Schlupflider Reduzieren: Massageanleitung für ein Frischeres Aussehen

Schlupflider und Tränensäcke können das Aussehen müde und älter wirken lassen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um diese kosmetischen Probleme zu behandeln. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Massage gegen Schlupflider sowie Informationen über die Ursachen und Behandlungen von Tränensäcken.

Was sind Schlupflider und Tränensäcke?

Die Dehnung der Haut um die Augenpartie und die Erschlaffung der tieferen Schichten im Alter erzeugen oft den Eindruck von Müdigkeit oder eines gealterten Aussehens. Schlupflider entstehen durch überschüssige Lidhaut, während Tränensäcke durch die Vorwölbung von Augenhöhlenfettgewebe infolge altersbedingter Gewebeerschlaffung entstehen. Häufig liegt eine Kombination aus beidem vor.

Mit dem Tränenapparat des Auges haben "Tränensäcke" nichts zu tun.

Ursachen von Tränensäcken

Tränensäcke sind Schwellungen unter den Augen, die durch Fett- oder Wassereinlagerungen entstehen können. Die Ursache ist oft genetisch bedingt, aber der Lebensstil kann eine zusätzliche Rolle spielen.

Fett- oder Wassereinlagerung: Entweder wird Fett unter dem Auge eingelagert oder Wasser - letzteres nennt man Ödem. Die Ursache beider Formen ist genetisch. Es ist also angeboren, ob du zu Tränensäcken neigst oder nicht.

Sind deine Tränensäcke mit Wasser gefüllt, steckt meistens ein Lymphstau dahinter. Der Abfluss der Lymphe ist gestört, weshalb sich die Flüssigkeit im Zwischenzellgewebe ansammelt.

Dazu kommt, dass die Haut im Alter generell an Elastizität und Stärke verliert. Muskeln und Bindegewebe werden schwächer, wodurch kleine Fetteinlagerungen in dem ohnehin dünnen Gewebe um die Augen leichtes Spiel haben.

Ob es sich bei deinen Tränensäcken um Fett- oder Wassereinlagerungen handelt, sei einfach festzustellen, sagt Dr. Wegrostek: «Bei Tränensäcken, die in der Früh stärker sind als am Abend, handelt es sich zu 99 Prozent um einen Lymphstau - also um die Einlagerung von Wasser. Wenn der Tränensack immer gleich bleibt - morgens, mittags und abends - dann ist es ziemlich sicher Fett.»

Risikofaktoren

Dein Lebensstil kann zusätzlich zu der genetischen Veranlagung einen gestörten Lymphfluss begünstigen. Dehydrierung, Schlafmangel oder zu viel Alkohol können Gründe für die Wassereinlagerungen sein. «Das Gewebe rund um das Auge speichert extrem viel Wasser - das ist bei allen Menschen so», sagt Expertin Wegrostek. «Trinkt man am Abend viel Wein oder versorgt man den Körper nicht mit ausreichend Wasser, kompensiert er das, indem er genau dort noch mehr Wasser speichert.»

Auch Nikotin verstärkt Tränensäcke. Das Ergebnis: Den Rauchenden sah man das Altern an Augenlidern, Lid- und Tränensäcken, Nasen- und Lippenfalten deutlicher an, als Nichtrauchenden. Wie Alkohol entzieht auch Nikotin dem Körper Feuchtigkeit, wodurch mehr Wasser an entsprechenden Stellen eingelagert wird.

Behandlung von Tränensäcken

Die Behandlung von Tränensäcken hängt von der Ursache ab. Wassereinlagerungen können oft durch Änderungen des Lebensstils und Lymphdrainage reduziert werden, während Fetteinlagerungen möglicherweise eine operative Entfernung erfordern.

Gehört man zu den restlichen 90 Prozent, deren Tränensäcke auf einen Lymphstau zurückgehen, ist die Behandlung umfangreicher und komplizierter. «Man kann ein Ödem, eine Wassereinlagerung, nicht wegspritzen und nicht wegschneiden» sagt die Expertin.

1. Lymphdrainage bei Tränensäcken

Wenn man den Lymphstau unter den Augen löst, verbessert sich damit das Abfließen der Lymphflüssigkeit. «Damit trainiert man das Lymphsystem, es wird schwungvoller und kann die Wassereinlagerung besser abtransportieren», sagt Eva Wegrostek.

Für den ersten Schritt kannst du aber zuhause versuchen, sanft mit zwei Fingern von der Nasenwurzel her über den inneren Augenwinkel bis zu den äußeren Augenwinkeln zu streichen um den Lymphstau zu lösen. Aber auch mit der Gua Sha-Technik und einem Jaderoller lässt sich die Lymphe zuhause anregen.

Gua Sha Technik

2. Lebensstil ändern

Expertin Wegrostek rät zudem, alles zu vermeiden, was den Lymphstau begünstigt. Ausreichend Schlaf, viel Flüssigkeit und wenig Alkohol seien schon ein guter Anfang für eine Verbesserung. «Je gesünder man lebt und je mehr Flüssigkeit man zu sich nimmt, desto eher können Tränensäcke reduziert werden.»

3. Kühlen

Wie bei allen Schwellungen, solltest du zunächst auf Kühlung setzen. «Dadurch ziehen sich die Gefäße zusammen, die Durchblutung wird angekurbelt und Flüssigkeit schneller abgetragen», sagt Eva Wegrostek. Das Auflegen kühler Augenpads, die noch dazu Feuchtigkeit spenden, kann schon den gewünschten Effekt haben.

4. Teebeutel

Ein anderer Tipp aus der Hausmittel-Apotheke: feuchte Schwarztee-Beutel oder Kaffeepads auf die Augen legen. Beide enthalten Tannine und Flavonoide, die eine abschwellende, antibakterielle und antioxidative Wirkung haben und zudem beruhigend auf die Haut wirken. Im Idealfall lässt du Teebeutel und Kaffeepad gut abkühlen, bevor du sie für mehrere Minuten auf die geschlossenen Augenlider legst. So können nicht nur die Wirkstoffe, sondern auch die Kühlung ihre Wirkung entfalten.

5. Die richtige Hautcreme

Um den Lymphstau zu lösen, kannst du auch auf eine passende Haut- und Augencreme setzen. Die Expertin erklärt: «Retinol zum Beispiel führt zu einer Verdickung der Haut. Wenn die Haut um das Auge dicker ist, übt sie mehr Druck auf das Gefäßsystem aus und das Wasser kann besser abtransportiert werden.»

Retinol, eine fettlösliche Form von Vitamin A, ist an der Zellerneuerung beteiligt, stimuliert den Aufbau der Hautstruktur und wird daher in vielen Produkten als Anti-Aging-Wirkstoff eingesetzt. Auch bei Tränensäcken kann eine Creme mit Retinol die Haut um die Augen zusätzlich unterstützen.

Operative Behandlung: Blepharoplastik

Eine operative Unterlid-Blepharoplastik kommt dann in Betracht, wenn die betroffene Person sich durch Tränensäcke in ihrem Aussehen deutlich beeinträchtigt fühlt. Ziel des Eingriffes ist eine Verjüngung der Augenpartie. Das operative Vorgehen hängt dabei entscheidend vom individuellem Befund ab.

Infolge dessen besteht der operative Eingriff in einer dezenten Entfernung des Hautüberschusses und/oder in einer Abtragung des vordrängenden Fettgewebes mit Stabilisierung der Muskeln.

Der Eingriff kann wahlweise in örtlicher Betäubung oder in kurzer Vollnarkose vorgenommen werden.

Oberlidstraffung (Blepharoplastik)

Bei der Blepharoplastik der Oberlider handelt es sich um die Entfernung überschüssiger Lidhaut. Je nach individuellem Ausgangsbefund ist eine zusätzliche Entfernung von Fettgewebe und eine Korrektur der Lidfurchenhöhe erforderlich.

Eine Oberlid-Blepharoplastik kommt in Betracht, wenn sich die betroffene Person durch die Schlupflider in ihrem Aussehen deutlich beeinträchtigt fühlt. Es handelt sich dann um eine reine Schönheitsoperation.

Eine Blepharoplastik kann aber auch bei einer starken Ausprägung der Schlupflider aus funktionellen Gründen in Betracht kommen. Führt die über dem Lidrand hängende Lidfalte zu einer merklichen Einschränkung des Blickfeldes besonders beim Blick nach oben und zur Seite (Behinderung beim Autofahren) oder hat sich in der Lidfalte ein Ekzem entwickelt, ist eine operative Beseitigung angezeigt.

Zu beachten ist, daß eine Gewebeerschlaffung im Stirnbereich mit nachfolgender Senkung der Augenbrauen ebenso das Bild von Schlupflidern (Pseudoblepharochalasis) hervorrufen oder verstärken kann. Ist dieser Augenbrauentiefstand sehr ausgeprägt, so läßt sich chirurgisch ein optimales kosmetisches Ergebnis nur in Kombination mit einem vorangehenden Stirn- Brauenlift erzielen.

Details zur Lidstraffung (Blepharoplastik)

Bei einer Oberlidstraffung handelt es sich um eine operative Behandlung von so genannten Schlupflidern, d.h. überschüssige Haut im Bereich der Umschlagfalte des Oberlides wird entfernt. Bei einer Unterlidstraffung handelt es sich um die operative Behandlung von Tränensäcken. Je nach Ausprägungsgrad werden hier unterschiedliche Verfahren angewandt.

Bei nur geringem Hautüberschuss und nicht erschlafftem Lidbändchen kommen transconjunctivale Techniken zum Einsatz, welche lediglich den Tränensack von innen behandeln, zumeist durch eine Fettumverteilung. Bei vorliegendem Hautüberschuss und erschlafftem Lidbändchen ist ein Schnitt an der Haut außen direkt unterhalb der Wimpern erforderlich.

Meist erfolgt der Eingriff bei völlig gesunden Menschen, die zur Verbesserung ihrer Lebensqualität eine Angleichung ihres Erscheinungsbildes mit ihrem Selbstwertgefühl wünschen, das bedeutet eine frischere und jugendlichere Ausstrahlung wünschen.

Grund für die Operation Lidstraffung / Blepharoplastik: Sowohl eine Verbesserung der Funktion (bei Gesichtsfeldeinschränkung) als auch ausschließlich eine Verbesserung der Optik.

Facharzt dieser Operation: Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Dermatologie teilweise auch von Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Augenärzte.

Zumeist wird Lidstraffung / Blepharoplastik ambulant in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf durchgeführt.

Schneller Heilungsverlauf nach einer OBERLIDSTRAFFUNG! | Augen massieren & Schmerzen lindern

Vor der Operation

Für eine Unterlid-Blepharoplastik sind größere Vorbereitungen nicht erforderlich. Günstig ist, wenn das Rauchen wenigstens 1 Woche vor und nach dem Eingriff eingestellt wird, um Wundheilungsstörungen zu vermeiden. Die Einnahme von sog. Thrombozytenaggregationshemmer (z.B. acetylsäuresalicylsäurehaltige Medikamente wie Aspirin und ASS) muss wenigstens 1 Woche vor der Operation in Absprache mit dem behandelnden Arzt abgesetzt werden.

Jegliche körperliche Aktivität, insbesondere Bücken und Pressen, ist in den ersten Stunden nach dem Eingriff zu vermeiden. Bis zur Entfernung der Nähte ist auf Make-Up und Seife im Augenbereich zu verzichten.

Risiken

Bezüglich der operativen Risiken gilt bei der Unterlid-Blepharoplastik, dass mit kleineren Unterblutungen und Schwellungszuständen gerechnet werden muß. Sie stellen keine echte Komplikation dar und verschwinden meist spontan nach längstens 2-4 Wochen. Sehr selten tritt eine Stellungsänderung der Unterlider im Sinne eines Tieferstandes gegenüber der Ausgangssituation auf.

Eine weitere, ebenfalls seltene aber wichtige Komplikation ist die Auswärtskehrung des Lidrandes (sog. Ektropiumbildung) während der Heilungsphase. In diesem Fall kann eine längere Pflasterbehandlung notwendig werden. Selbst Nachoperationen sind dann nicht ausgeschlossen.

Als eine weitere nicht gewollte Folge des Eingriffes kann der normalerweise spitze äußere Lidwinkel eine rundliche Form annehmen. Wird zuviel Fettgewebe entfernt, können an die Stelle der Vorwölbung kosmetisch ungünstige Vertiefungen treten, was vor allem bei asymmetrischer Ausprägung auffällig werden kann.

Schwere Nachblutungen nach Fettgewebsentfernung haben weltweit in wenigen Einzelfällen zur Erblindung geführt. Diese extremst seltenen Ereignisse sind jedoch der Grund dafür, daß in jedem Falle nach dem Eingriff eine klinische Kontrolle für wenigstens einige Stunden erfolgen sollte.

Grundsätzlich kann eine Unterlid-Blepharoplastik im Bedarfsfalle wiederholt werden, wenn sich nach Jahren eine erneute Gewebeerschlaffung eingestellt hat.

Das Arzt-Patienten-Gespräch

Voraussetzung für eine qualifizierte und gut durchgeführte Operation ist - neben der formellen operativen Facharztanerkennung- eine große Erfahrung in allen wesentlichen Techniken der Gesichtschirurgie. Der konsultierte Arzt sollte Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Dermatologie sein, was eine mindestens sechsjährige Ausbildung voraussetzt.

Wichtig ist, dass er nicht nur mit einzelnen Techniken vertraut ist. Der Eingriff muss in einer angemessenen ausgestatteten Klinik oder Praxisklinik mit den Möglichkeiten der Überwachung und Notfallbehandlung erfolgen.

Informationen für den behandelnden Arzt

Wie bei jeder Operation muss der Arzt sorgfältig Vorerkrankungen (einschließlich seelischer), Voroperationen (insbesondere Lidoperationen), Allergien und Medikamente erfragen. Insbesondere muss er auch offen über vorherige operative und nichtoperative Behandlungen im Gesicht informiert werden, einschließlich Unterspritzungen. Blutverdünnende Medikamente (Aspirin) sollten vor dem Eingriff nicht genommen werden.

Nach der Operation

Unmittelbare Operationsfolgen sind bei einer einfachen Oberlidstraffung meist nur für eine Woche sichtbar (Schwellungen und Blutergüsse), bei einer Unterlidoperation ist dieser Zeitraum etwas länger (ca. 2 Wochen). Für diesen Zeitraum sollte man mindestens Urlaub nehmen und sich eine Rückzugsmöglichkeit schaffen.

Bei ambulanter Operation darf man am selben Tag keinesfalls am öffentlichen Verkehr teilnehmen und sollte abgeholt werden und über Nacht nicht alleine sein. Übermäßige körperliche Anstrengung sollte in den ersten 8 Tagen vermieden werden.

Ergebnis

Schwellungen und Blutergüsse können individuell sehr unterschiedlich aber unter Umständen sehr ausgeprägt sein. Bei einer rein transconjunctivalen UL-Straffung handelt es sich meist nur um wenige Tage. Die stärksten Schwellungen bilden sich innerhalb von 7-10 Tagen zurück, wobei geringe Restschwellungen durchaus mehrere Wochen bestehen können.

Kontrolltermine

Der Fadenzug erfolgt ambulant nach wenigen Tagen.

Einschränkungen nach der Operation

In den ersten zwei Tagen ist eine Unterstützung zu Hause empfehlenswert.

Medikamente nach der Operation

In den ersten Tagen nach der Operation werden vor allem Schmerzmittel, die gleichzeitig entzündungshemmend und abschwellend wirken, eingenommen.

Schon um sich selbst sicherer zu fühlen, sollte der Patient die Empfehlungen zur Nachbehandlung befolgen und die Kontrolltermine wahrnehmen. Die Beschwerden sollten sich rasch bessern. Bei einer Verschlechterung- insbesondere bei einer einseitigen Schmerzzunahme - sollte der Patient sofort den Operateur kontaktieren.

Behandlungsmethode Beschreibung Geeignet für
Lymphdrainage Sanfte Massage zur Anregung des Lymphflusses Wassereinlagerungen
Lebensstiländerung Ausreichend Schlaf, Flüssigkeit, wenig Alkohol Alle Arten von Tränensäcken
Kühlung Kühle Augenpads oder Kompressen Schwellungen
Teebeutel/Kaffeepads Auflegen von feuchten, abgekühlten Beuteln Schwellungen, Entzündungen
Hautcremes mit Retinol Verdickung der Haut zur Unterstützung des Lymphabtransports Alle Arten von Tränensäcken
Blepharoplastik Operative Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe Starke Ausprägung von Schlupflidern und Tränensäcken

tags: #schlupflider #weg #massieren #anleitung

Populäre Artikel: