Samenerguss Sauna Risiken: Was Männer wissen sollten

Viele Männer fragen sich: „Wie kann ich meine Spermienqualität verbessern?“ Diese Frage wird besonders dringlich, wenn ein Kinderwunsch unerfüllt bleibt und die Samenflüssigkeit keine, zu wenige, zu langsame oder missgebildete Spermien enthält. Aber kann man tatsächlich die Spermienqualität verbessern?

Zahlreiche äussere Faktoren stehen im Verdacht, die männliche Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen, zum Beispiel Sauna, Fahrradfahren, Handystrahlen oder die Sitzheizung im Auto. Die Datenlage hierzu ist uneinheitlich und der Einfluss jedes einzelnen Faktors nicht zweifelsfrei zu beurteilen. Will man die Spermienqualität verbessern, sollte man dennoch folgende mögliche Einflussfaktoren im Blick haben:

Wie sich Saunabesuche auf die Spermienqualität auswirken

Der männliche Samen liebt es kühl. Forscher haben nun untersucht, wie sich das Schwitzen in der Sauna auf die kleinen Schwimmer auswirkt. Die beste Produktionstemperatur für Spermien liegt ein paar Grad unter der Körpertemperatur.

Zu diesem Zweck schickten die Wissenschaftler zehn gesunde Finnen in den Dreissigern zweimal pro Woche für 15 Minuten in die Sauna, und das drei Monate lang. Vor und nach dem Saunabesuch wurden den Probanden Blut- und Spermienproben abgenommen, ausserdem wurde die Temperatur im Hodensack gemessen.

Der Saunabesuch erhöhte die Temperatur im Hodensack durchschnittlich um 15 Grad. Zudem wiesen die Versuchskaninchen nach den drei Monaten eine geringere Spermienzahl auf als vor dem Experiment. Selbst als die Versuchsteilnehmer nicht mehr in die Sauna gingen, hielt der Zustand noch weitere drei Monate an. Nach einem halben Jahr normalisierte sich die Spermienproduktion jedoch wieder.

Von der Anzahl Spermien kann man nicht zwangsläufig auf die Fertilität schliessen. In anderen Worten: Die Qualität der Spermien kann unter Umständen wichtiger sein als die Quantität.

Da die Studie, die im Fachjournal «Human Reproduction» veröffentlicht wurde, relativ klein angelegt war, werden noch weitere Untersuchungen nötig sein.

"Schlechtes" Sperma? | 8 Tipps zur Verbesserung der Spermienqualität | miapanda

Weitere Faktoren, die die Spermaqualität beeinflussen

Ein ungesunder Lebenswandel kann das Spermiogramm beeinträchtigen:

Zu den fruchtbarkeitsschädigenden Chemikalien und Schadstoffen zählen Weichmacher und Pflanzenschutzmittel (Pestizide) sowie die in der Umwelt angereicherten polychlorierten Biphenyle, Pflanzenstoffe und Hormone.

Die Einnahme von Anabolika zum Muskelaufbau, aber auch Antibiotika, Antidepressiva, Blutdruck- und Magen-Darm-Mittel haben einen negativen Einfluss auf die Spermaqualität.

Mumps beziehungsweise eine dadurch bedingte Hodenentzündung (Mumpsorchitis), Chlamydien-Infektion, Bakterien im Ejakulat, angeborene Fehlbildungen (z.B. Hodenhochstand), Hormonmangel, genetische Anomalien (z.B. Klinefelter-Syndrom) und Tumorerkrankungen können eine mangelhafte Spermaqualität zufolge haben oder Transportwege blockieren. Das Gleiche gilt für Operationen und Verletzungen.

Ab 40 nimmt die Samenqualität langsam ab, die Spermien werden langsamer, weniger und sammeln mehr Chromosomenschäden beziehungsweise genetische Defekte an.

Was Sie tun können, um Ihre Spermienqualität zu verbessern

Gerade bei einem mittelmässigen Spermiogramm ist es ratsam, den aktuellen Lebenswandel zu überprüfen und ein paar Dinge auszuprobieren. Vielleicht können Sie so bis zur nächsten Untersuchung die Spermaproduktion verbessern und die Spermienzahl erhöhen.

Die Spermienqualität verbessern, gelingt auch mit Sex: Etwa ein- bis zweimal pro Woche scheint optimal. Bei längeren Abständen baut das Immunsystem die Samenzellen ab, bei zu häufiger Ejakulation sinkt die Ejakulatmenge.

Vasektomie als endgültige Lösung zur Empfängnisverhütung

Sie haben Ihre Familienplanung abgeschlossen und denken über eine Unterbindung zur Empfängnisverhütung nach? Die Vasektomie ist eigentlich als definitiver Eingriff anzusehen. Auf jeden Fall findet ein ausführliches Beratungsgespräch im Rahmen des Vorgesprächs in unserer Praxis statt.

Bei der Erstvorstellung (gerne auch gemeinsam mit Ihrer Partnerin) in unserer Praxis findet ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch statt, in dem ausreichend Zeit eingeplant ist alle offenen Fragen zu besprechen. Ferner führen wir eine Untersuchung des Hodensacks (Tastuntersuchung und Ultraschall) durch um bereits im Vorfeld eventuelle krankhafte Veränderungen auszuschliessen.

Die Vasektomie führen wir in aller Regel vormittags in unseren Praxisräumen durch. Dies geschieht in örtlicher Betäubung. Sie sollten vorher eine Kleinigkeit essen und trinken um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Der Eingriff selbst dauert pro Seite etwa 15 Minuten.

Wir führen die Vasektomie in aller Regel nach der klassischen Methode über einen ca. 1 cm langen Hautschnitt mit einem Skalpell durch, da wir hiermit langjährige gute Erfahrungen haben.

Wie funktioniert eine Vasektomie?

Das Grundprinzip der Operation ist es, die beiden Samenleiter zu unterbrechen. Dadurch können die Spermien nicht mehr vom Ort ihrer Bildung (Hoden/Nebenhoden) zum Speicherort (Samenblase) gelangen. Deswegen ist man nicht gleich nach dem Eingriff steril. Der Speicher muss sich erst leeren.

In örtlicher Betäubung werden je nach Operationsmethode ein oder 2 kleine Hautschnitte am Hodensack durchgeführt, die Samenleiter beidseits freigelegt und auf einer Länge von 2 - 3 cm entfernt. Die Samenleiter werden an den Schnittenden mit Hochfrequenzstrom verödet (Fachausdruck: koaguliert) und die Enden mit Fadenmaterial abgeknotet (Fachausdruck: ligiert). Die kleinen Hautschnitte werden vernäht. Bei der modernen no-scalpel oder auch non-Skalpell-Methode wird in der Mitte des Hodensack (Fachbegriff: Raphe) die Haut nicht eingeschnitten mit dem Skalpell, sondern mit einer Spezialklemme aufgespreizt. Über diese winzigste Öffnung werden die Samenleiter dann nach aussen gezogen und durchtrennt. Die Hautöffnung kann, muss aber nicht zugenäht werden. Sie verschliesst sich auch von alleine.

Der Grossteil der Vasektomien wird von uns in örtlicher Betäubung durchgeführt. Dabei kommt auch die spezielle no-needle-Technik zum Einsatz, bei das Betäubungsmittel nicht mit einer Spitze in die Haut eingebracht wird, sondern mit einem Druckinjektor. Nur in wenigen Fällen bedarf es einer Narkose.

Durch den Eingriff können die Spermien nicht mehr aus dem Neben­hoden in die Harnröhre gelangen, so dass der Samenerguss nur noch Flüssigkeitsanteile der Samen­blasen und Prostata enthält. Die Unfruchtbarkeit wird in der Regel erst nach 8 - 12 Wochen oder 30 Ejakulationen (Samenergüssen) erreicht, da sich Spermien zuvor noch in Samenblasen und Prostata befinden können.

Die sexuelle Funktion wird durch die Operation nicht beeinflusst. Sexuelle Lust, Gliedsteifigkeit (Erektion) und auch der Samenerguss bleiben erhalten. Im Samenerguss ist nur kein Sperma mehr drin. Die Vasektomie ist keine Kastration!

Mögliche Komplikationen und Nachsorge nach einer Vasektomie

Insgesamt handelt es sich bei der Vasektomie um einen sehr risikoarmen Eingriff. Trotzdem kann es bei jeder Operation Komplikationen geben. Sehr selten kommt es zu Blutungen oder Nachblutungen. Auch Wundheilungsstörungen oder Wundinfektionen können gelegentlich auftreten. Anfangs können nach einer Vasektomie noch leichte Schmerzen bestehen. Diese gehen in aller Regel nach wenigen Tagen zurück.

Infolge des fehlenden Abflusses kann es in den ersten Wochen nach der Operation zu einer leichten Anschwel­lung und geringfügi­gen Schmer­zen im Nebenhoden kommen. In seltenen Fällen (1:3000) kann es zum Auftreten einer Wundinfektion oder einer Blutung kommen, was eine operative Revision erforderlich macht. In Ausnahmefällen ist es möglich, dass es zu einer spontanen Wiedervereinigung der beiden durchtennten Stümpfe des Samenleiters kommt.

Nach dem Eingriff sollten sie sich für die nächsten 24 Stunden schonen. Wir geben Ihnen gerne nach dem Eingriff entzündungs- und abschwellende Schmerzmittel mit. Diese sollten sie fix einnehmen. Bei mehr Schmerzen nehmen sie zusätzlich Paracetamol. Duschen ist nach der Operation möglich.

Die Haut wird auf jeder Seite mit ein bis zwei Stichen genäht. Die Fäden lösen sich innerhalb von 10 - 14 Tagen von selbst auf und müssen nicht gezogen werden. Sie dürfen in aller Regel 2 Tage nach dem Eingriff wieder duschen. Auf Vollbäder, Schwimmen oder Sauna sollten Sie bis zum Abschluss der Wundheilung verzichten.

Für den Tag des Eingriffs sollten Sie sich nichts vornehmen und auch nicht arbeiten. Insgesamt sollten Sie sich etwa 3 bis 4 Tage körperlich schonen, leichte körperliche Betätigung ist aber problemlos möglich. Bei reizlosen Wundverhältnissen sind routinemässige Kontrollen nicht notwendig.

Nach der Vasektomie sind Sie nicht direkt unfruchtbar. Sie müssen zunächst weiterhin verhüten um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Nach ca. 3 Monaten wird ein Spermiogramm, das heisst eine Untersuchung des Ejakulats durchgeführt. Zuvor sollten Sie mindestens 20 - 25 Samenergüsse gehabt haben.

Grundsätzlich kann man die durchtrennten Samenleiter operativ wiedervereinigen (Vasovasostomie). Dies ist jedoch sowohl operativ als auch finanziell wesentlich aufwändiger als die Vasektomie.

Die Kosten des Eingriffs werden in der Regel nicht von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Einige Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten. Fragen sie nach wenn sie eine Zusatzversicherung haben.

Weitere Verhütungsmethoden für Paare

Dabei stellt sich meist zuerst die Frage der Zuverlässigkeit einer Methode. Diese sind bestens untersucht und werden nach dem Versagen, dem sogenannten Pearl-Index (PI) angegeben. Dieser gibt die Anzahl Schwangerschaften an bei Anwendung einer bestimmten Methode über 100 Jahre oder bei 100 Paaren über 1 Jahr, was einer Anwendung über 1200 Monate entspricht. Je kleiner der Wert, desto unwahrscheinlicher das Eintreten einer ungewollten Schwangerschaft.

Verhütungsmethode Pearl-Index (PI)
Kupferspirale (Multiload® Cu 375) 0.6-0.8
Mirena®(Hormonspirale) 0.16

Die Pille besteht aus den weiblichen Hormonen Östrogen und Gestagen. Dadurch wird der Eisprung verhindert, der Muttermundschleim für Spermien unpassierbar und die Gebärmutterschleimhaut ungenügend aufgebaut.

Vorteile: Sehr sicher und reversibel, Zyklusregulierung mir weniger Blutungsstörungen, reduziert Menstruationsschmerzen, Möglichkeit der Zyklusverlängerung oder -verkürzung.

Nachteile: Selten Nebenwirkungen, sehr selten Thrombosen (geringer als „natürliches“ Thromboserisiko in der Schwangerschaft; Risiko v.a. erhöht bei Raucherinnen >35J und Übergewicht) kein Schutz vor Geschlechtskrankheiten.

Schwangerschaft trotz Pille: Einnahme vergessen >12h, Achtung bei Zeitverschiebung bei langen Flugreisen, Erbrechen oder Durchfall innerhalb von 3-4h nach Einnahme, Wechselwirkungen mit Medikamenten, z.B.

Die Pille Danach: EllaOne®Notfallkontrazeption innerhalb von 120h nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Hat schon ein Eisprung stattgefunden, ist sie nicht mehr wirksam.

Dieses etwa zündholzgrosse Plastikstäbchen enthält nur ein Gestagen. Es wird am Oberarm mittels einer Spritze in örtlicher Betäubung unter die Haut gelegt und bietet sicheren Schutz für drei Jahre. Es wirkt durch Hemmung des Eisprunges und Veränderung der Gebärmutterschleimhaut und Muttermundschleimes.

Dieser flexible Kunstoffring von 54mm Durchmesser wird direkt in die Scheide eingeführt. Dies geschieht durch die Frau selber. Der. Ring enthält eine Kombination aus Östrogen und Gestagen wie eine normale Pille. Dadurch wird der Eisprung verhindert. Er verbleibt für drei Wochen in der Scheide, danach wird er entfernt und eine normale Periode setzt ein.

Das Verhütungspflaster enthält wie die normale Pille eine Kombination aus Östrogen und Gestagen. Das Pflaster wird einmal pro Woche gewechselt, nach drei Wochen wird eine Woche Pause gemacht. Duschen, Schwimmen oder Sauna ist kein Problem.

Wird als reines Gestagen-Depot alle 3 Monate in den Gesässmuskel gespritzt. Es wirkt durch Hemmung des Eisprunges. Eher geeignet für Frauen, die ihre Familienplanung mittel- bis langfristig abgeschlossen haben, auf keinen Fall schwanger werden dürfen, Pille vergessen und kein Östrogen vertragen.

Dies sind kleine Plastik-Implantate, welche mit Kupfer oder Gestagen beladen sind. Nach Einlage in die Gebärmutter verhindern sie so eine Schwangerschaft zuverlässig über 5 Jahre. Die Einlage kann einfach und ohne Narkose oder Anästhesie in der Praxis erfolgen. Wir wenden folgende Modelle an:

Mechanische Methode aus Gummi oder Latex. Brüchigkeit durch starke Kälte oder Hitzeeinwirkung erhöht. Ablaufdatum beachten!

Kombination von Temperatur- und Billingsmethode.

Samenerguss ausserhalb der Scheide, sehr unsicher.

Regelmässiges Stillen und ausbleiben der Periode in den ersten 6 Monaten.

Dienen zur Verhütung ebenso wie zum Berechnen der fruchtbaren Tage bei Kinderwunsch

Nur geeignet bei stabilem Zyklus und Partnerschaft und wenn die Methode nicht sehr sicher sein muss.

Sehr sichere, aber kaum mehr rückgängig machbare Methode, trotzdem kommt es in ca.

tags: #Samenerguss #Sauna #Risiken

Populäre Artikel: