KLAFS Saunasteuerung: Funktionen, Probleme und Lösungen

Saunen sind Orte der Entspannung und Erholung, ob im Garten oder im Haus. Der Trend geht zunehmend zu flexiblen Lösungen, die sowohl im Innen- wie auch im Aussenbereich zur Geltung kommen.

Die Welt der Sauna hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt - von innovativen Technologien über nachhaltige Materialien bis hin zu personalisierten Designs. Moderne Wellness-Oasen bieten nicht nur Erholung, sondern punkten auch mit smarten Funktionen und ästhetischen Highlights.

Design-Trends im Saunabau

Minimalismus mit Raum für individuelle Gestaltung: Mit der Sauna «Gesa» präsentiert Klafs eine Neuinterpretation der finnischen Sauna: Ganz in Schwarz-Weiss gehalten und mit präziser Linienführung verbindet diese Sauna skandinavische Gemütlichkeit mit japanischem Minimalismus. «Japandi» heisst diese Stilrichtung.

Ein herausragendes Element dieses Designkonzeptes sind die schwarzen Wandpaneele, inspiriert von Yakisugi-Holz. Während des traditionellen Herstellungsverfahrens aus Japan wird das Holz zuerst verkohlt und dann mit kaltem Wasser abgelöscht. Ein Vorgang, der an den Saunagang selbst erinnert. Ein Kontrast dazu bilden die weissen Holzoberflächen der Liegen und die Saunadecke in 3D-Fischgrätmuster. Individualisieren lässt sich «Gesa» mit einer zusätzlichen Beleuchtungsausstattung.

Auch die kompakte Sauna «Priva» von Hersteller Küng bringt Wellness in die eigenen vier Wände. Sie nimmt schlichte Designelemente klassischer Saunas auf, lässt aber Raum für individuelle Gestaltung. Zur Auswahl stehen verschiedene Grössen beziehungsweise Grundrisse und für die Innenausstattung Erle, Espe oder Polarkiefer. Auch der Ofen ist frei wählbar, je nachdem, ob klassisches Saunieren oder Biosauna bevorzugt wird. Profil- und rahmenlose Glasfronten verleihen der Kabine Leichtigkeit und geben den Blick auf das individuell gestaltete Interieur frei.

Wer gerne etwas mehr Farbe ins Saunaerlebnis bringen möchte, der wird bei Hersteller Tomwood fündig: Die Harvia-Block-Saunakabinen lassen sich mit verschiedenen Beleuchtungsoptionen ausstatten und ermöglichen ein individuelles Lichtambiente. Die Saunas werden in der Saunafabrik von Harvia in Muurame, Finnland, von Hand gefertigt. Jede Kabine ist massgefertigt aus einer grossen Auswahl an Materialien für Bänke und Verkleidungen.

Aussensauna: Saunieren inmitten der Natur

Zum harmonischen Bestandteil des Gartens wird die Aussensauna «Taras». Dank der optional wählbaren Panorama- und Seitenfenstern wähnt man sich im Freien. Gewählt werden können verschiedene Grundrissvarianten - mit oder ohne Vorraum - und Glasfronten. Bei dieser Aussensauna verwendet Klafs hochgedämmte Holzbauelemente, optionale 3-Scheiben-Isolierverglasung und hocheffiziente Eingangstüren. Die Wärme ist somit gleichmässig im Raum spürbar. Auch die Aufheizzeiten werden so vermindert und die Sauna steht selbst an kalten Wintertagen mit Aussentemperaturen von -5 °C in 30 bis 40 Minuten bereit.

Die Aussensauna «Luna» von Tomwood präsentiert sich schlicht und elegant in der natürlichen Umgebung des Gartens. Sie lässt sich mit der Wahl der passenden Grösse und der gewünschten Aussenverkleidung personalisieren. Die Sauna ist gut isoliert und abgedichtet, was ein effizientes und sparsames Saunavergnügen gewährleistet. «Luna» ist wahlweise mit einem bodenebenen oder halbhohen Fenster erhältlich und kann entweder mit einer Lärchenaussenschalung oder mit modernen, langlebigen anthrazitfarbenen HPL-Platten ausgestattet werden.

Die Kabine der Aussensauna «Nido Outdoor» von Küng lässt sich im Aussenbereich fast überall platzieren: neben dem Pool, auf einer Dachterrasse oder mitten in der Landschaft. Die modulare Sauna aus der Wellness- Manufaktur am Zürichsee kann im Baukastensystem durch einen Vorraum mit Garderobe oder Dusche erweitert werden. Eine offene Variante mit Panoramafenster oder Glasfront erlaubt dabei das Eintauchen in die Natur, die geschlossene Variante bietet zusätzlichen Schutz und Geborgenheit.

Cold Plunge - wohltuende Kälte

Küng ergänzt sein Sortiment mit dem Kältebad «Cold Plunge». Kältetherapie ist seit Langem bekannt für ihre positiven Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden. Regelmässiges Eintauchen in kaltes Wasser steigert die Durchblutung, beschleunigt die muskuläre Erholung und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Die Wanne ist sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich geeignet und in verschiedenen Grössen und Modellen erhältlich. Die leistungsstarke Kühltechnik sorgt für eine effiziente Ableitung warmer Luft und kann wahlweise direkt in der Wanne oder in einem separaten Technikraum platziert werden. Die energieeffiziente Kühlung sorgt dafür, dass das Wasser konstant auf der gewünschten Temperatur gehalten wird - mit einer präzisen Temperaturregelung von 2 bis 40 °C.

Sauna reparieren. Wir tauschen die Steuerung.

Saunasteuerung: Probleme und Lösungen

Ist die Saunasteuerung defekt, verweigert die Sauna ihren wohltuenden Dienst an Körper und Seele. Das kann besonders zu Beginn der oft nasskalten, grauen Herbstsaison und im folgenden Winter keiner gebrauchen. Wir listen dir typische Saunasteuerungs-Probleme auf und erklären, wie du diese beheben kannst.

Um die Saunasteuerungs-Probleme besser nachvollziehen zu können, würde vorab ein Blick in unseren Artikel „Saunasteuerung: Was ist das und wie funktioniert sie?“ nicht schaden. Bei einer modernen Sauna ist die zugehörige Saunasteuerung so ausgelegt, dass sie beim Start der Sauna automatisch einen Check-up des ganzen Systems macht: Funktionieren die Komponenten? Sind sie über die entsprechenden Anschlüsse ansteuerbar?

Treten schon beim Einschalten der Saunasteuerung Probleme auf, meldet diese dir das über ihre Anzeigetafel (Display). Je nach Anlage bekommst du dann ein Check-up-Protokoll angezeigt, das den geprüften Komponenten ein aktuelles Testergebnis - „läuft“ oder „läuft nicht“ - zuweist. Das kann zum Beispiel so aussehen:

F 1/ F I (F steht hier für das Bauteil Temperaturfühler) - „ok“, „Häkchen“ oder „Kreuz“, „Fehler“ „Error“ (auch kurz: „Err“ oder „E“)

Saunasteuerung Fehler „F 1“: Was tun bei der Fehlermeldung „F 1 Error“?

Die Meldung der Saunasteuerung Fehler F 1 bedeutet, dass der elektronische Temperaturfühler F 1, das ist in der Regel der sogenannte Ofenfühler, nicht funktioniert. Der sitzt gemäss der Anleitung des Saunaherstellers an der heissesten Stelle in der Saunakabine, also über dem Ofen - meist an der Wand in einer Höhe von 1,80 Meter (m) oder an der Decke.

Wird es dort heisser als vorgesehen, schaltet sich der Saunaofen automatisch aus. Mögliche Gründe für den Fehler sind ein Kurzschluss im Bauteil oder eine unterbrochene Leitung zwischen diesem und dem Saunaofen.

Saunasteuerung Fehler „F 2“: Was tun bei der Fehlermeldung „F 2 Error“?

Meldet die Saunasteuerung den Fehler „F 2“, handelt es sich um einen Ausfall des Temperaturfühlers, der im Raum platziert wird. Dieser zweite Temperaturfühler im Raum bietet zusätzliche Sicherheit: Er misst die Temperatur in der Nähe der Bank und somit in direkter Nähe zum Saunabesucher.

Da es innerhalb der Saunakabine verschieden warme Temperaturschichten gibt, die sich infolge der steten Luftzirkulation bilden, wird mit beiden Temperaturfühlern im Teamwork ein genaueres Temperaturmessergebnis erzielt, als mit nur einem Fühler.

Die wichtigsten Punkte rund um das Thema Sauna Belüftung: Das musst du zum richtigen Entlüften deiner Sauna wissen haben wir für dich zusammengefasst.

Die Gründe für den Fehler F 2 sind daher wie beim Kollegen F 1 meist ein Kurzschluss im Bauteil oder eine unterbrochene Leitung zwischen diesem und dem Saunaofen.

Saunasteuerung Fehler „TS“: Was ist zu tun?

Hinter dem Kürzel TS steht die Thermosicherung, auch Temperatursicherung genannt. Diese dient zur sicheren und einmaligen Abschaltung eines Stromkreises, wenn die zulässige Betriebstemperatur überschritten wird (Übertemperatur). Anders als eine elektrische Sicherung wird sie nicht vordergründig vom sie durchfliessenden Strom beeinflusst, sondern von ihrer Temperatur. Moderne Sauna-Temperaturfühler sind mit einer solchen Temperatursicherung ausgerüstet.

Die Meldung der Saunasteuerung Fehler TS bedeutet dann meist einen Defekt des Bauteils im Ofenfühler oder eine unterbrochene Leitung.

Für das Beheben der drei vorgenannten Saunasteuerungs-Fehler brauchst du fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik.

Saunasteuerung Fehler „PT“: Was tun bei der Fehlermeldung „PT Error“?

Deine Saunasteuerung zeigt die Fehlermeldung „PT Error“ an? Dann macht der Regler der Temperatureinstellung Probleme.

Mit der Fehlermeldung „PF Error“ oder „PF Err“ weist die Saunasteuerung auf Probleme des Reglers für die Lüfter / Lüftung hin.

Die Anzeige „PH Error“ bedeutet, dass die Verdampfereinheit des Saunaofens der Saunasteuerung Probleme macht.

Zum Lösen dieser drei zuletzt genannten Probleme mit der Saunasteuerung solltest du den Hersteller deiner Sauna kontaktieren und um Hilfe bitten. Gegebenenfalls hilft dir auchder Händler, bei dem du deine Sauna gekauft hast,oder der Saunabauer, der sie dir aufgebaut hat, weiter.

Unser Tipp: Die Fehlermeldungen, die die Saunasteuerung deiner Sauna anzeigt, können je nach Hersteller davon variieren.

Typische Warnhinweise moderner Saunasteuerungen

Viele moderne Saunasteuerungen melden nicht nur Fehler, sondern warnen frühzeitig bei möglicherweise auftretenden Problemen. Zu den typischen Warnhinweisen gehören die folgenden:

Weitere Anzeichen für Saunasteuerungs-Probleme

Daneben gibt es weitere Anzeichen, die für Saunasteuerungs-Probleme sprechen.

Unser Tipp: Schau bei Saunasteuerungs-Problemen unbedingt immer zuerst in die zugehörige Bedienungsanleitung! Dort dokumentiert der Hersteller in der Regel sämtliche typischen Fehlermeldungen und Warnhinweise und erklärt, was du zu tun hast, um diese zu beheben.

KLAFS Saunasteuerungen: Komfort und Sicherheit

Die Saunasteuerungen von KLAFS verfügen über jede Menge modernster Technik: Mikroprozessoren, phasenkontrolliertes Schalten der Relais und ein Diagnosesystem sorgen für mehr Komfort, Lebensdauer und Sicherheit. Sie unterliegen höchsten Qualitätsstandards und durchlaufen im Labor eine Vielzahl entsprechender Testverfahren.

Für ein weiteres Plus an Komfort sorgen unsere Saunasteuerungen mit großem Touchdisplay, die KLAFS Sauna App oder eine Sprachsteuerung. Das Klimamodul SCC reduziert den Energieverbrauch und die Wärmeabgabe in den Raum und reinigt die Zu- und Abluft.

Smart Home macht das Leben leichter und liegt voll im Trend. Mit dem KLAFS KNX-Modul kann Ihre Sauna über die KLAFS 21er-Steuerungen schnell und sicher an die Gebäudeleittechnik angebunden werden. Damit können Sie alle Funktionen ganz einfach über Ihr Netzwerk, zentral per Tablet oder direkt über die Sauna- Steuerung bedienen.

Zusätzliche Funktionen und Innovationen

Aktuellste Highlights wie die eigens für die Sauna S11. Design by Studio F.A. Porsche wählbaren Licht- und Klang-Zeremonien oder der SANARIUM®-Ofen mit VITALITY BOOST für den perfekten automatischen Aufguss in der Sauna zu Hause sind einzigartig und nur bei KLAFS erhältlich.

Garantie und Qualitätssiegel

Wir geben Ihnen eine 10 Jahre Vor-Ort-Garantie auf Ihre privat genutzte Sauna und 5 Jahre auf den Saunaofen und die Saunasteuerung. Viele Produkte von KLAFS tragen ausserdem die Qualitätszertifikate RAL, VDE und GS. Diese Siegel stehen für höchste Wertigkeit in der Holzverarbeitung sowie für elektrische Sicherheit.

Nachhaltigkeit

Ja - für unsere mit dem Blauen Engel zertifizierten Saunen gilt: sie sind emissionsarm, das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und in der Wohnumwelt gesundheitlich unbedenklich. Die Qualitätsauszeichnung für besonders emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen tragen alle KLAFS Elementsaunen in Hemlock und Fichte sowie die S1 in Hemlock und Nussbaum und alle Massivholzsaunen in Hemlock.

Sie haben Fragen zum Unternehmen KLAFS oder unseren Produkten?

tags: #klafs #sauna #steuergerät #funktionen

Populäre Artikel: