Sauna während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

Die Frage, ob Saunabesuche während der Schwangerschaft sicher sind, beschäftigt viele werdende Mütter. Aus Angst, dem Fötus zu schaden, wird Schwangeren oft geraten, den Körper nicht über 39 Grad zu erhitzen. Doch was sagen die neuesten Forschungsergebnisse und Empfehlungen von Experten?

Neue Erkenntnisse zur Körpertemperaturregulierung

Britische Forscher haben in einer Studie festgestellt, dass die Körpertemperatur auch bei längeren Sport- oder Saunaeinheiten bei Schwangeren selten über 39 Grad ansteigt. Die Wissenschaftler analysierten zwölf englische Studien mit knapp 350 schwangeren Frauen und untersuchten, wie stark die Körpertemperatur bei Sport, Sauna oder Vollbad reagierte. Dabei zeigte sich, dass die Temperaturregulierung bei schwangeren Frauen offenbar besser funktioniert als gewöhnlich, sodass für den Fötus keine unmittelbare Gefahr besteht.

Die Studie, die im «Britisch Journal of Sports Medicine» veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass 35 Minuten intensives Training genauso erlaubt seien wie bis zu 20 Minuten Sauna bei 70 Grad.

Mögliche Risiken und Vorsichtsmassnahmen

Trotz der beruhigenden Ergebnisse gibt es weiterhin Bedenken hinsichtlich starker Hitze während der Schwangerschaft. Starke Hitze - ob von aussen wie in der Sauna oder von innen wie bei hohem Fieber - kann in der Schwangerschaft zu einem erhöhten Auftreten von Neuralrohrdefekten und Gaumenspalten führen. Dies ist zumindest aus Tierversuchen bekannt. Eindeutige Studien beim Menschen gibt es dazu bisher nicht.

Daher raten die meisten Frauenärzte und Frauenärztinnen aus Vorsichtsgründen schwangeren Frauen, zumindest in der Frühschwangerschaft auf heisse Vollbäder und Saunagänge zu verzichten oder sie doch wenigstens zeitlich zu reduzieren. Und Fieber sollte in der Schwangerschaft auf jeden Fall abgeklärt und behandelt werden.

Individuelle Unterschiede und Empfehlungen

Sind Sie regelmässige Saunabesuche gewohnt, ist Ihr Kreislauf wahrscheinlich so abgehärtet, dass Sie damit weitermachen können, wenn auch besser einen Gang weniger und nicht unbedingt auf der obersten Stufe. Die etwas sanftere Biosauna ist eher zu empfehlen.

Wenn Sie selten in die Sauna gehen oder noch nie in einer Sauna waren, kann es gut sein, dass Sie Kreislaufprobleme bekommen und Ihnen rasch schwindelig wird, denn das Blutvolumen sackt jetzt noch viel leichter in die untere Körperhälfte. Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie zu Krampfadern neigen.

Was für das Saunieren gilt, trifft auch für Dampfbäder zu, denn feuchte Hitze belastet den Kreislauf noch mehr als die trockene Hitze in der Sauna.

Weitere Tipps für Schwangere

Häufige Fragen zum Thema

Die Bedeutung von Entspannung und Wohlbefinden

Unabhängig von der Entscheidung für oder gegen Saunabesuche ist es wichtig, dass schwangere Frauen auf ihr Wohlbefinden achten und Entspannung in ihren Alltag integrieren. Massagen, Spaziergänge in der Natur und andere Wellness-Anwendungen können helfen, Stress abzubauen und Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Auch ein Besuch im Solbad & Spa kann eine wohltuende Erfahrung sein. Dort können Sie im 35 °C warmen NaturSole-Wasser entspannen und die Seele baumeln lassen. Ein Besuch des Textildampfbades fördert den Entspannungsprozess zusätzlich.

Die Vielfalt der Saunawelt im Solbad & Spa Schönbühl erfüllt alle Wünsche. Neben einem Kräuterdampfbad, der Bio-Sauna und der finnischen Sauna finden Sie im Aussenbereich die Erd-Feuer-Sauna und die grosse Panorama-Aufgusssauna.

Lassen Sie den Abend ausklingen bei Mond- und Kerzenschein, während Sie in unserem 35 Grad warmen Solewasser entspannen.

Sauna-Regeln für ein optimales Erlebnis

Einige Tipps für ein optimales Saunaerlebnis:

Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und die Sauna nur bei guter Gesundheit zu besuchen. Bei akuten Erkrankungen sollte man auf Saunagänge verzichten.

Die gesundheitlichen Vorteile der Sauna

Regelmässige Saunabesuche können das Immunsystem stärken, die Herz-Kreislauf-Fitness verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Die Wärme der Sauna stimuliert das vegetative Nervensystem, während kaltes Wasser in der Abkühlphase die Blutgefässe wieder zusammenzieht. Dies trainiert die Blutgefässe auf effektive Weise.

Studien haben gezeigt, dass regelmässige Saunabesuche helfen können, den Blutdruck zu senken und das Gefässsystem zu stabilisieren.

Um von den gesundheitlichen Vorteilen der Sauna zu profitieren, sollte man die Sauna auf 90°C erhitzen und sich danach mit kaltem Wasser abduschen. Diese Wechselwirkung zwischen Hitze und Kälte kann helfen, Arteriosklerose zu bekämpfen und die Freisetzung von freien Radikalen zu reduzieren.

Weitere Wellness-Behandlungen

Neben Saunabesuchen gibt es eine Vielzahl von Wellness-Behandlungen, die das Wohlbefinden fördern können. Dazu gehören:

Diese Behandlungen können helfen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und den Energiefluss im Körper zu harmonisieren.

Ein bisschen spazieren, frische Luft schnappen, Sonne tanken, die Seele baumeln lassen, lecker essen gehen. Manchmal reicht es nur bis zum Fluss, zum Wald oder bis zum nächsten Café.

Wir haben uns super wohl gefühlt, das ganze Haus strahlt eine unglaubliche Herzlichkeit aus, das Design ist edel, aber nicht aufdringlich.

Das Kräutersalz, welches vom Küchenchef zusammen gestellt wurde und wir als kleines Abschiedsgeschenk erhalten haben, steht jeden Tag bei uns auf dem Tisch.

▶ Wellness & Sauna in der Schwangerschaft

Behandlung Dauer Wirkung
Trockenbürsten-Massage 50 Min. Stärkt das Herz-Kreislauf-System, bringt das Lymphsystem in Schwung, wirkt belebend
Honigmassage Variabel Tiefgehende Entgiftungsbehandlung, unterstützt das Nerven- und Immunsystem
Edelsteinmassage Variabel Löst Verspannungen, fördert die Durchblutung, wirkt ausgleichend
Hot-Stone-Massage 60-90 Min. Fördert die Entspannung, vitalisiert, stärkt die Immunabwehr

tags: #heiße #Mütter #Sauna

Populäre Artikel: