Lymphknotenmassage (Lymphdrainage): Anleitung und Anwendung
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezialisierte Therapieform, die darauf abzielt, das Lymphsystem zu unterstützen und Schwellungen, sogenannte Lymphödeme, zu reduzieren.
Sie wurde in den 1930er Jahren von Dr. Emil Vodder entwickelt und ist eine sanfte Massagetechnik, bei der durch kreisende, pumpende Bewegungen die Lymphflüssigkeit in den Lymphbahnen angeregt wird.
Was ist Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Art der medizinischen Massage. Dabei wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefässen durch sanfte Grifftechniken angeregt. Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten.
Wirkungsweise der Lymphdrainage
In erster Linie bewirkt die manuelle Lymphdrainage die Entstauung des Gewebes und die Beschleunigung des Lymphflusses.
Anwendungsgebiete der Manuellen Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage hat eine breite Palette von Einsatzgebieten, wobei sie vor allem postoperativ häufig genutzt wird.
- Reduktion von postoperativen Schwellungen: Nach operativen Eingriffen, insbesondere bei denen Lymphknoten betroffen sind, kommt es häufig zu Lymphödemen.
- Postoperative Lymphödeme: Besonders nach Krebsoperationen, bei denen Lymphknoten entfernt werden, tritt häufig eine Lymphstauung auf.
Die manuelle Lymphdrainage wird häufig bei postoperativen Patienten angewendet, um Schwellungen zu reduzieren, die Wundheilung zu fördern und Schmerzen zu lindern.
Während die postoperative Lymphdrainage gut dokumentiert ist, gewinnt auch die präoperative Anwendung an Bedeutung.
Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass präoperative MLD die Operationsvorbereitung optimieren kann.
Durch die Reduktion von Schwellungen und die Aktivierung des Lymphsystems kann die MLD die Durchblutung verbessern, was zu einem insgesamt günstigeren Ausgang nach der Operation führt.
Sie wird auch nach schweren orthopädischen Verletzungen oder Operationen angewendet, um Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine effektive und wissenschaftlich fundierte Therapie, die besonders postoperativ wertvolle Unterstützung bietet. Sie reduziert Schwellungen, lindert Schmerzen, fördert die Wundheilung und stärkt das Immunsystem.
Eine manuelle Lymphdrainage ist eine äusserst effektive Therapieform, die sowohl prä- als auch postoperativ zahlreiche Vorteile bietet.
Weitere Vorteile einer Lymphdrainage Massage
Die Lymphdrainage Massage ist Teil einer Therapiemethode, welche folgende Punkte umfasst:
- Lymphdrainage Massage
- Kompressionskleidung
- Hautpflege
- Bewegung
Weitere Anwendungsgebiete
Experten kennen darüber hinaus weitere Anwendungsgebiete für eine Bauchmassage, zum Beispiel:
- Durchblutungsstörungen
- Gewichtsreduktion
- Regelschmerzen
- Rückenschmerzen
- Stress
- Reizdarm-Syndrom
Lymphdrainage während der Schwangerschaft
Bei medizinischer Notwendigkeit kann sie in der Regel auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden.
Der/die Therapeut*in stimmt die Therapie auf die Schwangerschaft ab und verzichtet auf die tiefe Bauchbehandlung.
Während der Schwangerschaft treten häufig Wassereinlagerungen auf, besonders in den Beinen.
Die Lymphdrainage am Fuss kann eine effektive Methode sein, um diese Schwellungen zu lindern.
Es ist jedoch wichtig, dass die Lymphdrainage während der Schwangerschaft mit besonderer Vorsicht durchgeführt wird.
Lymphdrainage am Bein
Die Lymphdrainage ist eine effektive Methode, um die Gesundheit Ihrer Beine zu fördern, indem sie die Lymphzirkulation verbessert und Schwellungen reduziert. Durch sanfte Massagen und spezielle Grifftechniken wird die gestaute Flüssigkeit im Lymphsystem mobilisiert, was zu einer verbesserten Durchblutung und reduzierten Wassereinlagerungen führt.
Die manuelle Lymphdrainage am Bein stimuliert nicht nur die Lymphgefässe, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden. Durch die gezielte Anwendung der Techniken wird der Abtransport von Schlacken und Toxinen begünstigt, was zu einer Entlastung des gesamten Lymphsystems führt.
Techniken für die Lymphdrainage am Bein
Für die Lymphdrainage am Bein gibt es spezifische Techniken, die darauf abzielen, die Lymphflüssigkeit effektiv zu mobilisieren. Zu den grundlegenden Techniken gehören stehende Kreise, bei denen sanfter Druck in kreisenden Bewegungen ausgeübt wird, um die Lymphknoten zu stimulieren. Weitere Techniken sind der Pumpgriff, bei dem die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger sanft in Richtung des Rumpfes gedrückt wird, und der Hautfaltengriff, der durch Anheben und sanftes Drücken der Hautfalten die Lymphzirkulation fördert.
Durchführung der Lymphdrainage am Bein
Um eine Lymphdrainage am Bein selbst durchzuführen, beginnen Sie mit der Stimulierung des Terminus am Knöchel. Verwenden Sie sanfte, kreisende Bewegungen und arbeiten Sie sich langsam nach oben bis zum Knie vor. Fahren Sie mit der Aktivierung der Lymphbahnen an den Oberschenkeln fort und führen Sie die Drainage bis zur Leistengegend durch. Achten Sie darauf, dass die Bewegungen sanft und gleichmässig sind, um die Flüssigkeit in die richtige Richtung zu lenken.
Mögliche Begleiterscheinungen
Obwohl die Lymphdrainage viele Vorteile bietet, gibt es einige mögliche Begleiterscheinungen, die beachtet werden sollten. Dazu gehören Müdigkeit, Schwindel und ein verstärktes Durstgefühl. Diese Symptome treten auf, weil der Körper aktiv Toxine ausscheidet und der Lymphfluss angeregt wird. Es ist wichtig, nach der Behandlung viel Wasser zu trinken, um den Körper bei der Entschlackung zu unterstützen und die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen. In seltenen Fällen kann es zu leichten Hautirritationen kommen, besonders wenn man empfindliche Haut hat.
Lymphdrainage am Fuss
Die Lymphdrainage am Fuss ist eine effektive Methode, um den Lymphfluss zu fördern und Schwellungen sowie Stauungen zu reduzieren. Diese sanfte Massageform nutzt gezielte Bewegungen, um die Lymphflüssigkeit aus den Füssen in Richtung der oberflächlichen Lymphgefässe und zentralen Lymphknoten zu leiten.
Die Wirkungsweise der Lymphdrainage am Fuss bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile. Sie hilft nicht nur bei der Reduzierung von Schwellungen, sondern unterstützt auch die Entgiftung des Körpers und stärkt das Immunsystem.
Techniken für die Lymphdrainage am Fuss
Bei der Lymphdrainage am Fuss kommen spezifische Techniken zum Einsatz, die darauf abzielen, den Lymphfluss sanft zu stimulieren. Zu den wichtigsten Handgriffen zählen der Drehgriff und der Pumpgriff. Weitere Techniken, die bei der Lymphdrainage am Fuss angewendet werden, sind die stehenden Kreise und der Scheibenwischergriff. Diese Methoden sind besonders effektiv bei stärkeren Stauungen. Sie helfen, die Flüssigkeit in die richtigen Bahnen zu lenken und eine Überlastung der Lymphgefässe zu vermeiden.
Durchführung der Lymphdrainage am Fuss
Um eine Lymphdrainage am Fuss selbst durchzuführen, beginnen Sie mit dem Pumpgriff. Setzen Sie sanften Druck an den Zehen an und bewegen Sie die Hand langsam in Richtung Knöchel. Als nächstes wenden Sie den Drehgriff an. Führen Sie sanfte kreisende Bewegungen um den Fuss herum aus. Konzentrieren Sie sich dabei besonders auf Bereiche, die geschwollen oder schmerzhaft sind. Integrieren Sie die stehenden Kreise, indem Sie Ihre Finger in kleinen, stehenden Kreisen entlang der inneren und äusseren Fusskante bewegen. Abschliessend führen Sie den Scheibenwischergriff aus. Bewegen Sie Ihre Hände in einer wischenden Bewegung über den gesamten Fuss. Dies hilft, die Lymphflüssigkeit gleichmässig zu verteilen und fördert eine umfassende Drainage.
Nachsorgemassnahmen
Nach einer Lymphdrainage am Fuss ist es entscheidend, bestimmte Nachsorgemassnahmen zu beachten, um die positiven Effekte der Behandlung zu maximieren. Unmittelbar nach der Behandlung sollten Sie den behandelten Fuss schonen und hochlagern, um den Lymphfluss zu fördern und Wassereinlagerungen weiter zu reduzieren.
- Sanfte Bewegungen ausführen: Leichte Fussbewegungen können helfen, den Lymphfluss anzuregen, ohne den Fuss zu überlasten.
- Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme: Wasser hilft, den Körper zu entgiften und unterstützt das Lymphsystem bei der Flüssigkeitsregulation.
Kontraindikationen
Die Lymphdrainage am Fuss bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, jedoch gibt es bestimmte Situationen, in denen diese Behandlung nicht empfohlen oder sogar kontraindiziert ist. Weiterhin sollten Personen mit erhöhter Körpertemperatur ab 37,5 Grad Celsius auf eine Lymphdrainage verzichten, bis sich ihr Zustand normalisiert hat.
Es ist essentiell, dass Patienten, die eine der genannten Bedingungen aufweisen, vor der Inanspruchnahme einer Lymphdrainage ärztlichen Rat einholen. Ein Facharzt kann beurteilen, ob eine Lymphdrainage im spezifischen Fall angebracht ist oder ob dadurch potenziell gesundheitliche Risiken entstehen könnten.
Manuelle vs. Mechanische Lymphdrainage
Bei der Betrachtung der Lymphdrainage am Fuss stehen zwei Hauptmethoden im Fokus: die manuelle und die mechanische Lymphdrainage. Die manuelle Lymphdrainage wird von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und nutzt spezielle Handgriffe, um den Lymphfluss zu stimulieren. Diese Methode wird oft als sehr persönlich und entspannend empfunden, da sie eine direkte menschliche Interaktion und eine individuelle Anpassung der Technik ermöglicht.
Maschinelle Geräte wie Kompressionshosen oder Manschetten, die bei der mechanischen Lymphdrainage verwendet werden, können den Lymphfluss systematisch fördern. Diese Geräte sind besonders vorteilhaft für Patienten, die Schwierigkeiten haben, regelmässig therapeutische Sitzungen zu besuchen, da sie die Behandlung bequem zu Hause durchführen können. Die Effektivität dieser Geräte hängt jedoch stark von der korrekten Anwendung und Einstellung ab.
Bei der mechanischen Lymphdrainage am Fuss kommen häufig maschinelle Geräte wie Kompressionshosen zum Einsatz. Diese sind mit Luftkammern ausgestattet, die sich rhythmisch füllen und entleeren, um einen Massageeffekt zu erzeugen, der den Lymphfluss anregt.
Lymphdrainage bei Lipödem
Lymphdrainage ist eine wirksame Methode zur Behandlung von Lipödem, einer chronischen Fettverteilungsstörung, die oft mit schmerzhaften Schwellungen verbunden ist.
Die LIPÖDEMCLINIC ist auf diese Behandlung spezialisiert und bietet individuell zugeschnittene Therapien an, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden.
Die manuelle Lymphdrainage, eine Kernkompetenz der Klinik, umfasst Techniken, die den Lymphfluss stimulieren und dadurch Schwellungen an Armen und Beinen minimieren.
Die LIPÖDEMCLINIC versteht, dass die Behandlung eines Lipödems individuell und wohlüberlegt sein muss. Deshalb bietet die Klinik eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an, in der Sie Ihre Symptome und Bedenken mit einem Spezialisten besprechen können.
Kontraindikationen bei manueller Lymphdrainage
Es gibt verschiedene Erkrankungen - beispielsweise Thrombosen oder Herzinsuffizienz - bei denen eine Lymphdrainage nicht oder nur unter bestimmten Vorsichtsmassnahmen durchgeführt werden darf.
Bitte befragen Sie Ihren Arzt, ob bei Ihnen Kontraindikationen für eine manuelle Lymphdrainage vorliegen.
Zu den Kontraindikationen für die Lymphdrainage gehören unter anderem Malignome (bösartige Geschwüre), Thrombosen, akute Entzündungen, aber auch Schilddrüsenfunktionsstörungen, Asthma oder Hypotonie.
Wer führt eine Lymphdrainage durch?
Medizinische Masseur*innen oder Physiotherapeut*innen mit einer speziellen Zusatzausbildung als Lymphtherapeut*in dürfen eine manuelle Lymphdrainage durchführen.
Bei ActivePeople in Bern und Köniz werden postoperative Lymphdrainage-Behandlungen auf höchstem Niveau angeboten. Die speziell geschulten Therapeuten verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten nach Operationen.
ActivePeople bietet massgeschneiderte Therapiepläne, die speziell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind. Dabei steht die Unterstützung des Heilungsprozesses und die Reduktion von Schwellungen im Vordergrund.
Technik bei Erkrankungen der Lymphbahnen werden durch die Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung bezahlt.
Was muss ich vor oder nach einer manuellen Lymphdrainage beachten?
Die Lymphdrainage regt den Lymphabfluss an und damit die Urinbildung. Deshalb sollten Sie vor der Lymphdrainage die Toilette aufsuchen, um Ihre Blase zu entleeren.
Die zu behandelnden Gebiete sollen frei von Kleidung sein. In der Regel werden Hals, Rumpf und die betroffene Extremität behandelt.
Um das Ergebnis zu erhalten, muss der Arm oder das Bein nach der MLD bandagiert beziehungsweise mit einem medizinischen Kompressionsstrumpf versorgt werden.
Viele Patient*innen fühlen sich nach einer MLD etwas müde. Ruhen Sie sich nach der Behandlung aus.
Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, beispielsweise Wasser oder Tee.
Um die Nachwirkzeit der MLD effizient zu nutzen, sollten Sie sich moderat bewegen zum Beispiel spazieren gehen.
Verzichten Sie als Ödem-Patient*in generell auf einschnürende und einengende Kleidung.
Die Technik: So führt der/die Therapeut*in die manuelle Lymphdrainage durch
Mit der manuellen Lymphdrainage machen der/die Therapeut*in die Abflusswege systematisch frei. Sie behandeln grundsätzlich mehrere Körperregionen, um verschiedene Bereiche des Lymphsystems zu aktivieren. Dabei beginnen sie in der Regel am Hals. Anschliessend behandelt er den Rumpf und danach das betroffene Bein beziehungsweise den Arm.
Mit speziellen Grifftechniken entsprechend der jeweiligen Körperregion regt der/die Therapeut*in die Aufnahme von gestauter Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefässsystem an.
Bei der manuellen Lymphdrainage wird systematisch mit speziellen Grifftechniken der ganze Körper behandelt.
Was ist der Unterschied zu einer Massage?
Ziel der klassischen Massage ist es in der Regel, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Im Unterschied dazu wird bei der Lymphdrainage nicht „geknetet“. Mit den speziellen Grifftechniken der manuellen Lymphdrainage regt der/die Therapeut*in den Lymphfluss an, in dem sie Dehnungsreize auf die Haut und das Gewebe ausüben.
Die manuelle Lymphdrainage soll im Gegensatz zur Massage nicht durchblutungsfördernd wirken.
Bei der MLD wird mit geringem Druck gearbeitet, da die Lymphgefässe nicht tief im Körper liegen, sondern nahe an der Haut und so soll lediglich die Kompression der Lymphgefässe mobilisiert, diese selbst aber nicht bewegt werden. Nur bei der Behandlung der Lymphknoten, die tiefer liegen, ist mehr Druck nötig.
Wie oft und wie lange wird die manuelle Lymphdrainage durchgeführt?
Der Arzt/die Ärztin bestimmt die Behandlungsdauer in Abhängigkeit zur Schwere der Erkrankung. Eine manuelle Lymphdrainage variiert zwischen 30 und 60 Minuten.
Die Häufigkeit der manuellen Lymphdrainage hängt von der Therapiephase ab. Während der Intensivphase wird sie in der Regel täglich durchgeführt. In der Erhaltungsphase ist die Häufigkeit abhängig vom Befund - meist ein- bis zweimal in der Woche.
Lymphdrainagen sind sehr sehr effektiv, wenn man es auch regelmäßig macht.
Medizinische Kompression sichert das Ergebnis der Lymphdrainage
Um das Therapieergebnis der manuellen Lymphdrainage - die Ödemreduktion - zu erhalten, muss das Bein oder der Arm im direkten Anschluss mit medizinischer Kompressionstherapie versorgt werden:
- Während einer Entstauung wird bandagiert, um die Kompression täglich an die Umfangsreduzierung anpassen zu können.
- Als Langzeitversorgung wird in der Regel mit flachgestrickten medizinischen Kompressionsstrümpfen versorgt.
Kompression des Lymphsystems werden zusätzlich bei Interesse gemacht.
Bewegung aktiviert und steigert den Abfluss der Lymphflüssigkeit
Kompression und Bewegung regen den Lymphfluss effektiv an. Stellen Sie mit Ihrem Therapeuten ein individuelles Übungsprogramm zusammen: Je nach Patient*in sind Spaziergänge, Nordic Walking, Radfahren oder moderates Krafttraining nur einige Möglichkeiten, um die Therapie zu unterstützen.
Zusätzlich ist es wichtig Bewegungen bzw.
Kann und darf ein Patient die Lymphdrainage selbst durchführen?
Bei der manuellen Lymphdrainage wird systematisch mit speziellen Grifftechniken der ganze Körper behandelt.
Ja, Lymphdrainage kann an den Beinen selbst durchgeführt werden. Es beginnt mit der Stimulierung am Knöchel und arbeitet sich mit sanften, kreisenden Bewegungen nach oben bis zum Knie vor.
Der Lymphfluss in den Beinen kann durch spezifische Grifftechniken angeregt werden, wie stehende Kreise und Drehgriffe, bei denen sanfter Druck in kreisenden Bewegungen ausgeübt wird.
Lymphdrainage zum Selbermachen… 😎😄 Das funktioniert! Zwar ersetzt es nicht die wöchentlichen Behandlungen bei uns in der Santewell Praxis, aber zur Unterstützung der Therapie können Sie auch zu Hause einzelne Griffe selbst durchführen. Dabei geht es vor allem darum, die zentralen Abflussorte zu aktivieren. Diese liegen an Hals, Schlüsselbein,Bauch und Leiste.
Was kostet Lymphdrainage?
Was kostet 1 Std. Lymph Massagen bzw Lymphdrainage Massage Methode kostet privat 120 CHF bei uns für 50 Minuten.
Tipps für schwere und geschwollene Beine im Sommer
Schwere und geschwollene Beine im Sommer? Das muss nicht sein!
- ✌🏻 Move it: Gönnen Sie Ihren Beinen etwas Liebe mit leichten Spaziergängen oder einer entspannten Radtour. Zeigen Sie der Schwerkraft die kalte Schulter!
- ✌🏻 Ins Zeug legen: Hochlegen ist die Devise! Machen Sie es sich gemütlich und legen Sie die Füße hoch, wann immer möglich. Glauben Sie uns, Ihre Beine werden es Ihnen danken!
- ✌🏻 Chill mal: Fußbad, anyone? Kühles Wasser tut Wunder für müde Füße und gibt Ihnen das Gefühl, auf Wolken zu schweben. Chillen Sie wie ein Pro!
- ✌🏻 Socken mit Schick: Schlüpfen Sie in Ihre schicken Kompressionsstrümpfe und lassen Sie Ihre Beine strahlen! Sie halten die Blutzirkulation in Schwung und sehen auch noch stylisch aus.
Lymphdrainage nach Knie-OP
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, überschüssige Flüssigkeit, die sich nach Operationen oder Verletzungen im Gewebe ansammeln kann, effektiv abzuleiten.
Diese Flüssigkeitsansammlungen können Schwellungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.
Durch sanfte Berührungen und spezielle Grifftechniken unserer Physiotherapeuten wird Ihr Lymphsystem aktiviert und angeregt, die Flüssigkeit abzutransportieren.
Das Lymphsystem spielt eine entscheidende Rolle in unserem Körper, da es für das Filtern und den Abtransport von Flüssigkeiten verantwortlich ist.
Insbesondere nach Operationen können die Stoffwechselsysteme im Körper aus dem Gleichgewicht geraten, wobei das Lymphsystem besonders anfällig für Störungen ist.
Wann ist eine Lymphdrainage nach einer Knie-OP sinnvoll?
Die Frage, ab wann eine Lymphdrainage nach einer Knie-OP sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Art der Operation, der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und eventuelle Kontraindikationen. Generell kann eine Lymphdrainage jedoch eine wichtige Rolle in der Rehabilitation nach einer Knie-OP spielen und dazu beitragen, die Genesung zu fördern.
Lymphdrainage selber machen - chinesische Reflexzontherapie
tags: #Lymphknotenmassage #anleitung







