Lymphdrainage beim Pferd: Ausbildung zum Therapeuten

Die Kenntnis über das Lymphgefäßsystem und die hocheffektive Manuelle Lymphdrainage beim Pferd gehören zum Basiswissen für Tierärzte. Auch für ausgebildete Physiotherapeuten der Humanmedizin sowie für fachlich interessierte Pferdebesitzer ist dieses Wissen von Bedeutung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Ausbildung zum Lymphdrainage-Therapeuten für Pferde, inklusive Kursinhalte, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten.

Grundlagen der Manuellen Lymphdrainage beim Pferd

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine hocheffektive Methode, die beim Pferd angewendet wird, um das Lymphsystem zu unterstützen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Komplementärmedizin und setzt einen reaktionsfähigen Organismus in einem möglichst intakten Umfeld voraus.

Ein fundiertes Lehrbuch über die Anwendung der Manuellen Lymphdrainage beim Pferd bietet einen praktischen Überblick über Funktion und Bedeutung des Lymphsystems. Es stellt die Grundlagen und Anwendungsgebiete, Behandlungsstrategien und Indikationen der MLD umfassend, verständlich und reich illustriert dar.

Die Experten

Die Autoren des Lehrbuchs sind anerkannte Experten auf diesem Gebiet:

Ausbildung zum Dipl. Tiertherapeuten TEN

Die Ausbildung zum Dipl. Tiertherapeuten TEN (Traditionelle Europäische Naturheilkunde Pferd) vermittelt umfangreiche Kenntnisse der speziellen Anatomie und Physiologie verschiedener Tierarten, mit Schwerpunkt auf der Krankheitslehre vom Pferd. Das Erlernte wird durch praktisch orientierte Lernaufträge und Fallbesprechungen vertieft.

Studierende mit bereits abgeschlossener medizinischer oder therapeutischer Ausbildung können vor Beginn der Ausbildung die Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL) beantragen. Eine genaue Prüfung der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ist dafür notwendig.

Andragogische Leitideen

Die Ausbildung basiert auf folgenden andragogischen Leitideen:

Dauer und Kursorte

Die gesamte Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst:

Je nach Kursinhalt und benötigter Infrastruktur finden die Ausbildungstage im Tierspital Zürich oder in einer Reitanlage in der Umgebung von Zürich (Dielsdorf) statt.

Kosten

Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen CHF 18'000.- (mit SVTPT Mitgliedschaft: CHF 17'500.-). Eine Zahlung in 2 Raten ist möglich (CHF 9‘550.- bzw. CHF 9‘340.-).

Bitte beachten Sie, dass die Zusatzausbildung bei Absolvierung der HFP zu 50 % vom Bund rückfinanziert wird.

Kursunterlagen und Leitung

Ausführliche Skripte stehen zu jedem Modul elektronisch zur Verfügung. Für die praktischen Teile werden Filmsequenzen bereitgestellt.

Die Ausbildung wird von einem Dreier-Team organisiert und geleitet, unterstützt von Tierphysiotherapeutinnen und Tierphysiotherapeuten mit eidg. Diplom.

Zusatzausbildung Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom

Die Zusatzausbildung als Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom wird im Modulsystem angeboten. Sie wird vom Bund subventioniert, ist EduQua zertifiziert und ist der einzige in der Schweiz anerkannte vorbereitende Lehrgang für die HFP.

Es empfiehlt sich, die Module als Einheit zu buchen und zu besuchen. Die Module können jedoch auch einzeln gebucht / besucht werden. Der Unterricht erfolgt auf Deutsch.

Voraussetzungen

Voraussetzungen zum Antritt der Ausbildung:

Der Beruf Tierphysiotherapeut / Tierphysiotherapeutin mit eidgenössischem Diplom ist ein schweizweit reglementierter Beruf, der in einzelnen Kantonen der kantonalen Berufszulassung untersteht.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Im Curriculum inbegriffen ist die Ausbildung und der Abschluss mit europäischem Zertifikat von EUROPEAN SEMINAR OF EQUINE LYMPHATIC DRAINAGE.

Höhere Fachprüfung Tierphysiotherapeut/-in

Die Abschlussprüfung des SVTPT ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI als höhere Fachprüfung HFP anerkannt worden. Die eidgenössische Prüfung dient dazu, abschliessend zu prüfen, ob die Kandidatinnen und Kandidaten über die Handlungskompetenzen verfügen, die zur Ausübung einer anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind.

Der SVTPT bildet die für die ganze Schweiz zuständige Trägerschaft für die HFP und führt diese alle 2 Jahre durch. Der Bund beaufsichtigt die Prüfungen und stellt die Diplome aus. Die Prüfung kann in allen 3 Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch) absolviert werden.

Schweizerischer Verband für Tierphysiotherapie - SVTPT

Der Schweizerische Verband für Tierphysiotherapie SVTPT wurde 1998 gegründet. Er ist die offizielle Berufsorganisation der TierphysiotherapeutInnen und ist vom Schweizer Physiotherapie Verband physioswiss und der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST anerkannt.

Der SVTPT hat sich verpflichtet, einen hohen Qualitätsstandard in der Aus- und Weiterbildung zu verfolgen. Um den Titel behalten zu dürfen, sind die Therapeuten zu regelmässigen Weiterbildungen verpflichtet. Als Fachpersonen leisten die Tierphysiotherapeuten somit einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit des Tieres und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Die Tierphysiotherapeutinnen und Tierphysiotherapeuten, die Aktivmitglieder des SVTPT sind, haben die Ausbildung und den Abschluss gemäß der Norm unseres Verbandes erfolgreich absolviert.

Der SVTPT bietet zudem jährlich 3-5 Weiterbildungen im Bereich der Tierphysiotherapie für seine aktiven Mitglieder an.

Weitere Ausbildungen und Weiterbildungen

Neben der Ausbildung zum Tierphysiotherapeuten gibt es zahlreiche weitere Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Pferdegesundheit, die für Lymphdrainage-Therapeuten relevant sein können:

Eine umfassende Ausbildung zum Pferdeosteopathen wird beispielsweise am DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) angeboten. Hier können Tierärzte, Humanmediziner und Humanphysiotherapeuten ihr Fachwissen in einer 2-jährigen Ausbildung zum Pferdeosteotherapeuten erweitern.

Zusätzlich gibt es diverse Workshops und Fortbildungen, die spezifische Themen wie Ellbogen und Knie, Gangwerkentwicklung, Biomechanik oder Hufprobleme behandeln.

PferdePhysioTrainer: Bewegung ist Therapie

Ein zentraler Baustein der PferdePhysioTrainer Ausbildung ist die aktive Arbeit mit dem Pferd vom Boden aus. Du lernst, wie Du Pferde mit Handarbeit, Longenarbeit, Doppellonge und gymnastizierenden Übungen so trainierst, dass ihr Körper sich gesund entwickelt oder regenerieren kann. Gerade in Rehabilitationsphasen, nach Verletzungen oder Operationen, braucht ein Pferd einen kompetenten Partner an seiner Seite - jemand, der weiß, wie man Training als Therapie einsetzt.

Du lernst, individuelle Trainingspläne zu erstellen, Schwächen gezielt anzugehen und Bewegungsqualität Schritt für Schritt zu verbessern. Mach den ersten Schritt - für Dich und die Pferde, deren Leben Du verändern wirst. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Ausbildungsdauer insgesamt: ca.

Stell Dir vor, Du könntest die feinen Signale im Körper eines Pferdes lesen - Spannungen, Blockaden, Dysbalancen - und ihm gezielt helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden. In unserer fundierten Ausbildung lernst Du weit mehr als nur anatomisches Wissen oder manuelle Techniken: Du entwickelst ein tiefes Verständnis für funktionelle Zusammenhänge, Bewegungsmuster und die stille Sprache des Pferdekörpers.

Überblick über Ausbildungskosten und Inhalte

Die folgende Tabelle gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Kosten und Inhalte verschiedener Ausbildungen im Bereich der Pferdephysiotherapie und Lymphdrainage:

Ausbildung Dauer Kosten Inhalte
Dipl. Tiertherapeut TEN Ca. 2 Jahre CHF 21‘060.- (exkl. Praktika und Pflichtbücher) Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Fallbesprechungen
Zusatzausbildung Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom Variabel (Modulsystem) CHF 18'000.- (mit SVTPT Mitgliedschaft: CHF 17'500.-) Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Trainingstherapie
Pferdeosteopath (DIPO) 2 Jahre Nicht angegeben Osteopathie, Biomechanik, Anatomie

Die Wahl der richtigen Ausbildung hängt von Ihren individuellen Zielen und Vorkenntnissen ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich umfassend zu informieren.

Seminarimpressionen "manuelle Lymphdrainage für Pferde"

tags: #Lymphdrainage #Pferd #Therapeuten #Ausbildung

Populäre Artikel: