Relax Massage: Definition und umfassende Details
Massagen gehören zu den ältesten Therapieverfahren und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Sie bieten eine intensive, revitalisierende und gleichzeitig beruhigende Auszeit vom Stress und Alltagsstress durch Berührung, Wärme und tiefe Entspannung. In der Welt der Massage gibt es eine Vielzahl von Techniken und Stilen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abzielen.
Zwei der populärsten Massageformen sind die Wellness Massage und die Klassische Massage. Obwohl beide Formen darauf abzielen, Entspannung und Wohlbefinden zu fördern, unterscheiden sie sich in Technik, Anwendung und Zielen.
Definition und Grundkonzepte
Das Hauptziel der Wellness Massage ist die Förderung von Entspannung und Wohlbefinden. Sie ist oft sanfter als die Klassische Massage und umfasst eine Vielzahl von Techniken wie sanfte Streichungen, leichten Druck und beruhigende Bewegungen. Das Hauptziel ist es, Stress abzubauen und eine allgemeine Entspannung zu fördern.
Es handelt sich daher oft um Ganzkörpermassagen, welche nicht auf spezifische Körperpartien oder Muskelgruppen abzielen, sondern den Körper als System verstehen und behandeln.
Die Klassische Massage, auch bekannt als Schwedische Massage, ist eine der am häufigsten praktizierten und wissenschaftlich am besten untersuchten Massageformen. Sie nutzt eine Kombination aus verschiedenen Techniken wie Streichen, Kneten, Reiben und Zirkeln, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.
Die Klassische Massage zielt darauf ab, Muskelschmerzen zu lindern, die Erholung nach Verletzungen zu unterstützen und die allgemeine Körperhaltung zu verbessern (Jones & Moller, 2012). Richtig angewendet führt jedoch auch die Klassische Massage zu einer tiefen Entspannung und fördert die mentale Erholung. Bei weekly Massagen hat dieser Aspekt der Klassischen Massage eine ebenso hohe Priorität wie das Lösen von Verspannungen und das Lindern von Schmerzen.
Techniken und Anwendung
Die Techniken der Wellness Massage sind in der Regel sanfter und beruhigender. Sie beinhaltet oft Elemente aus verschiedenen Massagestilen wie Aromatherapie, Hot Stone oder Reflexzonenmassage. Oft wird im Vergleich zur Wellness Massage ausserdem deutlich mehr Öl verwendet.
Die Einrichtung, der Masseur und das Umfeld spielen eine wichtige Rolle, wobei entspannende Musik, Düfte und eine beruhigende Atmosphäre zur allgemeinen Erfahrung beitragen.
Die Klassische Massage ist im Gegensatz dazu tendenziell strukturierter und konzentriert sich auf die gezielte Bearbeitung von Muskeln und Geweben. Sie verwendet festere Griffe und tiefere Drucktechniken, um verspannte Muskeln zu lockern und Schmerzen zu lindern. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Klassische Massagen effektiv Muskelkater reduzieren und die Erholung nach körperlicher Anstrengung beschleunigen können (Supa'at et al., 2013).
Unserer Meinung nach spricht jedoch nichts dagegen, auch bei der Klassischen Massage für eine entspannende Atmosphäre zu sorgen, weshalb wir unser Massagestudio in St. Gallen sorgfältig konzipiert haben, um mittels Einrichtung, Licht- und Tonkonzept die körperliche und mentale Erholung zu unterstützen.
Rückenmassage Tutorial: Einfache Rückenmassagegriffe zum nachmachen
Ablauf einer klassischen Massage
Zu Beginn der Massage wird der Masseur mit sanften Handbewegungen das Öl, das auch als Gleitmittel fungiert, zunächst einmal verteilen. Ist das Öl gut verstrichen geht er nun dazu über, die einzelnen Bereiche des Körpers, je nach Befund, stärker zu massieren.
Der Masseur führt die Streichungen mit beiden Händen aus. Hier kann er entweder parallel streichen oder Drückungen vornehmen. Bei den parallelen Streichungen verschiebt er die Hände wechselseitig gegeneinander und führt sie über die Haut. Streichungen werden am Anfang der klassischen Massage eingesetzt, um den Patienten auf die Massage einzustimmen und die Muskulatur zu erwärmen.
Durch das Kneten werden Verspannungen gelöst. Zudem wird die Muskulatur verstärkt durchblutet. Außerdem wird das Kneten eingesetzt, um den Abtransport von Stoffwechselprodukten zu beschleunigen und die Muskeln zu tonisieren und zu entspannen.
Beim Reiben führt der Masseur mit Daumen und Fingerkuppen kleine, kreisende Bewegungen aus. Diese können bis tief in die Muskulatur reichen. Dadurch werden harte Knoten aufgelöst, die der Masseur im Muskelgewebe erspürt hat.
Durch das Klopfen bei der Massage werden die Muskeln entspannt. Zudem wird das Nervensystem angeregt. Unterschieden wird zwischen dem harten und dem weichen Klopfen. Weiches Klopfen wirkt muskelentspannend, hartes Klopfen anregend. Zum Klopfen benutzt der Masseur die äußere Seite des kleinen Fingers, alternativ die Fingerkuppen.
Bei dieser Grifftechnik arbeitet der Masseur mit der Handfläche oder den Fingerkuppen.
Gesundheitliche Vorteile
Neben der Entspannung bieten sowohl die Klassische Massage als auch die Wellness Massage auch gesundheitliche Vorteile. Sie können helfen, den Blutdruck zu senken, Stresshormone zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Eine Studie von Field et al. (2008) zeigt, dass regelmäßige Massagen zu einer Verringerung von Stress und Angst sowie einer Verbesserung der Schlafqualität führen können.
Die Klassische Massage bietet zusätzlich auch therapeutische Vorteile. Sie kann Verspannungen lösen, chronische Schmerzen lindern und die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken verbessern. Forschungen haben gezeigt, dass regelmässige Klassische Massagen zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit verbessern können (Moyer et al., 2004).
Spezielle Massageformen
Es gibt viele spezielle Massageformen, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind:
- Hot Stone Massage: Hierbei legen Sie sich auf einige der Steine. Dies ergibt die entspannende und zugleich vitalisierende Wirkung dieser Wellness-Massage.
- Bora Bora Deep Blue Massage: Diese Massage bezieht den ganzen Körper ein und verwendet Algenstempel, Noni Extrakt, Tiaré Blumen, Kokosnuss, Perlenpuder, Gold- und Silberschimmer und Tiefenmeerwasser.
- Kräuterstempel Massage: Hierbei tanzen die warmen Kräuterstempel über Ihren Körper, wodurch ein wohliges Gefühl der Geborgenheit und Entspannung entsteht.
- Orientalische Massage: Diese Massage geht auf die traditionelle Brautpflege in den arabischen Ländern zurück und verwendet schwarze Seife und Arganöl aus Marokko.
- Fussreflexzonen Massage: Bei dieser Massage werden definierte Reflexpunkte an den Füssen massiert, was die körpereigenen Regenerationskräfte stärkt.
- Myofascial Release: Diese Tiefengewebs- Technik löst Bindegewebsverklebungen gezielt durch manuelle Technik.
Kontraindikationen
Lokale Kontraindikationen für eine Massage sind frische Verletzungen des Bewegungsapparates, frische Muskelrisse, Knochenverletzungen, Frakturen bis zur 6. Woche, frische Narben, akute Thrombosen, Thrombophlebitis, entzündliche Erkrankungen der Haut.
Klassische Massage bei weekly Massagen
Sowohl Wellness Massagen als auch Klassische Massagen bieten verschiedene Vorteile und können eine wichtige Rolle für das körperliche und seelische Wohlbefinden spielen. Bei weekly Massagen fokussieren wir uns auf die Klassische Massage.
Die Philosophie von weekly Massagen ist dabei, die Klassische Massage so anzuwenden, dass sie die positive Wirkung auf die körperliche und mentale Entspannung voll entfalten kann, während ihr therapeutischer Nutzen voll ausgeschöpft wird. Das erreichen wir, indem wir eine Atmosphäre schaffen, die die Entspannung fördert und gezielt sowohl sanfte und beruhigende als auch intensive, therapeutische Elemente in die Klassische Massage integrieren.
Dieser Ansatz erlaubt es uns, den therapeutischen Nutzen der Klassischen Massage zu maximieren, da Muskeln und Gewebe im Entspannungszustand besser zugänglich sind für tiefe, intensive Techniken und so zum Beispiel Verspannungen effizienter gelöst werden können - und das Feedback unserer Kunden und unser Behandlungserfolg gibt uns Recht.
Weitere Massage- und Therapieformen
Es gibt zahlreiche Massage- und Therapieformen, die individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind:
- Sportmassage: Unterstützung für aktive Menschen zur optimalen Regeneration und Vorbeugung von Verletzungen.
- Elektrotherapie: Elektrische Impulse zur Linderung von Schmerzen, Anregung der Durchblutung und Beschleunigung von Heilprozessen.
- Ultraschall-Therapie: Hochfrequente Schallwellen zur tiefen Gewebewirkung und Ankurbelung von Regenerationsprozessen.
- Bindegewebsmassage (BGM): Beeinflussung des gesamten Organismus über das Bindegewebe, Förderung der Durchblutung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
- Manuelle Lymphdrainage: Förderung des Lymphflusses, Reduzierung von Schwellungen und Unterstützung des Heilungsprozesses.
Die Massageliege RELAX PLUS
Die Massageliege RELAX PLUS verwendet Wasserdruckmassagen. Dabei wird das Wasser auf ca. 30 Grad erwärmt und mit 0,5-4 bar Druck und mit gleichmäßigen Bewegungsabläufe gegen die Unterseite einer Kautschuk-Liegefläche gesprudelt.
Die Massage-Düsen können Sie individuell nach Ihren Wünschen einstellen. Die Wärme des Wassers dringt während der Behandlung tief in die Gewebeschicht ein. Aufgrund dessen wird die Durchblutung und der Stoffwechsel gefördert.
Sie können zwischen der Ganzkörpermassage und der Teilkörpermassage wählen. Bei der Ganzkörpermassage wird von Kopf bis Fuß alles massiert und bei der Teilkörpermassage können einzelne Körperbereiche gezielt behandelt werden.
Die optimale Kombination von Wasserkraft und Wärme ermöglicht ein ganzheitliches Entspannungsgefühl während der Behandlung. Somit können Sie sich eine kurze Auszeit vom Alltag nehmen.
Die häufigsten Anwendungsbereiche:
- Rücken - & Gelenkschmerzen
- Muskelverspannungen
- Muskuläre Dysbalancen
- Stressbedingte muskuläre Anspannungen
- Zervikale Migräne
- Leichte Formen der Fibromyalgie
- Muskuläre Übermüdung
- Reversible Funktionsstörungen der Wirbelsäule
- HWS- und BWS-Syndrom, Lumbal-Syndrom
Die Massageliege kann auch zur präventiven Behandlung von stressbedingten Symptomen eingesetzt werden. Ebenso ist es auch für Sportler geeignet. Nach einer anstrengenden Trainingseinheit kann die beanspruchte Muskulatur durch den sanften Druck und der Massage schneller regenerieren und damit die Regenerationsphase verkürzt werden.
Behandlungsablauf
Zuerst werden Sie von unserem bestens geschultem Personal innerhalb eines Beratungsgesprächs eingewiesen und auf alles Wichtige aufmerksam gemacht. Anschließend legen Sie sich, ohne voriges Umziehen, auf die Liegefläche des Geräts. Sie wählen dann Ihr passendes Programm aus und schon kann die Behandlung mit der Massageliege RELAX PLUS beginnen.
Während der 15-minütigen Behandlung werden Ihre Beschwerden gezielt bekämpft.
Medizinische Massage
Die medizinische Massage ist eine speziell auf medizinische Indikationen ausgerichtete Therapieform, die darauf abzielt, muskuläre Verspannungen und strukturelle Fehlfunktionen zu beheben. Sie unterscheidet sich von klassischen Massagen und Wellness-Massagen durch ihre gezielte therapeutische Wirkung.
Besonders in der Schweiz spielt die medizinische Massage eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Gesundheitsversorgung. Sie wird häufig als Teil eines multimodalen Therapiekonzepts eingesetzt und von Ärzten verschrieben.
Wirkung der medizinischen Massage auf den Körper:
- Verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung
- Linderung von Schmerzen
- Stressreduktion und hormonelle Balance
Anwendungsbereiche der Medizinischen Massage:
- Kopfschmerzen und Migräne
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
In der Schweiz werden medizinische Massagen in der Regel von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt, sofern sie von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Ein medizinischer Masseur mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) erfüllt die hohen Standards, die für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen erforderlich sind.
Techniken der Medizinischen Massage:
- Effleurage (Streichen): Lange, gleitende Streichbewegungen zur Entspannung und Förderung der Durchblutung.
- Petrissage (Kneten): Kneten, Drücken und Rollen der Muskulatur zur Lösung tieferer Muskelverspannungen.
- Friktion (Reiben): Kleine, kreisende Bewegungen zur Behandlung tiefer liegender Muskelverspannungen und Verklebungen.
- Triggerpunkttherapie: Gezielter Druck auf schmerzhafte Knoten in der Muskulatur.
- Manuelle Lymphdrainage: Förderung des Lymphflusses und Reduzierung von Schwellungen.
- Myofasziale Release-Technik: Behandlung des myofaszialen Gewebes zur Lösung von Spannungen und Verklebungen.
Mögliche Nebenwirkungen der Medizinischen Massage:
- Vorübergehende Beschwerden wie Muskelkater, Schwindel oder Übelkeit.
- Hautirritationen oder allergische Reaktionen auf verwendete Massageöle.
- Verschlechterung von bestehenden Beschwerden bei akuten Entzündungen oder frischen Verletzungen.
- Erhöhte Empfindlichkeit der Haut oder Muskeln.
- Kreislaufprobleme bei Personen mit Kreislaufproblemen.
Vorbereitung auf die Medizinische Massage:
- Hydration: Ausreichend Wasser trinken vor der Massage.
- Kommunikation: Informieren Sie den Therapeuten über gesundheitliche Probleme oder besondere Bedürfnisse.
- Entspannung: Nehmen Sie sich Zeit, um vor der Massage zu entspannen.
Nach der Massage:
- Hydration: Trinken Sie nach der Massage viel Wasser.
- Ruhe: Gönnen Sie sich nach der Massage ausreichend Ruhe.
- Beobachtung: Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen und informieren Sie Ihren Therapeuten.
- Hautpflege: Reinigen Sie die Haut mit einem milden Shampoo oder einer milden Seife und verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme.
Für wen ist die Medizinische Massage geeignet?
- Personen mit chronischen Schmerzen
- Sportler
- Personen mit Bewegungseinschränkungen
- Menschen mit stressbedingten Beschwerden
- Personen mit postoperativen Beschwerden
Von wem wird die Medizinische Massage erbracht?
Die medizinische Massage wird von speziell ausgebildeten Masseuren, Physiotherapeuten und medizinischen Masseuren erbracht, die über fundierte Kenntnisse der menschlichen Anatomie und der spezifischen Massagetechniken verfügen.
Weitere Tipps für einen gesunden Rücken
- Es ist wichtig, monotones Arbeiten möglichst zu vermeiden. Sie sollten immer wieder zwischen Sitzen und Stehen abwechseln und laufen Sie hin und wieder herum.
- Es ist wichtig, genügend Bewegungsfreiheit zu haben, denn Ihre Arme und Beine brauchen ausreichend Platz.
- Bewegung steht eindeutig an erster Stelle bei der Vorbeugung von Rückenproblemen und -schmerzen. Bewegung ist das einfachste und beste Rezept für einen gesunden und schmerzfreien Rücken, ob bei der Arbeit im Büro oder zu Hause oder sonst wo.
- Eine gerade Haltung beim Sitzen, Gehen und Stehen senkt die Druckbelastung auf die Wirbelsäule. Auch im Schlaf muss die Wirbelsäule gut versorgt werden. Eine feste Unterlage mit flexibler Matratze hilft Rückenschmerzen vorzubeugen.
- Regelmässige Rückengymnastik trainiert Ihre Muskulatur und entlastet die Wirbelsäule und Sport hilft gegen Anspannung und Stress.
- Mit Bädern und Salben, die wärmend, durchblutungsfördernd oder schmerzstillend wirken, können Sie eine verspannte Rückenmuskulatur schnell wieder lockern.
Die psychische Wirkung einer Massage
Die psychische Wirkung einer Massage sollte keinesfalls unterschätzt werden. Gerade Patienten, bei denen die menschliche Zuwendung aus welchen Gründen auch immer zu kurz kommt, können von der psychischen Wirkung einer Massage enorm profitieren.
Wer sich für einige Tage von Stress und Hektik erholen möchte, die übrigens durchaus Verspannungen hervorrufen können, kann sich auf eine klassische Massage und deren psychische Wirkung freuen. So mancher, der völlig erschöpft und verspannt zu einem Massagetermin kam, fühlte sich danach wie „neugeboren“.
Schröpfen
Schröpfen ist ein bewährtes hautreizendes Heilverfahren mit lokaler, segmentaler und reflektorischer Wirkung. Schröpfen wirkt schmerzlindernd, regulierend, stärkt das Immunsystem und beschleunigt Heilungsprozesse.
Wärmetherapie
Es handelt sich um eine sehr alte Heilmethode. Grossmutters Wärmflasche findet sich auch heute noch in fast jedem Haushalt. Bringen Sie diese auf die richtige Temperatur, sodass die wohltuende Wärme Ihren schmerzhaften Verspannungen im Rücken entgegenwirken kann.
Noch sanfter jedoch transportiert ein Körnerkissen die Wärme unter Ihre Haut. Mit sanften, kreisenden Bewegungen werden über die Haut Impulse an das Nervensystem weitergeleitet. Vorbeugend wird das innere und äussere Wohlbefinden gesteigert.
Die Wärme eines heissen Bades lockert die Rückenmuskeln und fördert die Durchblutung. Zusätzlich baut ein Vollbad Ihren Stress ab, was oftmals eine der Hauptursachen von Rückenschmerzen ist. Falls sie mögen, können Sie dem Badewasser verschiedene ätherische Öle hinzugeben, welche die Muskellockerung zusätzlich stärken.
Udvartana Pulvermassage
Lassen Sie sich während 75 Minuten verwöhnen. Mit einem warmen Pulver aus ausgesuchten ayurvedischen Kräutern wird die Haut und der Körper verwöhnt.
Die Hautschichten werden bis tief hinein aktiviert und gereinigt. Die Udvartana Pulvermassage ist eine aktivierende, anregende Massage welche einen starken Peelingeffekt hat.
Weitere wohltuende Massagen
Eine Massage, bei der ein Mantra gesungen wird, kann eine zutiefst entspannende und spirituelle Erfahrung sein. Während beruhigende Hände Verspannungen lösen, fügt die rhythmische Wiederholung eines Mantras ein meditatives Element hinzu, das inneren Frieden und Gleichgewicht fördert.
tags: #Relax #Massage #Definition







