Finnische Sauna und ihre Temperatur: Ein umfassender Leitfaden

Es gibt eine beachtliche Bandbreite an Sauna-Arten und Temperaturen, die Fragen aufwirft. Welche Temperatur ist nun also optimal? Welche ist gesund? Ab wo wird es ungesund? Kurz gesagt: Es gibt nicht DIE eine optimale Temperatur, auch nicht in der Sauna. Doch für jeden gibt es eine optimale Sauna-Temperatur, die es herauszufinden gilt. Je nach Alter, körperlicher Verfassung und Sauna-Erfahrung ist diese unterschiedlich. Wenn du den Besuch einer Sauna planst oder gar vorhast, dir eine eigene Sauna ins Haus beziehungsweise Gartenhaus zu holen, solltest du wissen, welcher Art deine Sauna sein soll. Denn Sauna ist nicht gleich Sauna: Mal schwitzt du darin in trocken-heisser oder trocken-milder Luft, mal in heissem Dampf.

Das zum Schwitzen anregende und je nach Sauna Art variierende Klima in der Sauna beruht auf den dort herrschenden Klimafaktoren Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Jeder bekannten Sauna Art lassen sich typische Gradzahlen und Luftfeuchtigkeitsgehalte zuordnen. Hinzu kommt dann noch der Faktor Sauna-Aufguss als Unterscheidungsmerkmal von Sauna Arten.

Die wichtigste Unterscheidung bei Saunen ist die eingangs bereits genannte in Saunen mit trockener, heisser Luft oder heissem Wasserdampf im Saunaraum (auch Saunakammer genannt). Die beiden Sauna-Klassiker Finnische Sauna, als den bekanntesten Vertreter der trocken-heissen Sauna, und Dampfbad, als eine typischerweise feucht-warme Sauna, haben wir dir in unserem Artikel „Sauna oder Dampfbad? Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick“ hier im Magazin ausführlich vorgestellt.

Richtig Saunieren - Tipps & Tricks ✅ | Therme Erding |

Die bekanntesten Sauna Arten von A bis Z: Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick

Im Folgenden stellen wir die bekanntesten Sauna Arten vor und erklären deren typische Klimawerte. Zugleich verweisen wir auf zugehörige Artikel hier im Gartenhaus.com Magazin, sodass du bei Interesse an weiteren Informationen zum jeweiligen Saunatyp dort weiterlesen kannst.

Saunatypen für dein Zuhause

Eine Sauna für daheim kannst du auf unterschiedliche Weise umsetzen. In unserem Online-Shop bieten wir dir Saunen für Zuhause als Gartensauna, Fasssauna und als Innensauna. Lass dir im Folgenden in Wort und Bild zeigen, was die Sauna Arten für dein Zuhause auszeichnet.

Was ist eine Finnische Sauna?

Finnland gilt als das Land der Sauna. Der Saunagang gehört zum Standardrepertoire der Freizeitbeschäftigungen der Finnen und blickt hierzulande auf eine lange Geschichte zurück. Es existieren viele Bräuche und Gepflogenheiten im Zusammenhang mit der finnischen Sauna, dem Saunagang und Saunas. Sie werden sogar im Rahmen von geschäftlichen oder beruflichen Zusammenkünften genutzt.

Die Geschichte der Sauna beginnt übrigens nicht in Finnland. Jedoch haben die Finnen die Saunakultur wie kaum ein anderes Volk für sich entdeckt und widmen ihr viel Zeit. Eigentlich ist es naheliegend, dass ein Ort wie die finnische Sauna, die den Körper bis in die Tiefe hinein erwärmt, der zu einer Abhärtung des Kreislaufs gegen extreme Temperaturen verhilft und Erkältungen vorbeugt, besonders beliebt ist.

Wie verhält man sich in einer finnischen Sauna?

Die finnische Sauna ist nicht nur ein Ort des Schwitzens, sondern ein regelrechter Kult. In Finnland, einem der Länder mit den meisten Saunen pro Einwohner weltweit, ist das Saunieren weit mehr als nur eine Wellnessaktivität - es ist ein zentraler Bestandteil der Kultur.

Der Begriff «Sauna» wird heute oft als Oberbegriff und Synonym für verschiedene Formen des Schwitzens verwendet - von klassischen Holzsaunen über Infrarotkabinen bis hin zu Bio- oder Dampfsaunen. Sie zeichnet sich durch hohe Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius und eine relativ niedrige Luftfeuchtigkeit aus, die durch Aufgüsse gezielt gesteigert wird. Wer also von „finnischer Sauna“ spricht, meint eine besonders ursprüngliche und kraftvolle Saunatradition - eingebettet in ein schlichtes, naturverbundenes Ambiente.

