Lymphdrainage Gerät mieten: Entstauungstherapie für Zuhause

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird in vielen Lymphkliniken standardmässig eingesetzt und dient im Rahmen der 1. Phase der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Reduktion des Ödemvolumens. In der zweiten Phase der Therapie sucht man die Lymphdrainageräte aber oft vergebens und das obwohl die meisten Patienten in der Klinik eine gute Erfahrung damit gemacht haben.

Das VASOprime wave4 hat aber noch weitere Vorteile. Leichtes Gewicht und ansprechendes Design machen es zum idealen Lymphdrainagegerät für zu Hause. Vor und nach der Therapie lässt sich das Gerät dank leichtem Gewicht und handlicher Form einfach handhaben.

Bei kompressionsstrumpfe.ch finden Sie das VASOprime wave4 als Mietgerät oder zum Kaufen. Wer kein Risiko eingehen will, hat ausserdem die Möglichkeit das Gerät zuerst zu mieten, zu Hause in aller Ruhe zu erproben und erst bei absoluter Zufriedenheit zu kaufen. Wir schicken das Lymphdrainagegerät bequem zu Ihnen nach Hause.

Wann wird die apparative intermittierende Kompressionstherapie eingesetzt?

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird bei einem Lymphödem oder venösen Schwellungen im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie eingesetzt. Bei einem venösen Ulcus cruris (offenes Bein) wird die Therapie zur Verkürzung der Heilungszeit verwendet.

Wie funktioniert das VASOprime wave4?

Das VASOprime ist handlich und leicht. Die Bedienung erfolgt auf dem übersichtlichen Touch-Screen Bildschirm. Die Therapie kann individuell den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

In Therapiemodus A werden die Kammern der Kompressionsmanschette einzeln aufgeblasen. Sobald die körpernähere Kammer den gewünschten Druck erreicht hat, wird der Druck in der darunterliegenden Kammer abgelassen.

Der Therapiemodus B wird für die Entstauung von Ödemen eingesetzt. Die Therapie mit dem VASOprime wave4 kann während 10, 20 oder 30 Minuten durchgeführt werden. Das VASOprime wave 4 kann Drücke bis zu 250 mmHg erzeugen. In der Entstauungstherapie werden aber am häufigsten Drücke zwischen 20 und 80 mmHg eingesetzt.

Die Kompressionsmanschette weist vier voneinander unabhängige Kammern auf die einzeln aufgepumpt und abgelassen werden. Vier zusammenhängende Silikonschläuche verbinden das Kompressionsgerät mit der Manschette.

Mit dem VASOprime wave 4 kann die Frequenz der manuellen Lymphdrainage in Normalfall reduziert werden. Anstatt ins nächste Therapiezentrum zu fahren, führen Sie die angenehme, schmerzfreie AIK-Behandlung zu Hause selbständig durch. Dazu können Sie sich entspannen und nach Lust und Laune telefonieren, fernsehen oder ein Buch lesen.

Das VASOprime Mietgerät ist auch ideal für Personen mit einem Ulcus cruris geeignet, die nur vorübergehend eine Behandlung mit apparativer intermittierender Kompression benötigen und sich deshalb kein eigenes Gerät anschaffen möchten.

Das VASOprime wave4 ist speziell für den Privatgebrauch konzipiert. Die Einstellung erfolgt über ein Touch-Screen Display mit grafischer Darstellung, welche auch für medizinische Laien absolut verständlich ist. 10 verschiedene Druckstufen von 20-250mmHg stehen zur Verfügung.

Beim Modus A wird jeweils nur eine Kammer der Manschette aufgepumpt und anschliessend wieder abgelassen. Diese wellenförmige Massage eignet sich zur Vorbereitung der Entstauungstherapie. Modus B wird zur Entstauung eingesetzt. Die Manschette wird kammernweise von der Hand bis zum Oberarm aufgeblasen. Über die Zeitvorwahl wird eingestellt ob die Therapie nach 10, 20 oder 30 Minuten beendet ist.

Die VASOprime Armmanschette ist aus einem glatten Stoff gefertigt, der die Haut schont und nicht scheuert. Die Manschette wird ganz einfach wie ein Ärmel übergezogen und mit einem Brustgurt befestigt. Während der Therapie können Sie es sich gemütlich machen.

Lymphdrainagegeräte - Vergütung durch die Krankenkasse

Die Therapie des Lymphödems erfordert vom Patienten viel Mitwirkung und einen grossen Zeitaufwand. Auch die Kosten sind oft hoch und müssen vom Patienten teilweise selber bezahlt werden. Beim Gedanken sich ein Lymphdrainagegerät anzuschaffen, stellt sich deshalb immer auch die Frage nach der Vergütung durch die Krankenkasse. Gibt es Lymphdrainagegeräte auf Rezept? Hier erfahren Sie, wie die rechtliche Situation in der Schweiz aussieht.

In der Schweiz ist es obligatorisch eine Krankenpflegeversicherung (OKP) abzuschliessen. Welche Leistungen diese Krankenversicherung erbringen muss ist in unterschiedlichen Gesetzen, Verordnungen und Listen festgelegt. So wird sichergestellt, dass jede versicherte Person die nötigste medizinische Versorgung erhält, sich gleichzeitig aber auch keine unnötigen Leistungen auf Kosten der Allgemeinheit vergüten lassen kann.

Jährlich muss jeder Versicherte sich mit einem festen Betrag an seinen Gesundheitskosten beteiligen (Franchise). Die Höhe der Franchise kann in einem gewissen Rahmen individuell festgelegt werden. Übersteigen die Kosten die Franchise, werden die Kosten durch die Krankenkasse übernommen, wobei ein Selbstbehalt von 10%, bis zu einem Betrag von 700.-/ Jahr durch den Versicherten zu bezahlen ist.

Wer an einem Lymphödem leidet, benötigt regelmässig eine entstauende Therapie und Kompressionsstrümpfe. Sowohl die Kompressionsstrümpfe (2 Paar/ Jahr), wie auch die manuelle Lymphdrainage müssen deshalb von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vergütet werden, was meist auch anstandslos geschieht.

Weniger bekannt ist, dass Lymphdrainagegeräte ebenfalls durch die OKP vergütet werden müssen, sie stehen nämlich unter dem Namen „Apparate zur sequentiellen peristaltischen Druckmassage“ auf der Mittel- und Gegenständelisten (MiGeL). Die Positions-Nr. 17.20.01.00.2 sieht eine Vergütung von 3.15 Miete/Tag vor. Voraussetzung ist, dass ein begründetes ärztliches Rezept vorliegt. Die Krankenkasse kann halbjährlich eine Überprüfung der Therapie durch den behandelnden Arzt und eine Erneuerung des Rezepts verlangen.

Achtung: Manche Versicherungen rechnen den gesamten Mietbetrag über die Zusatzversicherung ab, oder lehnen eine Kostenübernahme ab. Das ist nicht zulässig. Fechten Sie entsprechende Verfügungen und Abrechnungen innert der angegebenen Frist an.

Wer neben der obligatorischen Krankenversicherung eine Zusatzversicherung abgeschlossen hat, sollte nicht darauf verzichten, auch hier um eine Kostenbeteiligung zu ersuchen und zwar für den Mietbetrag der die 3.15 CHF pro Tag übersteigt.

Manchmal steht auch ein gewisser Betrag für die Anschaffung von medizinischen Hilfsmitteln zur Verfügung, die nicht auf der MiGeL Liste aufgeführt sind. Hier besteht allenfalls die Möglichkeit, dass sich die Krankenkasse am Kauf eines Lymphdrainagegerätes beteiligt. Nehmen Sie direkt mit Ihrer Versicherung Kontakt auf.

Langfristig ist die Miete eines Lymphdrainagegerätes teurer als der Kauf. Da der Versicherte einen Teil der Miete selber bezahlen muss, besteht oft der Wunsch das Gerät zu kaufen. Hier besteht kein Anspruch auf die Kostenbeteiligung durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung.

Wie oben erwähnt, ist allenfalls eine Kostenbeteiligung durch die Zusatzversicherung möglich.

Wer keine Zusatzversicherung hat, kann einen Antrag zur Kostengutsprache stellen.

AIK-Geräte wie das VASOprime wave 4 sind in der MiGel Liste aufgeführt und können durch die Krankenkasse vergütet werden. Dafür muss Ihr Arzt von der Krankenkasse eine Kostengutsprache beantragen und die Therapie in regelmässigen Abständen überprüfen. Für die Miete des Kompressionsgeräts leistet die Krankenkasse eine Zuzahlung von 1.85 Franken pro Tag (max.

Das VASOprime wave 4 Gerät wird bei Vorliegen einer Kostengutsprache von der Krankenkasse übernommen. Sind Sie nicht sicher, ob sich das VASOprime wave 4 für Sie eignet? Nach dem Erhalt des VASOprime wave 4 sollte das Gerät erstmals unter Aufsicht Ihres behandelnden Arztes verwendet werden. Er kann die Wirksamkeit der Therapie überprüfen und mit Ihnen gemeinsam die optimale Einstellung des Geräts erarbeiten.

Die Vergütung der AIK wird per 1.4.19 neu in der MiGeL geregelt. Lesen Sie dazu “Neuer Antragsprozess für die Vergütung des VASOprime wave 4”.

Anwendung der Kompressionsmanschette

Für die Beinmanschette messen Sie die Beinumfänge an der Fessel, an der Wade und an der festesten Stelle am Oberschenkel. Messen Sie die Länge Ihres Arms von 2cm unterhalb der Achselhöhle bis zum Handgelenk (wenn die Hand nicht behandelt werden soll) oder bis zu den Fingerspitzen (wenn die Hand mitgehandelt werden soll).

Die Kompressionsmanschette appliziert die Therapie am Arm oder Bein. Angezogen wird die Armmanschette wie ein Ärmel. Ein breiter Brustgurt mit Klettverschluss verhindert das Verrutschen der Manschette während der Therapie. Vorne ist die Manschette offen, so dass Sie frei wählen können ob die Hand ebenfalls mittherapiert werden soll oder nicht.

Die Beinmanschette kann der gesamten Länge nach mit einem Reisverschluss geöffnet und verschlossen werden. Dank Double-Zipper kann die Grösse der Manschette um ca.

Das VASOprime wave 4 mit Armmanschette wird bei Armlymphödem eingesetzt, um Stauungen zu reduzieren. Das für den Privatgebrauch konzipierte Lymphdrainagegerät kann immer und überall selbständig angewendet werden. Die apparative intermittierende Kompression (AIK) wirkt entstauend und regt die Durchblutung an. Bei Armlymphödem wird die entstauende Wirkung genutzt, um Schwellungen zu reduzieren.

Die AIK oder apparative Lymphdrainage kann selbständig zu Hause durchgeführt werden. Auch in den Ferien oder an Feiertagen steht das VASOprime wave4 immer zu Verfügung.

Die VASOprime Armmanschette ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich.

Weitere Vorteile der apparativen intermittierenden Kompressionstherapie

Untersuchungen haben gezeigt, dass die apparative intermittierende Kompressionstherapie für die Beine nach laufintensiven Sportarten Muskelkater und Leistungsabfall vorbeugen können. Eine ähnliche Wirkung ist auch für die AIK der Arme anzunehmen. Z.B.

Die apparative intermittierende Kompression (AIK) bietet in der Ödem-Therapie, wie auch in der Erholungsphase von Athleten entscheidende Vorteile. Bei der apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) wird eine aufblasbare Manschette mit mehreren Kammern über Arm oder Bein gestreift. Ein durch Schläuche damit verbundenes Kompressionsgerät pumpt die einzelnen Kammern auf und ab. Diese Wechseldruckmassage steigert die Durchblutung und begünstigt den Stoffwechsel. Weiter wird durch den Druck eine abschwellende Wirkung erzielt.

Lange wurde die AIK nur im medizinischen Bereich angewendet. Neue Untersuchungen haben aber gezeigt, dass auch gesunde Sportler von der Wirkung profitieren können. Nach einem intensiven einstündigen Training und einer anschliessenden einstündigen AIK-Behandlung war der Leistungsverlust und Muskelkater bedeutend geringer als in der Kontrollgruppe. Der Druck der AIK reduziert lymphatische Schwellungen schnell und effektiv.

Zahlreiche venöse Erkrankungen lassen sich mit AIK behandeln. Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) heilt bei regelmässiger AIK Behandlung schneller ab.

Für Sportler werden AIK Anwendungen mit einem Druck von 20-60mmHg empfohlen.

Mit dem VASOprime AIK-Gerät können Drücke von 20-250mmHg appliziert werden. Bei der Zeiteinstellung kann zwischen 10, 20 und 30 Minuten gewählt werden.

Die Beinmanschette ist in drei verschiedenen Grössen erhältlich. Die Armmanschette wird wie ein Ärmel übergestreift und mit einem Brustgurt gesichert. Die Länge wird von den Fingerspitzen bis 2cm unter die Achsel gemessen. Wenn die Hand nicht mitbehandelt werden soll, wird von Handgelenk aus gemessen.

Zusätzliche Informationen zur Miete

Wenn nicht anders vermerkt werden die Geräte mit folgendem Zubehör geliefert:

Ohne Manschette, diese muss separat bestellt werden!

Wenn nicht anders abgemacht, liegt bei der Lieferung eine Mietrechnung für einen Monat bei. Die Miete beginnt mit dem unten eingetragenen Behandlungsbeginn.

Sie erhalten anschliessend jeden Monat eine Rechnung bis zur Rücksendung des Gerätes an die Parsenn-Produkte AG. Das Hilotherm Homecare kann pro Woche gemietet werden. Eine Miete ist, wenn nicht anders vereinbart, nur pro Woche/Monat möglich.

Entscheiden Sie sich in den ersten Monaten für einen Kauf, kann der Mietpreis angerechnet werden.

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode. Liegt eine medizinische Indikation (Lymphödem, Lipödem) vor, kann der behandelnde Arzt eine Kostengutsprache für die Miete eines AIK-Geräts beantragen.

Bei bandagenshop.ch können Sie das VASOprime wave4 ohne Mehrkosten in drei Raten bezahlen. Es muss eine gute Bonität vorliegen (Prüfung durch Deltavista).

Tabelle: VASOprime wave4 - Details

Merkmal Beschreibung
Therapiemodi A (wellenförmige Massage), B (Entstauung)
Druckbereich 20-250 mmHg
Zeiteinstellung 10, 20, 30 Minuten
Vergütung Krankenkasse übernimmt bei Kostengutsprache
Anwendungsbereiche Lymphödem, Lipödem, venöse Erkrankungen, Ulcus cruris, Sportler (Erholung)

Lymphdrainagegerät Test: Die 3 besten Lymphomate im Vergleich

tags: #Lymphdrainage #Gerät #mieten

Populäre Artikel: