Dampfbad für das Gesicht bei Neurodermitis und unreiner Haut: Erfahrungen und Tipps

Pickel und unreine Haut sind chronische Hautbeschwerden, bei denen die Haut zu viel Talg produziert. Hautunreinheiten sind häufig langwierig und hartnäckig, daher ist bei der Behandlung Geduld notwendig. Für ein reines Hautbild ist eine gute Hygiene bedeutend.

Allgemeine Tipps zur Hautpflege

Hausmittel gegen unreine Haut und Pickel

Gegen unreine Haut und Pickel können verschiedene Hausmittel äußerlich eingesetzt werden. Hier sind einige bewährte Optionen:

Gesichtsdampfbad

Ein Hausmittel, das bei Pickeln unter der Haut hilft, ist ein Dampfbad. Hierdurch können verstopfte Poren geöffnet und unterirdische Pickel so behandelt werden. Zusätze mit antibakteriellen, beruhigenden und entzündungshemmenden Wirkstoffen helfen zusätzlich gegen die Hautunreinheiten. Vorab sollte die Haut wie gewohnt gereinigt werden.

Für das Dampfbad sollten Sie in einer Schüssel eine Tasse voll getrocknete oder frische Kräuter mit zwei Liter kochendem Wasser übergießen und einige Zeit ziehen lassen. Während Sie das Gesicht über die Schüssel halten, sollte beides mit einem Handtuch abgedeckt werden, damit der Dampf nicht entweicht. Das Dampfbad können Sie ungefähr zehn Minuten lang durchführen.

Neben einem Gesichtsdampfbad mit Apfelessig, Kamille oder weiteren Zusätzen können auch andere Masken helfen.

Apfelessig

Apfelessig soll die Poren reinigen und den pH-Wert der Haut neutralisieren. Die Hautreinigung mit Apfelessig ist erfrischend und fördert die Durchblutung der Haut. Hierzu können Sie 1-2 Esslöffel naturtrüben Essig mit einem halben Liter Wasser mischen und mit einem Waschlappen oder einem Kosmetikpad auftragen. Anschließend wird die Haut mit einem Handtuch vorsichtig getrocknet. Apfelessig eignet sich auch für ein Gesichtsdampfbad.

Honig-Zimt-Maske

Mit einer Honig-Zimt-Maske können Sie das Entzündungsgeschehen reduzieren. Hierfür verrühren Sie zwei Esslöffel Honig mit einem Esslöffel Ceylon-Zimtpulver. Geben Sie zunächst vorsichtshalber einen Klecks auf den Handrücken und warten Sie zehn Minuten ab, um zu prüfen, ob eine allergische Reaktion mit einer Rötung, Schwellung oder Juckreiz auftritt. Bei guter Verträglichkeit wird die Maske anschließend auf das gereinigte Gesicht mit einem Wattepad aufgetragen. Die Maske sollte anfangs lediglich zehn Minuten einwirken und anschließend mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden. Allmählich können Sie die Dauer auf 30 Minuten steigern.

![image](data:text/html;base64,PCFET0NUWVBFIEhUTUwgUFVCTElDICItLy9XM0MvL0RURCBIVE1MIDQuMDEgVHJhbnNpdGlvbmFsLy9FTiI+CjxodG1sPgo8aGVhZD4KPG1ldGEgaHR0cC1lcXVpdj0iQ29udGVudC1UeXBlIiBjb250ZW50PSJ0ZXh0L2h0bWw7IGNoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSI+CjxNRVRBIG5hbWU9IkRlc2NyaXB0aW9uIiBjb250ZW50PSJFaW5mYWNoZSB1bmQgbmF0dXJiZWxhc3NlbmUgSGF1c21pdHRlbCB1bmQgUmV6ZXB0ZSBhdXMgT21hcyBFcmZhaHJ1bmdzc2NoYXR6IHNvd2llIEVpbmthdWZzdGlwcHMiPgo8TUVUQSBuYW1lPSJLZXl3b3JkcyIgY29udGVudD0iT21hLCBIYXVzaGFsdHN0aXBwcywgUmV6ZXB0ZSwgR2FydGVuLCBPbWFzIEhhdXNtaXR0ZWwsIG5hdPxybGljaCwgRWlua2F1ZmVuLCBCaW8sIEJpb2zkZGVuLCBOYXR1ciwgS3LkdXRlciwgSGF1c2hhbHRzdGlwcyI+CjxNRVRBIG5hbWU9IkF1dGhvciIgY29udGVudD0iR2FyYnJpZWxlIFNjaGFjaCwgQnJpZ2l0dGUgUCZ1dW1sO3R0bWFubiI+CjxNRVRBIG5hbWU9IlB1Ymxpc2hlciIgY29udGVudD0id3d3Lml4bWVkaWVuLmRlIj4KPE1FVEEgbmFtZT0iQ29weXJpZ2h0IiBjb250ZW50PSJ3d3cuaXhtZWRpZW4uZGUiPgo8TUVUQSBuYW1lPSJDb250ZW50LWxhbmd1YWdlIiBjb250ZW50PSJkZSI+CjxNRVRBIG5hbWU9IlBhZ2UtdG9waWMiIGNvbnRlbnQ9ImhhdXNoYWx0c3RpcHBzLCByZXplcHRlLCD2a29sb2dpc2NoIGxlYmVuIj4KPE1FVEEgbmFtZT0iUGFnZS10eXBlIiBjb250ZW50PSJQcm9kdWt0aW5mbyI+CjxNRVRBIG5hbWU9IlJldmlzaXQtYWZ0ZXIiIGNvbnRlbnQ9IjcgZGF5cyI+CjxNRVRBIG5hbWU9IkF1ZGllbmNlIiBjb250ZW50PSIiPgo8TUVUQSBuYW1lPSJSb2JvdHMiIGNvbnRlbnQ9IklOREVYLEZPTExPVyI+CjxtZXRhIGh0dHAtZXF1aXY9ImltYWdldG9vbGJhciIgY29udGVudD0ibm8iPgo8bWV0YSBuYW1lPSJ2ZXJpZnktdjEiIGNvbnRlbnQ9IlN4SjduY0dSR0xYamxUODJjWW13V2oxd1VOS3AzTkRLUUozNjRGR3hJSWM9IiAvPgo8bGluayByZWw9ImFsdGVybmF0ZSIgdHlwZT0iYXBwbGljYXRpb24vcnNzK3htbCIgdGl0bGU9IlJTUyIgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5laW5mYWNoLW5hdHVlcmxpY2guZGUvcnNzLWZlZWQvcnNzLWVpbmZhY2gtbmF0dWVybGljaC54bWwiIC8+CjxsaW5rIHJlbD0ic3R5bGVzaGVldCIgaHJlZj0ic3lzdGVtL2Nzcy90ZW1wbGF0ZV9jc3MuY3NzIiB0eXBlPSJ0ZXh0L2NzcyI+CjwhLS1baWYgbHRlIElFIDddPgo8bGluayBocmVmPSJzeXN0ZW0vY3NzL3BhdGNoZXMvcGF0Y2hfM2NvbF9maXhlZF9zZW8uY3NzIiByZWw9InN0eWxlc2hlZXQiIHR5cGU9InRleHQvY3NzIiAvPgo8IVtlbmRpZl0tLT4KPFNDUklQVCBMQU5HVUFHRT0iSmF2YVNjcmlwdCIgU1JDPSJzeXN0ZW0vc2NyaXB0ZS5qcyI+CjwvU0NSSVBUPgo8dGl0bGU+ZWluZmFjaCBuYXT8cmxpY2ggLSBGZWhsZXI8L3RpdGxlPgo8L2hlYWQ+Cjxib2R5PjxhIG5hbWU9Im9iZW4iIGlkPSJvYmVuIj48L2E+CjxkaXYgaWQ9InBhZ2VfbWFyZ2lucyI+Cgk8ZGl2IGlkPSJwYWdlIj4KCQk8ZGl2IGlkPSJoZWFkZXIiPgoJCQk8ZGl2IGlkPSJ0b3BuYXYiPgoJCQkJPGRpdiBpZD0iaG9tZWxpbmsiPjxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cuZWluZmFjaC1uYXR1ZXJsaWNoLmRlIiB0aXRsZT0iSG9tZXBhZ2UiIHJlbD0ibm9mb2xsb3ciPjxpbWcgc3JjPSJudWxsLmdpZiIgYWx0PSJibGFuayIgYm9yZGVyPSIwIiB3aWR0aD0iMTYwIiBoZWlnaHQ9IjEwMCI+PC9hPjwvZGl2PgoJCQkJPCEtLSBzdGFydDogc2tpcCBsaW5rIG5hdmlnYXRpb24gLS0+CgkJCQk8YSBjbGFzcz0ic2tpcCIgaHJlZj0iI25hdmlnYXRpb24iIHRpdGxlPSJza2lwIGxpbmsiPjwvYT4KCQkJCTxhIGNsYXNzPSJza2lwIiBocmVmPSIjY29udGVudCIgdGl0bGU9InNraXAgbGluayI+PC9hPgoJCQkJPCEtLSBlbmQ6IHNraXAgbGluayBuYXZpZ2F0aW9uIC0tPgoJCQk8L2Rpdj4KCQk8L2Rpdj4KCQk8IS0tIGJlZ2luOiBtYWluIG5hdmlnYXRpb24gI25hdiAtLT4KCQk8ZGl2IGlkPSJuYXYiPiA8YSBpZD0ibmF2aWdhdGlvbiIgbmFtZT0ibmF2aWdhdGlvbiI+PC9hPgoJCQk8IS0tIHNraXBsaW5rIGFuY2hvcjogbmF2aWdhdGlvbiAtLT4KCQkJPGRpdiBpZD0ibmF2X21haW4iPgoJCQkJPCEtLSAjIyMgTWVudSBUb3AgIyMjIC0tPgoJCQkJPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5laW5mYWNoLW5hdHVlcmxpY2guZGUiIGlkPSJuZWJlbm5hdmlfYWt0aXYiPkhvbWU8L2E+IAo8YSBocmVmPSJpZGVlLnBocCIgaWQ9Im5lYmVubmF2aSI+RGllIElkZWU8L2E+IAo8YSBocmVmPSJrb250YWt0LnBocCIgaWQ9Im5lYmVubmF2aSIgcmVsPSJub2ZvbGxvdyI+S29udGFrdDwvYT4gCgo8IS0tYmlvZmlybWVuL2luZGV4LnBocC0tPjxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly9iaW9maXJtZW4uaXhtZWRpZW4uZGUiIGlkPSJuZWJlbm5hdmkiIHRhcmdldD0iX3RvcCIgcmVsPSJub2ZvbGxvdyI+RmlybWEgZWludHJhZ2VuPC9hPiAKPGEgaHJlZj0iaHR0cDovL2Jpb2Zpcm1lbi5peG1lZGllbi5kZS9tYXJrdC5waHAiIGlkPSJuZWJlbm5hdmkiIHRhcmdldD0iX3RvcCIgcmVsPSJub2ZvbGxvdyI+TWFya3QgZWludHJhZ2VuPC9hPiAKIAoKCQkJCTwhLS0gIyMjIE1lbnUgVG9wICMjIyAtLT4KCQkJPC9kaXY+CgkJPC9kaXY+CgkJPCEtLSBlbmQ6IG1haW4gbmF2aWdhdGlvbiAtLT4KCQk8IS0tIGJlZ2luOiBtYWluIGNvbnRlbnQgYXJlYSAjbWFpbiAtLT4KCQk8ZGl2IGlkPSJtYWluIj4KCQkJPCEtLSBiZWdpbjogI2NvbDEgLSBmaXJzdCBmbG9hdCBjb2x1bW4gLS0+CgkJCTxkaXYgaWQ9ImNvbDEiPgoJCQkJPGRpdiBpZD0iY29sMV9jb250ZW50IiBjbGFzcz0iY2xlYXJmaXgiPjxhIGlkPSJjb250ZW50IiBuYW1lPSJjb250ZW50Ij48L2E+CgkJCQkJPCEtLSBza2lwbGluayBhbmNob3I6IENvbnRlbnQgLS0+CgkJCQkJPCEtLSAjIyMgY29udGVudCAjIyMjIyMjIyAtLT4KCQkJCQk8aDI+RGllIGF1ZmdlcnVmZW5lIERhdGVpIGlzdCBuaWNodCBvZGVyIG5pY2h0IG1laHIgdmVyZvxnYmFyLjwvaDI+DQoJCQkJCTwhLS0gIyMjIGVuZDogY29udGVudCAjIyMgLS0+IAoJCQkJPC9kaXY+CgkJCTwvZGl2PgoJCQk8IS0tIGVuZDogI2NvbDEgLS0+CgkJCTwhLS0gYmVnaW46ICNjb2wyIHNlY29uZCBmbG9hdCBjb2x1bW4gLS0+CgkJCTxkaXYgaWQ9ImNvbDIiPgoJCQkJPGRpdiBpZD0iY29sMl9jb250ZW50IiBjbGFzcz0iY2xlYXJmaXgiPgoJCQkJCTwhLS0gc2tpcGxpbmsgYW5jaG9yOiBDb250ZW50IC0tPgoJCQkJCTwhLS0gIyMjIG1haW5tZW51ZSAjIyMjIyMjIyAtLT4KCQkJCQkgPGRpdiBpZD0icmFuZF9saW5rcyI+CjxkaXYgaWQ9InJ1YnJpa19saSI+SGF1cyArIEdhcnRlbjwvZGl2Pgo8YSBocmVmPSJ0aXBwc3VjaGUucGhwIiBpZD0iZTEiPlRpcHBzICYgVHJpY2tzPC9hPgo8YSBocmVmPSJyZXplcHRzdWNoZS5waHAiIGlkPSJlMSI+UmV6ZXB0ZTwvYT4KPGEgaHJlZj0iZ2xvc3Nhci5waHAiIGlkPSJlMSI+QmVncmlmZmUgdm9uIEEgYmlzIFo8L2E+CjxhIGhyZWY9ImJlaXRyYWdzYXJjaGl2LnBocCIgaWQ9ImUxIj5CZWl0cuRnZTwvYT4KPC9kaXY+CgoKCjxkaXYgaWQ9InJhbmRfbGlua3MiPgo8ZGl2IGlkPSJydWJyaWtfbGkiPkJld3Vzc3QgZWlua2F1ZmVuPC9kaXY+CjxhIGhyZWY9ImZpcm1lbnN1Y2hlLnBocCIgaWQ9ImUxIj5FaW5rYXVmc2YmdXVtbDtocmVyIFRoJnV1bWw7cmluZ2VuIDwvYT4KPGEgaHJlZj0ibWFya3RzdWNoZS5waHAiIGlkPSJlMSI+TSZhdW1sO3JrdGUgaW4gVGj8cmluZ2VuPC9hPgoKPGEgaHJlZj0iZWlua2F1ZmVuLnBocCIgaWQ9ImUxIj5CZXd1c3N0IGVpbmthdWZlbjwvYT4JCjwvZGl2PgoKCgo8ZGl2IGlkPSJyYW5kX2xpbmtzIj4KPGRpdiBpZD0icnVicmlrX2xpIj5OJnV1bWw7dHpsaWNoZSBJbmZvczwvZGl2Pgo8YSBocmVmPSJsaW5rcy5waHAiIGlkPSJlMSI+TGlua3RpcHBzPC9hPgo8YSBocmVmPSJidWNodGlwcC5waHAiIGlkPSJlMSI+QnVjaHRpcHBzPC9hPgo8YSBocmVmPSJhZ2VuZGEucGhwIiBpZD0iZTEiPkxva2FsZSBBZ2VuZGE8L2E+CjxhIGhyZWY9Im5ld3NhcmNoaXYucGhwIiBpZD0iZTEiPk5ld3NhcmNoaXY8L2E+CjwvZGl2PgoKCjxkaXYgaWQ9InNlaXR6ZWljaGVuIj4NCjwhLS0gU2VpdHplaWNoZW4gLS0+DQo8c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+dmFyIHN6dT1lbmNvZGVVUklDb21wb25lbnQobG9jYXRpb24uaHJlZik7IHZhciBzenQ9ZW5jb2RlVVJJQ29tcG9uZW50KGRvY3VtZW50LnRpdGxlKS5yZXBsYWNlKC9cJy9nLCdgJyk7IHZhciBzempzaD0od2luZG93LmxvY2F0aW9uLnByb3RvY29sID09ICdodHRwczonPydodHRwczovL3NzbC5zZWl0emVpY2hlbi5kZS8nOidodHRwOi8vdzMuc2VpdHplaWNoZW4uZGUvJyk7IGRvY3VtZW50LndyaXRlKHVuZXNjYXBlKCIlM0NzY3JpcHQgc3JjPSciICsgc3pqc2ggKyAidy81MC81NC93aWRnZXRfNTA1NGIwN2ZlNGRiYTk3YzI4NmZjNmQxMDJhZmU2ZWUuanMnIHR5cGU9J3RleHQvamF2YXNjcmlwdCclM0UlM0Mvc2NyaXB0JTNFIikpOzwvc2NyaXB0Pg0KPCEtLSBTZWl0emVpY2hlbiAtLT4NCjwvZGl2Pg0KDQoJCQkJCSA8IS0tICMjIyBlbmQ6IG1haW5tZW51ZSAjIyAtLT4KCQkJCTwvZGl2PgoJCQk8L2Rpdj4KCQkJPCEtLSBlbmQ6ICNjb2wyIC0tPgoJCQk8IS0tIGJlZ2luOiAjY29sMyBzdGF0aWMgY29sdW1uIC0tPgoJCQk8ZGl2IGlkPSJjb2wzIj4KCQkJCTxkaXYgaWQ9ImNvbDNfY29udGVudCIgY2xhc3M9ImNsZWFyZml4Ij4gCgkJCQkJPCEtLSAjIyMgbWVudSByaWdodCAjIyMjIyMjIyAtLT4KCQkJCQk8ZGl2IGlkPSJyYW5kX3JlY2h0cyI+CgkJCTxkaXYgaWQ9InJ1YnJpa19yZSI+QnVjaHRpcHBzPC9kaXY+CgkJPGRpdiBhbGlnbj0iY2VudGVyIj48YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmFtYXpvbi5kZS9leGVjL29iaWRvcy9BU0lOLzM3NzQyNjMxODMvZWluZmFjaG5hdHVybC0yMSIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIGFsdD0iRGVyIGlkZWFsZSBCZWdsZWl0ZXIgaW0gRWluc3RlY2stRm9ybWF0LiBNYd9nZXNjaG5laWRlcnQgZvxyIFN0cmVpZnr8Z2UgZHVyY2ggZGllIE5hdHVyIHVuZCBm/HJzIFNhbW1lbG4gdm9uIFdpbGRrcuR1dGVybiB1bmQgLWZy/GNodGVuLiBNaXQgYWxsZW4gd2ljaHRpZ2VuIEluZm9ybWF0aW9uZW4gcnVuZCB1bXMgVGhlbWEuIDEyNSBQb3J0cuR0cyBkZXIgd2ljaHRpZ3N0ZW4gQXJ0ZW4sIHNvcnRpZXJ0IG5hY2ggQmxhdHRmb3JtZW4uQmVzdGltbXVuZ3Nmb3RvcyBtaXQgbGVpY2h0IHZlcnN05G5kbGljaGVuIFRleHRlbiB6dSBBdXNzZWhlbiwgQmz8dGV6ZWl0IHVuZCBTdGFuZG9ydC4gDQoiIGNsYXNzPSJidWNobGluayIgcmVsPSJub2ZvbGxvdyI+PGltZyBzcmM9ImJ1Y2h0aXBwcy9iaWxkZXIvd2lsZGtyYWV1dGVyLmpwZyIgYWx0PSJXaWxka3LkdXRlciwgV2lsZGZy/GNodGUgYmVzdGltbWVuIGxlaWNodCBnZW1hY2h0IC0gYmVpIEFtYXpvbiBiZXN0ZWxsZW4iIGJvcmRlcj0iMCI+PGJyPldpbGRrcuR1dGVyLCBXaWxkZnL8Y2h0ZSBiZXN0aW1tZW4gbGVpY2h0IGdlbWFjaHQ8L2E+PGJyPiZuYnNwOzwvZGl2PjxkaXYgYWxpZ249ImNlbnRlciI+PGEgaHJlZj0iaHR0cDovL3d3dy5hbWF6b24uZGUvZXhlYy9vYmlkb3MvQVNJTi8zNDQwMTE5MjYyL2VpbmZhY2huYXR1cmwtMjEiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIiBhbHQ9IlVuc2VyZSBFcm7kaHJ1bmcgZXJoaXR6dCBkaWUgQXRtb3NwaORyZSBzdORya2VyIGFscyBkZXIgZ2VzYW10ZSBUcmFuc3BvcnRzZWt0b3IuIERvY2ggamVkZXIgdW5kIGplZGUga2FubiBpbiBkZXIgS/xjaGUgZ2FueiBsZWljaHQgenVyIGt1bGluYXJpc2NoZW4gUmV0dHVuZyB1bnNlcmVzIFBsYW5ldGVuIGJlaXRyYWdlbi4gIE1pdCBlaW5mYWNoZW4gUmV6ZXB0ZW4sIGRpZSBhdWYgZGllIFZpZWxmYWx0IHJlZ2lvbmFsZXIgKEJpby0pIFByb2R1a3RlIHNldHplbiB1bmQgYXVjaCBtaXQgd2VuaWdlciBGbGVpc2NoIHVuZCBvaG5lIEZsdWdtYW5nb3MgYXVmIGRlciBrdWxpbmFyaXNjaGVuIEj2aGUgdW5zZXJlciBaZWl0IHNpbmQuIEdld/xyenQgbWl0IGZ1bmRpZXJ0ZW4gQXJ0aWtlbG4gdm9uIEtsaW1hZXhwZXJ0ZW4sIGRpZSBlcmts5HJlbiwgd2FydW0gdW5zZXJlIEVybuRocnVuZyBkZW0gS2xpbWEgc2NoYWRldCwgdW5kIGVpbmZhY2hlbiBUaXBwcywgZGllIGtvbmtyZXRlIFdlZ2UgYXVzIGRlbSBFcm7kaHJ1bmdzLURzY2h1bmdlbCBpbiBTYWNoZW4gS2xpbWFzY2h1dHogdW5kIE5hY2hoYWx0aWdrZWl0IGF1ZnplaWdlbi4gRGllIEp1Z2VuZCBpbSBCdW5kIGb8ciBVbXdlbHQgdW5kIE5hdHVyc2NodXR6IChCVU5ESnVnZW5kKSBoYXQgZGFzIFByb2pla3QgIktvY2hlbiBm/HIgZGVuIEtsaW1hc2NodXR6IiBpbnMgTGViZW4gZ2VydWZlbiwgZGllIFJlemVwdGUgZGFm/HIgZ2VzYW1tZWx0IHVuZCB6dXNhbW1lbiBtaXQgbmFtaGFmdGVuIGRldXRzY2hlbiBLbGltYWV4cGVydGVuIGlociBLb256ZXB0IGb8ciBtZWhyIE5hY2hoYWx0aWdrZWl0IGluIGRlciBL/GNoZSBlbnR3aWNrZWx0LiAoQW1hem9uLUJlc2NocmVpYnVuZykNCiIgY2xhc3M9ImJ1Y2hsaW5rIiByZWw9Im5vZm9sbG93Ij48aW1nIHNyYz0iYnVjaHRpcHBzL2JpbGRlci9rbGltYWtvY2hidWNoLmpwZyIgYWx0PSJEYXMgS2xpbWFrb2NoYnVjaDogS2xpbWFmcmV1bmRsaWNoIGVpbmthdWZlbiwga29jaGVuIHVuZCBnZW5pZd9lbiAtIGJlaSBBbWF6b24gYmVzdGVsbGVuIiBib3JkZXI9IjAiPjxicj5EYXMgS2xpbWFrb2NoYnVjaDogS2xpbWFmcmV1bmRsaWNoIGVpbmthdWZlbiwga29jaGVuIHVuZCBnZW5pZd9lbjwvYT48YnI+Jm5ic3A7PC9kaXY+PGRpdiBhbGlnbj0iY2VudGVyIj48YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3LmFtYXpvbi5kZS9leGVjL29iaWRvcy9BU0lOLzM5MzgxMDA4MTgvZWluZmFjaG5hdHVybC0yMSIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIGFsdD0iV2FydW0ga2FubiBtYW4gZWluZSBEaeR0IG5pY2h0IGFscyBXb2hsZvxobHByb2dyYW1tIGdlc3RhbHRlbj8gU28sIGRhc3MgbWFuINxiZXJnZXdpY2h0IGFiYmF1dCB1bmQgRGVmaXppdGUgYXVzZ2xlaWNodD8gU28sIGRhc3MgZGllIE5laWd1bmcgenUgWml2aWxpc2F0aW9uc2tyYW5raGVpdGVuIHdpcmtzYW0genVy/GNrZ2ViaWxkZXQgd2lyZD8gQXR0aWxhIEhpbGRtYW5uIGlzdCBEZXV0c2NobGFuZHMgYmVrYW5udGVzdGVyIFZlZ2Fua29jaC4gWndlaW1hbCBoaW50ZXJlaW5hbmRlciBnZXdhbm4gZXIgZGVuIFRpdGVsIEJlc3RlcyB2ZWdldGFyaXNjaGVzIEtvY2hidWNoIGRlcyBKYWhyZXMgLiBNaWxsaW9uZW4gWnVzY2hhdWVyIGVybGVidGVuIGJlaSBTdGVmYW4gUmFhYiwgU3Rlcm4gVFYgdW5kIENvLiwgd2llIG1hbiBtaXQgS/xyYmlzcG9tbWVzLCBOdWRlbG4gYXVzIFp1Y2NoaW5pIHVuZCBFaXMgb2huZSBTYWhuZSB1bmQgTWlsY2ggc2VsYnN0IHBhc3Npb25pZXJ0ZSBOaWNodC1WZWdldGFyaWVyIGJlZ2Vpc3RlcnQgdW5kIGRhYmVpIGFic3BlY2t0Lg0KIiBjbGFzcz0iYnVjaGxpbmsiIHJlbD0ibm9mb2xsb3ciPjxpbWcgc3JjPSJidWNodGlwcHMvYmlsZGVyL3ZlZ2FuLWZvci1maXQuanBnIiBhbHQ9IlZlZ2FuIGZvciBGaXQuIERpZSBBdHRpbGEgSGlsZG1hbm4gMzAtVGFnZS1DaGFsbGVuZ2UgLSBiZWkgQW1hem9uIGJlc3RlbGxlbiIgYm9yZGVyPSIwIj48YnI+VmVnYW4gZm9yIEZpdC4gRGllIEF0dGlsYSBIaWxkbWFubiAzMC1UYWdlLUNoYWxsZW5nZTwvYT48YnI+Jm5ic3A7PC9kaXY+CQk8ZGl2IGFsaWduPSJjZW50ZXIiPjxhIGhyZWY9ImJ1Y2h0aXBwLnBocCIgY2xhc3M9ImJ1Y2hsaW5rIiByZWw9Im5vZm9sbG93Ij5BbGxlIEJ1Y2h0aXBwcyBhbnplaWdlbiAmZ3Q7Jmd0OzwvYT48L2Rpdj4KCgoJCgoKCgkJCQk8IS0tICMjIyBlbmQ6IG1lbnUgcmlnaHQgIyMjIyMjIyMgLS0+CgkJCQk8L2Rpdj4KCQkJCTxkaXYgaWQ9ImllX2NsZWFyaW5nIj4mbmJzcDs8L2Rpdj4KCQkJCTwhLS0gRW5kOiBJRSBDb2x1bW4gQ2xlYXJpbmcgLS0+CgkJCTwvZGl2PgoJCQk8IS0tIGVuZDogI2NvbDMgLS0+CgkJPC9kaXY+CgkJPCEtLSBlbmQ6ICNtYWluIC0tPgoJCTwhLS0gYmVnaW46ICNmb290ZXIgLS0+CgkJPGRpdiBpZD0iZm9vdGVyIj4KCQkJPCEtLSAjIyMgZm9vdG1lbnVlICMjIyMjIyMjIC0tPgoJCQk8YSBocmVmPSJpbXByZXNzdW0ucGhwIiBpZD0ibmViZW5uYXZpIiByZWw9Im5vZm9sbG93Ij5JbXByZXNzdW08L2E+IAo8YSBocmVmPSJyZWNodC5waHAiIGlkPSJuZWJlbm5hdmkiIHJlbD0ibm9mb2xsb3ciPk51dHp1bmdzYmVkaW5ndW5nZW4gPC9hPgo8YSBocmVmPSJkYXRlbnNjaHV0ei5waHAiIGlkPSJuZWJlbm5hdmkiIHJlbD0ibm9mb2xsb3ciPkRhdGVuc2NodXR6ZXJrbCZhdW1sO3J1bmcgPC9hPiAKPGEgaHJlZj0ic2l0ZW1hcC5waHAiIGlkPSJuZWJlbm5hdmkiPlNpdGVtYXA8L2E+IAo8YSBocmVmPSJodHRwOi8vd3d3Lml4bWVkaWVuLmRlIiBpZD0ibmViZW5uYXZpIj4mY29weTsgaXhtZWRpZW4uZGU8L2E+CQkJPCEtLSAjIyMgZW5kOiBmb290bWVudWUgIyMjIC0tPgoJCTwvZGl2PgoJCTwhLS0gZW5kOiAjZm9vdGVyIC0tPgoJPC9kaXY+CgkKPC9kaXY+PGRpdiBpZD0icGFnZS1yaWdodCI+PC9kaXY+Cgo8L2JvZHk+CjwvaHRtbD4K)

Heilerde

Laut Studien sollen Masken mit Heilerde das Hautbild deutlich verbessern können. Aus Heilerde und Wasser oder Kamillentee können Sie eine Paste anrühren und großzügig auf die betroffenen Stellen auftragen. Die Maske sollte einwirken, bis sie getrocknet ist. Anschließend wird die Mischung gründlich mit lauwarmem Wasser abgespült.

Teebaumöl

Pickel können mit Teebaumöl gezielt behandelt werden, damit diese schneller abheilen. Die Wirkung von Teebaumöl bei Pickeln konnte in einer Studie veranschaulicht werden. Im Rahmen der Studie wurden 60 Betroffene mit einem Gel aus Teebaumöl oder einem Placebo-Gel behandelt. Die Anwendung von Teebaumöl bei Pickeln ist einfach. Nach einer gründlichen Hautreinigung wird das Öl punktuell auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Das Teebaumöl können Sie über Nacht einwirken lassen.

Zitrone

Die Säure einer Zitrone stellt gegen Pickel und Mitesser eine Hilfe dar.

Aloe Vera und Zink

Aloe Vera kann helfen, die Haut nach dem Rasieren zu beruhigen und Rasierpickel zu lindern. Aloe-Vera-Gel können Sie als Fertigprodukt kaufen oder selbst herstellen. Hierfür sollte ein 10 Zentimeter langes Blatt von einer frischen Pflanze abgeschnitten und halbiert werden. Zink wirkt beruhigend, soll die Wundheilung fördern und die Hauterneuerung anregen.

Minzöl

Minzöl ist ein wirksames Hausmittel für Pickel, die entzündet sind. Bei schmerzhaften Pickeln stellt Minzöl somit eine Hilfe dar. Sie können bei guter Verträglichkeit ein paar Tropfen des Öls auf ein Wattestäbchen geben und auf die betroffenen Hautstellen tupfen.

Ernährung und Hautgesundheit

Die richtige Ernährung ist ein bedeutender Faktor bei der Vorbeugung und der Behandlung von unreiner Haut. Um die Entstehung von unreiner Haut zu verhindern, ist eine Ernährung mit wenig Zucker und Fett ratsam. Milchprodukte können ebenfalls Hautunreinheiten hervorrufen oder bereits bestehende verschlimmern. Vitamin C, ungesättigte Fettsäuren sowie Selen und Zink sind bei unreiner Haut besonders wertvoll. Viel frisches Obst und Gemüse der Saison kommen Ihrer Haut zugute.

Bei Akne-Patienten können häufig Störungen der Darmflora nachgewiesen werden. Die Behandlung von Hautunreinheiten kann durch das Verabreichen probiotischer Keime unterstützt werden. Eine natürliche Akne-Therapie sollte daher eine Darmsanierung miteinschließen. Eine gesunde Darmflora ist für die Hautgesundheit von großer Bedeutung. Kann der Darm wichtige Nährstoffe nicht mehr aufnehmen, leidet darunter auch die Haut.

Basis-Hautpflege bei Neurodermitis - das braucht deine Haut! (Tipps bei atopischer Dermatitis)

Neurodermitis und Hautpflege

Viele wissenschaftliche Studien haben die positive Wirkung einer konsequenten Basistherapie (Reinigen und Eincremen) aufgezeigt. Betroffene mit atopischem Ekzem (Neurodermitis) neigen wegen der geschwächten Hautbarriere häufiger zu Hautinfektionen. Das tägliche Baden oder Duschen entfernt Bakterien, Schuppen, Krusten, Salbenrückstände, Allergene sowie Reizstoffe. Nach dem Baden oder Duschen ist die Haut zudem aufnahmefähiger für Pflegeprodukte.

Folgendes gilt es dabei zu beachten:

Die Wahl des Pflegeproduktes sollte saisonal angepasst werden: Im Winter bei kalter und trockener Luft eher fetthaltige Produkte wählen. Im Sommer bei heisser und feuchter Luft werden Produkte mit geringem Fett-, dafür höherem Feuchtigkeitsanteil als angenehm empfunden.

Wenn Ihr Sohn trotz diesen Massnahmen Ekzeme und Juckreiz hat, wird eine Therapie mit wirkstoffhaltigen Produkten wie beispielsweise Kortison nötig. Ich empfehle Ihnen, sich in diesem Fall an die Kinderärztin oder an einen Dermatologen zu wenden.

Weitere Hautprobleme und ihre Behandlung

Trockene Haut und Juckreiz

Leider ist die Haut während der Heizperiode oft sehr viel trockener, als im Sommer, was den Juckreiz verstärkt. Urea kann auf der schon gereizten Haut den Juckreiz verstärken, obwohl der gewünschte Effekt eigentlich anders ist. Es gibt aber gute medizinische Pflegecremes, die juckreizstillende Substanzen enthalten, z.B. Menthol oder Polidocanol, die Sie verwenden können. Lassen Sie sich von einem Hautarzt/einer Hautärztin beraten, was für Ihre Tochter geeignet ist. Manches kann auch rezeptiert werden.

Kontaktallergie

Der fleckige oder flächige Hautausschlag tritt dort auf, wo die Allergie-auslösende Substanz mit der Haut in Berührung kam. Der Kontakt kann direkt sein, zum Beispiel eine Hautcreme, oder indirekt über die Luft, etwa Lösungsmittel, die bei Renovationsarbeiten freigesetzt werden. Bei der Kontaktallergie rötet sich die Haut und juckt - aber erst circa 48 bis 72 Stunden nach dem Kontakt mit der Substanz, gegen die man allergisch ist. Im Verlauf bilden sich Bläschen, die nicht-eitrige Flüssigkeit enthalten. Meist entstehen dann gelbliche Krusten.

Man kann praktisch gegen alles allergisch werden, auch gegen Stoffe, die man schon hunderte Male benützt hat. Die Veranlagung spielt dabei eine Rolle. Das Wichtigste ist, die Allergie-auslösende Substanz zu meiden. Kortison zum Auftragen (oder in schweren Fällen für kurze Zeit zum Einnehmen) stoppt die Entzündung innerhalb von Tagen. Mit einem allergologischen Hauttest findet man heraus, wogegen man allergisch ist. Kosmetika oder andere Stoffe, die man als Auslöser im Verdacht hat, nicht wegwerfen, sondern zum Hauttest mitbringen. Wer Zweifel hat, ob er eine Creme oder anderes verträgt, kann zuerst für einige Tage ein wenig davon in einer Ellenbeuge auftragen.

Weitere Tipps und Überlegungen

Zusammenfassung

Die Behandlung von Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis und trockener Haut erfordert eine Kombination aus guter Hygiene, geeigneten Hausmitteln, der richtigen Ernährung und sorgfältiger Hautpflege. Achten Sie auf milde Reinigungsprodukte, vermeiden Sie unnötige Reizstoffe und passen Sie Ihre Pflegeroutine den saisonalen Bedingungen an. Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, einen Dermatologen zu konsultieren.

tags: #dampfbad #gesicht #neurodermitis #erfahrungen

Populäre Artikel: