Mini Sauna 1 Person Test: Ihr persönlicher Wellness-Rückzugsort

Nach Feierabend in die Sauna gehen und den Stress hinter sich lassen? Eine private Sauna für Ihr Zuhause ist ideal, wenn Sie sich am liebsten zu Hause entspannen möchten. Moderne Saunen sind heute in vielen verschiedenen Größen erhältlich, sodass sich für fast jede Raumgröße die passende Sauna finden lässt. Platzsparend, eine hochwertige Saunatechnik und ein schickes Design machen die moderne Sauna für Zuhause aus.

DIY Outdoor Sauna

Die Vorteile einer Mini-Sauna

Die Sauna bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auf angenehme Weise zu entspannen, sondern auch die Möglichkeit, warme Luft zu atmen und den Geist zu klären. Rundherum entspannen und wieder neue Kräfte tanken - die Sauna ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der wohltuenden Wirkung auf Seele und Geist wird in der Sauna zusätzlich die Gesundheit gefördert. Durch das Einatmen der warmen Luft in der Sauna wird das Immunsystem gestärkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt. Wer regelmässig sauniert, gibt seinem Körper auf jeder Ebene etwas Gutes. Vor allem in der dunklen Jahreszeit lohnt sich eine private Sauna, um die Wärme zu geniessen und das Wohlbefinden zu steigern.

Statt überfüllter Saunen in Schwimmbädern oder Wellness-Tempeln gibt es eine viel bessere Alternative: Eine kleine Sauna für Zuhause, in der Sie allein, mit der Familie oder mit Freunden gemütlich schwitzen können. Sie haben die Möglichkeit, eine Aussensauna, zum Beispiel im Garten oder auf der Terrasse zu integrieren. Ob Bio-Sauna, finnische Sauna, Infrarot- der Dampfsauna - für Ihr Zuhause gibt es viele geeignete Modelle aus Holz. Je nach Raumgrösse und Anzahl der Personen, die darin bequem saunieren sollen, ist die Grösse der Sauna Zuhause flexibel auswählbar. Beliebt sind vor allem das Bad oder der Keller, wenn es um die Installation einer individuellen Sauna für Zuhause geht.

Verschiedene Arten von Mini-Saunen

Für so ziemlich jede räumliche Gegebenheit lässt sich eine Lösung finden: Unser Sortiment reicht von kompakten Innensaunen für zwei Personen bis zu grosszügigen Modellen, die auch vier Personen genügend Platz bieten.Mit unseren Innensaunen schaffst du dir in jedem Fall drinnen ein persönliches Wellnessparadies. Jetzt unsere Angebote in allen Preisklassen entdecken und demnächst schon entspannen!

Zwischen folgenden Varianten der Innensauna kannst du bei uns auswählen:

Bauweise: Elementsauna oder Massivholzsauna?

Für eine Innensauna sind prinzipiell beide Bauweisen geeignet. Häufig wird eine Elementsauna mit bereits vorgefertigten Elementen inklusive Dämmschicht verwendet. Diese Varianten sind meist platzsparender gestaltet und lassen sich durch die Sandwichkonstruktion der Wände auch schnell aufbauen. Möglich ist in geschlossenen Räumen jedoch auch eine Massivholzsauna.

Die Zeltsauna als mobile Alternative

Mit dem Original-Saunazelt Zenith geniessen Sie die wohltuende Wärme und das entspannende Ambiente einer eigenen Sauna, wann und wo immer Sie möchten. Im Vergleich zum etwas grösseren und robusteren 3-lagigen Saunazelt Penta besticht das Zenith durch das leichte Gewicht und die kompakte Packform. Der Aufbau erfolgt durch den Zusammenbau von Fiberglasstangen, ähnlich dem eines Igulzeltes. Das Zenith besitzt eine 1-lagige, wasserabweisende und feuerfeste Aussenhülle. Mit dem passenden Holzofen Nebula erleben so Saunapuristen, ein vollwertiges, mobiles Saunaerlebnis.

10 Gründe für eine Zeltsauna von Alpine Sauna:

  1. Günstiger als eine fest installierte Sauna
  2. Keine Baugenehmigung nötig
  3. 100% mobil - perfekt für Reisen, am See, im Park oder Camping
  4. Aufbau in nur 5 Minuten
  5. Kompakt & leicht verstaubar
  6. Authentisches Saunaerlebnis bis 100 °C
  7. Stromunabhängig
  8. Pflegeleicht & wartungsarm
  9. Ganzjährig nutzbar
  10. Wohltuend & gesundheitsfördernd

Planung und Installation

Eine Sauna lässt sich überall im Haus platzieren, wo genügend Platz und ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit zum ausgiebigen Lüften ist ebenfalls wichtig. Im Bad ist die Installation einer Sauna ebenso möglich wie im Hobbyraum im Keller oder auf dem Dachboden. Je besser die Erreichbarkeit der Sauna Zuhause ist, desto öfter wird diese erfahrungsgemäss genutzt. Warum also die Sauna nicht in der Nähe des Schlafzimmers und Bades installieren? Oder im Wohnzimmer nahe dem Garten oder Wintergarten. Entscheidend ist die gute Erreichbarkeit einer Dusche, die entweder extra für die Sauna installiert oder im Bad integriert ist. Wer viel Platz hat, kann die Sauna zusätzlich mit einem Ruhebereich ausstatten. Tipp: Saunen mit modernen Glasfronten ermöglichen den Blick ins Hausinnere oder direkt in den Garten.

Damit die Planung und Umsetzung deiner Heimsauna leicht von der Hand geht, haben wir einige Ratschläge für dich, was du vor dem Kauf und Aufbau der Innensauna bedenken solltest:

Unsere Innensaunen sind alle für eine lange Lebensdauer konzipiert und werden daher aus hochwertigen Materialien wie etwa nordischer Fichte gefertigt. Grosse Glasfronten und Glastüren lassen den Raum grösser wirken und runden die Innensauna ab.

Tipps für den richtigen Aufbau

Mit handwerklichem Geschick und etwas Zeit kannst du deine Innensauna auch selbst aufbauen. Unsere Innensaunen werden mit einer praktischen Bauanleitung geliefert und vereinfachen dir so die Montage. Baue deine Innensauna selbst auf, solltest du darauf achten, dass deine Sauna nicht auf Teppich oder Laminat steht. Böden aus Beton, Stein, Keramik oder Kunststoff eignen sich besser als Grund für deine Innensauna. Optimal ist ein gefliester Untergrund.

Auf Wunsch kannst du dir deine Sauna auch fachgerecht einbauen lassen. Bei zahlreichen Modellen kann man den Montageservice zum Festpreis direkt im Bestellprozess als Option dazu buchen. Sollte das bei deiner gewünschten Innensauna nicht der Fall sein, machen wir dir gern ein Angebot für den Montageservice.

Welche Grösse braucht eine Innensauna mindestens?

Je nachdem, ob du in deiner Sauna nur sitzend oder gegebenenfalls auch liegend saunieren möchtest, musst du dies bei der Grössenwahl deiner Sauna einplanen. Für Saunagänge im Liegen solltest du mindestens ein Innenmass von 200 cm einrechnen. Achte bei der Planung unbedingt darauf, die Wandstärke der gewählten Innensauna einzurechnen.

Was muss bei der Planung der Innensauna beachtet werden?

Bei der Planung einer Innensauna sollte ein Mindestabstand von 5 cm bei Innenwänden und 10 cm bei Aussenwänden und Decken eingehalten werden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und damit Schimmelbildung vorzubeugen. Das gilt auch für Ecksaunen bzw. Innensaunen mit Eckeinstieg.

Achte ausserdem darauf, dass sich die Anschlüsse für Strom und Wasser in unmittelbarer Nähe befinden müssen. Wenn du eine Innensauna mit Fenster planst, überlege vorher genau, wie du die Sauna platzieren möchtest und an welcher Stelle sich das Fenster befinden muss.

Welches Zubehör ist für die Heimsauna sinnvoll?

Wenn du bei uns eine Heimsauna bestellst, kannst du gleich das passende Zubehör auswählen. Einen Saunaofen, Saunadüfte, LED-Beleuchtung und Co. kannst du nach Wunsch mitbestellen. Solltest du dein Saunazubehör einzeln nachbestellen wollen, findest du in unserem Sortiment auch einzelne Produkte wie Saunadüfte oder Saunaöfen.

Kosten einer Mini-Sauna

Was kostet eine Sauna für Zuhause? Die Kosten sind sehr unterschiedlich und abhängig vom Modell, der Grösse sowie der Ausstattung der Sauna. Der Bau einer eigenen Sauna kann eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein. Entscheiden Sie sich wahlweise für eine Ecken-, Wand- oder Nischeninstallation, einen finnischen Saunaofen oder Biosaunaofen. Flexibel wählbar ist eine grosse Glasfront, Innen- und Aussenverkleidungen in verschiedenen Farben und Materialien. Optional wählbar sind weitere Ausstattungsmerkmale wie etwa eine Möglichkeit zur individuellen Steuerung, eine integrierte LED Beleuchtung, ein Soundsystem sowie Zubehör für Aufgüsse und vieles mehr.

Planen Sie eine Sauna für Ihr Zuhause doch einfach mit unserem praktischen Sauna-Konfigurator. Je nach Saunamodell und Grösse liegen die Preise zwischen 10.000 und 25.000 CHF für eine modulare Sauna Nido Indoor, eine individuelle Sauna bewegt sich durchschnittlich zwischen 20‘000 und 40‘000. Zu den Anschaffungskosten kommen noch die monatlichen Betriebskosten dazu. Diese fallen je nach Stromanbieter, Ofenmodell und Saunagrösse ganz unterschiedlich aus, ein durchschnittlicher Saunaabend mit 2 Durchgängen in einer Kabine mit 9.5 kW kostet ca. 3 bis 5 CHF pro Benutzung.

Tipp: Als Sauna Zuhause für zwei Personen empfehlen wir Ihnen eine Saunagrösse von mindestens 1,5 x 2 Meter, wenn Sie darin sitzen und entspannt liegen möchten. Zur Pflege Ihrer Sauna sollten Sie regelmässig die Bänke und Wände mit Wasser und Seife reinigen.

Stromkosten im Überblick

Die Stromkosten für den Betrieb einer Sauna sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Sauna, desto mehr Energie wird benötigt. Bei einem durchschnittlichen Saunabend beträgt der Verbrauch einer kleinen Sauna für 2-4 Personen etwa 14 bis 20 kW. Bei grösseren Modellen mit einer Leistung von 12 bis 15,5 kW steigen die Energiekosten auf etwa 20 bis 25 kW pro Wellnessabend.

Stromkosten für Saunabetrieb

Saunagröße Leistung Verbrauch pro Saunagang
Kleine Sauna (2-4 Personen) Durchschnittlich 14-20 kW
Größere Modelle 12-15,5 kW 20-25 kW

Mini-Sauna FAQ

Hier beantworten wir Fragen, die unsere Kunden uns zu den Mini-Saunen stellen.

tags: #Mini #Sauna #1 #Person #Test

Populäre Artikel: