Der Ultimative Leitfaden für Kostenlose Massage-Gutscheinvorlagen

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihren Liebsten eine Freude zu bereiten? Ein Massage-Gutschein ist eine wunderbare Idee, um Entspannung und Wohlbefinden zu verschenken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie kostenlos Massage-Gutscheinvorlagen finden, personalisieren und herunterladen können, um ein individuelles und herzliches Geschenk zu gestalten.

Warum ein Massage-Gutschein?

Ein Gutschein ist ein ideales Geschenk für jemanden, den man nicht so gut kennt, oder für jemanden, der schon alles hat. Vor allem bei Jugendlichen sind Geld- oder Sachgutscheine sehr beliebt. Der Vorteil eines Gutscheins ist die freie Auswahl und das Einkaufserlebnis. So kann die beschenkte Person selbst entscheiden, wann und wozu der Gutschein eingelöst wird.

Auch zum Geburtstag oder zu Weihnachten macht es sich besser, wenn man ein romantisches Candle-Light-Dinner oder ein Wellness-Wochenende als Gutschein überreicht, als dieses lediglich verbal anzukündigen. So gesehen sind Gutscheine eine ideale Alternative zu Sachgeschenken.

Im Geschäftsleben spielt der Gutschein eine attraktivere Rolle. Kommt er doch manchmal als positive Überraschung daher und bietet unerwartete Vorteile. Unternehmen setzen den Gutschein daher oft unter anderem im Affiliate Marketing mit großem Erfolg als Instrument zur Kundenbindung und zur Neukundengewinnung ein.

So Gestalten Sie Ihren Individuellen Massage-Gutschein

Wenn du schnell ein Last-Minute Geschenk brauchst und deine Gutscheine kostenlos einfach selbst gestalten willst, dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir Vorlagen für persönliche Geschenke:

Wähle einfach aus den unterschiedlichen Designs den Gutschein, der dir am besten gefällt. Da das Layout bei allen Gutscheinvorlagen fertig ist, brauchst du nur noch ein Testfeld mit deinem persönlichen Text personalisieren.

Vorlage #8Ideal für private Einladungen und Geschenke. Textfelder mit Beispieltexten sind bereits vorhanden.

Wer noch Symbol-Fotos für den Gutschein braucht, findet mit Sicherheit welche bei der Bilddatenbank Shutterstock. Hier bekommen Sie auch zahllose Mood-Fotos, zum Beispiel für die Weihnachtszeit. Die machen sich besonders gut auf der Deckseite von Klappkarten. Die Klappkarte ist zwar als Gutschein nicht ganz so praktisch wie die einfache Postkarte, wirkt aber noch einmal deutlich wertiger.

Dabei muss der Gutschein nicht unbedingt in den üblichen Karten-Formaten gedruckt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihres Gutscheins:

  1. Vorlage auswählen: Wählen Sie aus den verschiedenen Designs den Gutschein aus, der Ihnen am besten gefällt.
  2. Text personalisieren: Fügen Sie Ihren persönlichen Text in die vorhandenen Textfelder ein.
  3. Download: Laden Sie den personalisierten Gutschein als PDF-Datei herunter.
  4. Ausdrucken: Drucken Sie den Gutschein zu Hause aus.

Kreative Ideen für DIY Geburtstagsgeschenke! | Geschenke selber machen | TRYTRYTRY

Textvorschläge für Ihren Massage-Gutschein

Egal ob privat oder geschäftlich, für ein riesiges Geschenk oder eine kleine Werbeüberraschung, eines haben alle Gutscheine gemeinsam: Irgendwo steht gut sichtbar das Wort „Gutschein“. Wem so gar nichts weiter dazu einfällt, der schreibt lediglich „Gutschein für …“. Das kommt allerdings in manchen Beziehungen - ganz gleich ob geschäftlicher oder privater Natur - nur mittelgut an.

Besser ist es daher, sich doch noch das eine oder andere aus dem Finger zu saugen. Oder unsere Gutschein-Textvorlagen durchzusehen. Im Privaten braucht es nicht unbedingt eine Überschrift. Da reicht es unter Umständen „Ein romantisches Kerzenlicht-Dinner für uns beide“ auf eine Karte zu schreiben.

Wo eine Überschrift ist, lautet sie in der Regel: Gutschein - genau. Das ist erst mal gut so, aber kleine Ergänzungen machen das Ganze doch etwas persönlicher. So lässt sich die Spannung zwar nicht bis zum Schluss aufbauen, doch wirkt es in den meisten Fällen etwas ansprechender als ganz ohne.

Eine konkrete Summe ist nichts für romantische Geschenke, kann aber mitunter sinnvoll sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiele für Gutschein-Texte:

Worauf Sie bei Gutscheinen Achten Sollten

Ein Gutschein ist eine Urkunde, deren Inhaber vom Aussteller einen Anspruch auf eine Leistung zugesprochen kriegt. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Gutscheinen unterscheiden, und zwar Wertgutscheine und Warengutscheine.

Schreiben Sie auf den Gutschein, dass dieser nur mit Unterschrift gültig ist und unterschreiben Sie erst, wenn Sie das Geld dafür erhalten und die Gutscheine effektiv über die Ladentheke gehen. So beugen Sie allfälligem Missbrauch und Diebstahl vor.

Legen Sie intern ein Minimum an Prozessen fest. Bestimmen Sie zum Beispiel, welche Mitarbeitenden die ausgestellten Gutscheine unterzeichnen darf, und wie diese intern abgebildet werden, so dass Sie jederzeit wissen, welche Gutscheine und über welchen Betrag in Umlauf sind.

Als zusätzliches Identifikationsmerkmal empfiehlt es sich, jeden Gutschein mit einer unverwechselbaren Identifikationsnummer zu versehen. Profis führen diese Nummern in Excel Listen nach und notieren sich, welche Gutscheinnummer über welchen Betrag wann verkauft wurde und bis wann diese ausgestellten Gutscheine gültig sind.

Wertgutscheine haben Bargeld-Charakter beim Geschäft, in dem sie eingelöst werden können. Eine Bar-Auszahlung oder -Ausgleichung eines allfälligen Differenzbetrages ist ausdrücklich nicht vorgesehen.

Beliebte Praxis ist es in der Schweiz, Gutscheine mit dem Vermerk «nicht kumulierbar» auszustellen. Nicht kumulierbar bedeutet in dem Kontext, dass verschiedene Rabatt-Gutscheine nicht miteinander kombiniert werden können und pro Einkauf nur ein Gutschein eingelöst werden kann.

Eine Rückgabe und Barauszahlung ist bei Gutscheinen in der Regel nicht vorgesehen. Um sicherzustellen, dass dies auch klar und deutlich ist, empfiehlt es sich, diesen Punkt in den allgemeinen Geschäftsbedingungen festzuhalten und auf dem Gutschein den Vermerk «keine Barauszahlung» anzubringen.

Buchung von Gutscheinen

Wie wir bei der Buchung gesehen haben, fällt mit dem Verkauf eines Gutscheins ein Cash-Flow Event an, das heisst wir haben am Abend mehr Geld in der Kasse, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Leistung erbracht worden ist. Wenn man die Buchhaltung nicht wirklich beachtet kann dies insofern etwas heikel werden weil wir dieses Geld anschliessend in der Kasse haben, ohne dass der Betrag in der Erfolgsrechnung auftaucht.

Das bedeutet, wir fühlen wir uns vorübergehend reicher als wir es eigentlich sind. Wenn wir nun über kurze Zeit und im grossen Stil viele Gutscheine herausgeben, zum Beispiel während des Weihnachtsgeschäfts oder der Corona-bedingten Geschäfts-Schliessung, sollten wir diesen Umstand stets im Hinterkopf behalten: das eingenommene Geld gehört uns zwar (und wir können es auch sofort wieder ausgeben), allerdings haben wir uns auf der Passiv-Seite der Bilanz eine Schuld im Sinne einer zukünftigen Leistungserbringung eingebucht.

Und diese Schuld werden wir irgendwann begleichen müssen, ohne dass wir zu diesem späteren Zeitpunkt nochmals Geld sehen werden.

Die Laufzeiten von Gutscheinen sind im Gesetz nicht klar geregelt. Das bedeutet, Sie können grundsätzlich selbst festlegen, wie lange Ihre Gutscheine gültig sind.

Die gute Nachricht zum Schluss für alle, die Gutscheine ausstellen: Sie können davon ausgehen, dass ein zweistelliger Prozentsatz aller ausgestellter Gutscheine gar nie eingelöst wird - sei es, weil die Empfänger kein Interesse daran haben oder weil sieschlicht vergessen, dass sie irgendwo noch einen Gutschein haben.

Zusätzliche Geschenkideen: Das "Wenn-Buch"

Schenkst du auch so gerne wie ich etwas Persönliches? Dann wirst du bestimmt auch begeistert sein vom Wenn-Buch. Das lässt sich für so ziemlich alle Situationen anpassen und ist ein persönliches Geschenk, welches die Beschenkten bestimmt auch immer wieder zum Schmunzeln bringt.

Ich selber habe schon zu verschiedenen Gelegenheiten Wenn-Bücher verschenkt und dieses Geschenk kam bis jetzt immer sehr gut an bei den Beschenkten. In diesem Artikel habe ich für dich über 100 Ideen gesammelt, woraus du ein Wenn-Buch machen kannst. Wähle einfach die passendsten aus.

So bastelst du dein Wenn-Buch:

  1. Schritt 1: Überleg dir verschiedene Situationen, in denen du den Beschenkten gerne „unterstützen“ möchtest. Schreib die Sätze entweder direkt auf deinen Fotokarton oder druck sie mit dem Computer aus.
  2. Schritt 2: Klebe zu jedem deiner Wenn-Sätze nun das passende Geschenk auf’s Fotopapier. Je nach Geschenk brauchst du einen guten Bastelleim, manche Geschenke halten auch mit doppelseitigem Klebband.
  3. Schritt 3: Sobald alles getrocknet ist, loche die Blätter und ordne sie in deinen Ringordner ein.
  4. Schritt 4: Gestalte ein schönes Titelbild und schreibe eine kleine Anleitung zu Beginn - und schon ist dein persönliches Wenn-Buch-Geschenk fertig!
![image](data:text/html;base64,PCFET0NUWVBFIGh0bWw+CjxodG1sPgo8aGVhZD4KICA8bWV0YSBjaGFyc2V0PSJ1dGYtOCIgLz4KICA8bWV0YSBodHRwLWVxdWl2PSJYLVVBLUNvbXBhdGlibGUiIGNvbnRlbnQ9IklFPWVkZ2UiPgogIDx0aXRsZT5EYVdhbmRhIHNhZ3QgZGFua2UhPC90aXRsZT4KICA8bWV0YSBuYW1lPSJ2aWV3cG9ydCIgY29udGVudD0id2lkdGg9ZGV2aWNlLXdpZHRoLCBpbml0aWFsLXNjYWxlPTEiPgogIDxsaW5rIHJlbD0ic3R5bGVzaGVldCIgdHlwZT0idGV4dC9jc3MiIG1lZGlhPSJzY3JlZW4iIGhyZWY9Ii9nb29kYnllX2Fzc2V0cy9zdHlsZXMuY3NzIiAvPgo8L2hlYWQ+Cjxib2R5PgoKICA8aGVhZGVyPgogICAgPGltZyBzcmM9Ii9nb29kYnllX2Fzc2V0cy9kYXdhbmRhLnBuZyIgYWx0PSJsb2dvIj4KICA8L2hlYWRlcj4KCiAgPG1haW4+CiAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJpbGx1c3RyYXRpb24tYmFubmVyIj48L2Rpdj4KCiAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJ0aGFuay15b3UtYmFubmVyIj4KICAgICAgPGgxPldpciBzYWdlbiBEYW5rZSBmw7xyIDEyIEdlbWVpbnNhbWUgSmFocmU8L2gxPgogICAgICA8aW1nIHNyYz0iL2dvb2RieWVfYXNzZXRzL2Nsb3NlZC5wbmciIGFsdD0iY2xvc2VkIj4KICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDxkaXYgY2xhc3M9InByb2R1Y3RzLWJhbm5lciI+PC9kaXY+CgogICAgPGRpdiBjbGFzcz0iZXRzeS1iYW5uZXIiPgogICAgICA8aDI+RGVyIERJWSBUcmVuZCBnZWh0IHdlaXRlci4gRGFXYW5kYS1TaG9wcyBiZWkgRXRzeTwvaDI+CgogICAgICA8cD5FdHN5LCBkZXIgd2VsdHdlaXRlIE1hcmt0cGxhdHogZsO8ciBIYW5kZ2VtYWNodGVzIHVuZCBWaW50YWdlLCBiaWV0ZXQKICAgICAgICBEYVdhbmRhLVZlcmvDpHVmZXJuIHVuZCAtS8OkdWZlcm4gZWluIG5ldWVzIFp1aGF1c2UuPC9wPgoKICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuZXRzeS5jb20iPkpldHp0IHp1IDxzcGFuPkV0c3k8L3NwYW4+PC9hPgogICAgPC9kaXY+CgogIDwvbWFpbj4KCiAgPGZvb3Rlcj4KICAgIDxwPiZjb3B5OyBEYVdhbmRhIEdtYkggMjAwNiAtIDIwMTk8L3A+CiAgPC9mb290ZXI+CjwvYm9keT4KPC9odG1sPgo=)

Idee: Schreibe auf der ersten Seite deines Wenn-Buchs einen persönlichen Text, weshalb du dieses Geschenk gestaltet hast. Das könnte zum Beispiel so lauten: „Es gibt im Leben immer wieder Situationen, die du nicht alleine gehen musst. Ich bin da für dich - und für 30 Situationen, die dir begegnen können, hast du nun ebenfalls dieses Wenn-Buch an deiner Seite, da ich dich nicht Schritt für Schritt begleiten kann. Gibt es also eine Situation, die du in diesem Buch beschrieben findest, zögere nicht und nimm die Lösung an. Ich wünsch dir viel Spass dabei!“

Inspiration: Über 100 Ideen für dein Wenn-Buch

Hier sind einige Ideen, um dein "Wenn-Buch" zu füllen:

Situation Geschenk
Wenn mal eine*r zu viel redet … Pflaster
Wenn die Sonne mal nicht scheint … Fotos/Basteleien von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Sonnenblumensamen
Wenn dir dein Lebensmotto nicht mehr einfällt … Spruch: „Kopf hoch - nur Fledermäuse lassen sich hängen“ oder Lied: „Lass doch den Kopf nicht hängen, was es auch immer sei“
Wenn dir im Leben mal die Würze fehlt … Gewürze: Pfeffer, Tabasco, Cayenne-Pfeffer, …
Wenn du mal schlechte Laune hast … Lustige Comics und Cartoons
Wenn du mal Urlaub brauchst … Sand in einem Beutel + Cocktail-Regenschirmchen
Wenn du mal wissen willst wie das Paradies schmeckt … Paradies-Creme Vanille

Nun wünsch ich dir aber viel Spass beim Kreativ werden und beim Verschenken von deinem Wenn-Buch!

tags: #geschenkgutschein #massage #vorlage #kostenlos

Populäre Artikel: