "Abarbeiten" der Anwendungen wird ihren Körper eher belasten als entspannen.
  3. Reinigen Sie sich zunächst unter der Dusche und trocknen Sie sich danach gut ab, denn trockene Haut schwitzt schneller.
  4. In der Sauna legen Sie Ihr Liegetuch unter den ganzen Körper. Der Aufenthalt sollte kurz, die Wirkung aber intensiv sein. Schwitzen Sie deshalb auf der mittleren oder oberen Bank. Acht bis 15 Minuten reichen dabei völlig. Verlassen Sie sich vor allem auf Ihr Gefühl.
  5. Gehen Sie nicht sofort unter die Dusche oder ins Tauchbecken. Kühlen Sie sich erst an der frischen Luft ab, der Körper benötigt jetzt Sauerstoff. Erst danach mit einem Kneippschlauch abgiessen oder unter der Schwallbrause abkühlen.
  6. Nach der Abkühlung bewirkt ein warmes Fussbad ein wohliges Wärmegefühl, denn der Körper kommt dadurch zum vollständigen Temperaturausgleich.
  7. Während des Saunabades sollten Sie besser nichts trinken, da sonst der Effekt des Entschlackens weitgehend unterbleibt. Die Nutzung eines Solariums stört dagegen nicht die Wirkung der Sauna.
  8. Weitere Saunagänge führen Sie wie den ersten durch, wobei drei Saunagänge hintereinander zum Erreichen der gewünschten gesundheitlichen Ziele ausreichen.
  9. Ein Saunabad dient besonders der körperlichen Erholung und psychischen Entspannung. Um die Wirkung der Sauna beizubehalten und um ungünstige Kreislaufreaktionen zu vermeiden, sollte deshalb nach der Sauna auf sportliche Betätigungen verzichtet werden.

Die Vorteile einer Gartensauna

Eine ganze Reihe von Vorteilen hat die Gartensauna im heimischen Garten. Hier haben wir mal die wichtigsten für Sie aufgelistet!

Hersteller von Außensaunen und Gartensaunen: Weka, Karibu und Wolff Finnhaus

Weka, Karibu und Wolff Finnhaus sind allesamt renommierte Hersteller von Gartensaunen mit jahrelanger Kompetenz in der Branche. Sie zeichnen sich durch hochwertige Produkte und ein breites Sortiment aus, das für jeden Geschmack und jede Anforderung etwas bietet. Diese Unternehmen haben jahrelange Erfahrung in der Herstellung von Gartensaunen und haben ihre Produkte im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt und verbessert. Sie setzen auf robuste Konstruktionen, hochwertige Materialien und eine hohe Verarbeitungsqualität, um ihren Kunden Saunen von höchster Qualität zu bieten.

Sauna Paavo: Gemütliche Gartensauna für Entspannung und Beisammensein im Alltag

Mit der Sauna Paavo erhalten Sie eine herrliche und entspannende Oase im Garten. Paavo ist eine geräumige Gartensauna mit zwei Räumen und mehreren Fenstern. Genießen Sie die Natur durch das große, horizontale Fenster, während Sie gleichzeitig durch die niedrige Anordnung einen Sichtschutz haben. Im Vorraum können Sie sich umziehen und entspannen, während die Sauna aufgeheizt wird. Wenn es Zeit ist, sich abzukühlen, können Sie sich auf die Terrasse setzen und die frische Luft genießen. Der Saunaraum wird mit schönen Bänken aus Espenholz geliefert, auf denen Sie sich ausstrecken und in der Wärme entspannen können.

Unsere beliebte Sauna Paavo bietet Platz für 4-6 Personen und wird als praktischer Bausatz direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Der Zusammenbau ist einfach und dauert nur wenige Tage. Haben Sie weder Zeit noch Energie, es selbst zu montieren? Wir bieten einen Montageservice zum Festpreis an. Unsere fähigen Monteure bauen jedes Jahr zahlreiche Gartensaunen auf, sodass Sie sich einfach zurücklehnen können, während sie die Sauna schnell und fachgerecht montieren.

Sauna Paavo

tags: #sauna #für #10 #personen #planung

Populäre Artikel: