Was ist ein Head Spa? Eine Einführung in die japanische Kopfhaut- und Haarpflege
Liebe Leserinnen und Leser, das japanische Head Spa ist eine aufregende Neuerung in der Welt der Haarpflege und des Wohlbefindens. Diese innovative und wohltuende Behandlung erfreut sich in Japan grosser Beliebtheit und findet auch in Europa und der Schweiz immer mehr Anklang. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein japanisches Head Spa ausmacht und welche wunderbaren Vorteile es für Ihr Wohlbefinden und Ihre Haarpflege bietet.
Was ist ein Head Spa?
Ein Head Spa ist eine tiefenentspannende Wellness-Behandlung, die sich auf die Gesundheit deiner Kopfhaut und Haare konzentriert. Die Gesunderhaltung und Pflege von Kopf, Kopfhaut und Haaren spielte in der japanischen Kultur für das allgemeine Wohlbefinden schon immer eine zentrale Rolle. Wesentliches Element dieser Pflege ist das Wasser, dem in Japan, sofern aus einem Onsen, also einer heissen Quelle stammend, eine heilende Wirkung zugeschrieben wird.
Schon früh entwickelten sich in Japan daher Onsen, um den Körper, aber auch die Psyche zu reinigen und zu entspannen. In Kombination mit Kopfmassagen, die oft als Kamiwaza bezeichnet werden, wurden diese Behandlungen auch zu therapeutischen und heilenden Zwecken eingesetzt. Ihre Techniken wurden von Generation zu Generation weitergegeben.
Genau wie die Onsen ist auch das Head-Spa ein fester Bestandteil des täglichen Lebens in Japan. Besonders in grösseren Städten gibt es eine Fülle von Head-Spa-Angeboten. In anderen asiatischen Ländern, insbesondere in Südkorea, findet diese Behandlungsform ebenfalls seit längerem Anklang.
Mittlerweile ist das Head-Spa auch in Europa und der Schweiz angekommen. In Städten wie Winterthur, Aarau und Zürich bieten immer mehr Studios die Behandlung an. Während manche bestehende Einrichtungen ihr Sortiment um ein Head-Spa-Treatment ergänzt haben, beispielsweise die Schminkbar oder Le Phi Beauty, haben sich andere, neue Studios voll und ganz der japanischen Behandlung verschrieben, wie etwa das Idzumi Head Spa.
Idzumi ist japanisch und bedeutet so viel wie Quelle oder Brunnen. «Mir war es wichtig, mich an der ursprünglichen Tradition der Behandlung zu orientieren und die japanische Kultur so oft wie möglich einfliessen zu lassen», sagt Alexandra Saruz, Gründerin des Idzumi Head Spa.
Idzumi Head Spa Alle Behandlungsangebote tragen japanische Namen, wie der Salon selbst. Während die 60-minütige Behandlung namens «Kantan» auf Deutsch so viel wie «leicht» bedeutet, bedeutet «Fukai» «tief» und beschreibt so die 90-minütige und intensivere Behandlung. Auch sämtliche Produkte, die das Studio für seine Treatments verwendet, stammen aus Japan. «Die japanischen Produkte sind qualitativ sehr hochwertig und sanft, weshalb sie sich für alle Haar- und Hauttypen eignen», erklärt Saruz.
Die Behandlung im Detail
Ein typisches Japanisches Head Spa besteht aus mehreren Schritten, die alle darauf abzielen, Ihre Kopfhaut und Ihr Haar zu revitalisieren:
- Reinigung der Kopfhaut: Zu Beginn wird die Kopfhaut gründlich gereinigt. Hierbei werden spezielle Produkte verwendet, die tief in die Poren eindringen und überschüssiges Öl sowie Ablagerungen entfernen. Diese Reinigung ist essentiell, um die Kopfhaut zu erfrischen und die Durchblutung zu fördern.
- Kopfhautmassage: Die anschliessende Massage ist der Kern der Behandlung. Durch gezielte Drucktechniken werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung angeregt und die Kopfhaut entspannt. Diese Massage hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Kopfhaut, sondern auch auf das allgemeine Wohlbefinden.
- Pflegepackung: Nach der Massage wird eine nährende Pflegepackung aufgetragen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Kopfhaut und Ihres Haares abgestimmt ist. Diese Packung versorgt das Haar mit wichtigen Nährstoffen und Feuchtigkeit, was zu glänzendem und gesundem Haar führt.
- Abschlussbehandlung: Zum Abschluss der Behandlung wird das Haar sanft gewaschen und gestylt. Sie verlassen das Kosmetikstudio mit einem frischen, leichten und gepflegten Gefühl.
Wir testen das virale JAPANESE HEAD SPA, das dein Leben verändert... (oder auch nicht) 💆🏻♀️💦
Die verschiedenen Head Spa Rituale
Einige Studios bieten verschiedene Head Spa Rituale an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier sind einige Beispiele:
- Ame (Regen) inkl. Kiyomi + Oberkörpermassage: Erlebe das ultimative Verwöhnprogramm mit einem Fussbad mit wertvollen Essenzen.
- Yumi + Gesichtsmaske und Massage: Der stimmungsvolle Nebel versorgt Geischt, Haar und Kopfhaut mit Feuchtigkeit und verstärkt das Behandlungserlebnis.
- Asahi + Fusspflege inkl. Fussmassage: Das perfekte Head Spa Erlebnis für die ideale Pflege der Kopfhaut.
Die Vorteile eines Japanischen Head Spas
Die Vorteile eines japanischen Head Spas sind vielfältig und gehen weit über die reine Haarpflege hinaus:
- Fördert die Gesundheit der Kopfhaut: Durch die intensive Reinigung und Massage wird die Kopfhaut von Ablagerungen befreit und besser durchblutet. Dies kann Haarausfall vorbeugen und das Haarwachstum fördern.
- Entspannung und Stressabbau: Die wohltuende Massage löst Verspannungen und trägt zur Entspannung bei. Sie erhalten ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit nach der Behandlung.
- Verbessert das Haarbild: Durch die nährenden Pflegeprodukte wird das Haar glänzender, weicher und widerstandsfähiger. Spliss und Haarbruch werden reduziert, was zu einem insgesamt gesünderen Haarbild führt.
- Luxuriöses Erlebnis: Ein japanisches Head Spa ist eine wahre Wellness-Oase. Die Kombination aus professionellen Techniken und hochwertigen Produkten macht jede Sitzung zu einem luxuriösen Erlebnis.
Was Sie vor und nach der Behandlung beachten sollten
Um das beste Ergebnis aus Ihrer Head Spa Behandlung zu erzielen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Vor der Behandlung: Es wird empfohlen, ohne Make-up zum Termin zu kommen, da die Behandlungen oft sanfte Massagen im Gesicht-, Nacken- und Dekolleté-Bereich umfassen.
- Nach der Behandlung: Auf chemische Behandlungen wie eine Dauerwelle oder Bleaching sollte man direkt im Anschluss verzichten, um die Kopfhaut nicht zu überreizen.
Kopfhautprobleme und Head Spa
Empfindliche, trockene, fettige oder irritierte Kopfhaut ist keine Ausnahme, sondern Teil der individuellen Hautgesundheit. Kopfhautprobleme sind so facettenreich wie herausfordernd - und können zu einer echten Beeinträchtigung im Alltag führen. Besonders Schuppen können als sehr belastend empfunden werden: Sie sind oft sichtbar, führen zu Unsicherheit und können das persönliche Wohlgefühl stark beeinträchtigen.
Dank der individuellen Kopfhautanalyse zu Beginn jeder Behandlung ist das Head Spa für jeden Haar- und Kopfhauttyp geeignet - egal ob trocken, fettig, sensibel, schuppig oder normal. Für die gezielte Lösung von Kopfhautproblemen (z.B. Schuppen oder übermässige Talgproduktion) empfehlen wir eine Kur von mehreren Behandlungen im Abstand von 4-6 Wochen.
Klagt man zudem bereits über Probleme wie etwa Entzündungen oder Reizungen der Kopfhaut, kann eine Head-Spa-Behandlung sogar suboptimal sein, da sie die Haut zu sehr strapaziert. In solchen Fällen rät die Fachärztin von Skinmed Zürich stets dazu, eine Dermatologin oder einen Dermatologen zu konsultieren.
Head Spa Angebote in der Schweiz
In Schweizer Grossstädten schiessen Head Spas aktuell wie Pilze aus dem Boden. Einige bekannte Studios und Salons, die Head Spa Behandlungen anbieten, sind:
- Le Phi Beauty
- Idzumi Head Spa (Zürich)
- Fleek Coiffure (Wallisellen)
Die Preise für eine Head-Spa-Behandlung variieren je nach Studio und Art der Behandlung. Eine 60-minütige Head-Spa-Behandlung im Idzumi Head Spa kostet beispielsweise 155 Franken.
Fazit
Japanese Head Spa ist demnach in erster Linie eine entspannende Ergänzung zur herkömmlichen Haarpflege. Wer also zur Abwechslung seinen Kopf verwöhnen will, legt sich am besten selbst einmal unter den «circulation rinse».
tags: #head #spa #was #ist #das







