Medizinische Massage in Innsbruck: Definition und Anwendung
Die medizinische Massage ist eine Therapieform, die darauf abzielt, durch gezielte manuelle Techniken die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Eine besondere Form dieser Therapie ist die Fussreflexzonenmassage, die in Innsbruck ebenfalls angeboten wird.
Was ist die Fussreflexzonenmassage?
Die Fussreflexzonentherapie stützt sich auf die Vorstellung, dass die inneren Organe und Muskelgruppen des menschlichen Körpers an bestimmte Zonen des Fusses gekoppelt sind. Grob lassen sich die Fussreflexzonen wie folgt einteilen:
- Die Zehen spiegeln den Kopf und Hals wieder.
- Die Zonen des Brustraums befinden sich am Mittelfuss.
- Die Knöchel und Fersen stehen in Verbindung mit dem Bauch und dem Becken.
- Die Wirbelsäule verläuft entlang der Innenseiten beider Füsse.
Die Reflexzonen geben Auskunft über den Gesundheitszustand des entsprechenden Organbereiches: Schmerzt eine Reflexzone bei Druck, ist das ein Anzeichen dafür, dass mit dem korrespondieren Organ etwas nicht in Ordnung ist.
Wie auch die Akupunktur oder Akupressur setzt die Fussreflexzonenmassage auf die Stimulation bestimmter Druckpunkte. Mit gezielten Berührungen sollen Reize an die jeweiligen Organe und Körperteile gegeben werden. So fördert das Massieren der Reflexzonen nicht nur die örtliche Durchblutung, sondern unterstützt gleichzeitig auch die Selbstheilungskräfte im gesamten Körper.
Wirkung der Fussreflexzonenmassage
Die Fussreflexzonenmassage kann folgendes bewirken:
- Schmerzen lindern
- Muskelverspannungen lösen
- Den Lymphfluss in Armen und Beinen fördern
- Zu besserem Schlaf verhelfen
- Die körperliche Verfassung stärken.
Die Fussreflexzonenmassage ist eine manuelle Therapieform bei der mit Händen und Fingern bestimmte Griff- und Massagetechniken an den Reflexzonen der Fusssohle angewendet werden.
Ablauf einer Fussreflexzonentherapie
- Erstgespräch: Am Anfang jeder Fussreflexzonentherapie steht ein ausführliches Gespräch über aktuelle Beschwerden und frühere Erkrankungen.
- Therapiebefund: In der ersten Sitzung untersucht der Therapeut die Füsse des Patienten, indem er sie sanft abtastet.
- Therapie der Reflexzonen am Fuss: Bei der Fussreflexzonenmassage werden Grifffolgen und Druckmassagen je nach Diagnose und Behandlungsart langsam und weich oder schnell und kräftig ausgeführt.
Die erste Behandlung dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Weitere Behandlungen etwa 30 bis 45 Minuten. Die Anzahl und die Häufigkeit der Sitzungen werden entsprechend der Bedürfnisse des Patienten festgesetzt.
Nach der Sitzung sollte immer Zeit für 15 min Ruhe sein.
Risiken und Kontraindikationen
Nebenwirkungen sind bei der Fussreflexzonenmassage nicht bekannt. Zu Beginn der Behandlung treten jedoch in manchen Fällen eine Verschlimmerung der Beschwerden auf. Zu den häufigsten Reaktionen gehören:
- Erstverschlimmerung der Beschwerden
- Müdigkeit
- Starke Schweissbildung
- Schlafstörungen oder Nervosität
- Reaktionen der Ausscheidungsorgane (Durchfall oder Harndrang)
Eine Fussreflexzonenmassage ist nicht in jedem Fall die richtige Behandlung. Vorsicht ist vor allem geboten bei:
- Akuten Entzündungen im Venen- und Lymphsystem
- Akuten Infektionen oder hohem Fieber
- Akuten und schmerzhaften rheumatischen Erkrankungen der Füsse
- Risikoschwangerschaft
Kostenübernahme
In der Regel stellt die Kostenübernahme einer Therapie kein Problem dar, denn diplomierte Fussreflexzonentherapeuten sind von den meisten Krankenkassen anerkannt. Mit einer entsprechenden Zusatzversicherung für Komplementärmedizin wird ein Grossteil der Behandlungskosten übernommen.
Weitere Therapieformen in Innsbruck
Neben der Fussreflexzonenmassage gibt es in Innsbruck auch andere Therapieformen, die zur medizinischen Massage gezählt werden können:
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Ein altes medizinisches System, das auf der Vorstellung von Qi basiert, der Lebensenergie, die den Körper durch Meridiane durchströmt.
- Osteopathie: Eine ganzheitliche manuelle Therapie, die das Ziel hat die Ursache eines Problems aufzuspüren und diese zu beheben.
- Physiotherapie: Bietet Lösungsansätze, mit denen Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit behandelt werden können.
Der Stanglwirt: Ein Ort für Wellness und Erholung in Tirol
Der Bio- und Wellnesshotel Stanglwirt ist ein Hotel der absoluten Extraklasse und nicht nur in Österreich ein Begriff für Erholung in überaus stilvoller Atmosphäre. Das Hotel bietet u.a. eine PBI-Tennisschule, Lipizzanergestüt mit Reitschule, Golf Driving Range mit hauseigener Golf Sport Academy, Fitnessgarten, verschiedene Fitnessprogramme und einen Kinderbauernhof mit ganztägiger Betreuung.
Der traumhafte Wellnessbereich bietet ein Felsen-Hallenbad, Whirlpool mit herrlichem Blick auf den Wilden Kaiser, "Felsen-Sauna" mit einem wunderschönen Meerwasser-Aquarium mit farbenfrohem Korallenriff, Beautyfarm, Massage- und Bäderabteilung, Ayurveda.
Fußreflexzonenmassage: Der punktgenaue Impuls als Stresskiller
Die Anwendungen wie Massagen und Kosmetikbehandlungen finden in einem traumhaften Ambiente statt und werden von sehr netten kompetenten Mitarbeitern ausgeführt. Bei der Auswahl der Lebensmittel wird besonders auf höchste Qualität und biologischen Produkten aus eigener Landwirtschaft sowie von Bauern der Region gesetzt.
Die Zimmer wie auch die Suiten sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet (teilweise mit offenem Kamin sowie traumhafter Aussicht) und sind ideal zum Relaxen geeignet. Alle Zimmer und Suiten sind mit gesundheitsförderndem Zirbenholz ausgestattet.
| Therapieform | Beschreibung | Anwendungsbereiche |
|---|---|---|
| Fussreflexzonenmassage | Manuelle Therapie zur Stimulation von Reflexzonen am Fuss | Schmerzlinderung, Muskelentspannung, Förderung des Lymphflusses |
| Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) | Medizinisches System zur Harmonisierung des Energieflusses | Verschiedene Beschwerden durch Akupunktur und Kräutermedizin |
| Osteopathie | Ganzheitliche manuelle Therapie zur Behandlung von Ursachen | Probleme des Bewegungsapparates und anderer Körperbereiche |
| Physiotherapie | Behandlung von Einschränkungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit | Rehabilitation nach Verletzungen oder Krankheiten |
tags: #medizinische #massage #innsbruck #definition







