Dorn-Therapie und Breuss-Massage: Sanfte Wege zur Linderung von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen, Verspannungen und ein gestörtes Gleichgewicht im Körper sind Beschwerden, mit denen viele Menschen heutzutage zu kämpfen haben. Diese Symptome können das tägliche Leben stark beeinträchtigen und erfordern oft eine umfassende Behandlung, die über schulmedizinische Methoden hinausgeht. Genau hier kommen alternative Behandlungsmethoden wie die Dorn-Therapie oder die Breuss-Massage ins Spiel. Diese bieten einzigartige Ansätze, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Ursachen von Beschwerden ganzheitlich zu behandeln.

Was ist die Dorn-Therapie?

Die Dorn-Therapie ist eine manuelle, ganzheitliche Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Fehlstellungen im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke zu korrigieren. Die Grundidee der Dorn-Therapie basiert auf der Annahme, dass viele Beschwerden im Bewegungsapparat auf Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke zurückzuführen sind. Durch sanfte Druck- und Bewegungstechniken sollen diese Fehlstellungen korrigiert werden.

Die Methode Dorn ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die zum Einsatz kommt, um Wirbel- und Gelenkblockaden zu beheben. „Sanft“ bedeutet in diesem Fall, dass keine langen Hebel und keine Impulstechniken (Manipulationen) angewandt werden, sondern vor allem der konstante Druck der Hände / Daumen. Ziel der Dorn-Therapie ist es, den Körper von unten nach oben zu begradigen. Da sich die Statik des Menschen als Zweibeiner von den Füssen als Basis über die Beine, das Becken und die Wirbelsäule bis zum Kopf aufbaut, wird in dieser Reihenfolge auch behandelt. Diese sogenannte „aufbauende Reihenfolge“ der Behandlung ist elementar.

Ein charakteristisches Merkmal der Dorn-Therapie ist die "sanfte Dynamik" - die Korrekturen erfolgen in Bewegung, nicht in einer statischen Position. Typischerweise wird die Therapie im Stehen oder Sitzen durchgeführt, um die natürliche Belastung der Wirbelsäule zu berücksichtigen.

Der Ablauf einer Dorn-Therapie

Eine komplett durchgeführte Dorn-Therapie schliesst so gut wie alle Gelenke des Körpers mit ein. Im mindesten aber die Sprunggelenke, Knie- und Hüftgelenke, das Becken und die Wirbelsäule. Zum einen soll der Therapeut allfällige Differenzen der Beinlängen korrigieren und zum anderen soll er Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, ohne massiven mechanischen Druck in die richtige Position zurückführen. Die Dorn-Therapie beruht auf der Annahme, dass schon leicht Dysfunktionale („verdrehte“) Wirbel zu chronischen Schmerzen führen, vor allem im Rücken- und im Gesässbereich.

Der Therapeut arbeitet nur mit seinen Händen. „Blockierte“ Wirbel bringt er oftmals mit einem Daumendruck in die richtige Position zurück. Dabei muss der Patient durch bestimmte Bewegungen mithelfen. Dessen Mitarbeit spielt bei der Dorn-Therapie ohnehin eine grosse Rolle. So gehören zur Therapie auch Selbsthilfe-Übungen, die der Patient zu Hause über einen gewissen Zeitraum täglich durchführen muss. Denn Selbsthilfe ist die beste und günstigste Hilfe und stärkt zudem die Selbstheilung und Selbstwirksamkeit immens.

Hierbei hilft die 3er-Regel: Max. 3 Selbsthilfeübungen über min. 3 Wochen, 3mal täglich je 3 Wiederholungen. Es hat sich bewährt, diese Übungen nach jeder längeren statischen Position (Autofahren, PC-Arbeit, Schule, Schlaf) und nach jeder Dehnsituation (Yoga, Muskeldehnungen vor-/nach dem Sport, Überschlagenen Bienen etc.) für die jeweilige Problemregion 1x3 Wiederholungen als Routine einzuführen. Dies auch Lebenslang.

Anwendungsbereiche der Dorn-Therapie

Die Dorn-Therapie wird besonders bei Schmerzen im Rücken und Nacken angewendet. Sie basiert darauf, verschobene Wirbel in die normale Position zurückzubringen - ohne viel Krafteinsatz. Die Dorn-Therapie kann unterstützend bei einem Bandscheibenvorfall wirken, indem sie die Wirbelsäule entlastet und Fehlstellungen korrigiert.

Die Meridiane der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und die Erfahrung der Dorn-Therapie ergänzen sich in idealer Weise zur umfassenden Ursachenfindung bei Schmerz- bzw. Die Methode Dorn kann ebenfalls wunderbar mit der Golgi Tendorezeptor Schmerztherapie® (GST®) kombiniert werden um erst grundlegende und meist schmerzerzeugende Spannungen effizient abzubauen und somit das korrigieren der Gelenke zu erleichtern.

Die Breuss-Massage: Energetische Entspannung für den Rücken

Die Breuss-Massage ist eine sanfte, energetische Rückenmassage, die von dem österreichischen Heilpraktiker Rudolf Breuss entwickelt wurde. Diese Massage zielt darauf ab, Verspannungen im Rücken zu lösen, die Wirbelsäule zu dehnen und die Energie im Körper zu harmonisieren. Die Massage wird in der Regel als begleitende Maßnahme zur Entspannung und Unterstützung der Wirbelsäule angewendet.

Die Breuss-Massage ist eine feinfühlige, stark energetische und sehr wohltuende Rückenmassage. Die Breuss-Massage ist eine sanfte, energetische Rückenmassage, die auf die Entspannung der Wirbelsäule und das seelische Wohlbefinden abzielt. Benannt nach ihrem österreichischen Schöpfer, Rudolf Breuss, wird sie oft als "Wirbelsäulenmassage" bezeichnet. Sie basiert auf der Vorstellung, dass eine entspannte Wirbelsäule der Schlüssel zu körperlichem und emotionalem Wohlbefinden ist.

Besonderheiten der Breuss-Massage

Ein spezielles, auf Johanniskrautöl basierendes Massageöl wird verwendet, um die Wirbelsäule zu nähren und zu entspannen. Ein wichtiger Bestandteil der Breuss-Massage ist die Vorstellung, dass die Massage nicht nur körperliche, sondern auch energetische Blockaden lösen kann. Die Breuss-Massage wird oft als sanfte Alternative zur Dorn-Therapie betrachtet.

Es ist ein Verfahren der manuellen Therapie, durch die es auf eine sehr sanfte, angenehme und völlig ungefährliche Weise möglich wird, Wirbel und Gelenke wieder richtig zu positionieren. Im Gegensatz zur Chiropraktik, bei der die Wirbelsäule meist mit einer ruckartigen Bewegung gestreckt wird, geht die Dorn-Methode einen anderen Weg. sicht- und tastbaren Dornfortsatz, werden die Wirbel durch gezielten, sanften aber kräftigen Druck wieder an die richtige Stelle geschoben. Rein gar nichts geschieht mit Gewalt. Bänder haben Zeit die Behandlungsform anzunehmen, da die Korrektur ausschliesslich in der Dynamik erfolgt, d.h. in aktiven, pendelnden Bewegungen des Menschen.

Bekanntlich ist die Wirbelsäule mit der Seele verbunden. Erlebnisse damit zusammenhängen. Durch die Anwendung dieser Methode können auch diese blockierten Energien wieder ins Fliessen gebracht werden. Eine dynamisch intakte Wirbelsäule ist Voraussetzung für unsere physische und psychische Beweglichkeit. Reihe befinden. Die Bandscheiben, welche sich dazwischen befinden, sollten gleichmässig belastet sein. auch auf die Bandscheiben auswirken. Weiter zu beachten ist der Beckenschiefstand, welcher sehr häufig durch ungleich lange Beine entsteht. unregelmässig belastete Bandscheiben. Deshalb ist die Basis jeder Dorn/Breuss Behandlung die Korrektur dieser Beinlängendifferenz.

Die Kombination von Dorn-Therapie und Breuss-Massage

Aus der sanften und ganzheitlichen manuellen Methode nach Dieter Dorn und der Bandscheiben Massage nach Rudolf Breuss entsteht eine wunderbar harmonisierende Therapie. Für beide Elemente zusammen wird min. 1 Stunde Therapie geplant besser 1,5 Stunden inkl. Mit dieser effizienten Technik lassen sich Verspannungen durch körpereigenen Magnetismus lösen, der besonders bei Rücken- und Bandscheibenproblemen erfolgreich eingesetzt wird. Diese können durch Streckende-/Dehnende Massagegriffe der Wirbelsäule und des Kreuzbeins sowie das Magnetisieren bzw. eingesetzt werden kann.

Die Dorn-Breuss-Therapie kombiniert die Dorn-Therapie mit der sanften Breuss-Massage, die entlang der Wirbelsäule angewendet wird. Die Breuss-Massage zielt darauf ab, die Regeneration der Bandscheiben zu fördern und tiefsitzende Verspannungen im Rücken zu lösen.

Nach dem Eingangsgespräch werden zunächst mit der Dorn Methode die Beinlängen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Im Anschluss daran erfolgt die Breuss-Massage, die ca. und die Wirbel und die Muskulatur auf die weitere Behandlung vorbereitet. von der Lendenwirbel bis zum Atlas überprüft und gegebenenfalls durch sanften Druck korrigiert. Die Korrektur erfolgt immer in der Bewegung (im Unterschied zur Chiropraktik), d.h. führt eine Pendelbewegung mit dem Bein bzw. Arm aus, während der Therapeut den Schiefstand manuell korrigiert. durchgeführt, da sich dadurch sehr schnell ein Behandlungserfolg einstellt bzw. weiterhin sichert.

Eine wichtige Voraussetzung für die gerade, aufrechte Wirbelsäule ist eine waagrechte Beckenlage. Fast alle Menschen haben anatomisch gleich lange Beine. Das kann verhältnismässig leicht geschehen. Es bedeutet, dass das Hüftgelenk auf einer Seite leicht ausgehängt ist. Rücken-, Gelenk-, Bein- und Unterbauchbereich führt. Der Beinlängenunterschied kann im Laufe der Jahre zu Schmerzen im Hüft- und Lendenwirbelbereich führen, und aufgrund dieser Schmerzen dann zur Hüftoperation. diese Ursachen zurückzuführen.

Die Geschichte hinter den Methoden

Dieter Dorn (* 13. August 1938; † 19. Januar 2011), ursrünglich Landwirt und Sägewerksbetreiber im Allgäu, liess sich bei einem 98-jährigen alten Bauer (dieser nannte sich Knocheneinrenker) wegen eines Hexenschusses behandeln. Kurz vor seinem Tod führte der „Knocheneinrenker" Dieter Dorn in die Methode ein und bat ihn, diese zum Wohl der Menschen, weiter anzuwenden. So konnte Dieter Dorn u.a.

Alles begann mit einem Hexenschuss, den Dieter Dorn bei der Arbeit erlitt. Anstatt sofort einen Arzt aufzusuchen, suchte er Rat bei einem erfahrenen „Einrichter“. Dieser half ihm, indem er gezielt Druck auf seine Wirbelsäule ausübte und ihm Linderung verschaffte. Fasziniert von dieser Erfahrung, versprach Dieter Dorn dem älteren Bauern, sich intensiv mit dieser Heilmethode auseinanderzusetzen und sie weiterzugeben.

Rudolf Breuss (* 24. Juni 1899; † 17. Mai 1990), Elektromonteur und Heilpraktiker aus Bludenz/A, interessierte sich zeitlebens für die Naturheilkunde. Durch seine Beobachtungsgabe und sein Wissen in der Augendiagnostik lernte er Zusammenhänge bei Rückenproblemen zu erkennen. Er entwickelte die nach ihm benannte feine, energetische Massagetechnik.

Dieter Dorn bekam vor etlichen Jahren einen Hexenschuss und konnte sich vor Schmerz kaum noch bewegen. Er suchte einen „Einrichter“ namens Josef Müller auf. wieder aufnehmen. Der alte Bauer sagte ihm, dass jeder, auch er, die Fähigkeit hätte, auf diese Art zu helfen. Aussagen seines Helfers seine ersten Erfahrungen: Der erste Patient, seine Frau, litt seit 20 Jahren an chronischen Kopfschmerzen. ursprünglich zur Operation unterhalb des Hinterkopfes geraten. Aus Angst vor dem Risiko wagte sie es nicht, den ärztlichen Rat zu befolgen. den Fingern in ihre ursprüngliche Lage. Ergebnis: Der Kopfschmerz verschwand. hatte, der das Leiden mit Spritzen und Bestrahlungen kurzzeitig zu lindern vermochte. Einmal jedoch wurde es so schlimm, dass die von Schmerz Geplagte nicht mehr zu gehen vermochte. seine Hilfe an: Er stellte das Hüftgelenk richtig und drückte die harten Gesässmuskeln weich.

Aufbauend auf einer Dorn-Behandlung oder vorbereitend (je nach körperlicher Verfassung) wird die Breuss-Massage angewandt. seelische und körperliche Verspannungen löst. Damit wird die Regeneration (Verbesserung bzw. Widerherstellung der Elastizität) der unterversorgten Bandscheiben eingeleitet. einem angenehmen Entspannungszustand und kann „loslassen“. nach sechs Wochen nur noch eine dünne Platte, selbst wenn man das Gewicht wieder entfernt. ursprünglichen Grösse aufquellen. Rudolf Breuss litt selbst jahrelang an einer Erkrankung des Magen-Darmtraktes und setzte sich deshalb mit Naturheilverfahren auseinander. mehr als 40 Jahren anderen, zum Teil unheilbar kranken Menschen zu helfen.

Die Breuss-Massage ist nach dem österreichischen Naturheiler Rudolf Breuss (1899-1990) benannt. Dieser hat sich intensiv mit der Wirbelsäule beschäftigt und kam zu dem Schluss, dass zu stark komprimierte Bandscheiben der Grund für die Rückenschmerzen sein könnten.

Weitere Informationen und Kombinationen

Die Breuss-Massage stellt eine für sich selbstständige Methode dar. Sie hat sich aber vor allem auch in Kombination mit der Dorn-Methode sehr gut bewährt. Vor einer Dorn-Behandlung wird sie bei starken Schmerzen, sehr fester Muskulatur oder schwer zu korrigierenden Wirbeln gegeben.

Harald Fleig, ein deutscher Heilpraktiker, interessierte sich für beide Techniken. Er verknüpfte die beiden Methoden mit verblüffendem Erfolg. Die Dorn-Breuss-Methode war geboren. Damit können auf relativ sanfte Art Blockaden und Fehlstellungen der Wirbel, des Iliosakralgelenks und des Beckens gelösen bzw. In einer weiteren Ausbildung zu diesem Thema erlernte ich die dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp®. Diese Wirbelsäulentherapie ermöglicht, auch Verdrehungen des Beckens zu erkennen und zu korrigieren.

Das Becken ist über das Ileosakralgelenk (ISG) mit der Wirbelsäule verbunden. Diese Verbindung ist nicht starr, sondern läßt einen dreidimensionalen Spielraum von bis zu 1,5 cm zu. Durch Haltungsfehler, Beinlängendifferenz, Unfälle oder Blockaden im unteren Bereich der Wirbelsäule, kann es zu einer Schiefstellung des Beckens kommen. Als Folge davon, können Beschwerden wie Ischias, Hexenschuß, Probleme mit den Kniegelenken, muskuläre Verspannungen (im Schulterbereich), Kopfschmerzen, Migräne, Organstörungen usw. auftreten. Auch Wirbelfehlstellungen und Fehlstellungen des Kopfes können sich daraus entwickeln.

Oft kommen bei diesen Behandlungen auch die Bachblüten zur Anwendung, um so auch die seelisch-geistigen Aspekte anzusprechen und zu unterstützen. Die Seele kann sich nur über den Körper zum Ausdruck bringen und oft gehen körperlichen Beschwerden seelische Ungleichgewichte voraus. Wie die inneren Organe, so bringt auch die Seele ihre "Beschwerden" in so genannten Reflexzonen zum Ausdruck. In vielen Fällen verschwindet durch das Auftragen der entsprechenden Bachblüte in der Schmerzzone der Schmerz innerhalb weniger Augenblicke.

Die Dorntherapie der Wirbelsäule bzw. Störungen im Becken Bereich können Auswirkungen und Fehlstellung im WS Bereich bedeuten.

Was Sie selbst für Ihren Rücken tun können

Kritik und Kontroverse

Wie bei jeder alternativen Behandlungsmethode gibt es auch bei der Dorn-Therapie sowie bei Rolfing und Polarity Kritik. Einige bezweifeln die langfristige Wirkung der Therapie und sehen sie eher als kurzfristige Linderung von Symptomen. Zusätzlich wird bemängelt, dass die Wirksamkeit der Methoden nicht wissenschaftlich belegt ist.

Die Dorn-Therapie in meiner Nähe

Bei der Dorntherapie geht es einfach gesagt um die manuelle Zentrierung der Wirbel und Facetten an der Wirbelsäule. Bei Nichtbehandlung kann es zu chronischen Zuständen kommen und die Strukturen werden angegriffen. Es kann Arthrose entstehen! Das Ergebnis verspricht Linderung! Probieren Sie die Dorn- Therapie in meiner Nähe aus in der Physiotherapie Santewell in Basel.

Begründer Dieter Dorn eine der effektivsten Behandlung bzw. Behandlungen bei vor allem Wirbelsäulen Probleme und Rückenschmerzen angewendet. und falsch stehende Wirbel auf sanfte Weise wieder ins Lot gebracht. Bei der Dorn Therapie bzw Breuss Massage werden Ausstreichenden, Mobilisation und Lockerungen mit den Händen an der Muskulatur und Wirbelsäule vor der Wirbel Methode bzw Dorntherapie gemacht. Das Ziel der Begradigung des Körpers wird durch die Dorntherapie angestupft, der Körper beginnt sich selber wieder auszurichten.

Die Physiotherapiepraxis Santewell besitzt sehr viele Physio bzw. Informationen und Bewertungen unserer Gesundheitspraxis können Sie auf unserer Webseite gerne abrufen.

Kosten und Krankenkassen

Dorn-Therapie: Hier liegen die Preise meist zwischen CHF 100 und CHF 150 pro Sitzung. Die Kosten für die Rolfing-, Dorn- und Polarity-Therapien sind nicht durch die Grundversicherung der Krankenkasse gedeckt. Die ambulante Zusatzversicherung der AXA ermöglicht eine teilweise Rückerstattung der Behandlungskosten, sofern die Therapie von einer anerkannten Fachperson durchgeführt wird. Geeignete Therapeutinnen und Therapeuten für Rolfing, Dorn oder Polarity finden Sie über unsere Therapeuten-Suche.

Wenn Sie mit Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder anderen gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen haben, könnte die Dorn-Therapie die richtige Lösung für Sie sein. Erfahren Sie, wie diese unkomplizierte und schmerzfreie Methode dazu beitragen kann, Ihren gesamten Bewegungsapparat wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Beschwerden zu lindern.

Dorn & Breuß: Diese Griffe musst Du kennen!

tags: #breuss #massage #erfahrungen

Populäre Artikel: