Schröpfen: Ursachen und Behandlung von roten Flecken

Das Schröpfen ist eine Therapieform aus der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bis jetzt kennen wir es vielleicht nur von Sportlern wie Michael Phelps, der mittlerweile auf die Therapie schwört. Schröpfen ist eine traditionelle Behandlungsmethode, die seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen praktiziert wird und Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist. Bei dieser Methode werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, um durch den erzeugten Unterdruck eine Saugwirkung zu erzeugen.

Das Schröpfen wird am häufigsten an Rücken, Armen und Beinen angewendet. Dabei werden kleine kugelförmige Gefässe aus Glas oder Plastik mit einer zwei bis acht Zentimeter grossen Öffnung an verschiedenen Stellen der Haut angesetzt und die Luft im Inneren der Kugel abgesaugt.


Schröpfen am Rücken

Wirkung des Schröpfens

Das Schröpfen fördert die Durchblutung und wirkt lindernd auf Verspannungen und Schmerzen. Zudem werden der Energiefluss des Körpers und die Durchblutung angeregt, was wiederum die Selbstheilungskräfte aktiviert. Das Schröpfen hilft ausserdem, um ein gestörtes Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten wiederherzustellen und schädliche oder krankmachende Stoffe aus dem Körper zu leiten.

Davon profitieren langfristig gesehen vor allem der Stoffwechsel und der Lymphfluss. Aber auch unsere Abwehrkräfte werden durch den Saugeffekt gepusht. Da man beim Schröpfen Reflexzonen aktiviert, werden Organe gezielt angeregt und so deren Selbstheilungsprozess in Gang gesetzt. Es wird aber auch ganz simpel als Ausleitungsverfahren angewendet, indem Giftstoffe aus dem Körper gesogen werden.

Arten des Schröpfens

Man unterscheidet drei verschiedene Schröpfmethoden:

Anwendungsgebiete Schröpfen:

Schröpfen gehört zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), ist aber auch schon lange in Europa bekannt. Die TCM versucht nicht nur die Symptome sondern die Ursache der Krankheiten zu behandeln. Ausserdem legt die TCM grossen Wert auf die Prävention, mit dem Ziel Ihre Gesundheit zu erhalten. Hierzu ist es wichtig, dass Sie die TCM-Praxis frühzeitig aufsuchen.

Schröpfen Kurs - Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei Berlin

Rote Flecken nach dem Schröpfen

Nach Schröpfbehandlungen bleiben oftmals kreisrunde Blutergüsse zurück, die nicht weiter schmerzhaft und ein erwünschter Teil der Behandlung sind. Durch Unterdruck wird die Haut in das Schröpfglas gesaugt. Dadurch wird das Gewebe stärker durchblutet und es treten rote Blutzellen aus. So bilden sich durch das Schröpfen blaue Flecken, Rötungen und Schwellungen. Zudem überwärmt die Haut an der Schröpfstelle.

Schröpfen gilt als nebenwirkungsarme Therapieform. Doch wie bei jeder Behandlungsmethode gibt es auch hier einige Risiken, die Sie kennen sollten. Eine der häufigsten Nebenwirkungen sind blaue Flecken nach dem Schröpfen. Diese Blutergüsse sind eine natürliche Reaktion auf den gesetzten Reiz und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Bei der Variante des blutigen Schröpfens besteht zudem eine Infektionsgefahr. Eine weitere mögliche Nebenwirkung des Schröpfens ist die Erstverschlimmerung, bei der sich die Symptome zu Beginn der Therapie vorübergehend verschlechtern.

Wann sollte man auf Schröpfen verzichten?

Bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, sollten Sie einige Gegenanzeigen im Auge behalten. Verletzung oder Entzündungen der Haut (z. B. Holen Sie sich unter diesen Umständen ärztlichen Rat ein, um Risiken auszuschliessen.

Es gibt allerdings einige Einschränkungen, bei denen Sie auf das Schröpfen verzichten oder das Schröpfen nur durch einen Therapeuten durchführen lassen sollten:

Weitere TCM-Behandlungsmethoden

Neben dem Schröpfen gibt es noch weitere Behandlungsmethoden in der Traditionellen Chinesischen Medizin:


Überblick über verschiedene TCM-Methoden

tags: #Schröpfen #rote #Flecken #Ursachen

Populäre Artikel: