Thermoeigenschaften des Questar Schlafsacks
Camping ist nicht nur im Sommer schön, sondern auch im Winter ein einmaliges Erlebnis. Es warten kalte Nächte mit herrlich klarer Luft, atemberaubende Sternenhimmel, idyllische und schneebedeckte Landschaften und eine fast schon mystische Stille auf Sie. Zelten im Winter lohnt sich also aus vielerlei Gesichtspunkten. Der Winter bringt einfach eine einmalige Stimmung mit. Dieser können Sie beim Campen besonders nahe kommen, denn schliesslich leben sie mittendrin.
Damit das Vorhaben des Wintercampings allerdings auch funktioniert, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Das fängt bei der richtigen Camper-Ausrüstung an, geht über eine gute Planung in Bezug auf sehr winterliche Temperaturen bis hin zur optimalen Verpflegung. Natürlich stellt das Zelten im Winter andere Ansprüche als es im Sommer der Fall ist.
Sie benötigen in erster Linie ein winterfestes Zelt, ohne dieses werden Sie nicht weit kommen. Es schützt Sie bei Ihrer Wintertour vor Kälte, Nässe und Wind. Ausserdem muss es stabil genug sein, damit es eventuellen Schneelasten standhalten kann. Das Winterzelt sollte über Snowflaps verfügen, dabei handelt es sich um Verlängerungen, die sich am unteren Rand des Aussenzeltes befinden. Des Weiteren sollte ein Zelt im Wintereinsatz geräumiger sein, da Sie in der kalten Jahreszeit definitiv mehr Gepäck dabeihaben werden. Dieses muss natürlich irgendwo verstaut werden. Nicht zu vergessen ist auch, dass Sie dick eingepackt sind und genügend Bewegungsfreiheit im Innenzelt haben möchten.
Auch Winterzelte verfügen über Lüftungsschlitze, allerdings müssen diese vollständig verschliessbar und hoch angebracht sein.
Wenn Sie Ihr Zeltlager in der Winterzeit aufschlagen möchten, muss der Zeltplatz über eine ausreichende Schneetiefe verfügen. Das ist wichtig, damit sich das Zelt gut und sicher verankern lässt. Darüber hinaus sollte sich der Platz an einem windgeschützten Ort befinden, der frei von Hängen, Senken und Schneeverwehungen ist. Wenn Sie in der freien Natur zelten, checken Sie bitte immer den Lawinenlagebericht. Schneebedeckte Bäume stellen ebenfalls eine Gefahr dar. Bauen Sie Ihr Zelt immer so auf, dass sich der Eingang nicht auf der Windseite befindet. Verwenden Sie für ein winterfestes Zelt keine normalen Heringe zur Verankerung, sondern spezielle Schnee- oder auch Sandheringe. Treten Sie den Schnee um die Heringe herum fest, treiben Sie diese damit in den Boden. Herrschen Minusgrade, dauert es nicht lange und sie sind festgefroren und halten sicher.
Bei einem längeren Wintereinsatz ist ein zusätzlicher Gestängesatz sinnvoll. Sollte der Wind stärker gehen, kann das für das Zelt zum Nachteil werden. Wie schon erwähnt, ist ein windgeschützter Zeltplatz im Winter besonders ratsam, doch das ist nicht immer möglich. Hier gibt es einen einfachen, aber effektiven Trick: Bauen Sie eine Schneemauer um das Zelt herum auf. Dadurch bricht der auf die Schneemauer treffende Wind und lässt das Schneetreiben nicht zum Zelt durch.
Ein winterfestes Zelt gilt als die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Wintercamping. Gleichzeitig ist es aber auch nicht alles, es schützt Sie sicher vor Nässe und Wind, vor Kälte bewahrt es aber nur bis zu einem gewissen Punkt. In der Regel braucht es noch zusätzliche Massnahmen, um richtig kalte Temperaturen aushalten zu können. Diese beginnen schon vor dem Campen im Winter. So ist das Kälteempfinden von Menschen eine subjektive Angelegenheit.
Wussten Sie, dass man sein Kälteempfinden trainieren kann? Wenn Sie sich für das Zelten im Winter interessieren, ist das natürlich gut zu wissen. Beginnen Sie sich schon eine ganze Weile vor dem Winterurlaub regelmässig kurzen Kältereizen auszusetzen. Zu Beginn wird es Ihnen schnell danach sein, wieder ins Warme zu gehen. Doch mit jedem Übungszyklus mehr halten Sie die Kälte ein Stück länger aus. Dazu müssen Sie nicht erst auf kalte Temperaturen warten, beginnen Sie schon im Sommer mit regelmässigen Wechselduschen. Wenn Sie allerdings bei extremer Kälte unterwegs sind, reicht das allein nicht aus. Es ist sehr wichtig, dass Sie eine Auskühlung des Körpers von vorneherein vermeiden.
Dafür benötigen Sie vor allem einen guten Winterschlafsack, denn in der Nacht, wenn Sie schlafen, bewegen Sie sich nicht. Das erhöht die Gefahr einer Auskühlung. Der Schlafsack sollte über eine sehr gute Wärmeleistung verfügen, die meisten Winterschlafsäcke sind sogenannte Mumienschlafsäcke. Das heisst, sie weisen die Form einer Mumie auf und passen sich der Körperform optimal an.
Der Therm-a-Rest Questar Schlafsack zum Beispiel ist für Temperaturen von bis zu -18 °C ausgelegt. Er ist wasserdicht und besteht aus verschiedenen Isolierungszonen, die für maximale Wärme sorgen. Ein guter Winterschlafsack funktioniert aber nur mit der passenden Isomatte, damit von unten keine Kälte an den Körper herankommt.
Mit einer Zeltheizung lässt sich das Zelt mittels Gas oder Elektroantrieb im Winter aufheizen. Die Zeltheizung mit Gaskartusche funktioniert autark, allerdings benötigen Sie dafür einen Druckminderer inklusive zusätzlichen Schlauch zum Anschliessen. Ist die Gaskartusche leer, muss natürlich eine Ersatzkartusche her. Eine Elektro-Zeltheizung benötigt einen elektrischen Anschluss, für eine Nacht und auch etwas mehr, reicht die Autobatterie aus, ansonsten muss eine zusätzliche Stromversorgung her.
Wärmflaschen sind natürlich auch immer willkommen, ebenso wie Thermoskannen mit heissem Tee. Ein warmer Tee oder eine heisse Suppe wärmen von innen, was sehr wohltuend ist.
Haben Sie also alles parat, was Sie für die Nacht benötigen und suchen Sie vor dem Schlafengehen noch einmal die Toilette auf. Ist das Zelt winterfest, müssen Sie die Kälte trotzdem draussenlassen.
Der COCOON Dual Liner verbindet kühle, leichte Ripstop Seide auf der einen mit warmem, dehnbarem Thermolite auf der anderen Seite. Durch die Kombination von leichtem Materials mit warmem Material ist der Dual Liner in verschiedenen Temperaturbereichen einsetzbar. Ein COCOON Innenschlafsack erhöht die Wärmeleistung eines Schlafsacks um die angegebenen Grad Celsius. Die Thermolite-Seite des Dual Liners sorgt für optimale Wärmeleistung - Hohlfasern schliessen die Luft ein und sorgen für hohe Isolationswirkung. Die Seite aus Ripstop Seide überzeugt durch ihre temperaturausgleichenden Eigenschaften: Seide wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze.
Chemische Reinigung möglich. Nicht bleichen. Separat waschen. Nass aufhängen oder leicht schleudern.
Details zum Therm-a-Rest Questar Schlafsack
Der extrem funktionelle und preisgekrönte Daunenschlafsack, den Sie schon immer haben wollten. Er bietet alle Komfortmerkmale, für die die Schlafsäcke von Therm-a-Rest bekannt sind. Die SynergyLink Connectors verbinden den Schlafsack mit der Isomatte. Die Isolierungszonen verhindern ein Verrutschen des Füllmaterials. Die Form des Schlafsacks wurde in der hauseigenen Kältekammer perfektioniert und hat eine W.A.R.M. Form, die verschiedene Schlafhaltungen erlaubt, ohne die Wärmeeffizienz zu beeinträchtigen. Der Questar für vier Jahreszeiten ist gefüllt mit 650 cuin Nikwax Hydrophobic Down und gemäss Responsible Down Standard zertifiziert. Dieser Schlafsack ist in drei Grössen erhältlich und für Männer und Frauen gleichermassen passend. Kompressionssack und Aufbewahrungstasche sind inbegriffen.
Details:
- Länge: 198 cm
- Hydrophobe Daune nimmt 90 % weniger Feuchtigkeit auf und trocknet dreimal schneller als unbehandelte Daunen
- Unübertroffen kleines Packvolumen
- Lässt sich mit einer Matte für optimale Effizienz und Komfort verbinden
- Umlaufende Seitenkammern und Schnellverschluss am Hals eliminieren Zugluft
- Gemäss Responsible Down Standard zertifiziert
- Kompressionssack und Aufbewahrungstasche inbegriffen
Material:
- Obermaterial: 20D Polyester mit DWR
- Füllung: 650 Fill Nikwax Hydrophobic Down RDS
- Futtermaterial: 20D Polyester Taffeta
Temperaturbereich:
- Grenztemperatur: -6 °C
- Extremtemperatur: -23 °C
Gewicht:
- Schlafsack: 1120 g
- Füllung: 610 g
Eigenschaften:
- Mit Kompressionsriemen
Der besonders für kühle Temperaturen geeignete Questar zeichnet sich durch überragenden Komfort und Vielseitigkeit aus.
Wenn Sie nach einem funktionsreichen Schlafsack mit Komfort in kalten Witterungen suchen, ist der Questar 0F/-18C genau richtig. Er bietet alle Komfortmerkmale, für die die Schlafsäcke von Therm-a-Rest bekannt sind. Unsere SynergyLink Connectors verbinden den Schlafsack mit der Isomatte. Die Isolierungszonen verhindern ein Verrutschen des Füllmaterials. Die Form des Schlafsacks wurde in unserer hauseigenen Kältekammer perfektioniert und hat eine W.A.R.M. Form, die verschiedene Schlafhaltungen erlaubt, ohne die Wärmeeffizienz zu beeinträchtigen. Der Questar für vier Jahreszeiten ist gefüllt mit 650-cuin Nikwax Hydrophobic Down und gemäss Responsible Down Standard zertifiziert. Dieser Schlafsack ist in drei Grössen erhältlich und für Männer und Frauen gleichermassen passend. Kompressionssack und Aufbewahrungstasche inbegriffen.
Details:
- 650-cuin Nikwax Hydrophobic Down: Nehmen 90 % weniger Feuchtigkeit auf und trocknen dreimal schneller als unbehandelte Daunen. Ohne gefährliches PFC.
- W.A.R.M. Form: Additional Room for Multiple positions (W.A.R.M.) bedeutet, dass dieser Schlafsack die unterschiedlichsten natürlichen Schlafpositionen zulässt, ohne bei der Wärmeleistung Abstriche zu machen.
- SynergyLink Connectors: Verbinden den Schlafsack mit einer Matte, für optimale Effizienz und Komfort. Connectors können abgenommen werden.
- Isolierungszonen: Maximale Wärme bei leichtem Gewicht durch funktionelle Verteilung des Füllmaterials.
- Kammerkonstruktion: Mit Netzwänden für maximalen Loft und beste Wärmeverteilung.
- Toe-asis Fusswärmetasche: Ergonomischer Fussbereich, der kalte Füsse mit warmen Daunen schnell wärmt.
- Schlaufen für Steppdecken und Decken: Zur Erweiterung des Schlafsystems mit unseren Steppdecken oder Funktionsdecken für noch mehr Wärme.
- Gemäss Responsible Down Standard zertifiziert: Diese Zertifizierung garantiert, dass die Wasservögel, von denen die Daunen stammen, artgerecht gehalten werden.
Weitere Merkmale:
- Wärmespeichernder Zugluftkragen
- Zugluftschlauch mit Reissverschluss in voller Länge
- Nicht verhakender Reissverschluss
- Aufrollbare Kapuze und Aussentasche mit Reissverschluss
Therm-a-Rest Questar Schlafsack
Tabellarische Übersicht der Questar-Modelle
Hier ist eine tabellarische Übersicht der verschiedenen Questar-Modelle und ihrer Eigenschaften:
| Merkmal | Questar -6 | Questar 6 |
|---|---|---|
| Länge | 198 cm | 168 cm |
| Füllung | 650 Fill Nikwax Hydrophobic Down RDS | 650 Fill Nikwax Hydrophobic Down RDS |
| Grenztemperatur | -6 °C | -6 °C |
| Extremtemperatur | -23 °C | -23 °C |
| Gewicht (Schlafsack) | 1120 g | 840 g |
| Gewicht (Füllung) | 610 g | 470 g |
Die Therm-a-Rest NeoAir Topo Luxe Balsam Isomatte ist eine der dicksten Isomatten, die auf zwei Lagen mit dreieckigen Kammern basiert.
Beste Performance mit einer hochwertigen 900 Cuin- wasserabweisenden Gänsedaunenfüllung und äusserst geringem Gewicht. Der Hyperion verfügt über eine Netz-Kammerkonstruktion, welche an allen Stellen für genügend Loft sorgt und somit eine entsprechend gute Wärmeleistung. Eine zusätzlich reflektierende Beschichtung führt die Wärme vom Körper zurück und hält diesen so warm.
Umweltverträglicher, weil das Produkt keine schädliche Polyfluorcarbone (PFC) aufweist. Da biologisch kaum abbaubar, haben PFCs eine enorm negative Auswirkung auf unsere ökologische Umwelt. Tiergerechter, weil der «Responsible Down Standard» hohe Tierschutzstandards gewährleistet. Lebendrupf und Stopfmast der Nutztiere sind verboten, externe Kontrollen finden regelmässig statt.
Wintercamping mit dem Dachzelt: 10 Tipps für kalte Nächte! (OHNE Standheizung)
tags: #questar #von #therm #eigenschaften







