Massage für Jugendliche: Vielfältige Vorteile für Körper und Geist

Ist dein Kind unruhig, fühlt es sich nur schlecht oder kann es seine körperlichen Grenzen nicht richtig wahrnehmen? Die ayurvedische Kindermassage ist ein riesen Geschenk für jedes Kind, dass diese Empfangen darf! Hier lernt dein Kind tiefe Entspannung kennen und wie es wieder leichter zu sich finden kann. Es lernt seine körperlichen Grenzen kennen. Gleichzeitig werden Sehnen, Gelenke, Knochen und Muskeln genährt und im Wachstum unterstützt. Die Haut wird genährt und gesund erhalten.

Durch die achtsame und vom Kind bestimmte Berührung lernt dein Kind für seinen Körper einzustehen. So beugst Du auch Übergriffe an deinem Kind vor, da es diese schneller einordnen und benennen kann. Du siehst, die Vorteile sind vielfältig und wertvoll! Gönn deinem Kind regelmässige Massagen und lege so den Grundstein für ein gesundes Körperbewusstsein.

Wie kleiner das Kind, um so spielerischer werde ich die Massage gestalten und dein Kind entscheidet was ok ist und was nicht!

Dauer: ca. 1 Stunde

Kosten: 50.- bis zum 11 Geburtstag.

Ab dem 12. Lebensjahr können Elemente aus der Esalen Massage, Trager-, Rolfing-®, Craniosacral- und Feldenkreistherapie in die Behandlung einfliessen.

Die Vorteile von Massagen für Jugendliche im Überblick

Massagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen zugeschnitten sind. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Massagearten für Jugendliche

Es gibt verschiedene Massagearten, die für Jugendliche geeignet sind. Die Wahl der richtigen Massage hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Ayurvedische Kindermassage

Die ayurvedische Kindermassage ist besonders sanft und spielerisch gestaltet. Sie hilft Kindern, tiefe Entspannung zu erfahren und ihr Körperbewusstsein zu entwickeln.

Source Massage

Die Source Massage zeichnet sich durch lange, achtsame Streichungen über den ganzen Körper aus. Sanfte Bewegungen, Dehnungen und Schaukeln helfen dem Nervensystem, in einen Zustand tiefer Entspannung und Ruhe zu finden. Dazwischen lässt die Stille Energien freier fließen zu lassen. Eine Source Massage zu empfangen fühlt sich an wie das Ankommen in einem Zustand tiefen inneren Friedens - ein tiefes Durchatmen, das jede Ebene des Seins berührt. Sie lädt ein, den Körper, den Geist und die Seele als Einheit wahrzunehmen und zu erleben. Eine Source Massage zu geben fühlt sich an wie das sanfte, gleitende Spiel eines Delfins im Wasser - intuitiv und mühelos, getragen von einem Gefühl der Leichtigkeit.

Klassische Massage

Bei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt. Die Berührungen haben zum einen eine direkte körperliche Wirkung, in dem sie verkrampfte Muskulatur dehnen und entspannen, die lokale Durchblutung steigern und den Zellstoffwechsel anregen. Dadurch werden auch Schmerzen, die durch Verspannungen entstehen, beseitigt.

Sportmassage

Gerade für sportlich aktive Jugendliche kann eine Sportmassage eine wertvolle Ergänzung zum Training sein.

In der Vorbereitung erhöht die Sportmassage die Effektivität des Trainings, indem sie die Durchblutung fördert. Die Techniken, die in der Sportmassage verwendet werden, stammen überwiegend aus der Klassischen Massage. Weil Athleten in der Regel robuster sind, wird die Sportmassage entsprechend kräftiger durchgeführt.

Im Leistungssport findet die Massage häufig Anwendung. Das Ziel ist neben der schnelleren Erholung auch die Vorbereitung auf einen Wettkampf. Darüber hinaus dient die Massage der Vorbeugung und Rehabilitation von Verletzungen.

Dazu gehört das Kneten oder Pressen, das Reiben sowie das Klopfen.

Sie lösen muskuläre Verspannungen und können Schmerzen entscheidend reduzieren. Darüber hinaus verbessern sie die Beweglichkeit, steigern die Durchblutung und sorgen für den besseren Abtransport von Laktat und Creatinkinase.

Die psychologischen Effekte der Massage sind bereits empirisch belegt.

Die richtige Massage kann die Regenerationszeit verkürzen, der Sportler fühlt sich im Anschluss vitaler und besser erholt.

Eine angemessene Regenerationszeit nach dem Sport ist für den Körper essentiell. Nur so kann ein Trainingsgewinn erzielt werden.

Gezielte Regenerationsmassnahmen sollten Teil des gesamten Trainings sein. Richtig angewendet, können sie die Erholung effektiv unterstützen. Zu den sogenannten einleitenden Regenerationsmassnahmen gehört das langsame Auslaufen der jeweiligen Sportart, anschliessende Dehnungsübungen, mentale und körperliche Massnahmen und die Ernährung. Teil der körperlichen Massnahmen sind Massagen, die auch über positive mentale Effekte verfügen.

Kopfmassage

Rund 80 Prozent der Schweizer arbeiten täglich am Bildschirm - oft stundenlang und das auch meist in einseitiger Haltung. Genau hier setzt unsere Kopfmassage an: Sie entspannt, fördert die Durchblutung und hilft, Verspannungen zu lösen.

Bei Spannungskopfschmerzen oder nach einem langen Tag am Bildschirm kann eine kurze Selbstmassage bereits Abhilfe schaffen. Setzen Sie sich bequem hin, legen Sie die Fingerspitzen an die Schläfen und massieren Sie mit kleinen, kreisenden Bewegungen in Richtung Hinterkopf.

Eine gut durchblutete Kopfhaut ist die Basis für gesundes Haarwachstum. Bei einer regelmässigen Kopfmassage werden nicht nur die Haarwurzeln besser versorgt, sondern auch die Elastizität der Haut verbessert. Ein weiterer Vorteil: Durch das gezielte Massieren werden Spannungen im Bereich der Kopfhaut gelöst, was die Nährstoffaufnahme verbessert und die Haarfollikel aktiviert.

Gesichtsmassage

Eine Gesichtsmassage bietet zahlreiche Vorteile für Haut und Wohlbefinden:

Für sichtbare Ergebnisse empfehlen Experten 1-2 Sitzungen pro Woche.

Die Bedeutung der Regeneration im Sport

Leistungssport zu betreiben, bedeutet nicht nur kontinuierliches körperliches Training, sondern auch mentale Stärke. Für Kinder und junge Menschen bringt Sport häufig eine soziale Komponente mit sich: Sie lernen, mit Niederlagen und Stress umzugehen. Gleichzeitig kann der Sieg ein berauschendes Gefühl sein, das zu mehr motiviert. Häufig ist der Sport auch der Ort, an dem Freunde getroffen werden. Doch Leistungssport hat nicht immer nur positive Effekte. Zu viel Druck oder Ehrgeiz führen zu Stress und können schädlich für die Psyche sein.

Der richtigen Regeneration kommt eine ähnliche Wichtigkeit zu wie dem Training selbst. Warum? Eine angemessene und ausreichende Erholungsphase ist die Grundlage für ein effizientes Training.

Während der Regenerationsphase werden die beanspruchten Muskelgruppen und Organe „repariert“. Verbrauchte Stoffe wie Glykogen werden ersetzt. Das Training besteht also nicht nur aus Sport, sondern ist durch den Wechsel von Belastung, Ermüdung und anschliessender Erholung gekennzeichnet.

Die Suche nach Substanzen, die die Leistung von Sportlern nachhaltig steigern und die Regeneration verkürzen, ist sicherlich so alt wie der Sport selbst. Dazu gehören auch Substanzen, die Gesundheitsschäden bis hin zum Tod verursachen. Dies führte zum Verbot der Einnahme diverser Präparate.

Es existieren aber durchaus Produkte, deren Einnahme keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen besitzen. Dazu gehören in der Regel Stoffe, die ohnehin in der menschlichen Nahrung vorkommen. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, ungesättigte Fettsäuren oder Aminosäuren sind solche Substanzen, die einen positiven Effekt auf die Leistung haben können. Kohlenhydrate gehört zu den Substanzen, die in ihrer leistungssteigernden Wirksamkeit am besten untersucht und nachgewiesen ist. Die Verfügbarkeit von Kohlenhydraten ermöglicht ein höheres Leistungsniveau, weil der Sportler durch den verzögerten Abfall des Kohlenhydratspiegels später ermüdet. Es wird weniger Glukose benötigt und die Ausschüttung von Stresshormonen ist deutlich geringer.

Die Aminosäure Glutamin bildet den Hauptanteil der freien Aminosäuren in einem Muskel. Glutamin ist am Eiweiss- und Zuckerstoffwechsel beteiligt. Zwar konnte kein leistungssteigernder Effekt durch die Einnahme von Glutamin nachgewiesen werden, allerdings kann der Abfall des Glutamin-Spiegels nach einer Belastung durch eine zusätzliche Zufuhr verhindert werden. Bei Koffein hingegen ist es erwiesen, dass schon die Einnahme einer relativ geringen Dosierung leistungssteigernde Effekte besitzt. Dies trifft insbesondere auf Ausdauerbelastungen zu und macht sich im ermüdeten Zustand bemerkbar. Koffein verbessert die Stimmung sowie die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit. Allerdings ist die Einnahme von Koffein in Tablettenform keinesfalls eine Nahrungsergänzung im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Manipulation der Leistungssteigerung.

Kreatin ermöglicht die intensive Belastung eines Muskels über eine kurze Zeit. Kreatinphosphat wirkt ausserdem gegen die Übersäuerung des Muskels. Bei intensiven Intervallbelastungen von kurzer Dauer kann die Leistungsfähigkeit durch die Einnahme von Kreatin nachweislich gesteigert werden.

Wichtige Hinweise zur Massage

Bei anhaltenden Schmerzen, die durch den Sport verursacht werden, ist Vorsicht angebracht. In solchen Fällen ist eine Massage nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Bei chronischen Schmerzen einfach ohne ärztliche Diagnose zum Masseur zu gehen, kann negative Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb gilt: vor einer Massage auf jeden Fall durch einen Arzt abklären, was die Ursache der Schmerzen ist. Eine Massage wäre hier lediglich eine vorübergehende Massnahme, deren Erfolg nicht von Dauer ist. Zwar sind Verspannungen in der Tat meist der Grund, allerdings muss dies diagnostiziert sein. Ist dies der Fall, kann eine Massage ein effektives Mittel sein. Im Falle einer Entzündung ist eine Massage im akuten Zustand allerdings sogar kontraindiziert, das heisst sie sollte keinesfalls durchgeführt werden.

Schmerzen sind bei Massagen keinesfalls ein Indikator für Qualität. Zwar kann es nach einer traditionellen Thai Massage hin und wieder zu Muskelkater im Anschluss kommen, allerdings ist dies nicht die Regel.Bei Schmerzen reagiert der Muskel nämlich kontraproduktiv: er zieht sich zusammen und ist am Ende hart und schmerzhafter als zuvor.

Bevor mit einer Massage begonnen wird, sollten sich Sportler mindestens sechzig Minuten ausruhen. Unmittelbar nach dem Sport besitzt die Massage eher einen durchblutungsfördernden Effekt auf die Haut und weniger auf die Muskeln. Frühestens nach einer Stunde tritt die Wirkung einer Massage nach der Belastung ein. Wird dann aber massiert, unterstützt die Massage sehr gut bei der Regeneration der beanspruchten Muskelpartien. Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln zufolge kann eine Massage mehr als nur eine blosse Belohnung nach dem Sport darstellen. Die Entspannung und eine eventuell verkürzte Regenerationszeit führe darüber hinaus zu einem verbesserten Muskelaufbau.

Fazit

Massagen bieten Jugendlichen eine wertvolle Möglichkeit, Stress abzubauen, ihr Körperbewusstsein zu verbessern und ihre Gesundheit zu fördern. Ob zur Entspannung, zur Unterstützung des sportlichen Trainings oder zur Linderung von Beschwerden - die vielfältigen Massagearten bieten für jeden Jugendlichen die passende Lösung.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt oder qualifizierter Therapeut konsultiert werden.

tags: #massage #für #jugendliche #vorteile

Populäre Artikel: