Allergieheilung mit NLP: Erfahrungen und Einblicke
Nicht das Allergen ist das Problem, sondern die übermässige Reaktion des Körpers. Tatsächlich erreichen uns immer wieder Rückmeldungen begeisterter Klienten, die langjährige Allergien mithilfe einer gedanklichen Methode, dem Neuro-Linguistischen Programmieren, erfolgreich behandeln konnten. Das funktioniert natürlich nicht immer und braucht manchmal auch etwas Durchhaltevermögen.
Wie ich S.B. Wenige Wochen nach einer Mentalarbeit mit NLP war die Milchallergie verschwunden. S.B. kann alles essen, was sein Herz begehrt. Natürlich isst er nicht kiloweise Milchprodukte, das wäre ja sowieso nicht gesund. Aber er kann ein ganz normales Leben führen, muss sich nicht stets Gedanken darüber machen, ob einem Lebensmittel evtl. Milchpulver oder andere Milchprodukte beigemischt sind. Und ist darüber sehr, sehr glücklich.
Weshalb funktioniert Neuro-Linguistisches Programmieren in der Allergieheilung? Das mentale Konzept ist einfach zu verstehen. Mental gesprochen, kann man sagen, der Körper hat verlernt, in adäquater Art und Weise auf diese Stoffe zu reagieren. Die moderne Psychologie kennt heute Methoden, dem Körper dieses Wissen über eine adäquate Reaktion wieder zu lehren.
«Wie sehr genoss ich meine kürzliche Chinareise! Sofort erinnerte ich mich meiner starken Crevetten-Allergie und schaute mit gedämpfter Stimmung meinen esslustigen Kolleglnnen zu, wie sie ihre Köstlichkeiten zum Garen in die Brühe tauchten und genüsslich assen. Ob meine Allergiebehandlung mit NLP wirksam war, wollte ich aus Angst vor den mir nur allzu bekannten starken Vergiftungserscheinungen nicht austesten. Ich wollte meine Weiterreise doch nicht gefährden!
Am nächsten Abend hatte ich bereits zwei leckere Maultaschen gegessen, als ich ermahnt wurde, gemäss Speisezettel seien sie mit Crevetten gefüllt!! Jetzt war es passiert. Mutig ass ich noch zwei weitere. Normalerweise setzte die Reaktion, d.h. Krämpfe, Erbrechen und Durchfall zwei Stunden später ein. Nichts geschah, ich schlief die Nacht durch! Anderntags prüfte ich das Wunder bewusst nach, mit Bambussprossen und Shrimps - ohne Folgen.
Entstanden war meine Crevetten-Allergie wahrscheinlich vor 27 Jahren beim Verlobungsessen meiner Schwester mit nicht ganz frischer Ware. Seither waren Mutter und Geschwister allergisch und wir haben wiederholt gebüsst. Meine Umprogrammierung erfolgte mit einer V/K-Dissoziation (Phobietechnik) und - als mentaler Ressource - dem ähnlichsten Fleisch, das ich gut vertrage und gerne esse, mit Schnecken. Mit Erfolg!
Unsere Studierenden haben später noch folgende Idee beigesteuert: "Falls jemand sich vor Jakobsmuscheln und Schnecken ekelt, haben wir hier noch eine Idee: Gekrümmte Pasta, also Maccheroni (bzw. grosse „Hörnli") sind mögliche Alternativen.
Ueli R. Lehrgangsleitung NLPA, Supervision, Coaching und Workshops, mit oder ohne Mountainbike, Wandern bzw. geb. 1955; eidg. dipl. Erwachsenenbildner; NLP-Lehrtrainer NLPA, DVNLP, IANLP; MAS Supervision/Coaching PHSG. 1980 Gründung der eigenen Unternehmensberatungsfirma, Mitinitiator u.
Im Sinne der humanistischen Psychologie [1] steht im Coaching somit der Mensch als Ganzes im Fokus. Mit Werten und Wünschen sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich. Davon sollte auch der hier genutzte Begriff 'Performance' nicht ablenken, obwohl dieser im alltäglichen Gebrauch häufig mit 'betrieblicher Performance' gleichgesetzt wird. Wo es also in Beratung und Supervision eher um die Vermehrung von Wissen und Erkenntnis geht, steht im Coaching deutlich die Befähigung des Coachee als Ziel der Interventionen. Selbstkongruenz entsteht aus der Übereinstimmung von persönlichen Zielen, mit Verhalten, Fähigkeiten, Beliefs, Werten und Zugehörigkeit.
Anhand dieser begrifflichen Präzisierung wird etwas Wesentliches deutlich: Coaching darf nicht als eine Beratungsmethode verstanden werden. Coaching ist ein spezifisches Beratungsverständnis, indem es gleichermassen um individuelle Entfaltung, Wachstum als auch um kontextuelle Passung und (Handlungs-)Erfolg geht. Coaching steht im Sinne einer Definition also für ein innovatives Beratungsformat, in dem Leistungsziele und Handlungserfolg - meist mit Bezug auf den beruflichen Kontext [3] - durch die Verbesserung von Selbststeuerung im Mittelpunkt stehen.
Ueli R. Lehrgangsleitung NLPA, Supervision, Coaching und Workshops, mit oder ohne Mountainbike, Wandern bzw. geb. 1955; eidg. dipl. Erwachsenenbildner; NLP-Lehrtrainer NLPA, DVNLP, IANLP; MAS Supervision/Coaching PHSG. 1980 Gründung der eigenen Unternehmensberatungsfirma, Mitinitiator u.
Zeitbewusstsein - das Wahrnehmen von einer Vergangenheit und einer Zukunft - scheint ein spezifisch menschliches Phänomen zu sein. Die Erforschung der inneren Repräsentation von Zeit, der Frage also, wie sich Menschen 'Zeit' innerlich vorstellen, zeigt, dass dies weitaus am häufigsten in einer mentalen visuell-räumlichen Positionierung zeitlicher Ereignisse geschieht. Werden diese mentalen Positionen (in Relation zum eigenen Körper) in der Reihenfolge ihrer zeitlichen Zuordnung von Vergangenheit über Gegenwart bis in die Zukunft mit einer (gedanklichen) Linie verbunden, ergibt sich die sogn.
Die Timeline ist bei jedem Menschen einzigartig und meist unbewusster Natur. Mithilfe einer kleinen Innenreise erforscht jede Studierende ihren eigenen inneren Denkstil zu 'Zeit'. Wo bzw. wie denke ich über etwas, was in der Vergangenheit liegt? Wo ist für mich 'Gegenwart'? Und wo 'Zukunft'? Dies ergibt eine ganz individuelle inner 'Landschaft' bzw. 'Landkarte', welche zeichnerisch dargestellt werden kann.
Es gibt Menschen, die erfahren sich als 'in der Zeitlinie' (in-time) stehend. Ihre Vorstellung von Zeit läuft also gleichsam durch sie hindurch. Dabei stehen sie in der Gegenwart und die Vergangenheit ist häufig eher hinten, die Zukunft vorne. Demgegenüber haben Menschen, die sich als 'ausserhalb der Zeitlinie' (thru-time) erfahren, ein sehr anderes Zeitverständnis. Ob ein Mensch seine Vergangenheit vor oder hinter sich denkt, hat tiefgreifende Implikationen auf sein Lebensgefühl.
Ebenso, ob er sich die Zukunft hell, dunkel, düster, oben, unten, ansteigend, absteigend, rosig oder wohlriechend vorstellt. Im Coaching kann die Arbeit mit der inneren Zeitvorstellung (Timeline) zu überraschenden Ergebnissen führen. Gerne erinnere ich mich an einen etwa 40-jährigen Mann, der feststellte, dass er seine neue Partnerin immer wieder mit seiner früheren Frau verglich und sich so nicht wirklich in die Beziehung einlassen konnte. Als wir mithilfe räumlicher Anker die Vergangenheit nach hinten brachten, konnte ich bereits während dieser Intervention sehen, wie sich sein Körper aufrichtete, seine Gesichtsmuskeln entspannten und sein Atem fliessender wurde. Natürlich brauchte es noch etwas Training.
Ueli R. Lehrgangsleitung NLPA, Supervision, Coaching und Workshops, mit oder ohne Mountainbike, Wandern bzw. geb. 1955; eidg. dipl. Erwachsenenbildner; NLP-Lehrtrainer NLPA, DVNLP, IANLP; MAS Supervision/Coaching PHSG. 1980 Gründung der eigenen Unternehmensberatungsfirma, Mitinitiator u.
Dank der Mental Space Psychology (Mentalen Raum Psychologie) werden die oft „magischen“ Effekte von Psychodrama, Aufstellungsarbeit, räumlichen NLP-Formaten und vielen verwandten Methoden klar verstehbar. Die Mental Space Psychology arbeitet auf der Basis von Erfahrungslernen und kann zur Einsicht führen, dass das Unbewusste keine „black box“, sondern ein drei-dimensionaler Raum mit klaren Strukturen ist. In diesem Raum haben alle Konzepte, die sich jemand geschaffen hat, ihren eigenen Platz.
„In der Entwicklung des Homo Sapiens, stellen wir uns vor, haben die Mitglieder der Gruppe sich abends getroffen und haben zum Beispiel von ihrer Jagd berichtet. Und wenn man von der Jagd berichtet, berichtet man viele räumliche Sachen: wo ist das Tier hin geflüchtet, wie haben wir ihm den Weg abgeschnitten und so weiter. Wo ist ein sicherer Ort? Wo findet sich Essbares? Auf welchem Pfad komme ich am schnellsten dorthin?
Die Fähigkeit, sich in der Umwelt zurechtzufinden, war gerade in der frühesten Menschheitsgeschichte fundamental, um zu überleben. „Damit sind Menschen glaube ich in der Evolution des Homo Sapiens immer mehr zu Experten für Raum geworden. Eine evolutionäre Hypothese, betont Markus Knauff, die nur schwer zu beweisen ist.
Die Fähigkeit zu lernen ist primär eine Anpassungsleistung jedes Organismus, um unter den Anforderungen des umgebenden Systems überleben zu können. Darüber hinaus lernen höher entwickelte Wesen (Menschen, Tiere) eigenständige Verhaltensformen zu entwickeln, um eigene Interessen und Absichten in das sie umgebende System einbringen zu können. (Lefrancois, 1994, S. 3, S.
Lernen findet unbewusst, bewusst und geplant statt. Dank seiner Fähigkeit zu lernen, kann der Mensch Bildung erwerben. Klafki definiert Bildung als ein auf der Basis von Wissen und Können reflektierendes Verhältnis zum eigenen Selbst und zum umgebenden System. (Klafki, 1990, S. 94) Lernen kann proaktiv und reflexiv geschehen (ein Mensch begibt sich absichtlich planend in ein Lernfeld und reflektiert anschliessend die gemachte Erfahrung). Beim reaktiven Lernen wird vom klassischen Konditionieren (Lefrancois, 1994, S.
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften unterscheidet in ihrem 'Memorandum über Lebenslanges Lernen' formales Lernen, nicht-formales Lernen und informelles Lernen.
Formales und nicht-formales Lernen findet d...
Man kann damit super powern und merkt keine Ungleichmäßigkeiten. Anja 2. Eigentlich wollten wir uns als Ergänzung zu unserem Crosstrainer ein Indoorcyclingrad holen, sind aber zum Glück bei der Suche über den Schwinn Airdyne AD8 gestolpert. Mit dem Airdyne macht trainieren nicht nur Freude, man lernt auch sehr schnell, warum das Gerät devil‘s tricycle genannt wird!
Den Widerstand bestimmt man selbst durch die Geschwindigkeit beim Training und kann so von geringerer Intensität bis zu einem höchst anstrengenden Ganzkörpertraining ganz nach Geschmack trainieren. Dabei ist der Airdyne sehr solide verarbeitet und läuft sehr sauber. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er nicht viel Platz braucht....
Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Lernarten nach der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zusammenfasst:
| Lernart | Beschreibung |
|---|---|
| Formales Lernen | Strukturiertes Lernen in Bildungseinrichtungen. |
| Nicht-formales Lernen | Lernen ausserhalb des formalen Bildungssystems, z.B. in Kursen. |
| Informelles Lernen | Alltägliches Lernen durch Erfahrungen. |
Das airbike ist sehr gut verarbeitet. Verschiedene Trainingsintensitäten sind Stufenlos nach Belieben anwendbar. Somit sind von LIT bis HIT Einheiten alles möglich.
Schwinn Airdyne AD8 Airbike
Coaching als Beratungsverständnis
Coaching ist ein spezifisches Beratungsverständnis, indem es gleichermassen um individuelle Entfaltung, Wachstum als auch um kontextuelle Passung und (Handlungs-)Erfolg geht. Coaching steht im Sinne einer Definition also für ein innovatives Beratungsformat, in dem Leistungsziele und Handlungserfolg - meist mit Bezug auf den beruflichen Kontext - durch die Verbesserung von Selbststeuerung im Mittelpunkt stehen.
Mentale Raum Psychologie
Dank der Mental Space Psychology (Mentalen Raum Psychologie) werden die oft „magischen“ Effekte von Psychodrama, Aufstellungsarbeit, räumlichen NLP-Formaten und vielen verwandten Methoden klar verstehbar. Die Mental Space Psychology arbeitet auf der Basis von Erfahrungslernen und kann zur Einsicht führen, dass das Unbewusste keine „black box“, sondern ein drei-dimensionaler Raum mit klaren Strukturen ist. In diesem Raum haben alle Konzepte, die sich jemand geschaffen hat, ihren eigenen Platz.
Raumanker NLP Visualisierung
NLP-Techniken: Meine 3 besten NLP-Tools (NLP Training deutsch, NLP lernen) // M. Wehrle
tags: #Angel #Touch #Massage #Koblenz #Erfahrungen







