Thermalbad und Spa Vorteile: Entspannung und Gesundheit für Körper und Geist
Wellness kann nach einem langen Tag für Entspannung sorgen. Einmal so richtig in einem Thermalbad, Hamam oder in der Sauna zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen, kann Stress abbauen und die mentale Gesundheit verbessern. Das ist kein Geheimnis.
Therme PLUS bietet Ihnen aus diesem Spektrum eine Vielzahl an anregenden Aktivitäten, die Ihren Alltag nachhaltig verbessern können. Beleben Sie Ihren Körper, entspannen Sie Ihren Kopf oder lernen Sie etwas Neues kennen. Sie möchten zur Ruhe kommen, Ihren Kopf abschalten oder sich einfach etwas Pflege gönnen? Sie wollen Ihren Kreislauf in Schwung bringen, Kräfte mobilisieren oder Ihre Sinne fordern? Sie wollen Ihren Besuch in der Therme mit einem kulinarischen Erlebnis ergänzen?
Die gesundheitlichen Vorteile von Wärme
Immunsystem stärken
Wenn du erkältet bist, erhöht der Körper die Temperatur. Denn durch Fieber werden Erreger leichter bekämpft, erklärt Dr. med. Christian Ambrosch, Stv. Leiter Medbase Winterthur Neuwiesen und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin: «Der Sinn liegt in der Abwehr von Krankheitserregern. Bakterien, Viren und Parasiten sind an Temperaturen von bis zu 37 Grad angepasst. Durch eine Erhöhung der Körpertemperatur können sie besser geschädigt werden.»
Durch einen Wellnessbesuch kann es zu einem künstlich erzeugten Fieber kommen. Denn Sauna, Hamam und Thermalbad erhöhen ebenfalls die Körpertemperatur: «Die Oberfläche der Haut erreicht dabei eine Temperatur bis ca. 40, max. 42 Grad. Die Körperkerntemperatur steigt aber meist nicht höher als 38, max.
Durch Wärme wird die Durchblutung von Haut- und Schleimhäuten gefördert. Laut Christian Ambrosch führt das zu einer «Aktivierung der Immunzellen und zu einer Stärkung der Schleimhautbarriere. Diese übernimmt eine wichtige Funktion bei der Abwehr von Atemwegserregern. Sie werden dadurch bereits in den Atemwegen gehindert, in den Körper einzudringen.» Regelmässige Wellnessbesuche können das Immunsystem also unterstützen und helfen, Erkältungen vorzubeugen. Besonders in der Grippesaison kann sich ein Besuch lohnen.
Auch während der warmen Jahreszeit stärkt die Sauna das Immunsystem, fördert die Durchblutung und regt den Kreislauf an. Entdecken Sie unsere erfrischenden Sommeraufgüsse, die Ihnen helfen, mit der Hitze besser umzugehen.
Herz-Kreislauf-System unterstützen
Saunieren kann sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Um die Wärme in den bis zu 90 Grad heissen Schwitzkabinen abzugeben, fängt das Herz an, stärker und schneller zu schlagen. Gleichzeitig weiten sich die Blutgefässe. Bei anschliessender Abkühlung ziehen sie sich wieder zusammen.
«Dadurch sinkt beim regelmässigen Saunieren der Gefässwiderstand, und die Blutgefässe werden durch das Training, sich an unterschiedliche Temperaturen anzupassen, wieder elastischer. Forscher der Universität Kuopio fanden 2015 sogar heraus, dass regelmässige Saunabesuche das Risiko senken, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Denn durch die Hitze steigt die Herzfrequenz.
Neben der Sauna machen sich auch in den rund 55 Grad warmen Dampfbädern im Hamam oder in den ca. 40 Grad warmen Thermalbädern die Vorteile der Wärme bemerkbar. Denn die Hitze regt die Durchblutung an, was dazu führt, dass sich Muskeln und Gelenke entspannen.
Linderung bei Atemwegserkrankungen
Die warme, feuchte Luft im Hamam und Thermalbad hilft gegen Beschwerden von Atemwegserkrankungen wie etwa Asthma, denn sie reinigt und befeuchtet die Atemwege. Besonders die Dampfbäder im Hamam sind hier wohltuend. Doch auch zu Hause lässt sich der Effekt durch ein Gesichtsdampfbad nachahmen. Fülle dazu heisses Wasser, Salz, Kamille, Eukalyptusöl oder Inhalationszusätze in einen Topf, halte deinen Kopf darüber und decke dich mit einem Handtuch für ca. 10 Minuten ab. Die Atemwege werden so befeuchtet und gereinigt.
Stressabbau und psychische Entspannung
Stress gehört zum Leben dazu. Doch wird er zum Dauerzustand, kann er die Gesundheit beeinträchtigen oder zum Burnout führen. Darum ist es wichtig, sich Pausen zu gönnen und die eigene Entspannung aktiv zu fördern.
Im Thermalbad wirkt sich die Schwerelosigkeit des Wassers entspannend auf die Psyche aus. Du fühlst dich leichter und warm eingebettet. Die sanften Wellen und verlangsamten Bewegungen haben einen entschleunigenden Effekt. Auch in der Sauna oder im Hamam kann Stress abgebaut werden, wie Ambrosch erklärt: «Wärme führt zu einer Lockerung der Muskulatur. Verspannungen können so gelöst werden. Selbst das anschliessende Abkühlen beim Saunieren kann einen positiven Effekt auf die Psyche haben. Durch die Kälte wird Adrenalin ausgeschüttet, was dich aufweckt und in einen gesunden, kontrollierten Stresszustand versetzt. Ähnlich wie beim Kaltbaden kannst du so lernen, deine Reaktion in Stresssituationen zu kontrollieren.
Laut einer Studie kann schon ein 25-minütiges Bad den Spiegel des Stresshormons Kortisol deutlich senken.
Hautpflege
Egal ob Thermalbad, Sauna oder Hamam: Wärme tut der Haut gut. Laut Christian Ambrosch wird dadurch «ein Reinigungsprozess auf der Haut in Gang gesetzt». Die Poren öffnen sich. Das macht es leichter, anschliessend abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Besonders im Hamam liegt der Reinigungseffekt im Fokus. Denn dort wird durch verschiedene Peelings und Reinigungsrituale der Körper gesäubert. Das beugt verstopften Poren vor und kann bei Hauterkrankungen wie Akne eine Verbesserung der Symptome bedeuten.
Linderung bei Gelenkerkrankungen
Dank des Auftriebs können wir uns im Wasser einfacher und kontrollierter bewegen, was das Risiko für Verletzungen verringert und die Gelenke schont. Auch Beschwerden bei chronischen Gelenkerkrankungen wie Rheuma können im warmen Thermalwasser gelindert werden. Vor allem Solebäder, die einen hohen Salzanteil aufweisen, sind geeignet. «Das Salz führt durch eine Verbesserung der Durchblutung an Muskeln und Gelenke zu einer Schmerzlinderung», erklärt Christian Ambrosch.
Durch den Wasserdruck entsteht Auftrieb, der die Gelenke entlastet. Gleichzeitig wird die Venenfunktion gefördert, der Stoffwechsel angeregt, Schwellungen (Ödeme) reduziert und die Muskulatur entspannt.
Sommer-Wellness im FORTYSEVEN
Sommer in der Schweiz - das bedeutet für viele Eiscreme, Grillabende und vielleicht ein Sprung in den See. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie herrlich ein Besuch im FORTYSEVEN an einem warmen Sommertag sein kann? Warum sollte man im Sommer eine Therme besuchen? Diese Frage haben sich wahrscheinlich schon viele gestellt. Schwitzen tut man ja sowieso, oder? Falsch gedacht!
In der Wellness-Therme FORTYSEVEN gilt das Motto: Jedes Wetter ist Badewetter. Egal, ob die Sonne strahlt oder es regnet, in unserer Therme können Sie das ganze Jahr über in angenehm temperiertem Thermalwasser schwimmen und entspannen. Vom sprudelnden Whirlpool, über verschiedene Indoor Becken bis hin zu erfrischenden Outdoor Pools, im FORTYSEVEN ist eins garantiert: Entspannen kann man hier zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung.
Ein erfrischendes Bad ist die beste Lösung für heisse Sommertage. Daher bieten wir in unserer Therme perfekt temperierte Wasserwelten, sowohl drinnen als auch draussen. Im Aussenbereich erwartet Sie das pure Sommervergnügen und das Beste daran: Im Sommer senken wir die Wassertemperatur sogar um 1 bis 2 Grad, was eine wunderbar erfrischende Wirkung hat. Unter freiem Himmel bieten drei verschiedene Becken mit Temperaturen von 20 bis 33 Grad das perfekte Ambiente für heisse Tage.
Während im Sommer draussen die Strassen vor Hitze glühen und Menschenmassen die überfüllten Badis, Seen und Flüsse stürmen, bietet das FORTYSEVEN eine Oase der Ruhe und des Komforts. Hier entfliehen Sie dem Trubel und tauchen ein in eine Welt der Entspannung. Träumen Sie an heissen Tagen nicht manchmal von einer Abkühlung im winterlichen Ambiente? Unser Schneeraum macht es möglich. Bei Temperaturen von -9°C bis -5°C können Sie eine erfrischende und eisige Erfahrung geniessen, die nicht nur Ihre Haut belebt, sondern auch die Durchblutung anregt.
Was im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich klingt, ist tatsächlich äusserst wohltuend. Auch während der warmen Jahreszeit stärkt die Sauna das Immunsystem, fördert die Durchblutung und regt den Kreislauf an. Entdecken Sie unsere erfrischenden Sommeraufgüsse, die Ihnen helfen, mit der Hitze besser umzugehen. Das Saunieren, egal ob im Sommer oder Winter ist ein Ritual für Körper und Geist. Aber wie sauniert man eigentlich „richtig“? Wussten Sie beispielsweise, dass es idealerweise eine Vor- und Nachbereitung eines Sauna-Besuches gibt?
Was gibt es Schöneres, als im Sommer entspannt am Pool zu liegen? Verbringen Sie den Tag im FORTYSEVEN auf einem eleganten Daybed für zwei Personen - ganz relaxed auf der Holzterrasse vor dem Schwimmbecken im Aussenbereich. Komfortable Daybeds sorgen für ultimatives Wohlbefinden. An unserer Outdoor Bar können kulinarische Leckerbissen und erfrischende Getränke bestellt und in entspannter Atmosphäre genossen werden. Zusätzlicher Genuss gefällig? Buchen Sie das Daybed Relax Apero mit einer Früchteplatte und zwei FORTYSEVEN Spritz.
Entspannen Sie in einer ruhigen Atmosphäre und gönnen Sie sich eine Flasche Bubbles oder Wein, während Sie im Schwimmbecken dahingleiten und den malerischen Sonnenuntergang bewundern. Der schwimmende Apéro lädt dazu ein, sich abzukühlen, zu entspannen und anzustossen.
Ganz gleich, ob Sie sich nach einem langen Arbeitstag erholen oder ein erholsames Wellness-Wochenende verbringen möchten - im FORTYSEVEN finden Sie pure Entspannung und Erfrischung. Wellness kennt keine Saison, und auch im Sommer können Sie sich eine Auszeit gönnen. Als Alternative zum lässigen Limmat Breeze bietet das FORTYSEVEN eine Vielzahl von Wellness-Angeboten. Ein besonderes Highlight ist das St. Barth Freshness Spa-Angebot.
Ein Thermenbesuch im Sommer im FORTYSEVEN bietet eine einzigartige Mischung aus Entspannung, Erfrischung und Genuss. Ob bei jedem Wetter baden, in ruhiger Atmosphäre entspannen, exklusive Sommerangebote wie den Limmat Breeze erleben oder sich von den abwechslungsreichen Temperaturen der Innen- und Aussenpools verwöhnen lassen - hier finden Sie die perfekte Auszeit vom Alltag. Mit unseren speziellen Wellness-Angeboten und der vielseitigen Sommerkarte im Restaurant wird jeder Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Gönnen Sie sich Komfort und Entspannung und lassen Sie den Alltag hinter sich. Mit unseren Sommer-Tickets ab CHF 31 können Sie all das und noch mehr erleben - Bad, Sauna und Kosmos inklusive.
Die verschiedenen Sauna-Typen im FORTYSEVEN
Wie fühlt sich für Sie die perfekte Entspannung an? Für viele unserer Gäste ist ein Besuch in der Sauna vor allem in der kalten Jahreszeit eine perfekte Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen. Denn hier geht es mehr als nur um Hitze und Schwitzen - es geht um das richtige Umfeld, um Loslassen und Ruhe zu finden. Von intensiver Wärme bis zu sanftem Dampf, das FORTYSEVEN bietet eine Vielfalt an Saunen, die jedem Bedürfnis gerecht werden. Ob Sie den stressigen Alltag abschütteln möchten oder nach purer Entspannung suchen: Wir zeigen Ihnen, welche Sauna am besten zu Ihnen passt.
Sauna ist nicht gleich Sauna - verschiedene Sauna-Typen bieten unterschiedliche Erlebnisse und Vorteile. Im FORTYSEVEN können Sie eine Vielzahl von Saunaarten entdecken - sowohl im Textilbereich als auch in der textilfreien Zone. Doch welche Sauna ist die richtige für Sie?
- Finnische Sauna: Bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad sorgt diese Sauna-Art dafür, dass der Körper kräftig schwitzt, was den Stoffwechsel ankurbelt und das Immunsystem stärkt. Mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit von 10% bis 20% ist sie besonders geeignet für Menschen, die eine intensive und kräftige Reaktion des Körpers suchen. Durch die trockene Hitze wird der Kreislauf intensiv gefordert.
- Bio-Sauna: Mit moderaten Temperaturen zwischen 50 und 60 Grad und einer höheren Luftfeuchtigkeit von etwa 40% bis 50% ist sie ideal für einen entspannenden und zeitgleich schonenden Saunagang. Daher fühlen sich hier besonders hitzeempfindliche Personen oder Anfänger wohler als in der finnischen Sauna.
- Dampfbad: Bei einer Luftfeuchtigkeit von 100% und niedrigeren Temperaturen mit ca. 45 Grad wird die Haut sanft gereinigt, die Atemwege befeuchtet und die Muskeln gelockert. Im FORTYSEVEN können Sie das Dampfbad mit der feuchten und wohltuenden Wärme sowohl im Textilbereich als auch in der textilfreien Zone erleben.
- Schneeraum: Ein Schneeraum, wie Sie ihn im FORTYSEVEN finden, bietet die perfekte Möglichkeit, den Körper nach dem Saunagang mit eiskalter Luft oder Schnee zu kühlen.
- Damensauna: Hier können Frauen unter sich in einer ruhigen Atmosphäre saunieren, ungestört entspannen und sich wohlfühlen.
Täglich bieten wir in der Limmat- oder Panorama-Sauna eine Vielzahl von kreativen Aufgüssen an. Wer die klassische Saunakultur in ihrer reinsten Form erleben möchte, ist in den textilfreien Saunas bestens aufgehoben. Dieser Bereich bietet eine authentische Saunawelt ohne Bekleidung, sodass sich die Hitze gleichmässiger auf den Körper verteilen kann.
Thermalwasser: Zusammensetzung und Wirkung
Thermalwasser ist natürliches Wasser, das aus dem Erdinneren stammt und aufgrund geothermischer Prozesse erhitzt wurde. Auf dem Weg durch die vielen Schichten im Erdinnern wurde das warme Wasser angereichert mit Salzen, Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium, Jod oder Kohlendioxid, allenfalls mit Kohlensäure, Schwefelwasserstoff oder selten mit radioaktiven Bestandteilen wie Radon.
Heutzutage wird Thermalwasser mithilfe modernster Technik aus natürlichen Quellen gewonnen, die in Tiefen von über tausend Metern liegen.
Was man sofort spürt: Wer in heisses Thermalwasser steigt, fühlt sich geborgen wie ein Kind im Mutterleib. Das bis zu 42 Grad warme Wasser lässt die Körpertemperatur um etwa zwei Grad steigen. Der Stoffwechsel wird angeregt, ähnlich wie bei Fieber. Das ist ein massiver thermischer Reiz, den man durch einen Saunagang niemals erreicht. Die Wärme entspannt Muskeln und Gelenke, der Blutdruck sinkt. Innere Unruhe, Stress und Erschöpfungszustände werden gelindert.
«Durch den Wasserdruck werden die Nieren angeregt, mehr Harn zu produzieren, sodass eingelagerte Flüssigkeit leichter ausgeschwemmt wird», erklärt Dr. med. Johannes Naumann, ehemaliger Leiter des interdisziplinären Behandlungs- und Forschungszentrums Balneologie der Universitätsklinik Freiburg und heute Leitender Arzt der Swiss Mountain Clinic in Castaneda.
Schwefelbäder lindern Hautleiden wie Akne, Neurodermitis oder Schuppenflechte und eignen sich auch zur Behandlung rheumatischer Krankheiten. Radioaktives Wasser, das das Gas Radon enthält, soll das Immunsystem stärken und die Zellregeneration fördern. Kohlensäure im Wasser verbessert die Durchblutung. «Sie dringt durch die Haut. Thermalwasser wirkt direkt auf der Haut beruhigend, entzündungshemmend und reizlindernd.
Gleichzeitig wird die Venenfunktion gefördert, der Stoffwechsel angeregt, Schwellungen (Ödeme) reduziert und die Muskulatur entspannt.
Wichtige Hinweise für den Besuch von Thermalbädern
Thermalwasser kann viele positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Dennoch gibt es einige Risiken, die du beachten solltest. Schwangere sollten besonders vorsichtig sein, um eine Überhitzung des Körpers zu vermeiden - insbesondere in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen. Thermalbäder mit Temperaturen über 35 Grad sollten Schwangere nicht länger als 15 Minuten nutzen.
Badezeit: Anfänger starten am besten mit 15-20 Minuten im Thermalwasser und steigern die Dauer schrittweise. Erfahrene können bis zu 30 Minuten im Wasser bleiben. Hör dabei auf deinen Körper: Verlass das Wasser bei Unwohlsein. Leg Badepausen ein, um den Kreislauf zu stabilisieren.
Hot Spring in Swiss🇨🇭 | Thermal bath💦
tags: #Thermalbad #und #Spa #Vorteile