Wie lange bleibt man in einer finnischen Sauna?

Für Einsteiger reichen bereits 5 bis 10 Minuten aus, um erste positive Effekte zu spüren. Wer regelmäßig sauniert, kann sich langsam an längere Sitzungen herantasten. Natürlich ohne sich zu überfordern. Wichtig ist: Nicht die Zeit, sondern das Körpergefühl zählt. Sobald man merkt, dass die Hitze zu viel wird oder der Kreislauf reagiert, sollte man die finnische Sauna lieber verlassen. Nach dem Schwitzen folgt immer eine Abkühlung, klassisch mit kaltem Wasser, frischer Luft und einer anschließenden Ruhepause. Üblich sind zwei bis drei Saunagänge, um schon merklich das Wohlbefinden zu stärken. Kurz gesagt: Immer auf den eigenen Körper hören. Dieser sagt Ihnen am besten, wie lange Sie in der finnischen Sauna bleiben sollten.

Sind die Finnen durch Saunagänge in der finnischen Sauna gesünder?

So zeigen finnische Langzeituntersuchungen, dass häufiges Saunieren mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar mit einem verbesserten Schutz vor Demenz und anderen kognitiven Einschränkungen in Verbindung steht. Zwar sind Saunagänge allein kein Ersatz für gesunde Ernährung oder Bewegung, sie scheinen aber ein wirkungsvoller Baustein einer ganzheitlichen Gesundheit zu sein. In Finnland wird nicht umsonst gesagt: „Die Sauna ist die Apotheke des armen Mannes“.

In Finnland wird für die Zeltsauna in der Regel ein speziell dafür entwickeltes Zelt verwendet. Diese Zelte sind so konzipiert, dass sie den Anforderungen einer mobilen Sauna gerecht werden. Saunazelte sind aus hitzebeständigem Material gefertigt, das den hohen Temperaturen im Inneren der Sauna standhält.

Die finnische Dampfsauna, auch "Höyrysauna" genannt, ist eine interessante Variation der traditionellen finnischen Sauna. Statt der trockenen Hitze in der klassischen Sauna erzeugt die Dampfsauna eine feuchte Wärme, die durch das Verdampfen von Wasser auf heissen Steinen erzeugt wird.

Die finnische Blockhaussauna ist eine besondere Art der finnischen Sauna, die die rustikale Eleganz von Holz und Natur mit dem entspannenden Saunaerlebnis verbindet. In Finnland sind viele Saunen in Blockhütten oder -häusern untergebracht, die oft abgelegen inmitten der malerischen Natur des Landes liegen. Diese Blockhäuser sind in der Regel aus massivem Holz gebaut und verleihen der Sauna eine warme und einladende Atmosphäre.

Die finnische Blockhaussauna bietet eine einzigartige Möglichkeit, die traditionelle Saunakultur Finnlands rund um die finnische Sauna in einem gemütlichen und authentischen Umfeld zu erleben. Es ist ein Ort, an dem Körper und Geist gleichermassen zur Ruhe kommen können und wo die finnische Sauna Tradition in ihrer schönsten Form zelebriert wird. Die finnische Sauna ist weit mehr als ein Ort zum Schwitzen - sie verkörpert Tradition, Naturverbundenheit und ganzheitliches Wohlbefinden. Als fester Bestandteil der finnischen Lebensart bietet sie einen einzigartigen Rückzugsort, an dem Körper und Geist zur Ruhe kommen können.

Sauna-Temperaturen im Überblick

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die typischen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten verschiedener Saunaarten:

Saunaart Temperatur (°C) Luftfeuchtigkeit (%)
Finnische Sauna 80 - 100 10 - 30
Biosauna 45 - 60 40 - 55
Dampfbad 40 - 55 80 - 100
Erdsauna 110 - 130 Niedrig
Hamam 50 Sehr hoch
Tepidarium 38 - 40 20

Weitere Saunaerlebnisse im Detail

Neben den klassischen Saunaarten gibt es noch weitere interessante Optionen:

Es ist wichtig, die richtige Sauna für die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu finden. Ob klassisch finnisch, sanft bio oder feucht im Dampfbad - die Auswahl ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Erlebnis.

tags: #finnische #sauna #grad #anzahl

Populäre Artikel: