LED-Beleuchtung und Saunasteuerung: Tipps und Lösungen
Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung für Körper und Seele. Damit Sie Ihre Sauna optimal nutzen können, ist es wichtig, auf die richtige Beleuchtung und eine funktionierende Saunasteuerung zu achten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über LED-Beleuchtung in der Sauna, typische Probleme mit der Saunasteuerung und wie Sie diese beheben können.
LED-Beleuchtung in der Sauna
LED-Leuchten sind eine ausgezeichnete Wahl für die Saunabeleuchtung. Sie bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Glühbirnen:
- Lange Lebensdauer: LED-Valaisimen käyttökelpoisuus on sangen pitkä, jopa 25000 tuntiin asti.
- Energieeffizienz: LED-Valaisimissa esiintyy diodielementtejä, jotka eivät sisällä mitään myrkkyaineita.
- Sicherheit: Diodielementit ovat ihan turvallisia, koska ne eivät hehku eivätkä syty paloon.
Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten, wenn Sie LED-Leuchten in Ihrer Sauna installieren:
- Temperaturbeständigkeit: Valaisin kestää lämpötilaa korkeintaan 100 °C.
- Platzierung: Saunassa valaisinta ei saa asettaa kattoon eikä sitä lähellekään! Valaisin voidaan asettaa jopa nurkkaan.
- Kompatibilität: Tämäntyyppinen LED-valaisin käy perinteisissä löylysaunoissa, mutta ei käy höyrysaunoissa.
Ein Beispiel für eine geeignete LED-Beleuchtung ist ein einfach zu installierendes LED-Valaisin, das pehmeitä valkoisia valoja heittää und sich über einen muuntajan kautta verkkoon kytkeytyy. Yhteen jonoon saa kytkeä enintään 5 valaisinta.
Sanftes, gedämpftes Licht oder Farblichter schaffen eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre in der Sauna. Eine harmonisch inszenierte Lichtstimmung in der Sauna erhalten Sie über ein dimmbares Farblicht mit einer RGB-LED-Beleuchtung, welches an der Saunadecke angebracht ist.
Im Allgemeinen werden den Farben folgende Wirkungen zugeschrieben:
- Rot ist anregend
- Gelb beschwingt und erzeugt unbeschwerte Gefühle
- Grün ist ideal zum Entspannen und beruhigt
- Blau weitet die Seele und regt zum Träumen an
Warm-weißes Licht, Farben und Farbwechsel können über die Röger Saunasteuerung eingestellt werden. Die Leuchten zeichnen sich vor allem durch ihre hochwertige Verarbeitung aus, die robuste Materialien mit präziser Fertigung kombiniert. Wir achten darauf, dass unsere Saunaleuchten trotz der stark beanspruchenden Saunaumgebung besonders langlebig sind. Garantiert ausgezeichnete Qualität.
Probleme mit der Saunasteuerung und ihre Lösungen
Ist die Saunasteuerung defekt, verweigert die Sauna ihren wohltuenden Dienst an Körper und Seele. Das kann besonders zu Beginn der oft nasskalten, grauen Herbstsaison und im folgenden Winter keiner gebrauchen.
Bei einer modernen Sauna ist die zugehörige Saunasteuerung so ausgelegt, dass sie beim Start der Sauna automatisch einen Check-up des ganzen Systems macht: Funktionieren die Komponenten? Sind sie über die entsprechenden Anschlüsse ansteuerbar?
Treten schon beim Einschalten der Saunasteuerung Probleme auf, meldet diese dir das über ihre Anzeigetafel (Display). Je nach Anlage bekommst du dann ein Check-up-Protokoll angezeigt, das den geprüften Komponenten ein aktuelles Testergebnis - „läuft“ oder „läuft nicht“ - zuweist. Das kann zum Beispiel so aussehen:
F 1/ F I (F steht hier für das Bauteil Temperaturfühler) - „ok“, „Häkchen“ oder „Kreuz“, „Fehler“ „Error“ (auch kurz: „Err“ oder „E“)
Saunasteuerung STG 2100 F richtig anschließen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Typische Fehlermeldungen und ihre Bedeutung
Hier ist eine Übersicht über typische Fehlermeldungen der Saunasteuerung und was sie bedeuten:
| Fehlermeldung | Bedeutung | Mögliche Ursachen | Lösung |
|---|---|---|---|
| F 1 Error | Fehler des Ofenfühlers (Temperaturfühler) | Kurzschluss, unterbrochene Leitung | Elektriker kontaktieren |
| F 2 Error | Fehler des Raumfühlers (Temperaturfühler) | Kurzschluss, unterbrochene Leitung | Elektriker kontaktieren |
| TS | Defekt der Thermosicherung | Übertemperatur, Defekt im Ofenfühler | Elektriker kontaktieren |
| PT Error | Probleme mit dem Regler der Temperatureinstellung | - | Hersteller kontaktieren |
| PF Error / PF Err | Probleme mit dem Regler für die Lüfter / Lüftung | - | Hersteller kontaktieren |
| PH Error | Probleme mit der Verdampfereinheit des Saunaofens | - | Hersteller kontaktieren |
Saunasteuerung Fehler „F 1“: Was tun bei der Fehlermeldung „F 1 Error“?
Die Meldung der Saunasteuerung Fehler F 1 bedeutet, dass der elektronische Temperaturfühler F 1, das ist in der Regel der sogenannte Ofenfühler, nicht funktioniert. Der sitzt gemäss der Anleitung des Saunaherstellers an der heissesten Stelle in der Saunakabine, also über dem Ofen - meist an der Wand in einer Höhe von 1,80 Meter (m) oder an der Decke.
Wird es dort heisser als vorgesehen, schaltet sich der Saunaofen automatisch aus. Mögliche Gründe für den Fehler sind ein Kurzschluss im Bauteil oder eine unterbrochene Leitung zwischen diesem und dem Saunaofen.
Saunasteuerung Fehler „F 2“: Was tun bei der Fehlermeldung „F 2 Error“?
Meldet die Saunasteuerung den Fehler „F 2“, handelt es sich um einen Ausfall des Temperaturfühlers, der im Raum platziert wird. Dieser zweite Temperaturfühler im Raum bietet zusätzliche Sicherheit: Er misst die Temperatur in der Nähe der Bank und somit in direkter Nähe zum Saunabesucher.
Da es innerhalb der Saunakabine verschieden warme Temperaturschichten gibt, die sich infolge der steten Luftzirkulation bilden, wird mit beiden Temperaturfühlern im Teamwork ein genaueres Temperaturmessergebnis erzielt, als mit nur einem Fühler.
Saunasteuerung Fehler „TS“: Was ist zu tun?
Hinter dem Kürzel TS steht die Thermosicherung, auch Temperatursicherung genannt. Diese dient zur sicheren und einmaligen Abschaltung eines Stromkreises, wenn die zulässige Betriebstemperatur überschritten wird (Übertemperatur). Anders als eine elektrische Sicherung wird sie nicht vordergründig vom sie durchfliessenden Strom beeinflusst, sondern von ihrer Temperatur. Moderne Sauna-Temperaturfühler sind mit einer solchen Temperatursicherung ausgerüstet.
Die Meldung der Saunasteuerung Fehler TS bedeutet dann meist einen Defekt des Bauteils im Ofenfühler oder eine unterbrochene Leitung.
Für das Beheben der drei vorgenannten Saunasteuerungs-Fehler brauchst du fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik.
Saunasteuerung Fehler „PT“: Was tun bei der Fehlermeldung „PT Error“?
Deine Saunasteuerung zeigt die Fehlermeldung „PT Error“ an? Dann macht der Regler der Temperatureinstellung Probleme.
Mit der Fehlermeldung „PF Error“ oder „PF Err“ weist die Saunasteuerung auf Probleme des Reglers für die Lüfter / Lüftung hin.
Die Anzeige „PH Error“ bedeutet, dass die Verdampfereinheit des Saunaofens der Saunasteuerung Probleme macht. Zum Lösen dieser drei zuletzt genannten Probleme mit der Saunasteuerung solltest du den Hersteller deiner Sauna kontaktieren und um Hilfe bitten. Gegebenenfalls hilft dir auchder Händler, bei dem du deine Sauna gekauft hast,oder der Saunabauer, der sie dir aufgebaut hat, weiter.
Typische Warnhinweise und ihre Bedeutung
Viele moderne Saunasteuerungen melden nicht nur Fehler, sondern warnen frühzeitig bei möglicherweise auftretenden Problemen. Zu den typischen Warnhinweisen gehören die folgenden:
- HOT: Das englische Wort „hot“ für „heiss“ warnt dich, dass eine Temperatur über 60 Grad Celsius (°C) gemessen beziehungsweise eingestellt worden ist, bevor sich die Verdampfereinheit am Saunaofen eingeschaltet hat. Das ist zu tun: Stelle die Temperatur auf unter 60 °C!
- DOOR: Das englische Wort „Door“ steht für „Tür“. Diese Fehlermeldung bekommst du meist bei Saunen, die auch einen Temperaturfühler in der Saunakabinentür (sogenannter Türfühler) besitzen. Das ist zu tun: Prüfe, ob du die Saunakabinentür richtig verschlossen hast!
- FILL: Mit dem englischen Wort „fill“ macht dich die Saunasteuerung auf einen zu niedrigen Füllstand an Wasser in der Verdampfereinheit aufmerksam. Das ist zu tun: Füll Wasser nach!
- DRY: Das englische Wort „dry“ heisst trocken. Wird es angezeigt, hat die Saunasteuerung das Trocknungsprogramm gestartet. Das ist zu tun: Schalte die Saunasteuerung einmal aus und dann wieder ein. Oder drücke die Schnellstarttaste.
- LL°: Mit diesem Hinweis zeigt die Saunasteuerung an, dass einer der Temperaturfühler eine Temperatur unter 0 °C gemessen hat. Das kann an einem Falschanschluss liegen oder das Bauteil ist defekt. Das ist zu tun: Prüfe oder lass prüfen, ob die Bauteile funktionstüchtig und die zugehörigen Leitungen in Ordnung sind!
- HH°: Analog zur eben beschriebenen Saunasteuerung Warnung bedeutet ein „HH°“, dass einer der Temperaturfühler Temperaturen über 140 °C gemessen hat. Auch hier kann ein Falschanschluss der Grund für den Saunasteuerung Fehler sein. Oder der Fühler hat den Messdienst versagt.
Weitere Anzeichen für Saunasteuerungs-Probleme
- Glühender Heizstab trotz ausgeschalteter Saunasteuerung: Hier kann die Saunasteuerung defekt sein oder es liegt ein Falschanschluss vor. Das ist zu tun: Hol einen Elektriker, der sich das Saunasteuerungs-Problem anschaut und es fachmännisch behebt!
- Saunasteuerungs-Probleme nach Erstanschluss: Nach dem ersten Anschluss auftretende Saunasteuerungs-Fehler mit dem Saunaofen, dem Dampfbetrieb, dem Saunalicht oder dem Lüfter sind typischerweise Anschlussfehler.
Unser Tipp: Schau bei Saunasteuerungs-Problemen unbedingt immer zuerst in die zugehörige Bedienungsanleitung! Dort dokumentiert der Hersteller in der Regel sämtliche typischen Fehlermeldungen und Warnhinweise und erklärt, was du zu tun hast, um diese zu beheben.
Zusätzliche Tipps und Empfehlungen
- Wir empfehlen, das Röger Saunazubehör stets direkt beim Kauf einer Röger Sauna mit zu erwerben.
- Bestellen Sie unseren kostenlosen Saunakatalog und entdecken Sie erstklassige Designs und wertvolle Tipps für Ihr Zuhause.
- Noch mehr Tipps zum Sauna einrichten haben wir hier für dich!
- Du suchst noch nach Saunazubehör, zum Beispiel einem Saunaofen?
Unsere Produkte profitieren bei der Konstruktion und Verarbeitung von unserer über 70-jährigen Erfahrung im Saunabau und unseren langjährigen Mitarbeitern, die mit ihrem Fachwissen und ihrem Einsatz die Basis unseres Könnens sind. Mit dem richtigen Saunazubehör steht dem ganzheitlichen Entspannen und zur Ruhe kommen nichts mehr im Wege.







