Thermen Testberichte und Vergleiche: Entspannung pur in Deutschland
In Deutschland unter Palmen die Seele baumeln lassen? Das geht nirgends so gut wie in der Therme Erding nahe München. Dieses Tropenparadies macht es möglich, dem Alltag zu entfliehen und sich wie im Südsee-Urlaub zu fühlen. Mit 14,5 Hektar ist sie das grösste Thermalbad der Welt.
Urlaub in der größten Therme der Welt. | THERME ERDING - Impressionen | Alle Bereiche!
Einblick in die Therme Erding.
Therme Erding: Angebote, Gutscheine und Preise
Damit ihr in den Genuss der Therme Erding kommt, halte ich täglich Ausschau nach günstigen Therme Erding Angeboten und Gutscheinen. Auf dieser Seite findet ihr beispielsweise Therme Erding Angebote für Tagestickets. Damit könnt ihr einen ganzen Tag Spass und Entspannung in dem Tropenparadies geniessen. In der Regel ist auch das Frühstück im Hotel im Angebot inbegriffen. Für eine günstige Übernachtung in dem exklusiven Hotel Victory haltet Ausschau nach den besten Deals auf dieser Seite. Regelmässig finde ich passende Angebote zu vergünstigten Preisen.
Wenn ich auf meiner täglichen Suche im Netz einen Therme Erding Gutschein finde, stelle ich ihn euch auf dieser Seite vor. Je nachdem, welchen Bereich ihr in der Therme Erding besuchen wollt, zahlt ihr unterschiedlich hohe Eintrittspreise. Die Preise sind ausserdem von der Dauer des Aufenthalts abhängig. Für jeden Bereich der Therme Erding gibt es zudem die sogenannten Specials. Für Frühschwimmer, an der Monday Night und dem Family Monday ergeben sich besondere Preise. Die genauen Tarife für die Bereiche könnt ihr auf den folgenden Tabellen nachlesen. Alle Preise gelten pro Person.
Barzahlungen am Empfang der Therme Erding sind ausschliesslich in Euro möglich; Fremdwährungen werden nicht akzeptiert. Bargeldlose Zahlungen sind ausschliesslich mit EC- oder Maestro Karte möglich. Bei einer Zahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3€ (3,40 CHF) an.
Die verschiedenen Bereiche der Therme Erding
In dem Bereich Galaxy Erding findet ihr die längste Reifenrutsche von Europa und viele weitere Wasserrutschen. Für Spass sorgt ausserdem das Wellenbad, in dem ihr euch in die Wellen stürzen könnt. Zum Entspannen eignen sich die Sprudelliegen im Aussenbecken, die Poolbar und der Crazy River. Unter der grossen Glaskuppel, die im Sommer und bei gutem Wetter bis zur Hälfte geöffnet werden kann, befindet sich das Thermenparadies. Es besteht aus einem riesigen Innenbereich und einem Thermengarten mit Sandstrand. Besucher ab 16 Jahre können sich in der VitalOase erholen. Sauna-Fans finden sich in dem textilfreien Bereich VitalThermen & Saunen ihre Erholung.
Die verschiedenen Bereiche in der Therme Erding sind unterschiedlich lang geöffnet.
- *Oktober bis März: jeden 1. & 3. Samstag im Monat; April bis September: jeden 1.
Anfahrt zur Therme Erding
Mit dem Auto ist die Therme Erding nur 30 bis 45 Minuten von München entfernt. Alternativ könnt ihr die Therme schnell und einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Ihr fahrt mit der Südostbayernbahn zum Bahnhof Erding und steigt dort in die S2 um, mit der ihr bis zur S-Bahn-Station Altenerding fahrt. Ab hier bringen euch die Busse 550, 560 und 570 bis vor die Haustür der Therme.
Entspannung und Action in der Therme Erding
Die Thermenpools, die von einer grossen beweglichen Glaskuppel überdacht sind, bieten euch Entspannung pur im 34 Grad warmen Wasser. Während ihr im Sommer ausserdem den grosszügigen Aussenbereich mit Sandstrand, Beachvolleyballfeld und Strandkörben nutzen könnt, lädt das warme Wasser auch im Winter dazu ein, die eine oder andere Runde im 250 m² grossen Aussenbecken zu drehen. Das ist doch mal eine super Idee an kalten Herbst- und Wintertagen. Wer es noch heisser mag, kann im Schwefeltop Platz nehmen, einem besonderen Sitzbad, in dem das Wasser auf bis zu 43 Grad erhitzt wird. Natürlich findet ihr in der Therme auch die Klassiker wie den Whirlpool und das salzhaltige Solebad.
Im Galaxy Erding erwarten euch insgesamt 20 verschiedene Rutschen. Hier ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. So können echte Adrenalinjunkies die Kamikaze-Rutsche, die ihrem Namen mit einem Gefälle von 60 Prozent alle Ehre macht, austesten. Auch die mit 360 Metern längste Reifenrutsche Europas „Magic Eye“ wartet nur darauf, von euch bezwungen zu werden.
Wer nach all dem Rutschabenteuer etwas Entspannung braucht, ist in der VitalOase am besten aufgehoben. Zu diesem Bereich der Therme haben nur Gäste ab 16 Jahren Zutritt. Hier könnt ihr euch zum Beispiel in einem der drei Gesundheitsbecken, die unter anderem mit Mineralien aus dem Toten Meer angereichert sind, entspannen, oder bei einem Gang in eine der Textilsaunen den Alltagsstress vergessen. So entführt euch beispielsweise die Tropenwald-Sauna mit ihrem Wasserfall und der hohen Luftfeuchtigkeit in fremde Ferienwelten. Eine tolle Idee, findet ihr nicht?
Echten Sauna-Fans empfehle ich einen Besuch der 26.900 m² grossen VitalTherme. In diesem Bereich des Bades findet ihr insgesamt 25 verschiedene Saunen. Bei dieser Auswahl fällt es wirklich schwer, eine Entscheidung zu treffen. Besonders toll finde ich die Geysirhöhle, in dessen Mitte ein echter sprudelnder Geysir steht, der für eine tolle natürliche Atmosphäre sorgt. Ausserdem findet ihr in der VitalTherme das grösste Kelosaunahaus Europas. In diesem könnt ihr im traditionell nordischen Stil saunieren und dabei die Flammen im lodernden Kamin vor euch beobachten. Ihr werdet euch fühlen, als wärt ihr direkt in Finnland.
Ein Wellenbad darf natürlich in keinem grossen Erlebnisbad fehlen. So hat auch die Therme Erding ein von mehr als 300 Palmen umringtes Wellenbad, in dem ihr auf den bis zu drei Meter hohen Wellen schwimmen könnt. Anschliessend lasst ihr euch einfach auf dem turbulenten Strömungskanal „Crazy River“ in das Aussenbecken treiben.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Therme Erding
Die Therme Erding hat so viel zu bieten, dass ein Tag vielen Gästen gar nicht ausreicht, um alles auszuprobieren. Eine gute Idee ist dann über Nacht hier zu bleiben. Dafür lädt euch das Hotel Victory Therme Erding ein. Es lockt mit einer hervorragenden Lage innerhalb des Thermenresorts und einer modernen Einrichtung. Designt ist das Hotel Victory im Schiffskabinen-Style. Hier bekommt ihr das Gefühl auf einem Schiff inmitten der vielen Wasserbecken zu sein.
Die Yacht Kabinen lassen durch ihren ovalen Schnitt das Gefühl aufkommen, man befände sich in der Yacht Kabine eines Schiffs. Eine Wandverkleidung aus dunklem Schiffsholz und die mit hellem Leder bezogenen Möbel tun ihr Übriges, um dieses Gefühl zu verstärken. Wem der Stil der Yacht Kabine nicht zusagt, der hat die Wahl zwischen der Kapitäns-, der Admirals- und der Panorama-Aussenkabine, von denen jede für sich ihren ganz eigenen Stil hat.
Bei der Planung eines Besuchs der Therme mit Übernachtung im Victory Hotel solltet ihr überlegen, ob ihr den Aufenthalt nicht auf zwei oder auch mehrere Tage ausdehnen möchtet. Zum einen ist die Therme so riesig, dass ihr nach zwei Tagen immer noch Neues entdecken könnt. Zum anderen ist euer Aufenthalt in der Therme Erding mit Übernachtungen im thermeneigenen Hotel Victory viel entspannter.
Treffen Schiffskabinen nicht euren Geschmack für einen erholsamen Kurzferien in der Therme Erding? Dann steht euch alternativ das Victory Gästehaus in der Therme Erding zur Verfügung. Hier erwarten euch modern eingerichtete Hotelzimmer und Apartments, die zur Erholung einladen. In hellen weiss- und blau-Tönen gehalten, wirken die Zimmer riesig und erinnern an hübsche Strandhäuser, die zum Träumen einladen.
Sind euch die thermeneigenen Hotels etwas zu kostspielig? Dann ist es sinnvoll ein Hotel in München nahe der Therme Erding zu finden. Diverse Therme Erding Angebote mit Übernachtung in einem Hotel - sei es eins der thermeneigenen Hotels oder eines Hotels in der Nähe - präsentiere ich euch auf dieser Seite. Scrollt nach oben und schaut euch die verschiedenen Therme Erding Deals an. Ich bin mir sicher, ihr werdet das Passende für euch finden!
Thermen in Baden-Württemberg: Pure Erholung in Süddeutschland
Von Stuttgart über den Schwarzwald bis zum Bodensee: Baden-Württembergs Wellnesslandschaft zeichnet sich durch ihre zahlreichen Thermal- und Mineralbäder aus, die zum Teil eine Jahrhunderte alte Bädertradition aufweisen. Die Region ist bekannt für ihre Thermalquellen, in deren warmem und mineralstoffhaltigem Wasser du dich in angenehmer Atmosphäre herrlich entspannen kannst. Jede der Thermen in Baden-Württemberg ist einzigartig zusammengesetzt und somit ein echtes Original. Spüre hier, wie sich das Wasser auf deinen Körper auswirkt - so hilft Solewasser bei Gelenkproblemen und auch der feine Dampf der Heilwässer tut deinem Körper gut.
In Baden-Württemberg kommen Erholungssuchende in den Thermen und Erlebnisbädern voll und ganz auf ihre Kosten. Hier genießt du Südsee-Feeling in der Thermen & Badewelt Sinsheim oder den Panoramablick auf den Bodensee und die Schweizer Alpen in der Meersburg Therme.
Thermen & Badewelt Sinsheim.
Ein Day-Spa-Ausflug in die Tamina Therme Bad Ragaz
Schnee? Im April. JA. UND ZWAR SO RICHTIG. Und zwar genau an dem Tag, an dem ich plante, meine Freundin Vera für einen Spa-Tag nach Bad Ragaz zu entführen. Zwar liegt der Thermal-Kurort nur etwa eine Stunde von Zürich entfernt, zwischen dem Walensee und Chur und gefühlt «auf Meereshöhe», aber bei crazy Schneefall wollte ich kein Risiko eingehen, auf der Autobahn ins Verkehrschaos zu geraten.
Denn nichts sollte unseren hart verdienten «MIR-BRUUCHED-MAL-E-PAUSE»-Tag des Nichtstuns und Wellnessen unnötig stressen.
Also haben wir uns für unseren Day-Spa-Ausflug in die Tamina Therme gemütlich mit dem Zug aufgemacht und haben beim Frühstück im Café des Thermalbads unseren «Wellness-Fahrplan» noch einmal angeschaut.Ankunft, Frühstück und eine kurze Führung durch das neue Outdoor-Saunadorf. Um elf Uhr die «High Heel-Pediküre», Ausspannen und schliesslich um 15 Uhr ein etwas mysterös klingendes Haki-Ritual, welches nur hier in dieser Form angeboten wird und ein ziemlich besonderes Erlebnis verspricht.
Für Vera und mich war spätestens beim zweiten Kaffee und noch vor dem Vergleichen unserer frisch enthaarten Beine aber schon klar:Dieser Tag würde gute Gespräche, etwas Prosecco und (hoffentlich) eine perfekte Auszeit bieten.
Das neue Saunadorf in Bad Ragaz
Ich gebe zu, ich bin kein Bad Ragaz-Beginner: Das war bereits mein dritter Besuch in der Tamina Therme (und dem Grand Resort Bad Ragaz)… doch als ich das letzte Mal da war, war das neue Outdoor-Sauna-Dorf erst in Planung.
Seit rund zwei Monaten gibt’s neben dem lichterfüllten Thermalbad mit Aussenpool ein ganzes «Dörfli» mit einer nagelneuen Kelo-Aufguss-Sauna, einem Kelo-Ruhehaus, einem Garten mit Naturteich und Liegedeck (äh, im Schnee vielleicht nöd so). Und der Bistro-Lounge Hermitage, die in einer der wunderschönen alten Villen des Resorts untergebracht ist und richtig, richtig schön geworden ist.
Die perfekte Pediküre
Bei der «High Heel Pediküre» (75 Minuten, 120 Franken) gibt’s nach Sprudel-Fussbad und Fusspflege eine perfekte Lackierung in frischem Korallenrot.
Ah ja, und Prosecco’n’Snacks für uns, höhö.
Die anschliessende Spezialmassage von Füssen und Beinen wurde tatsächlich konzipiert, um das Tragen von High Heels zu erleichtern, indem man die Sehnen dehnt und festigt. I’m not gonna lie, die Massage mit warmen «Schienen» aus Stein war nicht wirklich entspannend - dafür hatte ich in den Tagen danach ausserordentlich leichte Füsse und Beine, also NÄMMEMER!
Es folgten ein paar gemütliche Stunden beim Baden in der Therme, Sauna, Hammam und einem kurzen Lunch Break im (wirklich schönen) neuen Spa Bistro.
Du kennst dieses leicht gummige, verklärte Gefühl, das man nach ein paar Stunden im heissen Wasser kriegt, oder?
Und nachdem wir die High-Tech-Massagesessel ein bisschen zum Glühen gebracht hatten war es schliesslich Zeit, dass wir zum gebuchten Nachmittags-Treatment antanzen.
Das Reinigungsritual
Uns erwartete nun ein 60-minütiges Haki-Ritual, von dem wir nur wussten, dass es «Das Kreisende» heisst und dass wir dafür zu Zweit und nur im Haki-Handtuch bekleidet ready sein sollten.
Die Behandlungsmethode haki wurde vom Österreicher Harald Kitz entwickelt, um «den Menschen von physischem und emotionalem Druck zu befreien». Da seine Methode stark auf Wasser basiert, war es zwar wohl naheliegend, dass sich ein Thermalkurort wie Bad Ragaz darauf einliess - aber das umfassende Angebot an Ritualen ist weltweit ziemlich einzigartig: Hier kannst du übrigens bei meiner Freundin Nadja Zimmerman nachlesen, was beim «Haki Flow Deluxe» passiert (Spoiler Alert: Let it FLOAT).
Uns erwartete aber ein Haki-Treatment mit Beauty-Bonus, welches «kopflastigen Menschen helfen soll, den Alltagsballast abzuwerfen und ganzheitlich zu entspannen».
Fakt ist, dass die Haki-Behandlung extrem entspannend war und wirklich neu für mich.
Es kamen wirklich viele sensorische Eindrücke auf einen zu, die aber allesamt dazu beigetragen haben, dass Vera und ich nach dem Ritual und dem Tag in der Tamina-Therme ziemlich genudelt, aber wirklich gelockert und zufrieden in Bad Ragaz wieder in den Zug Richtung Zürich HB gestiegen sind und uns (auch ohne uns an der Hand zu halten und dabei zu singen) einig waren, dass wir uns in Bad Ragaz wirklich, wirklich entspannt hatten.
Tamina Therme Bad Ragaz: Das Fazit
Du willst dir eine kleine Auszeit gönnen, kannst aber gerade sowohl aus Zeit-, wie aus Budgetgründen nur einen Tag wirklich freiräumen? Dann kann ich dir Bad Ragaz wirklich ans Herz legen.
Ich finde den Mix aus klassischem Wellness und «Mindfulness» mit dem Haki-Angebot wirklich gelungen, und die Tamina Therme bietet ein wirklich schönes, stimmiges Programm, das ganz weit weg ist vom Gesundheits-Groove von manchen anderen Thermalbädern.
Selbst die kleinen Details hier geben einem ein Gefühl von Luxus, ohne dass man sich dafür finanziell ruinieren muss.
«Self-care» kommt gut.
Auch an einem grauen Montag morgen.
Und ja, du darfst jetzt auf der SBB-Homepage checken, wann der nächste Zug von deinem Wohnort nach Bad Ragaz fährt, dein Chef versteht das voll!
Die Tamina Therme Bad Ragaz bietet diverse Day Spa-Packages an. Der Tageseintritt für Thermalbad mit Sauna kostet zwischen 40 und 47 Franken.
Weitere Thermen in der Schweiz
Neben der Tamina Therme gibt es noch weitere empfehlenswerte Thermalbäder in der Schweiz:
- Mineralheilbad St.Margrethen: Das Bad besticht durch seine edle Schönheit, ein gelungenes Farbkonzept und das Quellwasser aus dem Appenzellerland. Erwachsene ab 39 Franken, Saunawelt plus 10 Franken.
- Tamina Therme Bad Ragaz: Das 36,5 Grad warme Wasser entspringt in der Taminaschlucht. Tageseintritt: Wochentags 57 Franken, Wochenende und Feiertage 64 Franken.
- Sole Uno Rheinfelden: Das eigene Quellwasser ist schwefelhaltig und voller Mineralien und Spurenelemente. Eintrittspreise: Ab 23 Franken.
- Thermalbad Baden: Die städtische Therme ist oft gut besucht. Eintrittspreise: Ab 13.50 Euro für eineinhalb Stunden, Tageseintritt 19.50 Euro.
- Therme Vals: Den Besuch in der Therme Vals muss man vorab reservieren. Preise: 60 bis 85 Franken inklusive Badetuch.
- Fitness Island: Die Salzkonzentration in ihrer «Therme Totes Meer» bis zu 10-mal höher sei als in den meisten bekannten Solebädern. Eintrittspreis: 40 Franken.
- Therme Lindau: Mit diversen Aussen- und Innenbecken von heiss bis kalt und einer Saunalandschaft gibt es genug zu entdecken für den ganzen Tag. Tageseintritt inklusive Sauna: 40 Euro.
- Säntispark: Rutschen, baden, wellnessen: Der Säntispark deckt verschiedene Bedürfnisse ab und spricht deshalb die ganze Familie an.
Campingplätze mit Wellness-Angebot
Auch auf Campingplätzen kann man Wellnessferien geniessen. Hier sind einige Beispiele:
- Camping Eienwädli, Engelberg: Bietet ein Felsen-Erlebnisbad mit Wasserfall, Sprudelzonen, eine Saunalandschaft und einen Kneipp Gang.
- Thermal Camping Brigerbad, Brig: Die Thermalanlage bietet 12 verschiedene Becken in diversen Grössen mit unterschiedlichen Temperaturen.
- Alpencamping Nenzing, Nenzing - Vorarlberg: Ein Hallenbad und ein Frei-Schwimmbad, eine Erdsaunalandschaft mit Dampfbad, ein Panorama-Spa mit Finnisch Sauna und Bio-Heulavendel Sauna und einen Ruhepool für Erwachsene.
- Family Wellness Camping Al Sole, Ledro - Südtirol: Ein grosszügiges Wellnesscenter mit Massagen, Sauna, Türkischem Dampfbad und Whirlpool.
- Luxury Camping Schlosshof Resort, Lana - Südtirol: Ein Golden Spa mit Outdoor Pool und Hallenbad, verschiedenen Massagen und Yoga, Finnische Sauna und Erlebnisduschen, Relax Bereich und Ruheraum.
Aargauer Thermalbäder im Test: Wie kinderfreundlich sind sie?
Die Aargauer Zeitung hat die Thermalbäder in Baden, Zurzach, Schinznach-Bad und Rheinfelden auf ihre Kinder- und Familienfreundlichkeit getestet. Hier die Ergebnisse:
- Schinznach-Bad: Testsieger mit 85 Punkten. Bietet Rutschbahn, Flussbad, Aussenbassin und Whirlpools. Kinder dürfen auch mal etwas lauter sein.
- Thermalbad Zurzach: 79 Punkte. Kinder sind ab vier Monaten willkommen. Spass haben die ganz Kleinen im Kinderbecken Papa Moll.
- «Sole Uno» Rheinfelden: 76 Punkte. Nicht unbedingt für Kinder geeignet, da Lärm und Spritzen nicht erlaubt sind.
- Thermalbad Baden: 52 Punkte. Kinder sind ab dem ersten Lebensjahr erlaubt, aber Ruhe ist Pflicht.
Weitere Tipps für entspannte Stunden in Thermalbädern
Für Erwachsene empfiehlt die Aargauer Zeitung das «Sole Uno» in Rheinfelden und das «Thermi» in Schinznach-Bad. Das «Sole Uno» bietet ein Top Preis-/Leistungsangebot mit Bad und Saunabereich inklusive Handtuch für 25 Franken.
Thermenhotel Award für Deutschland
Seit 2023 vergibt kurz-mal-weg.de zusätzlich auch den Top Thermenhotel Award für Deutschland. Mit diesem Award wollen wir die Hotels auszeichnen, die sich mit ihrem Thermen-Angebot deutlich von anderen abheben.
Unsere Gewinner-Hotels sind direkt an eine Therme angeschlossen, haben ein eigenes Thermalbad oder befinden sich in unmittelbarer Nähe zu einer Therme der Region.
Die Gewinner
- Das 4 Sterne Superior Hotel König Albert in Bad Elster ist unser Top Thermenhotel in Deutschland. Das Hotel hat einen hoteleigenen, direkten Zugang zur Soletherme inkl. Saunawelt.
- Das Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein liegt inmitten von Natur und Kultur. Hier genießen Sie nach ausgiebigen Entdeckungstouren karibisches Flair in der Obermain Therme, die Sie bequem über den Bademantelgang erreichen.
- Platz 3 belegt dieses traditionelle, doch moderne Hotel in Bad Schandau. Das Hotel Elbresidenz liegt direkt an der Elbe.
Beliebteste Städte und Regionen für Thermenwelt
Mit über 40 Thermen und zahlreichen Hotels mit Therme in Bayern finden Sie in dem südlichsten Bundesland das das größte Angebot an Thermalbädern in Deutschland. Zu den bekanntesten Orten für einen Thermenurlaub zählt Bad Füssing, welches zusammen mit Bad Griesbach das niederbayrische Bäderdreieck bildet und auf erstaunlichen 11.000 m² Wasserfläche Wellness- und Gesundheitsurlaub anbietet. Auch Erding hat mit seiner namensgleichen Therme einen echten Superlativ zu bieten. Das Besondere an Bayern ist der hohe Anteil an Schwefelquellen.
Auch Thermen mit Hotel in Baden-Württemberg sind eine wunderbare Option. Sehr viele Thermen lassen durch ihr Erscheinungsbild Erinnerungen an klassisch-römische Thermalbäder aufkommen. So zum Beispiel die Caracalla Therme in Baden-Baden, welche nach dem römischen Kaiser Caracalla benannt ist und mit Marmorbecken und Säulen-Architektur an die Bäderkultur im alten Rom erinnert. Baden-Baden ist sowieso - wie der Name schon suggeriert - eines der größten Thermalorte in Deutschland. Aber auch die vielen kleinen hoteleigenen Thermen im Schwarzwald oder am Bodensee sind einen Besuch wert.
Weitere Thermenempfehlungen
- Mineralbad & Spa Samedan: Das Mineralbad Samedan ist das erste vertikale Mineralbad der Schweiz.
- Fortyseven, Baden: Die erst vor wenigen Monaten eröffnete Wellness-Therme "Fortyseven" in Baden wirkt wie ein Hotel-Spa, das jemand an einer Ecke gepackt und in die Länge und Breite gezogen hat.
- Thermalbad Bad Zurzach: Die (fast) chlorfreie Therme bietet für Jung und Alt von verschiedenen warmen Bädern bis zur Sauna alles an.
- Hürlimann & Spa, Zürich: In den hundertjährigen Gewölben fühlt man sich wohlig warm wie in einem Kokon und das gemütliche, stilvolle Ambiente des Thermalbads lässt einen schnell runterfahren.
- Tamina Therme, Bad Ragaz: Das heilende Wasser sprudelt bei 36.5°C aus der Taminaquelle und füllt die vielen verschiedenen Becken (und sogar die Trinkbrunnen).
tags: #Thermen #Testberichte #und #Vergleiche







