Massage-Anatomie und Techniken zur Lösung von Verspannungen
Menschliche Berührung ist eine alte, doch äußerst wirkungsvolle Form des Heilens, und eine professionelle Massage nützt dem Körper in vielerlei Hinsicht. Ob für die Sportmassage, den Abbau unangenehmer Muskelspannung oder die Massage eines Partners - dieses Buch führt den Leser von Grund auf in die Theorie und Praxis der Massage ein: von den Basisgriffen bis zur Erstellung eines kompletten Massageplans.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie man Verletzungen vorbeugt und aus jeder Massage das Maximum herausholt. Zahlreiche Fotografien und Illustrationen zeigen, wie die einzelnen Muskeln voneinander unterschieden und gezielt bearbeitet werden können.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären, wie einzelne Techniken und Griffe kombiniert werden, um dem Massierten zu Wohlbefinden und Entspannung zu verhelfen. So werden Sie im Handumdrehen in der Lage sein, wie ein Profi zu massieren und anderen ein perfektes Wellness-Erlebnis zu bieten. Ein Farbposter mit einer ausführlichen Darstellung der menschlichen Anatomie und der wichtigsten Massagetechniken für jeden Körperteil vervollständigt diesen praktischen Leitfaden.
Wie wird die therapeutische Massage angewendet?
Befindet der Arzt, dass eine Massage die geeignete Therapieform ist, stellt er eine Erstverordnung aus. Diese umfasst meist zwischen sechs und zehn Anwendungen. Ist die Behandlung abgeschlossen, wird geprüft, ob eine Folgeverordnung mit weiteren Massageeinheiten nötig ist, oder ob die Beschwerden abgeklungen sind.
Die Massagetherapie selbst wird von Physiotherapeuten, ausgebildeten Masseuren oder medizinischen Bademeistern durchgeführt. Je nach Beschwerdebild können unterschiedliche Formen zum Einsatz kommen.
Medizinische Massage | Definition und Wirkung | Physiozentrum
Klassische Massagetherapie (KMT Massage)
Hierbei bearbeitet der Therapeut die Muskulatur des gesamten Körpers oder einzelner Regionen (Teilmassage) mithilfe bewährter Grifftechniken wie Streichen, Kneten, Klopfen und Reiben. Die klassische Massage dient dazu, Muskeln zu lockern, Verspannungen zu lösen, den Abfluss von Gewebeflüssigkeit anzuregen und Schmerzen zu lindern.
Bindegewebsmassage
Diese Massageart setzt am direkt unter der Haut liegenden Binde- und Fettgewebe an. Der Therapeut bearbeitet es gezielt mit speziellen Massagetechniken, um das Gewebe zu lockern und etwaige Verklebungen zu lösen. Die Bindegewebsmassage wirkt reflektorisch, das heißt, sie beeinflusst die Funktionsfähigkeit verschiedener innerer Organe - je nachdem, an welcher Körperpartie sie angewendet wird.
Nachgewiesen ist ihre Wirksamkeit bei funktionellen Störungen wie Atemnot, Husten, Spasmen der Bronchialmuskulatur und des Magen-Darm-Traktes. Zudem kann die Bindegewebsmassage die periphere arterielle Durchblutung anregen und das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen.
Lymphdrainage
Mit einer Lymphdrainage lässt sich gestaute Gewebeflüssigkeit (Lymphödem) beseitigen. Der Therapeut stimuliert die Lymphgefässe mit kreisenden Handgriffen, um den Abtransport der Lymphflüssigkeit anzuregen. Behandelt werden meist Arme, Beine, Gesicht oder Hals, da sich Lymphödeme meist an diesen Stellen bilden. Nach der manuellen Behandlung wird die bearbeitete Körperpartie eingewickelt (Kompressionstherapie), damit sich nicht erneut ein Ödem bilden kann.
Die Lymphdrainage wird häufig angewendet bei chronischen Lymphödemen, Krampfadern infolge einer chronisch-venösen Insuffizienz und postoperativen Schwellungen. Ausserdem kann sie die Basistherapie ergänzen zum Beispiel bei chronischer Polyarthritis, CRPS (complex regional pain syndrome, ehemals M. Sudeck), Schwellungen nach Halbseitenlähmung (Hemiparese) sowie bei Schlaganfall und Kopfschmerzen.
Weitere Informationen zur Lymphdrainage finden Sie im Artikel Lymphdrainage.
Colonmassage
Um chronische Darmbeschwerden wie Verstopfung (Obstipation) und Blähungen zu behandeln oder ihnen vorzubeugen, bietet sich die Colonmassage (Kolon: griechisch für Darm) an. Ziel ist es, die Darmfunktion zu aktivieren und so die Verdauung anzuregen. Dazu werden bestimmte Punkte des Unterbauches rund um den Dickdarm mit sanften Druck- und Streichbewegungen in Richtung Rektum stimuliert.
Periostmassage
Mit einer Periostmassage wird die Knochenhaut (Periost) druckvoll stimuliert. Die Massage folgt einer bestimmten Technik: Der Therapeut massiert den Knochen mit Druck durch das darüber liegende Gewebe hindurch. Die Periostmassage ist ein naturheilkundliches Verfahren und kann als ergänzende Massnahme bei Knochenverletzungen helfen.
Zudem entfaltet sie eine reflektorische Wirkung, indem sie die Funktionstüchtigkeit innerer Organe verbessert. Eingesetzt wird diese Art der Massage zum Beispiel bei Arthrose, Magengeschwüren, Schwindel, Migräne, Nieren- und Gallen-Koliken, Brustschmerzen und Brustenge.
Unterwassermassage
Bei dieser Massageform sitzt der Patient in einer mit warmem Wasser gefüllten Wanne. Der Therapeut behandelt den gesamten Körper des Patienten oder einzelne Partien mit einem Wasserschlauch. Der Wasserdruck lässt sich dabei variieren. Arbeitet der Therapeut mit sehr hohem Druck, spricht man von einer Unterwasserdruckstrahlmassage.
Die Wasser- oder Unterwasserdruckstrahlmassage eignet sich für die Behandlung unterschiedlicher Beschwerden. Im Fokus stehen Verspannungen, Verklebungen und Vernarbungen in Muskeln und Gewebe. Denn die Unterwassermassage regt den Stoffwechsel an und fördert den Abtransport von gestauter Gewebeflüssigkeit. Ausserdem kann diese Massage blutdrucksenkend wirken.
Was ist eine Nackenmassage?
Eine Nackenmassage ist eine therapeutische Technik, bei der verschiedene Massagetechniken angewendet werden, um die Muskulatur und das Gewebe des Nackens zu behandeln. Ziel der Nackenmassage ist es, die Durchblutung zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Entspannung zu unterstützen.
Nackenmassagen können sowohl Teil einer allgemeinen Körpermassage als auch eine gezielte Behandlung für spezifische Beschwerden sein. Diese Form der Massage hat eine lange Tradition und wird weltweit in verschiedenen Kulturen und medizinischen Systemen praktiziert.
Welche Vorteile bietet eine Nackenmassage?
Eine Nackenmassage bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit fördern können. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Verbesserung der Durchblutung: Eine der Hauptvorteile einer Nackenmassage ist die Förderung der Durchblutung. Durch die mechanische Stimulation der Muskeln und Gewebe kann die Blutzirkulation im Nackenbereich verbessert werden, was zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung führt. Studien haben gezeigt, dass Massagetherapie die Durchblutung signifikant erhöhen kann. Eine verbesserte Durchblutung kann auch helfen, Muskelkater und -verspannungen schneller zu lindern.
- Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen: Nackenmassagen sind besonders effektiv bei der Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen. Durch gezielte Drucktechniken können Muskelknoten und Verhärtungen gelöst werden, was zu einer Reduktion von Schmerzen und einer verbesserten Beweglichkeit führt. Eine systematische Überprüfung bestätigt, dass Massagetherapie signifikante Vorteile bei der Reduktion von Schmerzen und Muskelverspannungen bietet.
- Unterstützung der Lymphdrainage: Nackenmassagen können auch die Lymphdrainage unterstützen, was zur Reduktion von Schwellungen und Ödemen beitragen kann. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird die Lymphe in Richtung der Lymphknoten bewegt, wodurch überschüssige Flüssigkeiten und Toxine aus dem Gewebe abtransportiert werden. Dies kann besonders für Personen mit Lymphödemen oder anderen Problemen im Zusammenhang mit Flüssigkeitsansammlungen im Nackenbereich hilfreich sein. Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezialisierte Technik, die von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt wird.
- Förderung der Entspannung: Wie alle Massagetechniken kann auch die Nackenmassage zur allgemeinen Entspannung und zum Stressabbau beitragen. Die Berührung und die rhythmischen Bewegungen der Massage können das parasympathische Nervensystem aktivieren, was zu einem Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens führt. Eine Studie der Touch Research Institute fand heraus, dass Massagen den Cortisolspiegel senken und die Produktion von Serotonin und Dopamin erhöhen können, was zu einer verbesserten Stimmung und Entspannung führt.
- Verbesserung der Hautgesundheit: Durch die Stimulation der Durchblutung und die mechanische Entfernung abgestorbener Hautzellen kann eine Nackenmassage auch zur Verbesserung der Hautgesundheit beitragen. Regelmässige Massagen können die Haut geschmeidiger und straffer machen und das Erscheinungsbild von Cellulite reduzieren. Eine Studie aus dem International Journal of Dermatology zeigte, dass Massagen in Kombination mit speziellen Cremes die Hauttextur und das Erscheinungsbild von Cellulite verbessern können.
- Linderung von Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen: Eine Nackenmassage kann auch bei der Linderung von Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen hilfreich sein, die durch Überbeanspruchung, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen wie Arthritis verursacht werden. Durch die Verbesserung der Durchblutung und die Reduktion von Muskelverspannungen können Massagen helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Eine Studie der University of Miami zeigte, dass Massagen signifikant zur Linderung von Nackenschmerzen beitragen können.
Wann wird eine Nackenmassage angewendet?
Eine Nackenmassage kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, um Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:
- Nach sportlicher Betätigung: Nackenmassagen sind besonders nach intensiver sportlicher Betätigung sinnvoll, um Muskelverspannungen und -kater zu reduzieren. Durch die Massage wird die Durchblutung gefördert und die Muskulatur entspannt, was die Regeneration beschleunigt und das Risiko von Verletzungen verringert. Athleten und Sportler profitieren häufig von regelmässigen Nackenmassagen als Teil ihres Trainingsprogramms.
- Bei chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen: Personen, die unter chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen im Nacken leiden, können durch regelmässige Nackenmassagen Linderung erfahren. Durch die gezielte Behandlung der betroffenen Muskulatur können Schmerzen reduziert und die Beweglichkeit verbessert werden. Dies ist besonders für Personen mit Erkrankungen wie Fibromyalgie oder chronischen Rückenschmerzen von Vorteil.
- Bei Durchblutungsstörungen: Nackenmassagen können auch bei Durchblutungsstörungen angewendet werden, um die Blutzirkulation zu verbessern und Beschwerden zu lindern. Personen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) oder anderen Durchblutungsproblemen können durch regelmässige Massagen eine Verbesserung ihrer Symptome erfahren. Die Massage sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
- Unterstützung der Lymphdrainage: Bei Problemen mit der Lymphdrainage, wie z.B. Lymphödemen, können Nackenmassagen helfen, überschüssige Flüssigkeiten und Toxine aus dem Gewebe zu entfernen. Dies kann zur Reduktion von Schwellungen und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezialisierte Technik, die von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt wird und besonders effektiv bei der Behandlung von Lymphödemen ist.
- Spannungskopfschmerzen und Migräne: Eine Nackenmassage kann besonders hilfreich sein bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen und Migräne. Diese Beschwerden können durch Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich verursacht werden. Durch gezielte Massagetechniken können die Muskulatur entspannt und die Durchblutung verbessert werden, was zur Linderung von Kopfschmerzen beitragen kann. Eine Studie des Touch Research Institute zeigte, dass Massagen bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen signifikante Vorteile bieten können.
- Verbesserung der Hautgesundheit: Für Personen, die ihre Hautgesundheit verbessern möchten, kann eine regelmässige Nackenmassage von Vorteil sein. Durch die Stimulation der Durchblutung und die mechanische Entfernung abgestorbener Hautzellen kann die Haut geschmeidiger und straffer werden. Dies kann besonders für Personen interessant sein, die unter trockener Haut oder Cellulite leiden.
Welche Techniken werden bei einer Nackenmassage angewendet?
Bei einer Nackenmassage kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, um die Muskulatur zu entspannen, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Jede Technik hat ihre spezifischen Vorteile und wird je nach Bedarf und Vorlieben des Klienten angewendet:
- Effleurage: Effleurage ist eine Technik, die aus langen, sanften Streichbewegungen besteht. Diese Bewegungen sind oft die ersten und letzten Schritte einer Massage und dienen dazu, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Effleurage kann in verschiedenen Intensitäten angewendet werden, von leichtem Streichen bis hin zu tiefem Druck, je nach Bedarf des Klienten. Diese Technik kann auch helfen, die Lymphe in Richtung der Lymphknoten zu bewegen und so die Lymphdrainage zu unterstützen.
- Petrissage: Petrissage umfasst das Kneten und Drücken der Muskulatur. Diese Technik kann helfen, tiefer liegende Spannungen zu lösen und die Durchblutung weiter zu verbessern. Bei der Nackenmassage wird Petrissage häufig auf die grossen Muskelgruppen wie den Trapezius und den Levator Scapulae angewendet. Diese Technik kann in verschiedenen Variationen ausgeführt werden, wie z.B. dem Zirkeln oder Rollen der Haut und des darunter liegenden Gewebes.
- Friktion: Friktion ist eine Technik, bei der mit kleinen, kreisenden Bewegungen Druck auf bestimmte Punkte ausgeübt wird. Diese Technik kann helfen, Muskelknoten und -verspannungen zu lösen und ist besonders wirksam bei der Behandlung von chronischen Schmerzen. Friktionen werden oft an spezifischen Triggerpunkten angewendet, die für die Schmerzen verantwortlich sein können. Diese Technik erfordert Präzision und sollte von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden.
- Tapotement: Tapotement beinhaltet das rhythmische Klopfen oder Schlagen auf die Haut. Diese Technik kann die Durchblutung anregen und ein belebendes Gefühl erzeugen. Bei der Nackenmassage wird Tapotement oft verwendet, um die Muskulatur zu stimulieren und die Blutzirkulation zu verbessern. Diese Technik kann auch in verschiedenen Intensitäten ausgeführt werden, von leichtem Klopfen bis hin zu stärkerem Schlagen, je nach den Bedürfnissen des Klienten.
- Vibration: Vibration ist eine Technik, bei der die Fingerspitzen oder Handflächen schnell vibrieren, um die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Diese Technik kann besonders beruhigend wirken und wird häufig am Ende einer Nackenmassage eingesetzt. Vibration kann in unterschiedlichen Frequenzen und Intensitäten angewendet werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. Sie kann helfen, die Muskulatur zu lockern und ein Gefühl der Leichtigkeit und Entspannung zu fördern.
- Kompression: Kompression ist eine Technik, bei der Druck auf die Muskulatur ausgeübt wird, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen. Diese Technik wird oft mit den Handballen oder Unterarmen durchgeführt und kann in verschiedenen Intensitäten angewendet werden. Kompression kann besonders hilfreich sein, um die tiefen Muskelgruppen zu erreichen und eine tiefe Entspannung zu fördern.
- Streckung und Dehnung: Bei der Nackenmassage können auch Techniken der Streckung und Dehnung angewendet werden, um die Flexibilität der Muskulatur zu verbessern und Verspannungen zu lösen. Diese Techniken können passiv (durch den Therapeuten) oder aktiv (durch den Klienten) durchgeführt werden und sind besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Muskelsteifheit. Dehnungstechniken können helfen, die Muskelfasern zu verlängern und die Bewegungsfreiheit zu verbessern.
- Shiatsu: Shiatsu ist eine japanische Massagetechnik, bei der Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt wird, um die Energieflüsse zu harmonisieren. Bei der Nackenmassage können Shiatsu-Techniken angewendet werden, um Spannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Diese Technik basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin und den Prinzipien der Akupressur. Sie kann helfen, das energetische Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Welche Nebenwirkungen kann eine Nackenmassage haben?
Obwohl Nackenmassagen in der Regel sicher und wohltuend sind, können in einigen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, sich dieser möglichen Reaktionen bewusst zu sein und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren:
- Vorübergehende Beschwerden: Einige Personen können nach einer Nackenmassage leichte Beschwerden wie Muskelkater, Schwindel oder Übelkeit erleben. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und verschwinden innerhalb weniger Stunden. Sie können durch die Freisetzung von Spannungen und Toxinen verursacht werden. Es ist wichtig, nach der Massage ausreichend Wasser zu trinken und sich auszuruhen, um diese Nebenwirkungen zu minimieren.
- Hautirritationen: In seltenen Fällen kann es zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen auf verwendete Massageöle oder -lotionen kommen. Es ist wichtig, vor der Massage sicherzustellen, dass keine Allergien gegen die verwendeten Produkte bestehen. Ein Patch-Test vor der Anwendung neuer Produkte kann helfen, mögliche Reaktionen zu vermeiden. Falls Hautirritationen auftreten, sollte die Massage sofort abgebrochen und die betroffene Stelle gründlich gereinigt werden.
- Verschlechterung von bestehenden Bedingungen: Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen wie akuten Entzündungen, Hautinfektionen oder frischen Verletzungen sollten eine Nackenmassage vermeiden, da diese Zustände durch die Massage verschlimmert werden können. Es ist ratsam, vor der Anwendung einer Nackenmassage einen Arzt zu konsultieren, wenn gesundheitliche Bedenken bestehen. Dies gilt insbesondere für Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder schweren venösen Problemen.
- Erhöhte Empfindlichkeit: Einige Personen können nach einer Nackenmassage eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut oder Muskeln erleben. Dies kann auf die intensive Stimulation der Nervenenden und Muskelfasern zurückzuführen sein und ist normalerweise vorübergehend. Es ist wichtig, den Therapeuten über jegliche Unannehmlichkeiten zu informieren, damit die Intensität der Massage angepasst werden kann. Bei anhaltender Empfindlichkeit sollte eine Pause eingelegt und gegebenenfalls medizinischer Rat eingeholt werden.
- Kreislaufprobleme: Bei Personen mit Kreislaufproblemen kann eine Nackenmassage Schwindel oder Benommenheit verursachen. Es ist wichtig, nach der Massage langsam aufzustehen und ausreichend Wasser zu trinken, um den Kreislauf zu stabilisieren. Wenn diese Symptome anhalten, sollte ein Arzt konsultiert werden. Personen mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor der Massage immer Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Was sollte vor und nach einer Nackenmassage beachtet werden?
Um die Vorteile einer Nackenmassage optimal zu nutzen und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren, sollten einige wichtige Punkte vor und nach der Behandlung beachtet werden:
Vor der Nackenmassage
- Hydration: Es ist wichtig, vor der Massage ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper auf die Freisetzung von Toxinen vorzubereiten. Eine gute Hydration kann helfen, mögliche Nebenwirkungen wie Schwindel oder Kopfschmerzen zu minimieren.
- Kommunikation: Informieren Sie den Therapeuten über etwaige gesundheitliche Probleme oder besondere Bedürfnisse, damit die Massage entsprechend angepasst werden kann. Dies schliesst auch Allergien gegen bestimmte Öle oder Lotionen ein, die während der Massage verwendet werden könnten.
- Entspannung: Nehmen Sie sich Zeit, um vor der Massage zu entspannen und sich mental auf die Sitzung vorzubereiten. Dies kann durch tiefes Atmen, Meditation oder das Hören beruhigender Musik erreicht werden.
Nach der Nackenmassage
- Hydration: Trinken Sie nach der Massage viel Wasser, um die Freisetzung von Toxinen zu unterstützen und Dehydration zu vermeiden. Dies hilft, den Körper zu entgiften und die Regeneration zu fördern.
- Ruhe: Gönnen Sie sich nach der Massage ausreichend Ruhe, um die entspannende Wirkung der Massage zu maximieren. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst.
- Beobachtung: Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen und informieren Sie Ihren Therapeuten, falls ungewöhnliche Symptome auftreten. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Bedarf medizinischen Rat einzuholen.
| Massageart | Anwendungsbereich | Wirkung |
|---|---|---|
| Klassische Massage | Muskelverspannungen, Schmerzen | Lockerung der Muskeln, Schmerzlinderung |
| Bindegewebsmassage | Funktionelle Störungen, Durchblutungsstörungen | Beeinflussung innerer Organe, Anregung der Durchblutung |
| Lymphdrainage | Lymphödeme, Krampfadern | Abtransport von Gewebeflüssigkeit |
| Colonmassage | Verstopfung, Blähungen | Aktivierung der Darmfunktion |
| Periostmassage | Knochenverletzungen, Arthrose | Stimulierung der Knochenhaut, Verbesserung der Organfunktion |
| Unterwassermassage | Verspannungen, Verklebungen | Anregung des Stoffwechsels, Blutdrucksenkung |
tags: #Massage #Anatomie #Techniken #Verspannungen #lösen







