Dachterrasse mit Sauna: Planung und Gestaltung Ihres persönlichen Wellness-Bereichs
Ein Saunagang ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, zu entspannen und die Abwehrkräfte zu stärken. Mit einer eigenen Sauna auf der Dachterrasse können Sie diesen Luxus jederzeit und ungestört geniessen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Planung und Gestaltung einer solchen Wellness-Oase.
Die Mini-Sauna: Entspannung auf kleinstem Raum
Eine Mini-Sauna ist ideal, wenn Sie wenig Platz zur Verfügung haben. Sie ist für ein bis zwei Personen konzipiert und benötigt nur wenige Quadratmeter Stellfläche. Dabei gibt es keine wesentlichen technischen Unterschiede zu grösseren Saunen. Der Vorteil: Der kleinere Innenraum heizt schneller auf, was den Energieverbrauch senkt.
Gartenhaus.com bietet sowohl klassische Modelle mit Aufguss als auch kleine Indoor-Modelle als Infrarotkabine an. Entdecken Sie jetzt Mini-Saunen für Badezimmer, Garten oder Terrasse.
Arten der Mini-Sauna im Überblick
Im Sortiment finden Sie eine Aussen- oder Innensauna für zwei Personen oder als 1-Personen-Sauna in unterschiedlichen Bauformen:
- Fasssauna: Eine Gartensauna in Form eines Fasses oder einer Tonne, die meist auf einem Gestell aufliegt. Diese originelle Bauform ist ein echter Hingucker im Aussenbereich und auch in Varianten mit nur zwei Sitzplätzen verfügbar.
- Innensauna: Eine Innensauna zum Aufstellen im Indoorbereich, zum Beispiel als Mini-Sauna fürs Badezimmer, erhältst du wahlweise mit Fronteinstieg oder Eckeinstieg. Als Material für die Kabinen kommt üblicherweise hochwertiges Nadelholz zum Einsatz; die meisten Modelle verfügen über Glastüren. So wirken die Mini-Modelle grösser und in kleineren Räumen nicht einengend.
- Infrarotkabine: Da bei Infrarotkabinen aufgrund der Wärmestrahlungstechnik eine geringere Wandstärke ausreicht, wirken sie im Innenraum weniger wuchtig als eine Massivholzsauna. Für die Mini-Sauna für Terrasse oder Garten eignet sich diese Technik nicht.
- Gartensauna: In klassischer Bauform wählst du die Mini-Sauna für den Garten als platzsparende Variante ohne Vorraum. Wenn es flächentechnisch doch etwas grossformatiger und komfortabler sein kann, bieten Ausführungen mit Vorraum (als Umkleidemöglichkeit oder Stauraum für Saunazubehör) oder als kleines Saunahaus Extra-Komfort.
Einige Saunen aus dem Sortiment sind Elementsaunen aus vorgefertigten Bauteilen, die du auch bei weniger ausgeprägtem handwerklichem Geschick selbst montieren kannst. Andere Modelle entsprechen der Blockbohlen- oder Steck-/Schraubbauweise. Dank beiliegender Anleitung kannst du alle Modelle eigenständig aufbauen. Oder du lässt dich von unserem Montageservice unterstützen.
Vor- und Nachteile der Mini-Sauna im Vergleich
Denken Sie über die Anschaffung einer Innensauna in Form einer Mini-Sauna nach, wägen Sie die Vor- und Nachteile im Vorfeld ab. Unsere Fachberatung hilft bei der passenden Auswahl nach Ihren Anforderungen gern weiter!
Darauf sollten Sie beim Kauf einer Mini-Sauna achten
Wenn Sie den Kauf einer Mini-Sauna erwägen, sollten Sie folgende Eckpunkte berücksichtigen:
- Heizmethode: Entscheiden Sie zuerst, ob Sie eine Sauna mit Saunaofen oder eine Infrarotkabine bevorzugen.
- Verfügbarer Platz und geeigneter Standort: Bei der Modellauswahl spielen Faktoren wie der verfügbare Stellplatz eine Rolle. Auch fensterlose Badezimmer wären als Standort für eine traditionelle Saunakabine nicht optimal.
- Optik: Spielen ästhetische Erwägungen eine Rolle? Gefällt Ihnen im Aussenbereich eine traditionelle Massivholzsauna in Gebäudeform oder eine originelle Fasssauna besser?
- Ausstattung: Details wie Sitz- und Liegeflächen, Frontverglasungen und dergleichen variieren je nach Artikel und Lieferumfang. Hier lohnt sich der Modellvergleich.
Warum sollte ich mich für eine Mini-Sauna entscheiden?
Eine Mini-Sauna im eigenen Haus ermöglicht es Ihnen, in den eigenen vier Wänden und ohne grossen Aufwand von den entspannenden und gesundheitlichen Effekten eines Saunabesuches zu profitieren. Der nur geringe Platzbedarf der kleinen Sauna erlaubt deren Installation auch auf Kleinflächen und bewirkt eine erhebliche Aufwertung des Wohnkomforts.
Soll die Mini-Sauna aussen aufgestellt werden, können Sie sie frei im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon platzieren. Bei einer Innensauna ist aufgrund der Dampfentwicklung und Feuchtigkeit wichtig, dass die Montage in einem gefliesten Feuchtraum erfolgt und der Raum gut belüftet werden kann. Die Nähe zu einem Wasseranschluss ist vorteilhaft.
Infrarotkabinen sind eine Variante unter den Innensaunen. Die Hitze wird nicht mit Wasserdampf, sondern mit langwelligem Licht erzeugt. Neben der leichteren Bauweise, durch die die Infrarot-Saunakabine im Innenbereich weniger massiv wirkt, gilt Infrarot als schonender für Personen mit vorbelastetem Herz-Kreislauf-System.
Hast du deine Wahl für eine Mini-Sauna für zu Hause bereits getroffen oder überlegst du noch, ob eine Garten- oder Innensauna für deine Zwecke vorteilhafter ist? Wenn du vor dem Kauf einer Saunakabine weitere Kaufberatung wünschen, steht unser Serviceteam dir gern beratend zur Seite.
Standortwahl und Baurecht in der Schweiz
Bevor Sie mit der Planung beginnen, ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen. In der Schweiz ist das Baurecht Sache der Kantone und Gemeinden. Informieren Sie sich daher bei Ihrer Baubehörde vor Ort über die geltenden Bestimmungen. Oft haben die Behörden einen Ermessensspielraum bei der Auslegung der Bauvorschriften.
Für Bauten mit fester Verbindung zum Boden ist in der Schweiz eine Baubewilligung im vereinfachten Verfahren notwendig. Diese beantragen Sie bei der zuständigen Baurechtsbehörde.
Wichtige Aspekte bei der Standortwahl:
- Geologische Gegebenheiten: Überprüfen Sie die Bodenbeschaffenheit, um ein stabiles Fundament zu gewährleisten.
- Witterungsschutz: Sichern Sie das Dach vor Feuchtigkeit und Nässe.
Achten Sie auf eine robuste und wettertaugliche Aussenverkleidung. Übliche Materialien sind Espe, Thermo-Espe oder Kiefer. Auch eine Verputzung oder eine Verkleidung mit Designplatten sind möglich. Eine verschliessbare Tür ist wichtig, um die Wärme im Saunaraum zu halten.
Für den Betrieb ist eine Starkstromleitung notwendig. Es gibt Saunen, die Sie mit einem Holzofen betreiben können. Ein Saunaofen macht eine Aussensauna aber zur genehmigungspflichtigen Feuerstätte. Die Sauna und der Schornstein benötigen daher eine Genehmigung der örtlichen Baubehörde und auch der Schornsteinfeger muss diese abnehmen und regelmässig kontrollieren.
Wenn es die Platzverhältnisse ermöglichen, können Sie sich eine richtige Wellness-Oase einrichten mit einem Vorraum und einer Dusch- und Ruhezone.
Ich baue (fast) alleine eine DIY Gartensauna
Individuelle Gestaltung und Design
Saunen für den Aussenbereich gibt es in unterschiedlichen Varianten. Sie erhalten sie in der klassischen Blockhaus-Form, die dem traditionellen finnischen Stil folgt, oder als hochmoderne Designsauna. Auch bei der zusätzlichen Ausstattung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Beispiele für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten:
- Grossflächige Holzfensterfronten
- Kombination aus Holz und Aluminium
- Finnische Sauna, Infrarotsauna oder Dampfbad
Die RUKU Sauna-Manufaktur ist der perfekte Partner, um Ihren Traum von einer außergewöhnlichen Außensauna zu verwirklichen. Wir nehmen uns die Zeit, um Ihre persönlichen Vorstellungen und Wünsche zu verstehen und diese in eine einzigartige Saunalandschaft für Ihre Terrasse oder Ihren Garten umzusetzen.
Materialien und Ausstattung
Bei der Innenverkleidung wählen Sie zwischen unterschiedlichen Holzarten und Veredelungen. Die Liegen und Sitzbänke fertigen wir aus ast- und splintfreiem Abachi-Holz.
Eine stimmungsvolle Beleuchtung gehört zum Entspannen in der Sauna einfach dazu. Das Licht sollte angenehm weich, aber nicht zu dunkel ausfallen. Eine indirekte Beleuchtung in den Ecken wirkt besonders einladend, aber auch ein integrierter Sternenhimmel. Sämtliche Beleuchtungen sollten mit energiesparenden und hitzebeständigen Lampen realisiert werden und nicht in der Nähe des Ofens angebracht werden.
Damit Sie in der Sauna maximalen Sichtschutz geniessen, sind Glastüren und Festverglasung wahlweise auch mit satiniertem Glas (Milchglas) erhältlich. Alternativ können diese auch mit grau oder braun eingefärbten Rauchglas geliefert werden.
Die KLAFS Outdoor-Sauna: Luxus und Komfort im Freien
Die KLAFS Outdoor-Saunen TALO und TARAS vereinen das authentische Saunaerlebnis mit modernem Design und Energieeffizienz. Ob für den Garten oder die Dachterrasse, KLAFS plant und gestaltet Ihre Sauna individuell nach Ihren Wünschen.
Besondere Merkmale der KLAFS Outdoor-Saunen:
- Modernes, urbanes Design
- Verschiedene Holzarten für die Innenverkleidung
- Robuste Aussenverkleidung in verschiedenen Grautönen
- Optimale Wärmedämmung
- Optionale 3-Scheiben-Isolierverglasung und Vorraum
- Montage am Stück per Kran
Die KLAFS TARAS ist speziell für die Installation auf Dachterrassen konzipiert und berücksichtigt die besonderen Anforderungen an Gewicht und Stabilität.
Kosten und Budgetplanung
Die Kosten für eine Outdoor-Sauna variieren je nach Grösse, Ausstattung und individuellen Anforderungen. Eine individuelle Aussensauna zu bauen ist meist anspruchsvoller und kann kostenintensiver sein als eine Sauna im Wohnraum. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen und holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein.
Kostenfaktoren im Überblick:
- Sauna-Modell und Grösse
- Materialien und Ausstattung
- Fundament und Installation
- Baubewilligung
- Elektro- und Wasseranschlüsse
Die modulare Aussensauna Nido ist ab CHF 32'500 erhältlich und kann durch einen Vorraum mit Garderobe, Dusche oder Platz für Sauna-Zubehör erweitert werden.
Checkliste für die Planung Ihrer Dachterrassen-Sauna
Um den Überblick zu behalten, hier eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten:
- Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen: Informieren Sie sich bei Ihrer Baubehörde über die geltenden Bestimmungen.
- Standortwahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort auf Ihrer Dachterrasse und prüfen Sie die geologischen Gegebenheiten.
- Sauna-Modell auswählen: Entscheiden Sie sich für eine Mini-Sauna, Fasssauna oder eine individuelle Lösung.
- Materialien und Ausstattung festlegen: Wählen Sie die passenden Materialien für die Aussen- und Innenverkleidung sowie die gewünschte Ausstattung.
- Fundament und Installation planen: Klären Sie die notwendigen Vorbereitungen für das Fundament und die Installation.
- Baubewilligung beantragen: Reichen Sie einen Grundrissplan beim Bauamt ein und beachten Sie die Vorgaben.
- Elektro- und Wasseranschlüsse planen: Klären Sie die notwendigen Anschlüsse für den Saunaofen und gegebenenfalls eine Dusche.
- Budget festlegen: Planen Sie Ihr Budget und holen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern ein.
Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Partnern können Sie sich Ihren Traum von einer eigenen Sauna auf der Dachterrasse erfüllen und ein einzigartiges Wellness-Erlebnis geniessen.
tags: #Dachterrasse #mit #Sauna #Planung







