Massageausbildung in Ulm: Voraussetzungen und Möglichkeiten
Eine umfassende Ausbildung im Bereich Massage und Körperarbeit eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. In Ulm und Umgebung gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine solche Ausbildung zu absolvieren. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen, Inhalte und Abschlüsse verschiedener Ausbildungswege, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Ausbildung zum Naturheilpraktiker
Eine Möglichkeit ist die 36-monatige, berufsbegleitende Ausbildung zum Naturheilpraktiker mit 1860 Stunden. Diese umfasst 700 Stunden basismedizinische Grundausbildung und 1000 Stunden naturheilkundlich-therapeutische Ausbildung in Theorie und Praxis in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde (TEN).
Die Fachrichtungen Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN), Homöopathie und TCM Akupunktur / Tuina sind OdA AM akkreditiert. Wer das eidgenössische Diplom nicht anstrebt, kann seine eigene Entscheidung in Bezug auf sein therapeutisches Angebot treffen und entsprechende Seminar- und Workshopangebote aus dem breiten Angebot der Paracelsus Schule belegen.
Der Studiengang der Fachrichtung TEN umfasst die Voraussetzungen für die EMR-Methodenzertifikate 131 (Praktiken NHP), 145 (Phytotherapie), 218 (Diätetik), 219 (Ausleitende Verfahren), 220 (Hydrotherapie). Der Studiengang der Fachausrichtung HOM umfasst die EMR-Methodengruppe 91.
Die Ausbildung ist gleichzeitig geeignet zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Zulassung für die Bundesrepublik Deutschland.
Modulübersicht
- Modul 1: Medizinische Grundausbildung*700 Stunden
- Dauer: 30 Monate
- Durchführung: wahlweise in Abendunterrichten, an Wochenenden, oder Tagesunterrichten
- Modul 2a: Fachrichtung Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN)* (OdA AM akkreditiert)1000 Stunden
- Dauer: 36 Monate
- Durchführung: an Wochenenden oder in Intensivwochen
- Modul 2b: Fachrichtung Homöopathie (HOM)* (OdA AM akkreditiert)800 Stunden
- Dauer: 36 Monate
- Fr. 18-21 Uhr, Sa. + So. 9-17 Uhr
- Modul 2c: Fachrichtung TCM Akupunktur/Tuina (TCM)* (OdA AM akkreditiert)800 Stunden
- Dauer: 36 Monate
- Fr. + Sa. + So. 9-18 Uhr
- Modul 2d: Fachrichtung Ayurveda-Medizin (AYU)* (OdA AM akkreditiert)1000 Stunden
- Dauer: 36 Monate
- Fr. + Sa. + So. 9-18 Uhr
- Modul 3: Gesundheit und Ethik32 Stunden
- Durchführung: an Wochenenden, Sa. + So. 9-17:30 Uhr
- Modul 4: Arbeit als Therapeut104 Stunden
- Durchführung: an Wochenenden, Sa. + So. 9-17:30 Uhr
- Modul 5: Betrieb führen und managen32 Stunden
- Durchführung: an Wochenenden, Sa. + So. 9-17:30 Uhr
* Der Modulabschluss wird zentral durch die OdA AM durchgeführt.
Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL)
Studierende mit bereits abgeschlossener therapeutischer oder/und medizinischer Ausbildung können vor Beginn der Ausbildung die Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL) beantragen. Eine genaue Prüfung der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ist dazu notwendig.
Den schriftlichen Nachweis über äquivalente Lernleistungen muss der Antragssteller mit detaillierten Unterlagen (Diplome, Ausbildungsnachweise, Lehrpläne, Stoffkatalogen, etc.) erbringen.
Geprüft werden die vorgelegten Dokumente nach folgenden Kriterien:
- Vollständigkeit
- Authentizität
- Eignung / Qualifikation / Prüfung
- Qualität des Anbieters (Zertifizierung nach EduQua oder Iso 29990)
Ihre Studienleitung erteilt Ihnen weitere Infos gerne auf Anfrage. Die Abklärung der AFL ist kostenpflichtig (CHF 80.- / Stunde, mindestens CHF 50.-). Wird ein Lehrgang oder werden Ausbildungsteile gebucht im Umfang von mindestens CHF 3000.-, entfällt die Gebühr. Bei Nichtanerkennung von Lernleistungen besteht kein Rekursrecht.
Ein 6-monatiges, berufsbegleitendes Upgrade-Modul (Modul 6) dient der gezielten Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung gemäss OdA AM.
Modul 6: Praktische Ausbildung
- Dauer: 6 Monate
- Umfasst ca. 600 Stunden an 36 bis 54 Unterrichtstagen, deren konkrete Terminierung entsprechend Praxisdynamik, Therapieprofil und Verfügbarkeit der Praktikantenplätze in Abstimmung mit dem Praktikanten erfolgt.
Esalen Massage in Seitenlage
Die achtsame und fliessende Langsamkeit der Long Strokes der Esalen Massage lässt sich auch in die Seitenlage Massage integrieren. Mit Kissen unterstützt und in Tücher eingehüllt vermittelt das Massieren in der Seitenlage Sicherheit, Schutz und tiefes Wohlbefinden.
Die Seitenlage ermöglicht zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht den Zugang zu schwer erreichbaren Muskelgruppen, entlastet die Wirbelsäule und erlaubt wirkungsvolle Techniken zur Linderung von Rückenbeschwerden. Besonders bei Schwangeren oder Klient:innen mit Schmerzen im unteren Rücken ist die Seitenlage die Lagerung der Wahl und ein wertvoller Bestandteil jeder Massagepraxis.
Neben den klassischen Long Strokes werden wir ein breites Spektrum an Techniken erlernen - von sanften Anwendungen bis hin zu tieferer Bindegewebsarbeit. Diese Vielfalt ermöglicht es, individuell auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen und gezielt Entlastung zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Verbindung zu uns selbst und zu anderen. Durch Übungen, Tanz, Continuum und achtsamen Austausch öffnen wir unsere Herzenergie und schaffen Raum für persönliche Entwicklung und nährende Begegnungen.
Kursziele
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen praxisnah:
- Die optimale Lagerung und Unterstützung in der Seitenlage mithilfe von Kissen und Hilfsmitteln
- Effektive Massagetechniken zur Entspannung von Nacken- und Schultermuskulatur
- Tiefgehende Massagearbeit an Hüft- und Gesässmuskulatur zur Entlastung des Rückens
- Die Massage in der Seitenlage bei spezifischen Klientengruppen wie Schwangeren oder Schmerzpatienten
- Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen in der Schwangerschaftsmassage
- Eine ergonomische Körperhaltung am Massagetisch, die das Arbeiten mit Leichtigkeit und der eigenen Schwerkraft unterstützt
Voraussetzungen
Esalen Massage Practitioner oder in Ausbildung dazu, Masseur:Innen.
Bemerkung
21 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform. EMBA (Esalen® Massage & Bodywork Association) anerkannt.
Kurszeiten
Freitag, 10:00 Uhr - Sonntag 16:30 Uhr.
Mitbringen
Neutrales Massageöl auf Pflanzenbasis und eine fettere Massagecreme (dickere Konsistenz wie z.B Sheabutter, Kakaobutter etc.).
Ingrid ist Gründerin und Co-Direktorin der Oasis School for the Healing Arts in Buenos Aires, Argentinien, und hat einen Wohnsitz in Ulm, Deutschland. Esalen® Massage Lehrerin (Einführungskurse und Co-Leitung Ausbildung), Soul Motion Lehrerin und Craniosacral Therapeutin mit eigener Praxis in Herzogenbuchsee. Achtsame Berührung, Bewegung, Singen und Tanz betrachtet sie als Geschenk des Lebens, um sich mit sich selbst und anderen Menschen zu verbinden.
Kurskosten
CHF 690 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 620 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 2 Nächte
| Zimmerart | Preis |
|---|---|
| Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz mit WC/Dusche | 500.00 CHF |
| Doppelzimmer Lehmputz od. | CHF |
Psychosoziale Beratung
Der Paracelsus Studiengang Psychosoziale/r Berater/in umfasst die psychologische Grundausbildung inklusive Psychopathologie und Rechtskunde, die wissenschaftlichen Beratungsansätze, ergänzt um eine Fülle alternativer und meditativer Verfahren, und entwickelt die persönlichen emphatischen Potenziale für den bestmöglichen Zugang zur Psyche des Klienten.
Die modular aufgebaute Ausbildung mit 1044 Präsenzunterrichtsstunden findet überwiegend freitags von 17 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis17 Uhr, samstags bzw. sonntags 9 bis 14 Uhr und in 12 Intensivworkshops mit je 41 Stunden statt. So ist das Studium in der Regelstudiendauer von 3 Jahren ohne große terminliche Probleme neben einer Berufstätigkeit oder anderen Ausbildung möglich.
Im Anschluss an diese Ausbildung kann bei der SGfB bei Erfüllung ihrer Voraussetzungen die Höhere Fachprüfung für Berater/innen im psychosozialen Bereich gemäß deren Prüfungsordnung absolviert werden und der Titel "Berater/in im Psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom" erworben werden.
Module der Ausbildung
- Modul 1: Psychologische Grundlagen BS156 Stunden
- Dauer: 24 Monate
- 26 Abendunterrichte, Fr., 17-22 Uhr
- Modul 2: Beratungsmethoden PT156 Stunden
- Dauer: 24 Monate
- 26 Abendunterrichte, Fr., 17-22 Uhr
- Modul 3: Übungen, Praxis + Supervision WS192 Stunden
- Dauer: 24 Monate
- 24 Wochenendworkshops, Sa., 10-17 Uhr
- Modul 4: Intensivworkshops IW328 Stunden
- Dauer: 24 Monate
- 8 Intensivworkshops à 41 Stunden an Wochenenden
- Modul 5: Intensivworkshops UP164 Stunden
- Dauer: 12 Monate
- 4 Intensivworkshops à 41 Stunden
- Modul 6: Vorbereitungslehrgang für die Höhere Fachprüfung UP48 Stunden
- Dauer: 12 Monate
- 8 Wochenenden, Sa. oder. So., 9-14 Uhr
Details zu den Ausbildungsmodulen
- Propädeutikum Basislehrgang Psychologie
- Psychologie der Persönlichkeit
- Sozialpsychologie, Gruppendynamik
- Kinder-, Jugend- und Entwicklungspsychologie
- Klinische Psychologie
- Psychopathologie/Psychoneurologie
- Beratungspsychologie
- Diagnostik
- Kommunikationstraining
- Beratungs- und Methodenlehrgang, Grundlagen
- Einführung in tiefenpsychologische Methoden
- Einführung in verhaltenstherapeutische Methoden
- Einführung in humanistische Methoden
- Ganzheitliche und naturheilkundliche Verfahren
- Systemische Verfahren
- Gesprächsführung und beratendes Coaching
- Klinische Psychologie
- Rechts- und Berufskunde
- Beratungs- und Methodenlehrgang, Praxisworkshops
- Selbsterfahrung
- Persönlichkeitsarbeit
- Fallbezogene Supervision
- Intensivwochen
- Coaching/Counselling
- Kognitive Verfahren
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Autogenes Training
- Beratungspraxis
- Entwicklungspsychologie
- Systemische Beratung
- Krisenintervention
- Lösungs-und Ressourcenorientierte Methoden
- Kommunikationstraining
- Biodynamische Psychologie
- Rechts- und Berufskunde
Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL)
Studierende mit bereits abgeschlossenen Modulen einer psychosozialen Ausbildung können vor Beginn der Ausbildung die Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL) beantragen. Eine genaue Prüfung der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ist dazu notwendig.
Den schriftlichen Nachweis über äquivalente Lernleistungen muss der Antragssteller mit detaillierten Unterlagen (Diplome, Ausbildungsnachweise, Lehrpläne, Stoffkatalogen, etc.) erbringen.
Geprüft werden die vorgelegten Dokumente nach folgenden Kriterien:
- Vollständigkeit
- Authentizität
- Aktualität / Kompetenzen
- Eignung / Qualifikation / Prüfung
- Qualität des Anbieters
Ihre Studienleiterin erteilt Ihnen weitere Infos gerne auf Anfrage. Die Abklärung der AFL ist kostenpflichtig (CHF 80.- / Stunde, mindestens CHF 50.-). Wird ein Lehrgang oder werden Ausbildungsteile gebucht im Umfang von mindestens CHF 3000.-, entfällt die Gebühr. Bei Nichtanerkennung von Lernleistungen besteht kein Rekursrecht.
tags: #massage #ausbildung #ulm #voraussetzungen







