Finnische Saunakultur: Mehr als nur ein heißer Schwitzkasten

Finnland, das Land der tausend Seen, ist weltweit bekannt für seine einzigartige Saunakultur. Für die Finnen ist die Sauna mehr als nur ein Ort zum Schwitzen; sie ist ein Heiligtum, ein Ort der Entspannung, Reinigung und des sozialen Miteinanders. Die finnische Saunakultur wurde sogar von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.

Eine traditionelle Rauchsauna in Finnland.

Die Geschichte der finnischen Sauna

Die Geschichte der Sauna beginnt nicht in Finnland, aber die Finnen haben die Saunakultur wie kaum ein anderes Volk für sich entdeckt und widmen ihr viel Zeit. Eigentlich ist es naheliegend, dass ein Ort wie die finnische Sauna, die den Körper bis in die Tiefe hinein erwärmt, der zu einer Abhärtung des Kreislaufs gegen extreme Temperaturen verhilft und Erkältungen vorbeugt, besonders beliebt ist. Der Winter im “Land der tausend Seen” kann ziemlich lange dauern. Im Allgemeinen erstreckt er sich von November bis März, wobei in Lappland, dem nördlichsten Teil Finnlands, der Winter sogar von Oktober bis Mai dauern kann. In einigen Regionen bleibt der Schnee bis in den Juni hinein liegen. Die durchschnittlichen Temperaturen im Winter liegen in Südfinnland normalerweise zwischen -5°C und -15°C, während es in Lappland viel kälter sein kann, oft zwischen -20°C und -30°C oder noch kälter.

Was macht die finnische Sauna so besonders?

Die finnische Sauna zeichnet sich durch hohe Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius und eine relativ niedrige Luftfeuchtigkeit aus, die durch Aufgüsse gezielt gesteigert wird. Traditionell sind finnische Saunen aus Holz gebaut, was für eine gemütliche und entspannende Atmosphäre sorgt. Das Holz absorbiert die Feuchtigkeit und trägt zur Regulierung des Raumklimas bei.

In Finnland ist das Saunieren oft eine gesellschaftliche Aktivität, und es ist üblich, nackt zu sein. Es gibt öffentliche Saunen, die von Gemeinden oder Hotels angeboten werden, wo die Finnen in Gesellschaft schwitzen und sich austauschen können.

Ein weiteres charakteristisches Element des finnischen Saunabesuchs ist die Verwendung von Birkenzweigen, bekannt als "Vihta" oder "Vasta". Diese frischen Zweige werden oft in der Sauna platziert und während des Aufgusses verwendet. Die Blätter der Birkenzweige setzen ätherische Öle und einen angenehmen Duft frei, der das Saunaerlebnis noch intensiver macht.

Birkenzweige "Vihta" oder "Vasta" für die finnische Sauna.

Der Ofen und Aufguss

Der Saunaofen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Wärme. Aufgüsse mit Wasser und manchmal auch ätherischen Ölen werden auf die heissen Steine gegossen, um die Luft mit feinem Dampf und Duft zu füllen. Der Aufguss in einer finnischen Sauna, seine Intensität und die Anzahl insgesamt, verleiht jedem Saunagang eine besondere Note. In der finnischen Sauna gibt es selten einen “Bademeister”, der die Aufgüsse vornimmt. Jeder, der die öffentliche Sauna betritt, giesst zunächst Wasser auf die Steine - um die Abkühlung, die das Öffnen der Tür verursacht hat, wieder auszugleichen.

Wie lange bleibt man in einer finnischen Sauna?

Für Einsteiger reichen bereits 5 bis 10 Minuten aus, um erste positive Effekte zu spüren. Wer regelmäßig sauniert, kann sich langsam an längere Sitzungen herantasten, natürlich ohne sich zu überfordern. Wichtig ist: Nicht die Zeit, sondern das Körpergefühl zählt. Sobald man merkt, dass die Hitze zu viel wird oder der Kreislauf reagiert, sollte man die finnische Sauna lieber verlassen. Nach dem Schwitzen folgt immer eine Abkühlung, klassisch mit kaltem Wasser, frischer Luft und einer anschließenden Ruhepause. Üblich sind zwei bis drei Saunagänge, um schon merklich das Wohlbefinden zu stärken. Kurz gesagt: Immer auf den eigenen Körper hören. Dieser sagt Ihnen am besten, wie lange Sie in der finnischen Sauna bleiben sollten.

Sauna und Gesundheit

Regelmässiges Saunieren hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Es stärkt das Immunsystem, verbessert die Durchblutung, entspannt die Muskeln und kann sogar bei Schlafstörungen helfen. Finnische Langzeituntersuchungen zeigen, dass häufiges Saunieren mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem verbesserten Schutz vor Demenz in Verbindung steht.

Die Wärme der Sauna stimuliert das vegetative Nervensystem, während kaltes Wasser in der Kühlphase die Blutgefässe wieder zusammenzieht. Dieser Wechsel zwischen Hitze und Kälte trainiert die Blutgefässe und verbessert die Durchblutung. Studien haben gezeigt, dass regelmässiges Saunieren den Blutdruck senken und das Gefässsystem stabilisieren kann.

Es gibt viele gute Gründe für die Nutzung einer Sauna, abgesehen vom Wohlgefühl, das sie vermittelt. Die wichtigste Beobachtung, die Wissenschaftler gemacht haben, ist die Fähigkeit des menschlichen Körpers, sich an unterschiedliche Temperaturen anzupassen, und die daraus resultierende langfristige Senkung der Körperkerntemperatur. Nach wenigen Wochen beginnen regelmässige Saunagänger gesünder und effizienter zu schwitzen. Im Winter spüren sie die Kälte weniger als andere, während sie im Sommer weniger unter extremer Hitze leiden. Mit der Zeit lernt der Körper, mehr Wärme abzugeben. Nach nur zehn Saunagängen steigt die Hauttemperatur dank verbesserter Durchblutung. Während der Körper einerseits besser in der Lage ist, Wärme abzugeben, führt die damit einhergehende Verminderung seiner isolierenden Wirkung - verursacht durch regelmässiges Erhitzen und Schwitzen in der Sauna - zu einer langfristigen Senkung Ihrer Körperkerntemperatur. Innerhalb weniger Wochen war die Körperkerntemperatur der Testpersonen um 0,5 °C gesunken. Sie registrierten diesen Rückgang jedoch nicht durch Frieren; ihr Körper passte sich einfach thermisch an die neue Körpertemperatur an. Eine um 0,5 °C niedrigere Körperkerntemperatur erhöht Ihre Lebenserwartung um mindestens fünf Jahre. Und selbst wenn sich Ihr Körper erst im mittleren Alter thermisch anpasst, können Sie Ihre Lebenserwartung noch um zwei oder drei Jahre verlängern. Die thermische Anpassung, der sich Saunagänger durch den Wechsel zwischen heiss und kalt unterziehen, verlangsamt auch verschiedene Alterungsprozesse. Die meisten Lebensprozesse sind temperaturempfindlich. Im Allgemeinen werden die meisten Prozesse durch Wärme beschleunigt, während Kälte den gegenteiligen Effekt haben kann. Um von den oben beschriebenen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, sollten Sie die Sauna auf 90 °C aufheizen und sich danach mit kaltem Wasser abduschen. Japanische Studien haben gezeigt, dass die durch den Wechsel zwischen heiss und kalt in der Sauna ausgelöste Erweiterung der Blutgefässe zur Bekämpfung von Arteriosklerose beitragen kann. Eine niedrigere Körperkerntemperatur bedeutet auch, dass Ihr Körper weniger freie Radikale freisetzt. Diese sind dafür verantwortlich, den Alterungsprozess zu beschleunigen. Die klassische Saunanutzung - zwei oder drei Runden von jeweils zehn bis fünfzehn Minuten - ist der effektivste Weg, Ihren Körper zu stählen. Damit sich die Blutgefässe erweitern können, benötigen Sie die heisse Luft, gefolgt von einem Kühlprozess - mit anderen Worten, den Wechsel zwischen heiss und kalt. Nichts könnte einfacher sein, als die Vorteile der regelmässigen Saunanutzung in Ihrem eigenen Zuhause zu nutzen; KLAFS, der Weltmarktführer in der Herstellung von Saunen und Spas, bietet attraktive Designs und Ideen zur Stärkung von Körper und Seele auf eine der ansprechendsten Arten, die es gibt. Mit Designs und Lösungen für jede erdenkliche Raumart wird Ihre Heimsauna zu Ihrem persönlichen Jungbrunnen und Ihrer persönlichen Gesundheitsquelle.

Verschiedene Arten von finnischen Saunen

Es gibt verschiedene Arten von finnischen Saunen, jede mit ihren eigenen Besonderheiten:

Sauna-Knigge: Was man in Finnland beachten sollte

Wenn Sie in Finnland eine Sauna besuchen, gibt es einige ungeschriebene Regeln, die Sie beachten sollten:

Sauna: Deshalb ist das Schwitzen in der Sauna so gesund I ARD Gesund

Die Sauna ist ein fester Bestandteil der finnischen Kultur und ein Ort, an dem Körper und Geist zur Ruhe kommen können. Wenn Sie die Gelegenheit haben, eine finnische Sauna zu besuchen, sollten Sie diese unbedingt nutzen und sich von der einzigartigen Atmosphäre und den gesundheitlichen Vorteilen verzaubern lassen.

Die moderne öffentliche Sauna "Löyly" in Helsinki.

Finnland: Das Land der Saunen

Finnland hat fünfeinhalb Millionen Einwohner und über drei Millionen Saunen. Auf fünf Einwohner kommen somit drei Saunen. Eine Schwitzstube ist damit nie weit weg.

Auch andere Nordländer lieben es heiss. Die Unesco mag zwar explizit die finnische Saunakultur zum immateriellen Welterbe erklärt haben, aber auch andere Nordländer gehen natürlich gerne schwitzen. Nicht zuletzt die Esten, die seit 2010 sogar alljährlich einen Saunamarathon veranstalten, eine nicht ganz ernst gemeinte Sportveranstaltung, bestehend aus einer Art Orientierungslauf zu einer Reihe von Saunas.

tags: #finnland #sauna #anzahl #pro #kopf

Populäre Artikel: