Fußbadewanne mit Massagefunktion im Test: Entspannung für Ihre Füße
Geschwollene Füße? Besonders nach langen, anstrengenden Tagen gibt es für die strapazierten Füße nichts Erholsameres als ein Fußbad. Das wohl temperierte Wasser und die Sprudelmassage sorgen für Entspannung. Doch was taugt das zusammenklappbare Fußbad von Beurer? Das ETM-Testmagazin hat das Fußbad «FB 30» von Beurer ausgiebig getestet, um zu prüfen, wie gut sich das Modell schlägt.
Ob sich die Anschaffung des Beurer FB30 lohnt, erfährst du hier. Das ETM-Testmagazin hat das Fußbad mit seinen Funktionen getestet und unter verschiedenen Aspekten beurteilt. Ein Fußbad hilft bei müde gewordenen Füßen.
Testverfahren und -kriterien
Das Testverfahren umfasste verschiedene Kriterien, um eine umfassende Bewertung der Fußbadewanne zu gewährleisten:
- Funktion (50% Gewichtung): Zur Beurteilung der Warmhaltefunktion wurde die Wassertemperatur über den Maximalbetriebszeitraum von 40 Minuten in regelmäßigen Abständen ermittelt und protokolliert. Bei der Bewertung des Massagebetriebs wurden die Funktionen der Vibrations- und der Sprudelmassage geprüft. Da die Bewertung der Massage-Funktionen subjektiv von den Testern beurteilt wird, wurden alle Personen isoliert voneinander befragt. Aus den Ergebnisse der einzelnen Beurteilungen wurde schließlich ein Mittelwert berechnet.
- Handhabung (20% Gewichtung): Bei der Handhabung wurde die Bedienung des Fußbads bewertet. Dazu gehören neben dem Einfüllen und Ausleeren des Wassers auch der Transport des Gerätes, wobei hier vor allem das Gewicht herangezogen wurde. Auch bewertete das Testteam die äußere und innere Gestaltung der Bedienungsanleitung.
- Ausstattung (20% Gewichtung): Bei der Ausstattung prüften die Tester neben den Ausstattungsmerkmalen auch die eingebauten Düsen der Sprudelmassage-Funktion. Ebenso wurden Materialqualität und Verarbeitung in der Bewertung berücksichtigt.
- Standsicherheit (10% Gewichtung): Die Standsicherheit des Geräts wurde unter anderem geprüft, indem während des Betriebes von allen Testpersonen jeweils in verschiedenster Art und Weise versucht wurde, das Fussbad mit den Füssen zu verschieben oder zu kippen.
Testergebnis des Beurer FB30
Das Gesamturteil für das Beurer FB30 lautet: «gut» (89.7%). Die einzelnen Bewertungen verteilen sich wie folgt:
- Funktion: 4.5/5
- Handhabung: 4.5/5
- Ausstattung: 4.5/5
- Standsicherheit: 4.5/5
Vorteile:
- platzsparend verstaubar
- Standsicherheit
- geringes Gewicht
- Pedikürenaufsatz
Nachteil:
- Intensität lässt sich nicht verändern
- Skala schlecht ablesbar
Fußpflegebad selber herstellen - Eigenes Fußbad selber erstellen
Detaillierte Betrachtung des Beurer FB30
Das Fußbad ist nicht nur leicht zu transportieren, sondern auch einfach in Betrieb zu nehmen. Mithilfe des dazugehörigen Messbechers bereitet das Befüllen keine Mühe. Mit einem Volumen von 6l ist der Wasserstand genügend hoch, um die Füße vollständig mit Wasser zu bedecken. Die Bedienung ist einfach und erfolgt über eine gut erreichbare Taste, die an der Vorderseite platziert ist.
Die maximale Betriebsdauer von 40 Minuten ist ausreichend, um ein ausgiebiges Fußbad zu nehmen. Die Funktionen sind nicht sehr umfassend, was den Testerinnen und Testern jedoch vollkommen ausreichte. Die fehlende Einstellungsmöglichkeit der Intensität der Massagen wurde von den Probanden als kleines Manko bezeichnet. Durch die Warmhalte-Funktion wurde das Wasser auf einer angenehmen Wärme gehalten.
Das Fußbad wurde mehrheitlich als erholsam und revitalisierend empfunden. Auch die Lichtfunktion wurde grösstenteils als positiv empfunden. Als zusätzlicher Pluspunkt erwies sich der kleine Bimsstein, mit dem sich die Füsse während des Fussbades leicht pflegen lassen. Die Betriebslautstärke wurde als angenehm eingestuft und störte in keiner Art und Weise. Die Tatsache, dass sich das Bad leicht zuklappen lässt, erwies sich vor allem in kleinen Haushalten als Vorteil.
Weitere Fußbadewannen im Vergleich
Neben dem Beurer FB30 wurden auch andere Modelle getestet, darunter das Foot Bath Spa von Rio und das oFlexiSpa Fußdampfbad von Naipo. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Foot Bath Spa von Rio
Dieses Modell bietet elektrische Rollen, ein tiefes Becken, eine genaue Temperaturregulierung und einen serien-Marathon-tauglichen Lärmpegel. Es verfügt über einen Henkel zum Ausklappen und eine Ausgussvertiefung für einfaches Entleeren. Die Temperatur kann zwischen 35 und 50 °C eingestellt werden. Es gibt auch Rotlicht-LEDs, Wassersprudeldüsen und einen Timer.
oFlexiSpa Fußdampfbad von Naipo
Dieses Modell arbeitet mit Dampf statt mit Wasser. Es bietet drei Dampfstufen, eine elektrische Massagefunktion und Timer-Optionen. Die Massagesohlen sind herausnehmbar und verfügen über rotierende Elemente. Allerdings wurde die Dampfabgabe als unangenehm empfunden, da sie die Zehen zu stark erhitzt.
Vergleichstabelle der getesteten Modelle
| Modell | Massageart | Temperaturregelung | Besondere Funktionen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| Beurer FB30 | Vibration, Sprudel | Warmhaltefunktion | Pedikürenaufsatz | Gut (89.7%) |
| Rio Foot Bath Spa | Elektrische Rollen, Sprudel | 35-50°C | Rotlicht-LEDs, Timer | Empfehlenswert |
| Naipo oFlexiSpa | Elektrische Massage | Dampfstufen | Dampfbetrieb, Timer | Befriedigend |
Weitere Aspekte von Fußbädern
Fussbäder tun nicht nur an kalten Wintertagen gut. Je nach gewünschter Wirkung können Sie Ihr Fussbad mit verschiedensten Zusätzen anreichern, etwa mit getrockneten Kräuter, Ölen oder Salz. Auch über die Wassertemperatur lässt sich die Wirkung beeinflussen.
Fussbäder mit Zusätzen
Setzt man dem Fussbadwasser bestimmte Wirkstoffe zu, gelangen diese über die Poren der Haut in den Körper und entfalten dort ihre spezifische Wirkung. Je nachdem, welche Stoffe Sie dem Wasser zugeben, erzielen Sie damit unterschiedliche Wirkungen.
- Rosmarin: Als Zusatz in einem Fussbad entfaltet er eine anregende, durchblutungsfördernde Wirkung. Besonders morgens nach dem Aufstehen bietet sich ein Rosmarin-Fussbad an, um den Kreislauf anzukurbeln und die letzte Müdigkeit zu vertreiben.
- Kamille: Ein Fussbad mit Kamille kann antibakteriell, entzündungshemmend und krampflösend wirken und die Wundheilung beschleunigen.
- Eichenrinde: Ein Eichenrinde-Fussbad hat sich bei Nagelpilz bewährt. Regelmässig angewendet sollen Eichenrinde-Fussbäder antibakteriell und entzündungshemmend wirken und das Nagelpilz-Wachstum bremsen.
- Magnesium: Besonders für Menschen mit Magenfunktionsstörungen bietet sich daher ein Magnesium-Fussbad an. Dabei diffundiert der Mineralstoff durch die Haut in den Körper, wo er unmittelbar verwertet werden kann.
- Natron: Ein basisches Fussbad mit Natron-Zusatz soll den Körper von säurehaltigen Schlacken und Schadstoffen befreien und so den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen.
- Senfmehl: Dem Senfmehl-Fussbad wird eine stoffwechsel- und durchblutungsfördernde und somit entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben.
- Essig oder Apfelessig: Ein Fussbad mit Essig / Apfelessig kann gegen Schweissfüsse helfen. Der Essig bzw. Apfelessig tötet die Bakterien ab, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind.
- Salz: Das ergibt dann eine antiseptische und entzündungshemmende Wirkung. Ausserdem ist ein Fussbad mit Salz sehr kostengünstig.
- Lavendelöl: Ein warmes Fussbad mit Lavendelöl beruhigt, entspannt die gestresste Haut und hält sie geschmeidig.
Warme und kalte Fussbäder
Ein warmes Fussbad kann beruhigen, entspannen und den Schlaf fördern. Kalte Fussbäder wirken genau umgekehrt: Sie regen den Kreislauf an, stellen die Gefässe eng und können so blutdrucksteigernd wirken.
Ansteigende und Wechsel-Fussbäder
Ansteigende Fussbäder wirken ähnlich wie ein warmes Fussbad. Die Wassertemperatur wird hier langsam gesteigert. Bei Wechselbädern werden die Füsse abwechselnd in warmes und kaltes Wasser getaucht. Das kurbelt die Durchblutung und den Kreislauf an.
Wann macht man Fussbäder?
Fussbäder haben sich zum Beispiel bei folgenden Beschwerden bewährt:
- Fussbad bei Schweissfüssen
- Fussbad gegen geschwollene Beine
- Fussbad bei Erkältungen
- Fussbad gegen Hühneraugen
- Fussbad gegen Nagelbettentzündungen
- Fussbad bei Kopfschmerzen und Migräne
- Fussbad bei Schlafstörungen
- Fussbad bei trägem Darm
- Fussbad bei entzündeten Nasennebenhöhlen
- Fussbad bei Harnwegsinfekten
- Fussbad bei Unterleibsbeschwerden
- Fussbad gegen Fusspilz
- Fussbad gegen Hornhaut
tags: #Fußwanne #mit #Massage #Funktion #Test







