Sauna mit Stromspeicher: Funktionsweise, Vorteile, Kosten

Der Traum von der eigenen Sauna im Garten oder im Haus ist für viele Menschen ein Inbegriff von Wellness und Entspannung. Doch in Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein stellt sich die Frage, wie man diesen Traum möglichst nachhaltig gestalten kann. Eine interessante Option ist die Kombination einer Sauna mit einem Stromspeicher.

Traditionelle Saunaöfen und ihre Nachteile

Bevor der eigentliche Saunaofen entwickelt wurde, mussten direkt in der Sauna offene Holzfeuer angezündet werden. In die Holzfeuer wurden Steine gelegt, welche die Wärme besonders gut speichern können. War das Feuer erloschen, wurde die in den Steinen gespeicherte Wärme für die Saunaaufgüsse genutzt.

Der moderne Holzofen für die Sauna stellt eine Weiterentwicklung der traditionellen Holzfeuer dar. Er erfordert sowohl einen Schornstein als auch eine externe Luftzufuhr. Bei dieser Sparte der Saunaöfen erfolgt die Verbrennung in einer speziellen Brennkammer, die ihre Wärme ebenfalls an Steine in einem darüber befindlichen Bottich abgibt.

Allerdings hat der Saunaofen mit Holzbefeuerung einen gravierenden Nachteil: Er unterliegt in der Bundesrepublik Deutschland der Pflicht zur Einholung einer Betriebsgenehmigung auf der Grundlage des Paragrafen 1 der Verordnung über kleine und mittlere Befeuerungsanlagen.

Alternativ kommt ein Gasofen für die Sauna infrage. Er erwärmt die angesaugte Frischluft, die zum Trägermedium für die Übertragung der Wärme auf die Saunasteine wird. Sowohl die Holzbefeuerung als auch die Gasbefeuerung haben allerdings einen ganz entscheidenden Nachteil. In beiden Fällen entstehen Abgase, die auch das klimaschädliche CO2 enthalten. Das heisst, hier leisten die Nutzer bei jedem Saunagang einen Beitrag zum Klimawandel.

Der Elektro-Saunaofen als umweltfreundliche Alternative

Ein Saunaofen mit Elektrobetrieb verwendet Heizstäbe, welche die Raumluft und Saunasteine aufheizen. Der Einwand, dass der dafür benötigte Strom in den Kraftwerken ebenfalls für CO2-Emissionen sorgt, muss nicht unbedingt ziehen. Die Nutzer können beispielsweise Tarife mit ausschliesslich „grüner Energie“ buchen. Wer eine Fotovoltaikanlage besitzt, könnte sich die derzeitigen Förderungen für Stromspeicher zunutze machen und seine Speicherkapazität erweitern.

Allerdings müssen an die elektrischen Saunaöfen hohe Anforderungen bezüglich der Sicherheit gestellt werden. Das beginnt bereits bei den Anschlüssen. Hier kommen ausschliesslich hitzebeständige Leitungen infrage. Diese Eigenschaft ist direkt vom Material anhängig, welches als Ummantelung für die Strom führenden Adern verwendet wird. Das Material der ersten Wahl für die Kabelzuführung zum Saunaofen ist Silikon.

Sicherheitsaspekte beim Elektro-Saunaofen

Allerdings müssen an die elektrischen Saunaöfen hohe Anforderungen bezüglich der Sicherheit gestellt werden. Das beginnt bereits bei den Anschlüssen. Hier kommen ausschliesslich hitzebeständige Leitungen infrage. Diese Eigenschaft ist direkt vom Material anhängig, welches als Ummantelung für die Strom führenden Adern verwendet wird. Das Material der ersten Wahl für die Kabelzuführung zum Saunaofen ist Silikon.

Unverzichtbare Sicherheitselemente der elektrischen Saunaöfen sind Temperaturbegrenzer und Heizzeitbegrenzer. Beide Elemente verringern die Brandgefahren. Der Heizzeitbegrenzer verhindert ausserdem immens hohe Stromkosten für den Fall, dass die Nutzer vergessen sollten, den Ofen nach dem Saunieren auszuschalten. Nützlich ist ausserdem eine Überwachung des Wasserstands in Kombination mit einer Anzeige bei einer Unterschreitung der Mindestwerte.

Funktionsweise einer Sauna mit Stromspeicher

Die Kombination einer Sauna mit einem Stromspeicher ermöglicht es, den für den Betrieb des Elektro-Saunaofens benötigten Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen und bei Bedarf abzurufen. Dies funktioniert in der Regel wie folgt:

Einige Modelle der Saunaöfen verfügen serienmässig über einen integrierten Anschluss für die Beleuchtung Ihrer Saunakabine, Ihres Saunahauses für den Garten und die Saunakota. Alle Saunaöfen aus unserem Portfolio kommen als Grundausstattung sowohl für die Indoor-Sauna als auch die Aussensauna infrage. Sie sind bedingt frostsicher, denn sie halten Temperaturen von bis zu - 40 Grad Celsius aus.

Jeder elektrische Saunaofen aus unserem Portfolio wird mit einer ausreichenden Menge Diabasteinen geliefert. Unter der Bezeichnung Diabas werden mehrere Ergussgesteine zusammengefasst, die vulkanischen Ursprungs sind und sich vor mehr, als 200 Millionen Jahren gebildet haben.

Sauna über die PV speisen - das geht!

Vorteile einer Sauna mit Stromspeicher

Die Kombination einer Sauna mit einem Stromspeicher bietet eine Reihe von Vorteilen:

Kosten einer Sauna mit Stromspeicher

Die Kosten für eine Sauna mit Stromspeicher setzen sich aus den Kosten für die Sauna selbst, den Stromspeicher und die Photovoltaikanlage zusammen. Die Preise variieren je nach Grösse, Ausstattung und Leistung der einzelnen Komponenten.

Die günstigsten Varianten sind unsere Plug & Play Saunaöfen. Sie haben eine Leistungsaufnahme von etwa 3,6 Kilowatt und eignen sich vor allem für eine kleine Sauna. Dazu gehören beispielsweise unsere Fasssauna für den Garten sowie viele Modelle der Systemsaunen für die Indoor-Aufstellung. Für eine Saunakota auf Ihrem Grundstück empfehlen wir aufgrund des grösseren Innenraumvolumens einen Sauna-Elektroofen mit einer höheren Leistung.

Hier eine Tabelle, die die ungefähren Kosten für die verschiedenen Komponenten aufzeigt:

Komponente Kosten (ungefähr)
Sauna (Elektro-Ofen) 2.000 - 10.000 €
Stromspeicher 5.000 - 15.000 €
Photovoltaikanlage 5.000 - 20.000 €

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten variieren können. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und sich von Fachleuten beraten zu lassen.

Zusätzliche Komfortmerkmale und Steuerung

Mit verschiedenen Extras lässt sich der Komfort der Saunaöfen für die Systemsauna, das Saunahaus aus Massivholz, die Saunakota, die Fasssauna für den Garten und die Saunakabine mit Eckeinstieg erheblich steigern. Eine sehr nützliche Zusatzfunktion ist die Zeitvorwahl. Damit können die Nutzer programmieren, wann sich die Wärmequelle für die Sauna automatisch einschalten soll. Diese Funktion kommt vor allem Berufstätigen zugute, die unmittelbar nach der Rückkehr von der Arbeit saunieren möchten.

Eine programm- und sensorgesteuerte Temperaturvorwahl ist ebenfalls eine gute Sache, die einen höheren Nutzerkomfort bewirkt. Die Temperatursteuerung sollte stufenlos möglich sein. Hier unterscheiden sich die nutzbaren Temperaturbereiche bei den verschiedenen Modellen der Elektro-Saunaöfen teils erheblich.

Was aber bleibt, ist ein erheblicher Energieaufwand durch die Vorheizzeiten. Auf eine Luftbefeuchtung müssen die Nutzer trotzdem nicht verzichten. Die üblicherweise in den Aufgüssen enthaltenen und über den Kontakt mit den heissen Saunasteinen verdampften ätherischen Öle können auch mit speziellen Verdampfern in der Raumluft verteilt werden. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Inhalatoren, die bei der medizinischen Behandlung zum Einsatz kommen.

Alle Saunaöfen aus unserem Portfolio kommen als Grundausstattung sowohl für die Indoor-Sauna als auch die Aussensauna infrage. Sie sind bedingt frostsicher, denn sie halten Temperaturen von bis zu - 40 Grad Celsius aus.

Jeder elektrische Saunaofen aus unserem Portfolio wird mit einer ausreichenden Menge Diabasteinen geliefert. Unter der Bezeichnung Diabas werden mehrere Ergussgesteine zusammengefasst, die vulkanischen Ursprungs sind und sich vor mehr, als 200 Millionen Jahren gebildet haben. Im europäischen Raum werden die Diabas aufgrund ihrer typischen Färbung auch Grünstein genannt. In Deutschland hat sich dafür auch die alternative Bezeichnung Dolerit eingebürgert.

Dabei handelt es sich um sehr harte Gesteine mit einer erheblichen Dichte. Sie liegt bei bis zu 3.000 Kilogramm pro Kubikmeter und trägt wiederum dazu bei, dass die Diabas als Steine für den Saunaofen besonders viel Wärme speichern können. Die als Steine für Saunaöfen verwendeten Diabas finden sich in Deutschland in allen Schiefergebirgen.

tags: #Sauna #mit #Stromspeicher: #Funktionsweise, #Vorteile, #Kosten

Populäre Artikel: