Gebäudeversicherung und Hausratversicherung: Schutz für Ihr Zuhause und Ihre Wellness-Oase
Ein eigenes Haus mit Sauna und Pool ist ein Traum vieler. Doch was passiert, wenn ein Unwetter Schäden verursacht oder ein technischer Defekt auftritt? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Eigentum optimal schützen können.
Die Bedeutung der richtigen Versicherungen
Schutz durch Versicherung bedeutet Entspannung und Befreiung von lästigen Gedanken oder Sorgen. Ein Pool oder eine Sauna sind größere Anschaffungen, die es korrekt zu versichern gilt - denn nicht alle Schäden sind durch die Gebäude- oder Hausratsversicherung gedeckt. Dafür braucht es entsprechende Zusätze.
Ganz einfach: Berechnen Sie jetzt Ihre Prämie und holen Sie gleichzeitig eine Offerte ein. Ja, wirklich?
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut innerhalb des Hauses. Sie deckt Schäden durch:
- Feuer (Brand, Rauch, Blitzschlag, Explosion usw.)
- Elementarereignisse (Hochwasser, Überschwemmung, Sturm über 75 km/h, Hagel, Lawine usw.)
- Diebstahl (Einbruch, Beraubung, einfacher Diebstahl, Taschen- oder Trickdiebstahl)
- Wasser (aus Leitungen, eindringendes Regen-, Schnee- oder Grundwasser usw.)
- Glasbruch (von Fenstern, Lavabos, Verglasungen an Möbeln usw.)
- Beschädigung und Verlust von Haushaltgeräten und Unterhaltungselektronik (Mobiltelefone, Tablets, Fernseher, Spielkonsolen, Foto- und Videokameras, Drohnen usw.)
Wer einen mobilen Pool oder Whirlpool besitzt, kann die Möglichkeit nutzen, die Hausratversicherung als Whirlpool-Versicherung zu nutzen. Das gilt sogar für Saunakabinen, obwohl sie zwar nicht unbedingt “fest im Boden verankert” sind, jedoch dem gesunden Menschenverstand nach nicht wirklich “mobil” im Haus sind. Schäden und Defekte durch etwa Sturm oder andere Unwetter können von der Hausratsversicherung gedeckt werden. Dabei müssen Sie lediglich beachten, dass Sie gegebenenfalls die Höhe der Versicherung nach oben anpassen müssen, um nicht “unterversichert” zu sein.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung schützt das Haus selbst vor Schäden. Dazu gehören:
- Wasserschäden an Decken, Böden und Wänden
- Schäden durch Elementarereignisse
- Feuerschäden
Ein fest in Ihr Haus eingebautes Saunazimmer wird in Bezug auf die Versicherung gleichbehandelt wie eine Heizungsanlage, sanitäre Installation oder elektrische Anlage. Wasserschäden, die an einem Gebäude entstanden sind, übernimmt die Gebäudeversicherung. Sie bezahlt auch die Ortung, Freilegung und Reparatur von undichten Leitungen sowie die Reparatur oder den Ersatz von durchnässten Decken, Böden und Wänden.
Im Gegensatz zu den Elementarschäden deckt die kantonale Gebäudeversicherung in der Regel keine Wasserschäden. Hier ist eine Gebäudewasserversicherung notwendig.
Spezielle Versicherungen für Pool und Sauna
Ein Whirlpool ist eine Investition, die die Menschen viele Jahre oder sogar über Jahrzehnte begleitet. Ganz gleich wie qualitativ hochwertig der Whirlpool ist - vor Störungen ist nichts und niemand gefeit. Dennoch kann auch der beste Jacuzzi eine ungeplante Reparatur benötigen. Äussere Einflüsse oder “höhere Gewalt” können zu Beschädigungen, Störungen oder kleinen Mängeln führen.
Für die Versicherung von hochwertigen Whirlpools empfiehlt sich in vielen Fällen eine Zusatzversicherung. Natürlich kann es auch umgekehrt ablaufen: Nicht Ihr Whirlpool oder Pool nimmt Schaden, sondern verursacht selbst Schäden - etwa dadurch, dass Wasser ausläuft.
Als Besitzer eines Whirlpools sind Sie im Grunde dafür verantwortlich, dass die Wasserqualität so gut ist, dass kein Benutzer Schäden erleidet. Tipp: Könnte es passieren, dass unbemerkt Menschen, beispielsweise übermütige Kinder, in Ihrer Abwesenheit und ohne Ihr Wissen im Whirlpool baden? Verhindern Sie dies unter allen Umständen! Im Falle von Schäden an Personen wären Sie wieder haftbar und müssen versichert sein!
Haftpflichtversicherung
Wie das Fundament eines Hauses, ist die Haftpflichtversicherung das Fundament Ihrer Versicherungen. Sie ist wichtig; denn wenn zum Beispiel ein Fussgänger im Winter auf Ihrem Grundstück ausrutscht und sich ein Bein bricht oder wenn ein Ziegel von Ihrem Dach auf ein fremdes Auto fällt, dann sind Sie haftbar. Die Privathaftpflichtversicherung übernimmt die Schäden, wenn Sie die Immobilie selbst bewohnen.
Sollte sich trotz aller Vorsicht eine Drittperson verletzen, so kommt Ihre Haftpflichtversicherung für die Kosten auf. Aufgepasst: Solche Ereignisse, bei denen Kinder involviert sind, werden allerdings anders gehandhabt. Warum? Bei Kindern kann noch nicht von einem vorsichtigen und pflichtbewussten Handeln ausgegangen werden.
Ein Hinweisschild mit der Aufschrift «Baden verboten!» reicht folglich nicht aus. Entsprechend ist es ratsam, den Pool einzuzäunen, das Tor abzuschliessen oder das Bassin abzudecken, wenn Sie nicht anwesend sind.
Wasserschäden: Welche Versicherung zahlt?
Die Kraft des Wassers ist nicht zu unterschätzen und kann erhebliche Schäden verursachen. Aber welche Versicherung deckt den Wasserschaden? Der Geschirrspüler hat eine undichte Stelle. Die Zuleitung der Waschmaschine leckt. Das Wasserbett tropft. Ein Rückstau aus der Kanalisation im Inneren des Gebäudes flutet das Bad.
Bei der Frage, welche Versicherung bei einem Wasserschaden zahlt, ist entscheidend, was beschädigt wurde und wer den Schaden möglicherweise verursacht hat.
Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden:
- Undichte Leitungen oder Apparate
- Verstopfte Regenrinnen und Aussenablaufrohre
- Defekte Dichtungen von Fenstern und Türen
- Gefrorene Leitungen
Terrassenüberdachung versichern
Als Hausbesitzer tust du gut daran, deinen Besitz gegen Schäden zu versichern. Verbraucherschützer raten deshalb dazu, die eigene Immobilie richtig zu versichern. Eine Versicherung für deine Terrassenüberdachung ist demnach keine Pflicht. Allerdings solltest du dir im Klaren darüber sein, dass infolge des Klimawandels auch in unseren Breitengraden Unwetter mit zerstörerischen Hagelschauern und Windstärken an der Tagesordnung sind, die schwere Gegenstände durch die Luft fliegen und schlimmstenfalls auf deinem Terrassendach landen lassen. Und nicht zu vergessen: Auch blindwütige Zeitgenossen können sich an deiner Terrassenüberdachung zu schaffen machen (Stichwort: Vandalismus).
Wer ein Haus kauft oder übernimmt, sollte im Rahmen der Vertragsprüfung auch checken, ob eine gegebenenfalls bestehende Terrassenüberdachung optimal versichert ist. Soll eine Terrasse ein neues Dach bekommen, raten wir dir, dass du dich mit der Versicherung für die Terrassenüberdachung schon beschäftigst, während du diese planst. Spätestens aber dann, wenn das neue Terrassendach steht, ist es Zeit, die Versicherung desselben zu veranlassen.
Wie lässt sich die Terrassenüberdachung versichern?
- Kontaktiere dazu den Versicherer, mit dem du eine Hausversicherung (Wohngebäudeversicherung) abgeschlossen hast.
- Erkundige dich bei der Versicherung, ob dein Terrassendach, das als konstruktive Erweiterung des Gebäudes zählt, bereits in der Wohngebäudeversicherung inbegriffen ist.
- Ist die Terrassenüberdachung nicht versichert, lass dich beraten, wie du am besten vorgehst, um sie zu versichern. Es kann durchaus vorkommen, dass du eine Zusatzversicherung abschliessen musst.
Gibt es eine Elementar-Schadenversicherung für dein Haus? Dann lässt sich die Terrassenüberdachung damit gegen Schäden durch Feuer und Sturm versichern. Die Elementar-Schadenversicherung wird häufig als Baustein einer Wohngebäude- oder Hausratversicherung angeboten.
Gibt es eine Glasversicherung? Sie ist oft optionaler Teil der Hausratversicherung und ersetzt im Schadensfall üblicherweise den Neuwert des Glasobjekts. Im Rahmen einer Glasversicherung sind Terrassenüberdachungen in der Regel ohne besondere Vereinbarung und ohne Mehrbeitrag versichert. Du musst wissen, dass eine Glasversicherung eine sogenannte Allgefahrendeckung ist.
Damit die Glasversicherung auch beim Terrassendach greift, muss dieses einen sogenannten Bruchschaden erlitten haben. Der wird im Allgemeinen wie folgt charakterisiert: Der Glasbruch muss sich über die gesamte Dicke der Scheibe erstrecken, braucht aber nicht über die gesamte Breite oder Höhe derselben zu gehen.
DIESE Versicherungen brauchen Hausbesitzer unbedingt!
Checkliste: Welche Versicherungen sind wichtig?
Mit diesen Versicherungen haben Sie einen sorgenfreien Start als Eigenheimbesitzer:in:
- Hypothek passend auf Ihre Lebenssituation
- Gebäudeversicherung für den Schutz gegen Elementarereignisse
- Privathaftpflichtversicherung bei selbst bewohnten Immobilien
- Gebäudehaftpflicht für nicht selbstbewohnte Immobilien
- Hausratversicherung für Ihre Möbel, Sportgeräte und Wertsachen
- Zusatzversicherung Haustechnische Anlagen
- Erdbebenversicherung für allfällige Naturereignisse
- Risiko-Todesfallversicherung falls Ihnen etwas zustossen sollte
Elementarschäden: Welche Gebäudeversicherung ist zuständig?
Sie denken nicht gerne an das Schlimmste. Genau deshalb sollten Sie sich dagegen absichern. Ein Feuer bricht aus, eine Überschwemmung zerstört den Keller… In den Kantonen Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden (Gustavo Kantone) können Elementarschäden durch die private Gebäudeversicherung versichert werden. In den restlichen Kantonen muss die Kantonale Gebäudeversicherung gewählt werden.
Fazit
Die richtige Versicherung schützt Ihr Haus, Ihre Sauna und Ihren Pool vor unvorhergesehenen Ereignissen. Informieren Sie sich gründlich und passen Sie Ihre Versicherungen Ihren individuellen Bedürfnissen an, um sorgenfrei Ihr Eigenheim genießen zu können.
tags: #sauna #gebäudeversicherung #hausratversicherung







