Müde nach der Therme: Ursachen und Lösungen

Viele Menschen suchen in Thermen und Saunen Entspannung und Erholung vom stressigen Alltag. Doch manchmal stellt sich nach einem solchen Besuch Müdigkeit ein. Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Ursachen für diese Müdigkeit und gibt Tipps, wie Sie Ihren Thermenaufenthalt optimal gestalten können, um erfrischt und voller Energie nach Hause zu kommen.

Die wohltuende Wirkung von Thermalwasser und Sauna

Thermalwasser und Saunagänge sind seit Jahrhunderten für ihre positiven Auswirkungen auf Körper und Geist bekannt.

Thermalwasser

Bereits seit Jahrtausenden wird Thermalwasser für die Behandlung von unterschiedlichen Krankheiten verwendet. Thermalwasser ist natürliches Wasser, das aus dem Erdinneren stammt und aufgrund geothermischer Prozesse erhitzt wurde. Ab 20 °C gilt das Wasser einer Quelle als Thermalwasser. Auf dem Weg durch die vielen Schichten im Erdinnern wurde das warme Wasser angereichert mit Salzen, Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium, Jod oder Kohlendioxid, allenfalls mit Kohlensäure, Schwefelwasserstoff oder selten mit radioaktiven Bestandteilen wie Radon. Auch heute bietet der Sprung ins warme Nass einen Ausgleich zum vielen Sitzen im Büro. Denn Thermalwasser löst durch seine Wärme verspannte Schultern und regt die Durchblutung an. Ausserdem hilft der Auftrieb Menschen mit eingeschränkter Mobilität wieder Freude an Bewegung zu finden. Thermalwasser hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf die Psyche. Gerade für Menschen, die viel Zeit im Büro verbringen, kann die Wirkung des Quellwassers eine wohltuende und entspannende Abwechslung sein. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen die heilenden Effekte auf die Psyche ebenfalls: Schon ein 20-minütiges Bad senkt das Stresslevel merklich.

Sauna

Ein Besuch in der Sauna ist weit mehr als nur Schwitzen - es ist ein Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt. Ein Sauna-Rundgang schenkt Ihnen die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen sowie Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die angenehme Hitze lässt die Muskeln entspannen, während der dezente Duft des Holzes und die Stille der Umgebung den Kopf freimachen. Es wurde gezeigt, dass das regelmässige Saunieren dazu beitragen kann, die Herzgesundheit zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und den Stress abzubauen. In Ländern wie Norwegen, Finnland oder Schweden gehört die Sauna bereits zur täglichen Routine. In der Schweiz gewinnen auch immer mehr Menschen Interesse an der Sauna. Fast jedes Freibad hat eine Saunasektion, wo man es sich gut gehen lassen kann.

Richtig Saunieren für Anfänger - Gesunder Saunagang | So macht man es

Mögliche Ursachen für Müdigkeit nach dem Thermenbesuch

Trotz der entspannenden Wirkung können verschiedene Faktoren zu Müdigkeit nach dem Besuch einer Therme oder Sauna führen:

Tipps zur Vermeidung von Müdigkeit

Um die Müdigkeit nach dem Thermenbesuch zu vermeiden, können Sie folgende Tipps beachten:

Sauna-Typen und ihre Wirkung

Je nach Sauna-Typ können unterschiedliche Effekte auf den Körper erzielt werden:

Sauna-Typ Temperatur Luftfeuchtigkeit Wirkung
Finnische Sauna 80-100°C 10-20% Starke Schwitzwirkung, Anregung des Stoffwechsels, Stärkung des Immunsystems
Bio-Sauna 50-60°C 40-50% Sanfte Wärme, schonendes Schwitzen, Entspannung
Dampfbad ca. 45°C 100% Reinigung der Haut, Befeuchtung der Atemwege, Lockerung der Muskeln

Die Bedeutung von "Me-Time" und Entspannung

In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, um Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Ein Thermenbesuch kann eine wunderbare Möglichkeit sein, diese "Me-Time" zu geniessen und Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Methoden zur Entspannung

tags: #nach #therme #mude #ursachen

Populäre Artikel: