PVC-Boden in der Sauna: Eine geeignete Wahl?

Die Entscheidung für den richtigen Bodenbelag in einer Sauna ist entscheidend, da das typische Klima - warm bis heiß und trocken bis dampfnass - hohe Anforderungen an die Materialien stellt. Neben dem Klima spielen auch Hygiene, Reinigung und Sicherheit eine wichtige Rolle. In diesem Artikel wird untersucht, ob PVC-Boden für Saunen geeignet ist, und es werden die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen gängigen Optionen wie Fliesen, Holz und Stein betrachtet.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die Vorteile eines regelmäßigen Saunabesuchs das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern. Dies kann den Wunsch wecken, eine Sauna in den eigenen vier Wänden zu errichten. Das Angebot an Innensaunen ist groß, und es gibt verschiedene Modelle wie Massivholzsaunen, Elementsaunen, Energiesparsaunen, Ecksaunen und Kombisaunen.

Bei der Gestaltung eines Saunaraums gibt es einige wichtige Voraussetzungen zu beachten. Dazu gehört vor allem der Boden. Er sollte eben sein, damit die Saunakabine wackelfrei steht. Zudem sollte der Boden wasserfest sein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Fliesen, Stein- und Betonböden sind hier besonders empfehlenswert. Es ist auch wichtig, für eine ausreichende Lüftung zu sorgen, um die Feuchtigkeit abzuführen und Schimmelbildung zu verhindern.

Es stellt sich die Frage, ob PVC-Boden eine geeignete Option für den Saunabereich darstellt. Um das zu beantworten, betrachten wir zunächst die Eigenschaften von PVC-Boden genauer.

Was ist PVC-Boden?

PVC-Boden besteht aus dem thermoplastischen Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC), Füllstoffen, Stabilisatoren und Weichmachern. Diese Zusammensetzung verleiht dem Boden seine typischen Eigenschaften: Robustheit, Elastizität und eine angenehme Fußwärme.

Es ist wichtig zu beachten, dass billige Importprodukte gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten können. Daher sollte man sich vor dem Kauf beim Händler informieren und auf unbedenkliche Weichmacher achten.

Die Vielfalt an Dekoren bei PVC-Böden ist nahezu grenzenlos. Es gibt passende Lösungen für fast alle Anforderungen. Die Nutzschicht, die oberste Schicht des Bodens, ist entscheidend für die Lebensdauer. Für den Privatbereich reicht eine Stärke von 0,3 mm in der Regel aus.

Eignung von PVC-Boden für Feuchträume

Nicht alle PVC-Böden sind für Feuchträume geeignet. Böden mit einer nicht wasserfesten Trägerplatte (z. B. HDF) können durch stehendes Wasser aufquellen. Vollvinyl (Massivvinyl) ist dagegen absolut wasserfest und kann bedenkenlos im Badezimmer und Duschbereich verlegt werden. Es ist eine ideale Alternative zu Fliesen im Badezimmer.

Bei der Verlegung von PVC-Boden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist die Klickvariante. Es gibt auch Varianten zum Verkleben, bei denen Nassbettkleber oder doppelseitige Klebefolie verwendet werden.

Vorteile von Vinylboden im Überblick:

Alternativen zu PVC-Boden in der Sauna

Neben PVC-Boden gibt es auch andere Bodenbeläge, die sich für Saunen eignen. Dazu gehören:

Fliesen als Alternative

Fliesen werden grundsätzlich in drei Arten unterschieden: Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug. Jede Fliesenart hat ihre besonderen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Steingut-Fliesen (auch Wandfliesen genannt) sind die am schwächsten gepressten Fliesen. Sie werden ausschließlich auf Wänden verlegt, daher müssen sie auch nicht so robust sein. Steinzeug-Fliesen (auch Bodenfliesen genannt) sind deutlich dichter gepresst als die Steingut-Fliesen. Dementsprechend sind sie auch robuster und haben eine geringere Wasseraufnahme von nur bis zu 3%. Feinsteinzeug-Fliesen (auch Bodenfliesen genannt) sind die dichtesten und strapazierfähigsten Fliesen. Ihre Wasseraufnahme beträgt maximal 0,5%.

Steinzeug-Fliesen und Feinsteinzeug-Fliesen gibt es entweder mit oder ohne Glasur. Steingut-Fliesen gibt es dagegen nur mit Glasur.

Fliesen-Gesetze:

Die Einteilung der Fliesen nach Abriebklassen hilft Ihnen ganz schnell, die für Ihre Ansprüche geeignete Fliese zu finden. Diese Einteilung gibt es aber nur für glasierte Steinzeug- und Feinsteinzeug-Fliesen! Ist keine Glasur vorhanden, kann auch keine Abreibung der Fliesen erfolgen.

Rutschfestigkeitsklassen gelten selbsterklärend nur für Fliesen, die auf Böden verlegt werden können. Das sind dementsprechend nur Steinzeug- und Feinsteinzeug-Fliesen. Auch diese Einteilung ist wichtig für Sie. Denn bei Weitem nicht jede Bodenfliese sollten Sie z. B. in den Nassbereich Ihrer Dusche verlegen. Die Einteilung der Rutschfestigkeitsklassen erfolgt von R9 (kaum rutschfest) bis R13 (sehr rutschfest). Durch ein zusätzliches A, B oder C wird angegeben, wie gut die Fliese speziell in Nass- und Barfußbereichen geeignet ist.

PVC-Boden vs. Fliesen: Ein Vergleich

Der Vinylboden hat viele Vorteile. Fliesen hingegen sind eher ein kompliziertes Thema. Besonders für die Verlegung ist handwerkliches Geschick und Übung unbedingt notwendig. Bis heute trauen sich daher nur die wenigsten, Fliesen selbst zu verlegen. In den aller meisten Fällen wird damit der Fliesenleger beauftragt.

Kaum ein anderer Bodenbelag ist für eine leise, schnelle und staubfreie Renovierung besser geeignet als Vinylboden. Das Gegenteil ist bei den Fliesen der Fall: Die Renovierung ist laut, kostet viel Zeit und ist mit einer Menge Schmutz sowie Staub verbunden.

Fußkalt sind die Fliesen zum einen, aber natürlich und extrem robust zum anderen. Tatsächlich sind Feinsteinzeug-Fliesen der strapazierfähigste Bodenbelag, den es auf dem Markt gibt. Fliesen halten deutlich stärkere punktuelle Belastungen aus als alle anderen Bodenbeläge.

Sowohl der Vinylboden (Vollvinyl) als auch die Fliesen sind wasserfest und für Feuchträume bzw. Nassbereiche geeignet. Fliesen sind zusätzlich hitzebeständig und wetterfest. Sie können direkt am Kamin oder draußen auf der Terrasse verlegt werden. Dem Vinylboden am Kamin muss dagegen z. B. eine Kaminbodenplatte aushelfen.

Der Vinylboden ist nicht nur in der Anschaffung günstiger, sondern auch in der Verlegung.

Vor- und Nachteile von PVC-Boden und Fliesen:

Eigenschaft PVC-Boden Fliesen
Preis Günstiger Teurer
Verlegung Einfach, auch für Heimwerker Aufwendig, erfordert Fachmann
Renovierung Leise, schnell, staubfrei Laut, zeitaufwendig, staubig
Robustheit Gut Sehr hoch (Feinsteinzeug)
Wasserfestigkeit Ja (Vollvinyl) Ja
Hitzebeständigkeit Nein Ja
Designvielfalt Sehr hoch Hoch

Richtig PVC (CV) Böden verlegen | toom Werkstatt

Fazit

Ob PVC-Boden für Ihre Sauna geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie sich für PVC entscheiden, wählen Sie Vollvinyl, um Wasserschäden zu vermeiden. Berücksichtigen Sie auch die Vor- und Nachteile von PVC im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wie Fliesen, Holz und Stein, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

tags: #PVC #Boden #für #Sauna #geeignet

Populäre Artikel: