Creme für die Sauna: Anwendung und Tipps für ein optimales Wellness-Erlebnis
Die Sauna ist ein Ort der Gesundheit und des Wohlbefindens, an dem man dem Alltagsstress entfliehen kann. Damit sowohl das entspannende als auch soziale “Erlebnis Sauna” zu allseitiger Zufriedenheit abläuft, gilt es, einige Verhaltensweisen und Regeln zu berücksichtigen. Unsere Massage- und Saunaprodukte bieten Ihnen ein erstklassiges Wellnesserlebnis für Körper und Geist.In unseren exklusiven Body & Beauty Kollektionen vereinen sich die Geheimnisse natürlicher Schönheit mit innovativen Wissenschaftsformeln, um Ihr Wohlbefinden und Ihre natürliche Ausstrahlung zu betonen. Jedes unserer Produkte, von nährenden Hautcremes bis hin zu belebenden Seren, ist ein Ausdruck unserer Hingabe an Qualität und Nachhaltigkeit.
Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM
Der Sauna-Knigge: Verhalten und Regeln für ein harmonisches Miteinander
Die Hinweise in unserem Sauna-Knigge zeigen Ihnen den Weg zu einem harmonischen Miteinander in einem hygienischen Umfeld - für optimale physische und mentale Effekte. Übrigens: Den Finnen liegt das Saunieren in der DNA. Das kann aber auch nur daran liegen, dass sie meist schon als Baby ihre ersten Saunagänge miterleben.
Ein gelungener, gesunder Saunagang beginnt mit dem Ablegen der Kleider und der Reinigung des Körpers. Auch wenn Sie zu Hause schon geduscht haben, sollten Sie in der Saunaanlage nochmals duschen, Deo- oder Parfumrückstände abwaschen und sich vollständig abschminken. Investieren Sie in ein richtiges Saunahandtuch! Ein gewöhnliches Handtuch tut es nicht, denn der ganze Körper muss Platz auf dem Handtuch haben - inklusive der Füsse.
Trinken Sie vor und nach dem Saunabesuch reichlich, am besten ungesüsste Tees oder Mineralwasser (verzichten Sie jedoch auf Kaffee und Alkohol). Bei einem Saunagang verliert man in etwa 500 ml Flüssigkeit - und die gilt es aufzufüllen. Gehen Sie auch unbesorgt mit Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte in die Sauna.
Kühlen Sie sich zwischen den Saunagängen langsam ab und springen bloss nicht gleich ins kalte Wasser! Lieber zuerst frische Luft schnappen, die Lungen mit Sauerstoff fluten und dann, nach circa 2 Minuten, kalt duschen. Dabei den Wasserstrahl immer zum Herzen hinführen: zuerst die Füsse und Beine, dann die Unterarme, am Schluss Kopf und Nacken. Wer nach draussen geht, sollte aber nicht so stark abkühlen, dass er eine Gänsehaut bekommt. Besser ist es, mit ruhigen Schritten auf und abzugehen. Baden Sie Ihre Füsse nach der Abkühlung in warmem Wasser.
Massage und Sauna sind ein super Relax-Duo. Aber wählen Sie nur solche Massagen, die entspannen - der Kreislauf wird durch die Sauna schon genug strapaziert. Auch Sport passt gut zur Sauna - allerdings nur in einer bestimmten Reihenfolge. Man sollte immer erst Sport treiben und dann in die Sauna gehen.
Setzen Sie auf die magische Zahl Drei: So reichen drei Saunagänge völlig aus, um perfekt gereinigt und entspannt zu sein. Falls es einen Saunameister gibt, der den Sauna-Aufgussmacht, seien Sie rechtzeitig in der Kabine und verlassen Sie sie nicht vor Ablauf einer gewissen Frist.
Gehen Sie nie erkältet oder mit akuten Infekten in die Sauna! Auch wenn es verlockend ist: Gehen Sie nicht mit kalten Füssen in die Sauna. Zeigen Sie keinen falschen Ehrgeiz und bleiben zu lange in der Kabine. Es sollten maximal 15 Minuten pro Durchgang sein. Besuchen Sie mit ernsthaften Herz- und Kreislauferkrankungen die Sauna nicht - oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt. Ziehen Sie sich für die Sauna vollständig aus - so behindern Sie die Schweissbildung des Körpers nicht. Gar nicht gestattet ist aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen das Tragen von Badebekleidung: Denn Bikini und Co.
Laufen Sie nicht mit Badeschuhen in die Sauna. Klettern Sie nicht gleich ganz nach oben: Saunaanfänger suchen sich idealerweise einen Kabinenplatz in mittlerer Höhe. Auf den oberen Bänken ist es am heissesten - sie sind also nur für Fortgeschrittene geeignet. Legen Sie sich nach Möglichkeit auf den Rücken, so dass sich der gesamte Körper im gleichen Temperaturbereich befindet. Schlafen Sie nicht in der Pause zwischen den Saunagängen, denn so ein Nickerchen fährt den Kreislauf zu sehr runter. Ermöglichen Sie Ihrem Blutdruck lieber wieder normale Werte zu erreichen.
Mit vollem Magen sauniert es sich nicht gut - mit leerem aber auch nicht! Tragen Sie vor dem Saunagang keine Cremes, Peelings oder Masken auf Haut und Haare auf. Die intensiven Bedingungen könnten den Säureschutzmantel stören, zu Hautirritationen oder sogar Allergien führen. Schwatzen Sie nicht, flirten Sie nicht und beobachten Sie auch nicht andere Saunabesucher. Was so ungesellig klingt, schützt die Privatsphäre und erhöht den individuellen Entspannungseffekt.
Darüber hinaus möchten wir Ihnen einige weitere Verhaltensregeln empfehlen:Stören Sie nicht die Ruhe. Reden Sie möglichst mit gedämpfter Stimme und vermeiden Sie allzu lautes Lachen. Stellen Sie Ihr Handy aus. Bewegen Sie sich achtsam und halten Sie einen Mindestabstand zu den anderen Saunabesuchern -das gilt umso mehr, wenn es relativ voll in der Sauna ist.
Der Sauna-Knigge für Finnland und so auch für die Schweiz sagt, dass man die Sauna nackt betritt. Ausser in speziellen Textilsaunas herrscht tatsächlich in den meisten lokalen Saunas ein Textilverbot. Wenn Sie selbst nicht gerne nackt sein möchten, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Kabine in ein grosses Handtuch gehüllt betreten. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, sprechen Sie am besten das Personal an, um zu erfahren, was erlaubt oder üblich ist.
Sie möchten lieber Ihren eigenen Sauna-Knigge aufstellen? Dann ist eine Sauna für zuhause vermutlich die beste Wahl. Küng bietet als Sauna-Manufaktur den Saunabau für die Schweiz und konstruiert eine Saunakabine ganz nach Ihrem Geschmack. Bei uns können Sie eine Sauna kaufen, die sich optisch abhebt oder ein Design wählen, dass sich an der klassischen Sauna-Ästhetik orientiert.
Beauty-Guide für die Hautpflege in der Sauna
Saunieren bereitet die Haut optimal auf anschliessende Wellness-Anwendungen vor. Die hohen Temperaturen in der Holzkabine regen die Durchblutung der Haut an, die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff nimmt zu. Ein anschliessendes Peeling ergänzt diesen Effekt optimal von aussen: Durch das Einmassieren der Körner oder Kristalle wird die Haut noch besser durchblutet. Obere, lose Hautzellen lösen sich, was die Zellerneuerung fördert.
Viele öffentliche Saunen bieten verschiedene Peelings zur Selbstanwendung an - aus Kaffee oder Zucker zum Beispiel. Besonders beliebt ist Saunasalz, das der Saunameister nach dem Vorschwitzen verteilt. Weil diese Sauna-Zeremonie häufig in Verbindung mit einem Aufguss stattfindet, wird sie auch Salzaufguss genannt. Wer seine Haut schon einmal unter der Dusche mit einem Peeling eingerieben hat, weiss um den Massageeffekt der kleinen Körnchen.
Alternativ zum Peeling können Sie Ihre Haut in der Sauna auch mit Honig verwöhnen. Der goldgelbe Bienensaft ist ein echter Beauty-Allrounder: Er findet sich häufig in Masken, Peelings oder Cremes, liefert wertvolle Antioxidantien wie Vitamin C und kann den hauteigenen Säureschutz stärken. Spas, Wellness-Hotels und auch immer mehr öffentliche Saunen bieten speziellen Saunahonig an.
Nach dem Auftragen können Sie bis zum Ende des Saunagangs mit dem Honig auf der Haut weiterschwitzen. Beim Honigaufguss tropft nicht etwa Honig auf heisse Saunasteine: Die Saunagäste reiben sich mit dem Bienennektar ein. Nach einem Peeling oder einer Honigpackung ist der ideale Zeitpunkt für einen Aufguss: Denn im Anschluss an die Sauna-Anwendungen kann die Haut optimal nachschwitzen.
Sowohl das Saunapeeling als auch der Saunahonig werden häufig in Kombination mit einem Aufguss angeboten. Zum einen, weil die Haut durch den gesteigerten Hitzereiz Pflegestoffe noch besser aufnimmt. Zum anderen, um das Entspannungserlebnis Sauna noch zu steigern.
Der Saunaaufguss: Ein zusätzlicher Hitzereiz für die Haut
Beim Saunaaufguss giesst der Saunameister portionsweise mit ätherischen Ölen gemischtes Wasser über die heissen Steine des Saunaofens. Dadurch entsteht ein Hitzereiz auf der Haut, der das Schwitzen intensiviert. Gesteigert wird dieser Effekt noch, indem der Saunameister den entstehenden Wasserdampf mit einem Handtuch in der Saunakabine verwirbelt.
Diese Zeremonie wird meist dreimal wiederholt - insgesamt dauert der Saunaaufguss zwischen 10 und 15 Minuten. Danach schwitzen die Gäste noch kurze Zeit nach, bis sie sich unter der Dusche oder an der frischen Luft abkühlen. Achtung: Nicht jeder verträgt diesen zusätzlichen Hitzereiz, der zwar einen wohltuenden Effekt auf den Körper hat, jedoch kurzzeitig das Herz-Kreislauf-System fordert.
Sie wollen sich in den Ferien richtig verwöhnen lassen, wissen aber nicht genau, ob Ihnen der Sinn eher nach Ölmassagen in Indien oder Wassertreten im Allgäu steht?
Spezielle Saunacreme: Korpiahon HunajaSaunahonigcremeKräuter
Pflegende Saunacreme: mit 90% HonigVersorgt die Haut mit Feuchtigkeit und NährstoffenEinfache Anwendung: nicht nur für die Sauna
Saunacreme auf Basis von Honig (Anteil ca. 90%). Besonders zur Anwendung in der Sauna geeignet. Hergestellt in Finnland. 100-ml-Tube
- Hafer. Mit feuchtigkeitsspendendem Haferextrakt und gemahlenen Aprikosenkernen. Ohne zugesetzte Duftstoffe.
- Kräuter. Pflegt und vitalisiert mit Salbeiextrakt, Rosmarinöl und gemahlenen Aprikosenkernen.
- Lavendel. Mit pflegendem Mandel- und Lavendelöl sowie gemahlenen Aprikosenkernen. In der warmen Sauna kann das Lavendelöl besonders gut seine wohltuend entspannende Wirkung entfalten.
- Rose. Mit pflegendem Mandel- und Rosenöl sowie gemahlenen Aprikosenkernen. Das Rosenöl verleiht intensiv-blumigen Duft.
Mit einem Anteil von 90% bildet Honig die Grundlage der Creme, er spendet der Haut Feuchtigkeit und Nährstoffe wie Vitamin B und C sowie Spurenelemente. Je nach zugesetztem Pflanzenextrakt entfalten dessen Inhaltsstoffe ihre wohltuende, pflegende Wirkung. Dafür die Creme in der warmen Sauna dünn auftragen und nach dem Saunagang wieder abspülen.
Hergestellt wird die Saunahonigcreme im finnischen Familienbetrieb Korpiahon Hunaja. Der Bauernhof in Nilsiä, auf dem sich mittlerweile alles um Bienenzucht und Honig dreht, gehört der Familie seit 1936. Neben verschiedenen Honigsorten wird dort seit Ende der 1980er Jahre auch Naturkosmetik aus regionalen, unbelasteten Rohstoffen hergestellt.
Reinigung und Pflege der Sauna
Für viele ist die Sauna im Garten ein Ort der Ruhe und Wellness, an dem sie dem Stress des Alltags entfliehen können. Ein wohliges Erlebnis ist das allerdings nur, wenn die Sauna ein Wohlfühlort ist. Ein reiner Ort, um nicht zu schreiben: hygienisch rein.Doch wie wird eine gut besuchte Sauna sauber und wie bleibt sie dauerhaft rein? Das ist ein Thema, dass du schon in deiner Sauna Planung berücksichtigen solltest.
Gute Gründe fürs Sauna reinigen
Das saunatypische Klima resultiert aus Temperaturwechseln und Wechseln der Luftfeuchtigkeit in und ausser Betrieb. Auch du als Saunagänger hinterlässt Feuchtigkeit in der Sauna: beim Atmen und beim Schwitzen. Feuchte, Hitze, Wärme - das sind Bedingungen, die eine Menge Mikroorganismen als ideal zum Leben empfinden. Sie zeigen sich ab einer gewissen Zahl in hässlichen Verfärbungen, zum Beispiel des Holzes und der Fliesenfugen. Doch wer teilt sich seine Wohlfühlsauna schon gerne mit Stock, Schimmel & Co.?
Schliesslich beflecken die mikrobiologischen Kolonien nicht nur die Optik deiner Sauna, sondern vergreifen sich früher oder später an deren baustofflicher Substanz. Und das ist noch nicht alles! Die Mikroben bedrohen auch deine Gesundheit und kommen damit dem Wohlfühlgefühl, das sich in der Sauna einstellen soll, mehr als in die Quere.
Vor jedem Saunagang zu beachten
Deine regelmässig gründlich gereinigte Sauna braucht vor dem Saunagang nur wenig Zuwendung:Check die Sitzflächen und den Boden auf sichtbaren Staub, Haare und Schmutzund saug diese gegebenenfalls mit einem Staubsauger auf beziehungsweise wisch diese mit einem leicht feuchten Tuch fort.
Wichtig: Diese grundlegende Saunareinigung verhält sich ähnlich bei jeglichen Sauna-Arten:Innensauna,Aussensauna (Gartensauna)InfrarotkabinenAuch unabhängig davon, welchen Bodenbelag du in deiner Sauna nutzt, solltest du unsere Reinigungstipps berücksichtigen.
Wer vor dem Saunagang gründlich duscht, befreit Haut und Haare von Schmutz, Schweiss und Rückständen von Kosmetika wie Parfüm, Deo, Bodylotion, Creme, Make-up und mehr. So rinnt dir anschliessend nur der pure Schweiss aus deinen zwei bis vier Millionen Schweissdrüsen ins Handtuch (ein hygienisches Must-Do!) und in die Sauna - und nicht etwa ein bunter Chemiecocktail aus Schweiss, Schmutz und Kosmetikresten. Das schont die Sauna! Ausserdem besteht dann keine Gefahr, dass sich die synthetischen Stoffe temperaturbedingt verflüchtigen und du diese einatmest.
Um den erholsamen Effekt deines Saunabesuchs anschliessend nicht unmittelbar mit einer aufwendigen Putzaktion zunichtezumachen, musst du das oberste Gebot der Stunde beherzigen:Lass die Sauna gründlich abkühlen und trocknen!
Schalte den Saunaofen dazu vorschriftsgemäss aus und öffne die Tür zum Saunaraum.So sorgst du für eine optimale Belüftung der Sauna. Vergiss nicht, auch die gegebenenfalls zugehörigen Räume (Vorraum, Duschraum) durchzulüften!
Wenn möglich, lass die Saunatür stets geöffnet, damit sich darin keine feuchte Luft ansammeln kann.
Das Trocknen der Sauna braucht seine Zeit, insbesondere dann, wenn du eine Holzsauna beziehungsweise Sauna mit Holzinneneinrichtung besitzt. Du solltest wissen, dass Saunaholz, das in der Saunahitze stets gut durchtrocknet, besonders viel Feuchtigkeit aufnimmt. Und die muss schliesslich nach jedem feuchten Saunabetrieb erst einmal wieder wegtrocknen.
Ist die Sauna wieder abgekühlt und getrocknet, reichts, wenn du die Sauna feucht wischst.
Wenn du eine Infrarot-Sauna nutzt, muss diese zum Reinigen unbedingt vom Stromnetz genommen worden.
Lauwarmes Wasser, ein sauberer, nicht fusselnder Lappen, zum Beispiel aus festem Leinengewebe - das sind die Reinigungsmittel, die du zum Infrarotkabine reinigen brauchst.
Im Handel gibt es auch spezielle Sauna Reinigungsmittel, unter anderem mit dem Wirkstoff Wasserstoff-Peroxid (3-prozentige Lösung). Dazu musst du wissen, dass der natürliche Wirkstoff Wasserstoffperoxid während des Verdunstens in Wasser und Sauerstoff zerfällt - beides unbedenkliche Stoffe.
Die gründliche Reinigung deiner Sauna, solltest du immer von oben beginnen und dich nach unten vorarbeiten. Die Wandverkleidung musst du dabei nicht jedes Mal wischen. Hier reicht es, wenn du diese bei sichtbarer Verschmutzung und ansonsten von Zeit zu Zeit mit einem nebelfeuchten Tuch reinigst. Bei Fliesen lohnt sich das regelmässige Drüberwischen nach jedem Saunabetrieb, denn es beugt Wasserflecken oder Kalkflecken vor.
Von einem Wasserschlauch oder gar Hochdruckreiniger ist bei Holzsaunen dringend abzuraten - beide Reinigungsmethoden bekämen dem feuchtigkeitsempfindlichen Saunaholz nicht gut. Es könnte ausfransen, splittern oder gar reissen. Ebenso solltest du vorsichtig sein, wenn du im Handel auf Reinigungsöle für Saunaholz stösst: Achte unbedingt auf deren Natürlichkeit. Und bedenke, dass selbst natürliches Orangenöl (hier beispielhaft für Öle mit Zitrusaromen genannt) tief ins Holz einzieht und beim Saunabetrieb verdunstet. Dabei kann sich ein so starker Duft entwickeln, dass er Augen und Schleimhäute schmerzhaft reizt. Ausserdem hat das Öl auf dem Sitzholz auch diese Nebenwirkungen: Es verändert die Holztemperatur ungleichmässig, sodass es unangenehm fürs Sitzfleisch werden kann.
Den Boden der Sauna feudelst du nach jedem Saunabetrieb mit einem fusselfreien Wischtuch und klarem Wasser am Schluss der Putzaktion.
So gehst du gegen stärkere Verschmutzungen der Sauna vor (Spezialreinigung)
Entdeckst du beim Sauna reinigen nach dem Saunagang hartnäckigen Schmutz, kommt es für die Wahl der geeigneten Reinigungsmethode und des passenden Reinigungsmittels darauf an, um was es sich dabei für Schmutz handelt.
Typisch sind bei Holzsaunen beispielsweise Flecken auf den Sitzflächen. Sind diese aus unbehandeltem Massivholz gemacht, kannst du sie mit einem feinen Schleifpapier (Körnung: 160) abschleifen und so die Flecken entfernen. Das Schmirgeln hilft auch gegen spröde Stellen auf dem Holz.
Die Schleifmethode funktioniert nicht bei Thermo-Saunaholz! Dieses Holz solltest du nicht abschleifen, da es speziell bearbeitet ist und durch jegliche Veränderungen, die positiven Eigenschaften des Holzes (z. B. hohe Resistenz gegen Fäulnis) verloren gehen können.
Auch Russmarken vom Saunaofen solltest du regelmässig entfernen.
Wasser- und Kalkflecken auf Keramikfliesen oder Glasscheiben beugst du mit Abwischen vor.
Sauna reinigen: Darum solltest du deine Sauna desinfizieren
In der klassischen Sauna entstehen, insbesondere im oberen Teil des Saunaraums, so hohe Temperaturen, dass diese ausreichen, um zumindest die obere Sitzreihe quasi nebenbei zu desinfizieren.
Achte bei der Wahl der Desinfektionsmittel zum einen auf die Empfehlungen der Hersteller deiner Sauna beziehungsweise Sauna Einrichtung. Und achte bitte auch darauf, dass die Sauna-Desinfektionsmittel kein Chlor enthalten. Chlor würde das Saunaholz verfärben und neue Flecken verursachen.
Das ist bei Verschmutzungen des Saunaofens zu tun
Zeigen sich Kalk- oder Wasserflecken sowie Verfärbungen infolge der den Aufgüssen zugesetzten Aromastoffe auf deinem Saunaofen, gehst du dagegen am besten mit einer Waschlauge vor, für die du Wasser sowie einen Schuss Zitronensäure oder Essig mischst. Ein feines Tuch und eine feste Bürste helfen, die Flecken zu entfernen.
Saunasteine reinigen und austauschen
Die Reinigung ist davon abhängig, welche Saunasteine du in der Sauna nutzt. Die meisten nutzen als Saunasteine Exemplare aus Granit. Diese sollten unbedingt frei von Schadstoffen und Asbest sowie möglichst vorgewaschen sein, damit beim Saunieren weder Schadstoffe, noch Schmutz (Schwebstoffe) verbrennen oder die Steine zerbröseln. Mit der Zeit bilden sich auf den Saunasteinen allerdings Ablagerungen, die die Poren verstopfen. Wer gegen die Verschmutzung vorgehen möchte, sollte dies nur mit Wasser und einer Bürste tun, da Reinigungsmittel Reste hinterlassen würden, die beim Erhitzen im Saunabetrieb verdampfen und die Saunaluft verunreinigen würden.
Prüfe die Saunasteine nach einem Jahr regelmässiger Nutzung am besten alle drei Monate auf ihren Zustand. Es reicht bei der Sichtprüfung nicht aus, nur die oberen Steine zu besichtigen. Denn die tiefer gelegenen sind der Hitze wesentlich stärker ausgesetzt.
Im Schnitt solltest du die Saunasteine alle zwei bis vier Jahre komplett auswechseln.
So gehst du gegen Verschleiss der Sauna vor
Bei jeder Saunareinigung solltest du auf Verschleissspuren achten, die sich bei regelmässiger Nutzung der Sauna naturgemäss einstellen. Bei Saunen aus Holz beispielsweise sind die Schwachstellen zum Beispiel die Verschraubungen. Zieh lose Schrauben sofort nach, wenn du sie bemerkst! Tu auch der Saunatür Gutes und behandle deren Scharniere regelmässig mit einem harzfreien Graphitöl.
Sauna Pflegetipps: Langlebigkeit deines Saunaholzes unterstützen
Zum Abschluss haben wir noch einige allgemeine Pflegetipps für deine Sauna:
Generell empfiehlt es sich, das (Thermo-)Holz der Sauna mit einem naturbelassenen Holzschutzmittel zu behandeln.
Du solltest darauf achten, schon vor dem Aufbau die Stellen zu behandeln, an die du später nicht mehr herankommst. Durch das Pflegemittel wird das Holz geschützt und die Haltbarkeit verlängert.
Der Aussenbereich der Sauna sollte bestenfalls jährlich mit einer natürlichen Holzschutzlasur gestrichen werden, der Innenraum hingegen sollte unbehandelt bleiben.
Da sich das Holz der Sauna im Sommer bei wärmeren Temperaturen ausdehnt und sich im Winter eher zusammenzieht, solltest du regelmässig überprüfen, ob die Sauna entweder entspannt werden soll, oder du das Holz nachspannen musst. So kann z. B. das Problem einer klemmenden Tür gelöst werden.
tags: #creme #fur #sauna #anwendung







