Nackt Sauna Regeln: Ein umfassender Leitfaden für entspanntes Saunieren
Ob man nun zum ersten Mal eine öffentliche Sauna betritt oder der letzte Besuch schon eine Weile her ist - der Gedanke daran, mit fremden Personen nackt in einem kleinen Raum mehr oder weniger nahe beieinander zu sitzen, kann verunsichern. Wenn man sich jedoch an ein paar Regeln hält, wird der Besuch auch für ungeübtere Saunagänger zum Erlebnis. Dieser Artikel gibt Tipps, wie man sich in der Sauna korrekt und höflich verhält - und was man besser lassen sollte. So, dass man beim Saunieren garantiert entspannen kann.
Ein Besuch in der Sauna ist weit mehr als ein simples Schwitzbad - es ist ein Ritual, das Körper und Geist in harmonischen Einklang bringt. In der Sauna erleben Sie nicht nur wohltuende Hitze, sondern auch eine Atmosphäre der Achtsamkeit und des Respekts.
In einer Welt, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, sehnen wir uns nach einem Ort der Ruhe und Erholung. Die Sauna bietet genau das: einen Ort, an dem wir den Alltag hinter uns lassen können, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM
Die richtige Vorbereitung
Vor dem Saunagang sollten Sie gründlich duschen - das fördert das Schwitzen und öffnet die Poren. Trocknen Sie sich gut ab, um die Durchblutung zu stimulieren. Bevor man eine Sauna betritt, sollte man sich gründlich abduschen; am besten mit Duschgel und Shampoo. Das ist nicht nur hygienischer, sondern befreit die Haut auch von Fettrückständen und Parfümresten.
Nach dem Duschen sollte man darauf achten, sich gut abzutrocknen, denn feuchte Haut behindert das Schwitzen. Da mit dem Schweiss auch eine Reihe an Schad- und Duftstoffen ausgeschieden wird, empfiehlt es sich zudem, bereits einige Tage im Voraus auf die Ernährung zu achten: stark riechende Gewürze, Zwiebeln und Knoblauch sowie Alkohol sollten besser vermieden werden.
Trinken Sie vor und nach dem Saunabesuch reichlich, am besten ungesüsste Tees oder Mineralwasser (verzichten Sie jedoch auf Kaffee und Alkohol). Bei einem Saunagang verliert man in etwa 500 ml Flüssigkeit - und die gilt es aufzufüllen.
Essen Sie am Vortag möglichst keine stark riechenden Lebensmittel wie Knoblauch oder Zwiebeln und vermeiden Sie übermässigen Alkoholkonsum. Trinken Sie genug Wasser, denn Sie werden durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren. Sofern Sie zuvor Sport getrieben haben, sollten Sie umso mehr darauf achten, vor dem Saunagang gut hydriert zu sein.
Planen Sie genügend Zeit für Ihren Saunabesuch ein. Das Saunieren kann insgesamt bis zu 2 Stunden dauern.
Kleidung und Handtücher
Bikini, Badekleid und Badehose sind in der Sauna nicht erwünscht. Diese Regel gilt zum einen wegen der Hygiene, zum anderen behindern synthetische Stoffe das Schwitzen: die Hitze kann nicht gleich gut an die Haut gelangen und der Schweiss kann weniger gut verdunsten.
Synthetische Stoffe haben auch an den Füssen nichts verloren. Flip-Flops oder Badelatschen sind für den Nassbereich zwar geeignet, die Sauna betritt man aber nur barfuss.
Auch wenn Badehose und Co in der Sauna ein No-Go sind, komplett nackt ist man trotzdem nicht. Ein Handtuch sollte man immer dabeihaben. In vielen Wellnesseinrichtungen wird auch kostenlos eines zur Verfügung gestellt, das man nach dem Saunieren wieder abgeben kann. Beim Betreten und Verlassen der Sauna sowie im Ruhebereich kann man sich damit bedecken.
Nutzen Sie auf den Bänken stets ein Handtuch als Unterlage für Hygiene und Bequemlichkeit. Während des Saunaganges sollte man das Tuch als Unterlage benutzen, damit der eigene Schweiss nicht direkt auf das Holz gelangt.
Investieren Sie in ein richtiges Saunahandtuch! Ein gewöhnliches Handtuch tut es nicht, denn der ganze Körper muss Platz auf dem Handtuch haben - inklusive der Füsse.
Nehmen Sie ein grosses Tuch zum Draufsitzen mit. Es fängt den Schweiss auf, so dass die Sitzbank nicht mit der schwitzigen Haut in Kontakt kommt.
Lassen Sie Badeanzug oder Bademantel, Schuhe und Schmuck draussen und nutzen Sie ein großes Handtuch als Sitzunterlage.
Ja, es ist durchaus möglich, mit einem Handtuch oder einem Hamamtuch bedeckt in die Sauna zu gehen. Viele Menschen bevorzugen diese Option sogar gegenüber dem Nacktsaunieren aus verschiedenen persönlichen Gründen. Das Tragen eines Handtuchs kann ein gewisses Mass an Komfort bieten und dazu beitragen, dass man sich wohler fühlt. Sie sollten stets ein sauberes Handtuch als Sitz-Unterlage verwenden. Dies verhindert direkten Hautkontakt mit den Saunabänken und sorgt für Hygiene.
Gar nicht gestattet ist aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen das Tragen von Badebekleidung: Denn Bikini und Co. Laufen Sie nicht mit Badeschuhen in die Sauna.
Verhalten in der Sauna
Abstand zu anderen Saunabesuchern ist angesagt. Grundsätzlich gilt, dass mindestens ein Abstand von 30 Zentimetern zu anderen Saunagästen eingehalten werden sollte. Hat es in der Sauna bereits viele andere Besucher, sollte man also besser vor der Sauna warten, als sich noch irgendwo dazwischen zu quetschen. Auch beim Platzeinnehmen sollte genügend Abstand gewahrt und darauf geachtet werden, die Tücher der anderen Gäste nicht zu berühren.
Eine kurze Begrüssung beim Betreten der Sauna ist höflich und wird von manchen regelmässigen Saunabesuchern sogar erwartet. Darüber hinaus sollten Gespräche - wenn überhaupt - nur im Flüsterton stattfinden. Am besten verzichtet man für die Dauer des Saunaganges aber ganz auf eine Unterhaltung. So stört man die anderen Gäste nicht und kann auch selber besser abschalten.
Die Sauna ist ein Ort der Stille und Entspannung. Unterhalten Sie sich leise oder noch besser, geniessen Sie die Stille. Reden Sie möglichst mit gedämpfter Stimme und vermeiden Sie allzu lautes Lachen.
Neben der Ruhe ist Rücksichtnahme entscheidend. Starren Sie andere nicht an, halten Sie angemessenen Abstand, setzen Sie sich respektvoll hin und bewahren Sie Fassung, wenn Sie Bekannte treffen.
Die Sauna nicht während einem Aufguss betreten. Wer teilnehmen möchte, sollte unbedingt rechtzeitig erscheinen. Hat der Aufguss bereits begonnen, sollte man die Sauna nicht mehr betreten, sondern warten, bis der Aufguss zu Ende ist.
Auch das Verlassen einer Sauna, wenn gerade ein Aufguss stattfindet, kann von anderen Gästen als störend wahrgenommen werden. Hier ist es aber wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können während einem Aufguss stark ansteigen, was gerade für Einsteiger zu viel werden kann. Fühlt man sich nicht mehr wohl, sollte man die Sauna in jedem Fall sofort verlassen.
Dass beim Saunieren nicht gestarrt werden sollte, ist selbstverständlich. Auch unnötig lange Blickkontakte vermeidet man besser. Das bedeutet nicht, dass man den Blick während des gesamten Saunagangs nur auf den Boden richten darf - aber Zurückhaltung ist definitiv angebracht. Wer sich hier nicht an die Regeln hält, muss in der Schweiz denn auch relativ bald mit Konsequenzen rechnen und kann der Sauna verwiesen werden.
Am besten setzen Sie sich nicht allzu breitbeinig hin und gehen besonders behutsam mit Blickkontakt um.
Handys sollte in der Sauna niemand nutzen.
Stören Sie nicht die Ruhe. Reden Sie möglichst mit gedämpfter Stimme und vermeiden Sie allzu lautes Lachen. Stellen Sie Ihr Handy aus.
Bewegen Sie sich achtsam und halten Sie einen Mindestabstand zu den anderen Saunabesuchern -das gilt umso mehr, wenn es relativ voll in der Sauna ist.
Schwatzen Sie nicht, flirten Sie nicht und beobachten Sie auch nicht andere Saunabesucher. Was so ungesellig klingt, schützt die Privatsphäre und erhöht den individuellen Entspannungseffekt.
Nach der Sauna
Nach einem Saunagang kann man Schweiss und Schadstoffe mit einer kalten Dusche wegspülen. Gerade wenn man danach ins Tauchbecken möchte, sollte aus hygienischen Gründen unbedingt zuerst geduscht werden.
Kühlen Sie sich zwischen den Saunagängen langsam ab und springen bloss nicht gleich ins kalte Wasser! Lieber zuerst frische Luft schnappen, die Lungen mit Sauerstoff fluten und dann, nach circa 2 Minuten, kalt duschen. Dabei den Wasserstrahl immer zum Herzen hinführen: zuerst die Füsse und Beine, dann die Unterarme, am Schluss Kopf und Nacken.
Beweg dich zuerst zwei bis drei Minuten ein wenig an der kalten, frischen Luft. Das bringt den Kreislauf wieder in Schwung und dein Körper kann sich an die veränderten Temperaturen anpassen. Dusch dich danach zum Herzen hin kalt ab. Starte bei den Füssen und bring den Wasserstrahl über die Beine bis hin zur Brust.
Weitere wichtige Hinweise
- Saubere Füsse, saubere Sauna: Bevor du dich in die Sauna begibst, reinige bitte deine Schuhe oder Füsse, damit die Sauna möglichst lange sauber bleibt.
- Duschen im Aussenbereich: Das Duschen vor jedem Saunagang ist Pflicht. Die öffentliche Kaltwasserdusche steht dir dazu zur Verfügung. Falls die Dusche nicht in Betrieb ist, bitten wir dich zu Hause vorzuduschen.
- Schütze die Bank und deinen Po: Benutze in der Sauna immer ein Handtuch, um darauf zu sitzen, zu liegen oder die Füsse darauf zu stellen. Ob nackt oder im Badeanzug, bleibt dir überlassen.
- Mach dich bereit für Hitze und “Löyly”: Die Hitze der Sauna ist geregelt und beträgt immer zwischen 75° bis 95 °C. Verwende für den Aufguss (auf Finnisch “Löyly” genannt) nur sprühweise Wasser.
- Trinke ausreichend Wasser: In einer Sauna lässt sich das Schwitzen nicht vermeiden. Denk also daran, ausreichend Wasser zu trinken.
- Mach mal Pause: Es ist wichtig, regelmässige Pausen zu machen, um dich abzukühlen. Das Abkühlen und Schwimmen im See/Fluss erfolgt auf eigene Gefahr, jegliche Haftung wird abgelehnt.
- Dampfen statt Qualmen: Innerhalb der Sauna besteht ein absolutes Rauchverbot. Bitte benutze zum Rauchen den Aussenbereich.
- Keep it clean: Bitte hinterlasse die Sauna in einem sauberen Zustand. Gib dem Fussboden einen kurzen “Wipe” mit den bereitgestellten Wischern und nimm deinen Abfall mit. So können wir die Sauna auch in Zukunft zu fairen Preisen anbieten.
- Nulltoleranz: Unser Credo: Null Toleranz gegenüber Sexismus, Rassismus und jede andere Art von Diskriminierung.
Zusammenfassung der wichtigsten Regeln
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Regeln für den Besuch einer Nacktsauna zusammenfasst:
| Regel | Beschreibung |
|---|---|
| Vor dem Saunagang duschen | Gründlich mit Seife abduschen, um die Haut von Rückständen zu befreien. |
| Keine Badebekleidung | In der Sauna ist Nacktheit üblich, um die Schweissabsonderung nicht zu behindern. |
| Handtuch benutzen | Ein Handtuch als Unterlage verwenden, um direkten Hautkontakt mit den Bänken zu vermeiden. |
| Ruhe bewahren | Gespräche leise führen oder ganz vermeiden, um die Entspannung der anderen Gäste nicht zu stören. |
| Abstand halten | Genügend Abstand zu anderen Saunabesuchern einhalten. |
| Nicht starren | Übermässige oder aufdringliche Blicke vermeiden. |
| Nach dem Saunagang abkühlen | Mit einer kalten Dusche oder einem Bad im Kaltwasserbecken den Kreislauf anregen. |
Mit diesen Regeln steht einem entspannten und angenehmen Saunabesuch nichts mehr im Wege!







