Mikrodermabrasion Geräte für Studio: Test und Vergleich
In der Welt der Hautpflege gibt es eine Vielzahl von Behandlungen und Geräten, die versprechen, das Hautbild zu verbessern, Falten zu reduzieren und ein jugendliches Aussehen zu verleihen. Zwei der bekanntesten Methoden sind Mikrodermabrasion und Microneedling. In diesem Artikel werden wir diese und weitere innovative Behandlungen genauer unter die Lupe nehmen und einen Testvergleich von Mikrodermabrasionsgeräten für den Studioeinsatz vorstellen.
Was ist Mikrodermabrasion?
Mikrodermabrasion ist eine sanfte, mechanische Abtragung der oberen Hautschichten. Dabei werden abgestorbene Hautzellen mithilfe von feinen Kristallen oder Diamantaufsätzen abgetragen. Diese Behandlung soll die Hautstruktur verbessern, Poren verkleinern und Pigmentflecken reduzieren. Die sanfte Vakuummassage, die oft begleitend eingesetzt wird, regt die Mikrozirkulation an und fördert die Kollagen- und Elastinproduktion.
Der Unterschied zwischen Mikrodermabrasion für Zuhause und beim Profi
Mikrodermabrasionsgeräte für den Heimgebrauch sind seit einiger Zeit auf dem Markt erhältlich. Im Vergleich zu professionellen Geräten im Kosmetikstudio sind sie in der Regel weniger effektiv, bieten aber eine bequeme und kostengünstige Alternative. Bei beiden Varianten sind regelmässige Behandlungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Ein Beispiel für ein Mikrodermabrasionsgerät für Zuhause ist das VisaCare Prestige von Philips, das mit zwei Aufsätzen geliefert wird: einem für die tägliche Anwendung und einem für intensivere Behandlungen zweimal pro Woche. Die Behandlung selbst dauert etwa 5 Minuten.
Die Profigeräte im Kosmetikstudio befreien dich noch intensiver von abgestorbener Haut und können Narben gezielt schleifen. Dafür ist jedoch eine Kur mit mindestens sechs Behandlungen nötig.
Die Wirkung auf die Haut
Direkt nach der Mikrodermabrasion fühlt sich die Haut feiner und glatter an. Die Ergebnisse zeigen sich jedoch erst im Laufe der Zeit, wenn sich die darunterliegende Haut erneuert. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:
- Sofort: Die Haut ist leicht gerötet, fühlt sich aber feiner an. Feuchtigkeitsspendende Pflege wird sofort aufgesogen.
- Nach einer Woche: Die Haut ist reiner und Pflegeprodukte ziehen schneller ein.
- Nach zwei Wochen: Rötungen sind reduziert.
- Nach einem Monat: Das Hautbild ist sichtbar verbessert und die Haut hat einen gesunden Glow.
- Nach zwei Monaten: Die Haut fühlt sich straffer an und kleine Fältchen sind vermindert.
Kosten und Dauer
Ein Mikrodermabrasionsgerät für Zuhause wie das VisaCare Prestige von Philips kostet etwa 299 Franken. Eine professionelle Behandlung im Studio kostet in Zürich ab 100 Franken aufwärts und dauert zwischen einer halben und einer Stunde.
Hilft Mikrodermabrasion bei Akne und Narben?
Ja, Mikrodermabrasion kann bei Akne helfen, da sie Verhornungen löst und der Neuentstehung von Unreinheiten vorbeugt. Auch Narbengewebe kann nach einigen Behandlungen ebenmässiger erscheinen. Bei starker Akne und ausgeprägten Narben ist jedoch eine professionelle Behandlung im Kosmetikstudio empfehlenswert.
Es gibt Beautyadressen, auf die auch ich als ausgewiesener Skincare-Junkie immer wieder zurückkomme. Und auch persönlich weiterempfehle. Und dazu gehört ganz klar Élu Cosmetics in Zürich!
Was ist Microneedling?
Beim Microneedling werden die hauteigenen Regenerationsprozesse angeregt, mittels regelmässigen Behandlungen mit einer elektrischen Needling-Maschine. Der Reviderm «SkinNeedler» ist eine Art Tattoo-Pen mit einem Aufsatz aus zehn mikrofeinen Nadeln.
Bei der Behandlung perforieren diese Nadeln die Haut an Gesicht und Hals. Zwar wird dabei auch ein potentes Hyaluronserum eingeschleust, aber der wirkliche Effekt liegt in den Mikroverletzungen der Haut. Die Hautoberfläche meldet «Achtung! Da passiert was!» den Hautzellen, und diese reagieren darin, dass sie sofort das Reparatur-Team aktivieren:
Um die Kleinstverletzungen schnell zu heilen, werden Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure produziert - und zwar ordentlich.
Das macht die Haut in jungen Jahren sowieso, doch im Laufe der Zeit verlangsamt sich dieser Selbstregenerationsprozess deutlich. Diesen kann man durchaus auch mit Produkten oder Einzelbehandlungen «kickstarten», doch beim Microneedling liegt der Erfolg darin, dass man die Haut in einer Reihe von Behandlungen - hier waren es insgesamt sechs, jeweils in 2-Wochen-Abständen - förmlich ins Trainingslager schickt.
Durch die regelmässige Wiederholung der Microneedling-Sessions kurbelt die Haut die Regenerationsprozesse so weit an, dass sie lange über die letzte Behandlung hinaus weiterlaufen. Schon im Vorfeld haben Andrea Persterer und ich mehrfach miteinander telefoniert, um meine persönlichen Ausgangslage für die Microneedling-Kur zu besprechen, und was mich wirklich von ihr - und ihrer gewählten Methode überzeugt hat, war die Tatsache, dass sie schon lange genug Erfahrungen sammeln konnte, dass sie bestätigen kann:
«Das beste Resultat der Microneedling-Kur tritt erst etwa 4 bis 6 Monate nach Abschluss der Kur auf… und hält dann bis zu einem Jahr an.»
Microneedling ist eigentlich für jeden Hauttyp geeignet, doch besonders gute Resultate gibt’s ausgerechnet bei empfindlicher Haut. Die Anregung der Kollagenproduktion stärkt die Haut nachhaltig, sodass sie sich weniger rötet und auch Juckreiz und Spannungsgefühle minimiert werden.
Nachdem mir versichert wurde, dass auch leichte Rosacea sehr gut reagiert aufs Needling, habe ich den Post-Treatment-Fragebogen ausgefüllt und mich in Beauty Care’s erfahrenen Hände begeben: Bring out the needles!
Die Microneedling-Behandlung, Schritt für Schritt
Beim ersten Besuch der dreimonatigen Kur wird mir erst mal ausführlich erklärt, was genau passieren wird.
Erste Microneedling-Sitzung
Nach dem Abschminken und Reinigen ging es dann direkt los, und zwar direkt ziemlich unangenehm: Da beim Microneedling absolut steril gearbeitet werden muss, wird das komplette Gesicht (ohne Augenpartie, of course) mit reinem Alkohol desinfiziert, puh!
Dann geht es los mit dem Needling-Gerät.
Dabei wird der «Pen» in genauen Bahnen übers Gesicht geführt: Zuerst auf einer Hälfte des Gesichts, dann auf der anderen, um sicher zu gehen, dass keine Partie ausgelassen wird.
Das Schmerz-Level ist bei meiner ersten Behandlung deutlich höher, als ich erwartet hatte: Blöd, dass mir erst während dem Treatment einfällt, dass ich gerade meinen Eisprung habe und sowieso dann doppelt so schmerzempfindlich bin wie sonst!
Das Needling an Wangen und um die Augenpartie (die Nadeln werden erstaunlich nah ans Auge geführt!) ist total aushaltbar. Richtig weh tut es mir dafür dann an der Stirn, sowie dem Kieferknochen entlang. Die Nase wird übrigens komplett ausgelassen beim Microneedling, dafür werden die Nadeln auch den Hals hinuntergeführt. Ausgelassen werden beim Microneedling auch die Augenlider, die Nase und die Haut beim Kehlkopf.
Nach 30 Minuten ist der Spuk vorbei. Zum Schluss wird grosszügig eine beruhigende, sterile Gesichtsmaske aufgetragen.
Am nächsten Morgen wache ich auf und checke meinen Teint im Spiegel ab. Die Haut tut überhaupt nicht weh, aber ich bin trotzdem vorsichtig beim Waschen.
Während den drei Tagen nach dem Treatment halte ich mich an die Beauty Care-Regeln: Nur die milde Reinigung aus dem Post Procedure-Kit von Reviderm verwenden, direkte Sonnenbestrahlung vermeiden, keine Produkte mit Fruchtsäuren oder ätherischen Ölen verwenden, Arbeiten, die extrem Staub machen und starkes Schwitzen vermeiden.
Ich trage das SOS-Serum und der Sonnenschutz auf (alle drei Produkte von Reviderm habe ich im «Nachpflege-Set» von Reviderm bekommen) und……mein Teint ist zwar noch ziemlich rot, aber meine Haut wirkt auffällig glatt und aufgepolstert. Wow!
24 Stunden nach der ersten Behandlung war meine Haut zwar immer noch leicht gerötet, aber 36 Stunden danach war nichts mehr zu sehen. Ich habe gemerkt, dass meine Haut ein paar Tage danach sich ein bisschen trocken angefühlt hat, und dass ich - wenn ich gaaaanz nah am Spiegel war - einige «Spuren» des Needling-Gerätes sehen konnte.
Was mir wirklich auffällt? Dass sich meine Oberlippe deutlich praller anfühlt. Weird!
Treatment Nummer Zwei, Zwei Wochen Später
Für die zweite Behandlung bin ja nun vorbereitet und ich mache mich innerlich parat auf kurz’n’heftige Schmerzen. Aber… WHAT? Dieses Mal hat es fast nicht weh getan, also MINDESTENS 50% weniger schlimm als beim ersten Termin!
Das hat vielleicht auch mit dem Zyklus zu tun, aber die zweite Behandlung war zwar immer noch leicht unangenehm, aber bei Weitem nicht mehr so schmerzhaft.
Die starke Rötung hält danach auch wieder fast 24 Stunden, aber das ist nicht so schlimm, weil ich clevererweise meine Microneedling-Sessions auf Freitag am späten Nachmittag lege, sodass ich auch am Samstag ein bisschen ungeschminkt rumgammeln kann, bei Bedarf.
Ein paar Tage danach scheint mir meine untere Lippenkontur etwas «verschwommen», was aber durchaus positiv ist, da ich von Natur aus eine recht stark pigmentierte natürliche Kontur habe (aka «Sonnenschaden?»). Aber Leute… meine Stirn sieht wirklich glatter aus!
Microneedling-Treatments Drei Bis Sechs, Über Die Nächsten Acht Wochen Verteilt
Microneedling zeigt ja erst als Kur mit mindestens vier, idealerweise sechs Behandlungen in 14-Tage-Abständen, so richtig Wirkung. Und ich habe die verbleibenden vier Termine genau eingehalten und bin schon total routiniert zu meinen Nadel-Dates bei BeautyCare erschienen.
Kurz gesagt, wird es wirklich weniger schmerzhaft mit jeder Behandlung, und ich habe schon vor Abschluss der Kur klare Veränderungen an meine Haut gespürt. Auch wenn man es von Aussen vielleicht nicht sieht, fühlt sich meine Haut deutlich praller an.
Ich kann es nur schwer beschreiben, aber sie ist so «bouncy», und wirkt für mich gestärkt und vitaler.
Im ersten Moment bin ich einfach mal froh, dass die Termine durch sind - auch wenn alle bei BeautyCare wahnsinnig nett sind, höhö - und Andrea versichert mit mir mit einer grossen Umarmung, dass der beste Effekt erst in den nächsten Monaten kommen wird.
Ich fühle mich, als hätte mich meine persönliche Gute Fee nun gerüstet ins Leben rausgeschickt!
Das Hey Pretty-Fazit 6 Monate Danach
Fast 8 Monate sind seit meiner ersten Microneedling-Sitzung vergangen. Und auch wenn mich alte Freunde auf der Strasse immer noch sofort erkennen, sehe ich deutlich, dass meine Haut seit Jahren nicht mehr so schön war.
Gelegentliche Hormon-Pickelchen bleiben, aber mein Teint wirkt wirkt glowy genug, dass ich oft ohne Foundation, nur mit etwas Concealer aus dem Haus gehe.
Die Rötungen an Wangen und Nasenspitze sind deutlich verblasst, und auch die feinen Ausschläge an meinen Schläfen (ich reagiere offenbar ein bisschen auf mein Wimpernserum!) sind verschwunden.
Pluspunkte einer Microneedling-Kur
Meine Haut war danach für lange Zeit praller und vor allem «strapazierfähiger» als davor - keine Frage.
Ich vertrage Peelings extrem gut, genauso wie abendliche Retinoid-Produkte.
Und meine feinen Fältchen und Linien an Stirn und um die Augen scheinen wie «geblurred».
Negativpunkte einer Microneedling-Kur
Für mich gibt es eigentlich nur zwei: Das ist kein «Beauty-Auszeit»-Verwöhnprogramm, die einzelnen Sitzungen sind und bleiben unangenehm, dafür immer aushaltbarer.
Und weil die Treatments eine perfekte Ausbildung und absolut saubere Abläufe bedingen, sind die Kosten einer Microneedling-Kur relativ hoch, wenn man sie mit einer Gesichtsbehandlung vergleichen würde.
All in all hat das Microneedling meine Haut aber positiv verändert… und das vor allem mit Langzeitwirkung.
Würde Ich Es Wieder Tun?
Kurz: YES.
Könnte ich es mir leisten, würde ich also hundertprozentig eine jährliche Microneedling-Kur in meine Beautyroutine einplanen.
Ich habe noch nie ein Treatment getestet, das einerseits so invasiv war, und anderseits derart lange positive Auswirkungen zeigt.
Ich habe ja schon einiges ausprobiert in Sachen Beautybehandlungen.
Aber in diesem Fall habe ich ein virutelles Sparkonto eingerichtet und freue mich darauf, im nächsten Frühling oder Sommer wieder zu Beauty Care zu pilgern, um meine Haut erneut ins Anti-Aging-Trainingslager zu schicken!
So, ich gratuliere dir nun erst mal dafür, dass du dich durch diese ganze Monster-Review gelesen hast, Bella.
Aber ich finde, bei solchen XXL-Beautybehandlungen ist es einfach nötig, dass man sich davor gut informiert!
Ich hoffe, du fandest es interessant, und wenn du noch Fragen zum Thema Microneedling hast, nur her damit. I’m ready. And glowy, höhö!
Eine REVIDERM Microneedling-Kur für Gesicht und Hals (6 Behandlungen und At-Home-Pflegeset) kostet bei Beauty Care in Zürich 1920 Franken*.
Nähere Infos gleich hier. Shine bright like a Diamond
MEDIZINISCHES MICRONEEDLING mit dem DERMAPEN® – Dr. Rolf Bartsch
Weitere Innovative Behandlungen
Neben Mikrodermabrasion und Microneedling gibt es noch weitere innovative Behandlungen zur Hautverjüngung. Eine davon ist die TDA Methode (Transdermale Applikation), bei der Wirkstoffe schmerzfrei in die tiefsten Hautschichten transportiert werden. Eine andere ist die OxyGeneo GLAM Gesichtsbehandlung, die Radiofrequenz, Tiefen-Peeling und Ultraschall kombiniert, um die Haut zu straffen und zu revitalisieren.
Die TDA Methode
Die TDA (Transdermale Applikation) Methode ist ein patentiertes Beauty-Therapiesystem, das Wirkstoffe schmerzfrei in die tiefsten Hautschichten transportiert. Durch ein Depot-System wird eine lang anhaltende Beauty-Wirkung erzielt. Die TDA ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem das Gewebe nicht verletzt wird.
Die Alterung der Haut hängt von vielen Faktoren ab. Um die Alterung der Zellen zu verlangsamen, müssen entsprechende Wirkstoffe in den Zellkern vordringen, das heisst sie müssen in die Dermis gelangen. Genau das kann das neue Beauty Verfahren TDA.
Das Geheimnis der TDA Beauty Methode liegt in der Kombination von bestmöglichen Wirkstoffen mit einem revolutionären Verfahren, das die Wirkstoffe an ihren Einsatzort bringt: den Zellkern.
Der in langjähriger Forschungsarbeit entwickelte Nähr- und Wirkstoff-Mix enthält unter anderem Hyaluronsäure (u.a. verantwortlich für die Wasserspeicherung der Zellen), bewährte Substanzen auf pflanzlicher bzw. natürlicher Basis wie z.B. Propolis sowie Sauerstoff.
Mithilfe perfekt abgestimmter Trägersubstanzen und einem ausgeklügelten Verfahren. Dabei werden die Wirkstoffe so fein zerteilt und mit kinetischer Energie aufgeladen, dass sie in Verbindung mit den Trägersubstanzen in die vorgesehenen Hautschichten gelangen - verletzungsfrei, schmerzfrei und frei von unerwünschten Nebenwirkungen.
Die Lipogen Medic TDA Behandlungen gehen spezifisch auf individuelle Hautbedürfnisse ein. Der Einsatz speziell abgestimmter Aktivstoffe führt zu einem optimalen, sicht- und spürbaren Behandlungsergebnis. Zudem wird die Haut von Grund auf neu eingestellt und Falten minimiert.
Die TDA Methode bietet verschiedene Behandlungen für unterschiedliche Hautbedürfnisse:
- TDA Hyal N5: Schutz und Spannkraft
- TDA Hyal N10: Pflege und intensive Feuchtigkeit
- TDA PRODERM: Behandlung für Problemhaut
- TDA MITOCELL: Premium Behandlung für reife, anspruchsvolle Haut
Die OxyGeneo GLAM Gesichtsbehandlung
Die OxyGeneo GLAM Gesichtsbehandlung ist eine luxuriöse apparative Behandlung, die in drei Schritten durchgeführt wird:
- Radiofrequenz: Die Kollagenfasern werden zusammengezogen, was die Kollagenproduktion anregt und für Straffung sorgt.
- Exfolierung: Ein Tiefen-Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und schleust gleichzeitig einen Vitamin-Cocktail in die Haut ein.
- Ultraschall: Ultraschallwellen erhöhen die Durchlässigkeit der Haut und aktivieren den Zellstoffwechsel.
Nach einer OxyGeneo-Behandlung ist man sofort «einsatzfähig»: Keine Rötungen, keine fiesen Flecken von Ausreinigung und dergleichen… einfach ein Instant-Glow. Somit ist das Treatment auch ideal vor einem wichtigen Event oder einem heissen Date!
Wer bei Gesichtsbehandlungen sehr hohen Wert auf «sichtbare» Resultate legt, wäre ein prima Kandidat für OxyGeneo - ob nun als einmaligen Powerboost oder auch als Kur mit längerfristiger Wirkung.
Abschliessend finde ich ganz allgemein, dass das Élu Cosmetics Studio auch wirklich toll eingerichtet ist - und ihr Treatment-Angebot kann sich wirklich sehen lassen.
Hightech-Beautygeräte für Zuhause
Der Markt für Schönheitsbehandlungen für zu Hause hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Von Laser-Haarentfernungsgeräten bis hin zu Mikrodermabrasionsgeräten gibt es eine Vielzahl von Produkten, die es ermöglichen, professionelle Behandlungen bequem von zu Hause aus durchzuführen.
Laut dem Bundesamt für Statistik geben Schweizerinnen und Schweizer jährlich knapp fünf Milliarden Schweizerfranken für Kosmetikprodukte aus. Ein grosser Teil dieser Ausgaben entfällt auf Gesichtspflegeprodukte und -geräte.
Die während des Lockdown mehrere Wochen geschlossenen Kosmetiksalons dürften dem Unternehmen weiter in die Hände gespielt haben.
Der Schweizer Online-Shop Digitec Galaxus, der die Produkte von Foreo sowie auch etliche andere Beauty-Gadgets im Angebot hat, verzeichnet im Bereich Gesichtspflegegeräte ein Wachstum von 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Januar bis August 2019 im Vergleich zu Januar bis August 2020).
Boom-Branche: Umsatzwachstum bei Hightech-Beautygeräten (Quelle: Digitec Galaxus AG, Zeitraum: Jan-Aug 2019 vs. Jan-Aug 2020)
- Gesichtspflegegeräte + 200 Prozent
- Lockenstäbe + 200 Prozent
- Elektrische Zahnbürsten + 50 Prozent
Die Vermutung liegt nahe, dass das verstärkte Selfcare-Bedürfnis, das bei vielen während des Lockdown in den Vordergrund getreten ist, der Produktkategorie Gadgets einen zusätzlichen Schub verpasst hat. Wellness für zu Hause liess sich nie zuvor so einfach monetarisieren.
Die meisten smarten Schönheitsgeräte positionieren sich als Premium-Produkte. Die Marktforschungsfirma CB Insights geht davon aus, dass der globale Markt für Schönheitsgeräte ein Potenzial von mehr als 74 Milliarden Dollar hat.
Viele Kundinnen hegen den Wunsch nach dem perfekten, makellosen Teint, den sie von ihrem Online-Leben, dank Filter und Photoshop, bereits gewohnt sind.
Um das zu erreichen, sind sie bereit, viel Geld und Zeit zu investieren. Experten glauben deshalb, dass sich weniger Gelegenheitskonsumenten, sondern vielmehr jene Kundinnen und Kunden von den Geräten angesprochen fühlen, die auch sonst bereits überdurchschnittlich viel Geld für Kosmetikprodukte ausgeben.
Erschwinglichkeit ist denn auch ein wichtiger Punkt, da die meisten smarten Schönheitsgeräte als Premium-Produkte positioniert sind.
Beispiele für Hightech-Beautygeräte
Einige Beispiele für Hightech-Beautygeräte für Zuhause sind:
- Laserhaarentfernungsgerät Philips «Lumea Prestige»: Entfernt Haare langfristig und verhindert ihr Nachwachsen.
- Smarte Zahnbürste Oral-B «iO Serie 9»: Begleitet den Putzprozess in Echtzeit und dokumentiert die Putzgewohnheiten.
- LED-Maske Dr. Dennis Gross: Mindert Falten, Pigmentflecken und Unreinheiten mit blauem und rotem LED-Licht.
Fazit
Die Welt der Hautpflege bietet eine Vielzahl von Behandlungen und Geräten, die versprechen, das Hautbild zu verbessern und ein jugendliches Aussehen zu verleihen. Mikrodermabrasion, Microneedling, TDA Methode und Hightech-Beautygeräte für Zuhause sind nur einige Beispiele für die innovativen Möglichkeiten, die heute zur Verfügung stehen. Bei der Wahl der richtigen Behandlung oder des richtigen Geräts ist es wichtig, die individuellen Hautbedürfnisse und -ziele zu berücksichtigen und sich gegebenenfalls von einem Experten beraten zu lassen.
Ich hoffe, dieser Artikel hat Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Behandlungen und Geräte zur Hautverjüngung gegeben. Wenn Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
tags: #Mikrodermabrasion #Gerät #für #Studio #Test #Vergleich







