Die besten Massagegeräte im Test: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten

Eine schlechte Körperhaltung oder monotone Bewegungen können zu verspannten Muskeln führen. Wer keinen Therapeuten besuchen will, kann versuchen, die Verhärtungen zu Hause mit einer Massagepistole wegzuklopfen. Die Zahlen sind alarmierend: Zwei Drittel aller Beschäftigten an Büroarbeitsplätzen klagen über Muskelverspannungen an Nacken, Schultern und Rücken. Das zeigt eine repräsentative Studie der Fachhochschule Luzern in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Abhilfe versprechen die Hersteller elektrischer Massagegeräte.

Alle geloben eine tiefenwirksame Muskelmassage und Entspannung in kurzer Zeit.

Massagepistolen im Test: Unnötige Schadstoffe in Aufsätzen | 2024 | Kassensturz | SRF

«Kassensturz» lässt vier der meistverkauften Rückenmassagegeräte und vier Nackenmassagegeräte aus dem Detail- und Online-Handel von einer professionellen Jury testen. Die detaillierten Resultate finden Sie hier. Das Wichtigste vorweg: «Diese Geräte dürfen nur von gesunden Menschen verwendet werden. Menschen mit Rückenleiden können sie schaden», betont die Jury. In den Anleitungen werde dies auch so kommuniziert.

Im Folgenden werden verschiedene Arten von Massagegeräten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile vorgestellt. Zudem werden die Testergebnisse der Stiftung Warentest und anderer Experten berücksichtigt, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Nackenmassagegeräte im Test

Die Nackenmassagegeräte konnten die Jury gar nicht überzeugen. Zwei von vier Geräten erhielten von der Jury aber das Gesamturteil «Genügend». Beispielsweise seien sie unangenehm auf der Haut, schlecht abwaschbar oder schlicht von minderer Qualität. Zudem sei die Bedienung des Displays während der Massage kaum zu ertasten, und die Haltegriffe rutschten aus der Halterung.

Ungenügend bei den Nackenmassagegeräten ist das Beurer MG148, bestellt bei Fust.ch für 63.90 Franken. Es bekommt die Note 3,7. Die Jury kritisiert die mangelnde Massagewirkung, aber nicht nur das: «Auf den ersten Blick ein ansehnliches Gerät, beim Kontakt mit der Haut haben wir aber festgestellt, dass uns die Oberflächen-Materialien überhaupt nicht gefallen», so das Fazit der Jury.

Etwas besser, aber trotzdem ungenügend: Medisana NM 860 mit der Note 3,9. «Die Massage-Elemente sind dornenartig und schmerzhaft im Gebrauch», hält die Jury zu diesem Gerät fest. Zudem sei es mit einem kuscheligen Lederimitat überzogen, dass sich kaum reinigen lasse.

Donnerberg ist das beste Nackenmassagegerät im Test. Allerdings mit 239 Franken auch das mit Abstand teuerste. Note 4,7. Pluspunkte sind die breiten und genügend langen Armschlaufen, die ein bequemes Tragen des Geräts ermöglichen. Auch die Drucktasten sind für die Jury gut erreichbar. Positiv fällt auch die Auswahl verschiedener Vibrations- und Geschwindigkeitsoptionen auf.

Ein Nackenmassagegerät kann Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern.

Rückenmassagegeräte im Test

Im Urteil der Jury zeigen Rückenmassagegeräte zwar die bessere Wirkung als die Nackenmassagegeräte. Eine ungenügende Gesamtbewertung erhält aber Medisana MC 825. Die Jury vergibt hier die Note 3,7. «Dieses Modell drückt mit zwei seitlichen Flügeln den ganzen Brustkorb fest zusammen. Das ist eine Gefährdung für die gesamte Rippenstruktur», so das Verdikt der Jury. Zudem wirke die restliche Massage nur oberflächlich.

Klarer Testsieger bei den Rückenmassageräten ist der Beurer MG300 für 219.95 Franken. Es überzeugt mit der besten Massagewirkung im Test und guter Materialverarbeitung. «Es hat uns in der Verarbeitung überzeugt, alles ist sehr robust verbaut», sagt die Jury. Für Wohlgefallen sorgt auch die grosse Programmauswahl.

Ein Rückenmassagegerät kann helfen, Verspannungen im Rückenbereich zu lösen.

Massagepistolen im Test

Sie sehen aus wie eine Pistole, klopfen mit pulsierenden Aufsätzen ins Muskelgewebe und sollen gemäss Werbung auf Social Media wahre Wunder bewirken. Die Testergebnisse der Stiftung Warentest sind jedoch ernüchternd: Richtig gut schneidet keine einzige der getesteten Massagepistolen ab.

Eine gute Anpresskraft erlaubt es der Nutzerin, bei Bedarf von Hand mehr Druck auf das Gerät auszuüben, ohne dass es gleich abstellt. So lässt sich die Stärke der Massage regulieren. Medisana MG 600 glänzt im Test mit einer «guten», die Blackroll Fascia Gun sogar mit einer «sehr guten» Anpresskraft. Trotzdem erreichen die beiden Bestplatzierten im Test nur die Gesamtbewertung «genügend». Ein Grund für das mässige Notenniveau: Die Akkus der Geräte sind fest verbaut und lassen sich nicht auswechseln. Sobald der Akku kaputt ist, ist das ganze Gerät unbrauchbar und muss entsorgt werden, obwohl es noch funktionstüchtig wäre.

Bei den schlechtesten Pistolen im Test sind Schadstoffe das Problem: In Hypervolt 2 von Hyperice und Flow Move von Flow Recovery fanden die Tester im Kunststoff sehr hohe Mengen von Naphtalin, deutlich mehr, als es das GS-Prüfzeichen für Produktesicherheit erlaubt. Naphtalin gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAK und kann in Kunststoffen vorhanden sein. Laut Bundesamt für Umwelt (Bafu) besteht bei Naphtalin «Verdacht auf krebserzeugende Wirkung».

Konkret heisst das: trotz «befriedigender» (Hypervolt 2) bzw. «guter» (Flow Move) Bewertungen bei den Hauptkriterien «Massieren» und «Handhabung» erhalten beide die Gesamtbewertung «mangelhaft». Hyperice verweist darauf, dass sie ihre Produkte strengen Prüf- und Zulassungsverfahren unterzögen, sodass all ihre Produkte globalen Standards entsprächen. Flow Recovery schreibt «Kassensturz», der von der Stiftung Warentest gemessene Wert an Schadstoffen sei nur knapp über dem im Test angewandten Grenzwert.

Mit «guten» Noten in den Hauptkriterien «Massieren» und «Handhabung» schneidet auch Beurer MG 99 ab - wegen der gemessenen Schadstoffe wurde allerdings auch dieses Produkt zu «Genügend» abgewertet. Wer jedoch den schadstoffbelasteten Ballaufsatz nicht benutzt, bekommt mit Beurer eine «gute» Massagepistole für nur 60 Franken. In den übrigen Aufsätzen wurden nämlich keine Schadstoffe gemessen.

«Es gibt Studien, die Tendenzen zeigen, dass nach dem Gebrauch von Massagepistolen die Erholungsfähigkeit besser wird und die Beweglichkeit, z.B. am Sprunggelenk. Aber es gibt keine ganz grossen Studien, die das bestätigen», sagt Slavko Rogan von der Berner Fachhochschule BFH, Departement Gesundheit. Auch die Stiftung Warentest hat für angebliche Wirkungen von Massagepistolen keine eindeutigen Beweise gefunden, dafür Berichte über Verletzungen durch falsche Anwendungen.

Die Jury bewertet die Geräte im Praxistest anhand 24 verschiedener Kriterien, unterteilt in Massagewirkung und Materialqualität. Darunter: Wie gut wirken die Geräte? Wie einfach ist die Bedienung?

Massagepistolen können bei richtiger Anwendung die Muskelregeneration unterstützen.

Cellulite-Massagegeräte im Vergleich

Anti-Cellulite-Massagegeräte sorgen nicht nur für eine glattere Haut - ihre Vorteile reichen weit darüber hinaus! Sie nutzen häufig Massagen, Vibrationen oder Infrarotlicht, um die Durchblutung zu fördern, Muskelverspannungen zu lösen und sogar das Gefühl schwerer Beine zu lindern. Einige Modelle stimulieren auch das Lymphsystem, was dem Körper hilft, überschüssiges Wasser und Giftstoffe auszuscheiden. Und das Beste daran? Ein paar Minuten mit einem solchen Gerät sind die perfekte Gelegenheit, sich eine kleine Auszeit zu gönnen und sich selbst etwas Gutes zu tun.

Hier ein Vergleich von verschiedenen Cellulite-Massagegeräten:

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Eigenschaften der genannten Cellulite-Massagegeräte zusammen:

GerätTechnologieVorteileNachteile
BEURER CM 50Mechanische MassageErschwinglich, einfach zu bedienenNur ein Aufsatz, kabelgebunden
BEPER 40500 Body SenseVibration und RotationAustauschbare AufsätzeLaut, nicht kabellos
Beautifly B-Bubble BodyVakuum, Rotlicht, MagnettherapieEnergetisierendVakuum kann unangenehm sein
Beautifly B-BodyPhotonenlicht, MassageVerschiedene LichttherapienMassageintensität nicht einstellbar
![image](data:text/html; charset=UTF-8;base64,PCFET0NUWVBFIGh0bWwgUFVCTElDICItLy9XM0MvL0RURCBYSFRNTCAxLjAgVHJhbnNpdGlvbmFsLy9FTiIgImh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnL1RSL3hodG1sMS9EVEQveGh0bWwxLXRyYW5zaXRpb25hbC5kdGQiPgo8aHRtbCB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5OS94aHRtbCI+CjxoZWFkPgoJPHRpdGxlPnBvd2VyYmVhdXR5LmRlIGpldHp0IGthdWZlbiE8L3RpdGxlPgo8bWV0YSBodHRwLWVxdWl2PSJDb250ZW50LVR5cGUiIGNvbnRlbnQ9InRleHQvaHRtbDsgY2hhcnNldD11dGYtOCIgLz4KPG1ldGEgbmFtZT0iZGVzY3JpcHRpb24iIGNvbnRlbnQ9IkthdWZlbiBTaWUgamV0enQgZGllc2UgRG9tYWluIiAvPiAKPG1ldGEgbmFtZT0ia2V5d29yZHMiIGNvbnRlbnQ9ImRvbWFpbiBrYXVmZW4iIC8+IAo8bWV0YSBwcm9wZXJ0eT0iZmI6cGFnZV9pZCIgY29udGVudD0iMjA2MTgyNTcyNzM0Nzk4IiAvPgo8bGluayBocmVmPSIvY3NzL3N0eWxlc2hlZXQxLmNzcz9yMiIgcmVsPSJzdHlsZXNoZWV0IiB0eXBlPSJ0ZXh0L2NzcyIgLz4KPGxpbmsgaHJlZj0iL2Nzcy9lYXN5c2xpZGVyLmNzcz9yMiIgcmVsPSJzdHlsZXNoZWV0IiB0eXBlPSJ0ZXh0L2NzcyIgLz4KPGxpbmsgaHJlZj0iL3ZpZGVvcy9sYW5kaW5ncGFnZV8wMS9sYW5kaW5ncGFnZV8wMV9lbWJlZC5jc3MiIHJlbD0ic3R5bGVzaGVldCIgdHlwZT0idGV4dC9jc3MiIC8+CjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0IiBzcmM9Ii9qcy9qcXVlcnktMS4xMS4wLm1pbi5qcyI+PC9zY3JpcHQ+CjxzY3JpcHQgdHlwZT0idGV4dC9qYXZhc2NyaXB0IiBzcmM9Ii9qcy9qcXVlcnkuY29va2llLmpzIj48L3NjcmlwdD4KPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIHNyYz0iL2pzL2Vhc3lTbGlkZXIxLjcuanMiPjwvc2NyaXB0Pgo8c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCIgc3JjPSIvanMvZnVuY3Rpb25zLmpzIj48L3NjcmlwdD4KPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiIHNyYz0iL2pzL2V4aXRQbHVnaW4uanMiPjwvc2NyaXB0Pgo8L2hlYWQ+Cjxib2R5PgoKPGRpdiBjbGFzcz0iY29udGFpbmVyIj4KCTxkaXYgY2xhc3M9ImNvbnRlbnQiPgoJCQkJPGRpdiBjbGFzcz0ibG9nbyI+CgkJCTxhIGhyZWY9ImluZGV4Lmh0bWwiPjxpbWcgc3JjPSIvaW1hZ2VzL2xvZ28uZ2lmIiBhbHQ9IiIgLz48L2E+CgkJPC9kaXY+CgkJPGRpdiBjbGFzcz0ibWVudSI+CgkJCQkJCQkgCjx1bD4KICA8bGk+PGEgaHJlZj0iL3dlYmVyZm9sZy5odG1sIj5XZWIgRXJmb2xnPC9hPjwvbGk+CiAgPGxpPjxhIGhyZWY9Ii9kb21haW5oaWxmZS5odG1sIj5Eb21haW4gSGlsZmU8L2E+PC9saT4KIDwvdWw+CgoJCQkJCTwvZGl2PgoJCQkJCgkJPGRpdiBjbGFzcz0ic29ubmEiPgoJCQkJCQk8ZGl2IGNsYXNzPSJ0aXRsZSI+CgkJCQk8aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy9sZWZ0X2N1cnZlLmdpZiIgYWx0PSIiIC8+CgkJCQkJCQkJPGgzPnBvd2VyYmVhdXR5LmRlPC9oMz4KCQkJCTxpbWcgc3JjPSIvaW1hZ2VzL3JpZ2h0X2N1cnZlLmdpZiIgYWx0PSIiIC8+CgkJCTwvZGl2PgoJCQkJCQk8ZGl2IGNsYXNzPSJjbGVhciBoZWlnaHRzcGFjZXIxMCI+PC9kaXY+CgoJPCEtLSBGZXN0cHJlaXNkb21haW4gLSBrdXJ6IC0tPgoKCTxkaXYgY2xhc3M9Im1pZGRsZV90ZXh0Ij4KCQk8ZGl2IHN0eWxlPSJmb250LXNpemU6MjBweDt0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlcjttYXJnaW4tYm90dG9tOjEwcHgiPjxoMT5BQ0hUVU5HOiBBa3Rpb25zcHJlaXMhPC9oMT48YnIgLz5BbHRlciBQcmVpczogPHN0cmlrZT4gMS4yOTAgJmV1cm87PC9zdHJpa2U+IDxiciAvPjxzdHJvbmc+TmV1ZXIgUHJlaXM6IDgyMCAmZXVybzs8L3N0cm9uZz48L2Rpdj4KCQkJCTxoMT5QcmVtaXVtIERvbWFpbnMgc2luZCBkZXIgVHVyYm8gPGJyIC8+ZsO8ciBJaHIgQnVzaW5lc3MhPC9oMT4KCQk8cD5NaXQgZGllc2VyIERvbWFpbiBzY2hhZmZlbiBTaWU8YnIgLz4gZGllIEdydW5kbGFnZSBmw7xyIGVpbiA8c3Ryb25nPnNvbGlkZXMgQnVzaW5lc3M8L3N0cm9uZz4hPGJyIC8+CgkJPC9wPgoJCQoJPC9kaXY+CgoJPGRpdiBjbGFzcz0ibWlkX3BvaW50cyI+CgkJCQk8ZGl2IGNsYXNzPSJncmVlbl9ib3hfYWxvbmUiPgoJCQk8ZGl2IGNsYXNzPSJncmVlbiI+CgkJCTxoMT48YSBocmVmPSIvYnV5LnBocD9kb21haW5faWQ9NTAyNTUiPkRvbWFpbiBqZXR6dCBrYXVmZW4hPC9hPjwvaDE+CgkJCTxoMz44MjAmZXVybzsgenpnbC4gTXdTdDwvaDM+CgkJCTwvZGl2PgoJCTwvZGl2PgoJCQk8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0iZm91cl9ib3hlcyI+Cgk8ZGl2IGNsYXNzPSJib3giPgoJCTxoMT48aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy9pY29uXzEucG5nIiBhbHQ9IiIgLz5HbMO8Y2tsaWNoZSBLdW5kZW48L2gxPgoJCTxkaXYgaWQ9InNsaWRlciI+CgkJPHVsPgoJCQk8bGk+PHA+IkhhdCBhbGxlcyBndXQgZnVua3Rpb25pZXJ0LiBEaWUgS29tbXVuaWthdGlvbiB3YXIgc29nYXIgc2VociBndXQuIE5hY2hmcmFnZW4gd3VyZGVuIHNvZm9ydCB1bmQgaW5kaXZpZHVlbGwgYmVhbnR3b3J0ZXQuIjwvcD48c3Bhbj5NYXJ0aW4gVGltbSA8YnIgLz5FVVJPSU1NVU4gQUcgPGJyIC8+TMO8YmVjazwvc3Bhbj48L2xpPgoJCQk8bGk+PHA+IkRhbmtlIGbDvHIgZGVuIHNjaG5lbGxlbiBUcmFuc2ZlciB1bmQgZ3V0ZW4gU2VydmljZSEiPC9wPjxzcGFuPlRob21hcyBTY2jDpGZlcjxiciAvPmkgY2FuIGVja2VydCBjb21tdW5pY2F0aW9uIEdtYkg8YnIgLz5Xw7xyemJ1cmc8L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJJY2ggYmluIGRhbmtiYXIsIG1laW5lIFd1bnNjaGRvbWFpbiBnZWZ1bmRlbiB6dSBoYWJlbi4gRGllIERvbWFpbiBwYXNzdCBmw7xyIG1laW4gQnVzaW5lc3MgdW5kIG1pY2ggaHVuZGVydHByb3plbnRpZy4iPC9wPjxzcGFuPkphbmluYSBLw7ZjazxiciAvPkxlYmVuIGltIEVpbmtsYW5nPGJyIC8+bGViZW4taW0tZWlua2xhbmcuZGU8YnIgLz5Lw7Zsbjwvc3Bhbj48L2xpPgoJCQk8bGk+PHA+IlN1cGVyIEFid2lja2x1bmcsIHZpZWxlbiBEYW5rISI8L3A+PHNwYW4+bW9kZXJuIHNvZnR3YXJlIEdiUjxiciAvPk1pY2hhZWwgQWlnbmVyPGJyIC8+TGFuZGF1IGFuIGRlciBJc2FyPC9zcGFuPjwvbGk+CgkJCTxsaT48cD4iVmllbGVuIERhbmsgZsO8ciBkZW4gQXV0aENvZGUgLSBoYXQgYWxsZXMgcHJpbWEgZ2VrbGFwcHQhIjwvcD48c3Bhbj5UaWxsIEtyYWVtZXI8YnIgLz5TY2hhdXNwaWVsZXI8L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJIZXJ6bGljaGVuIERhbmsgZG9tYWlubWFya3QuZGUgVGVhbS4gRGVyIERvbWFpbmthdWYgaGF0IHNpY2ggamV0enQgc2Nob24gZ2Vsb2hudC4iPC9wPjxzcGFuPkp1bGlhIErDpHNjaGtlPGJyIC8+Ym9keWRlc2lnbi5kZTxiciAvPkJlcmdpc2NoIEdsYWRiYWNoPC9zcGFuPjwvbGk+CgkJCTxsaT48cD4iRGVyIFRyYW5zZmVyIGhhdCBmdW5rdGlvbmllcnQuIFZpZWxlbiBEYW5rIGYmdXVtbDtyIGRpZSByZWlidW5nc2xvc2UgVHJhbnNha3Rpb24hIjwvcD48c3Bhbj5PbGl2ZXIgRmxlZ2xlcjxiciAvPkdybyZzemxpZzstR2VyYXU8L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJWaWVsIERhbmsgZsO8ciBkaWUgc2NobmVsbGUgdW5kIHVua29tcGxpemllcnRlIEFid2lja2x1bmchIEdlcm5lIHdpZWRlci4iPC9wPjxzcGFuPlRob3JzdGVuIFJhZGlnPGJyIC8+RmVsbGJhY2g8L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJXaXIgZGFua2VuIGbDvHIgZGllIERvbWFpbiEiPC9wPjxzcGFuPktsYXVzIEFocmVuZHQ8YnIgLz5Lb3N0cnp5bjwvc3Bhbj48L2xpPgoJCQk8bGk+PHA+Ik5vY2htYWxzIGVpbiBoZXJ6bGljaGVzIERhbmtlc2Now7ZuIGbDvHIgSWhyZW4gdG9sbGVuIEt1bmRlbnNlcnZpY2UgdW5kIElociBFbnRnZWdlbmtvbW1lbiEiPC9wPjxzcGFuPkhhbnNqw7ZyZyBKw6Rja2VsPGJyIC8+V2llc2xvY2g8L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJFaW5lIHNjaMO2bmUgRG9tYWluLiBWaWVsZW4gRGFuayBmw7xyIGRpZSBBYndpY2tsdW5nLiI8L3A+PHNwYW4+IEFuZHJlYXMgSMO8c2NoIC0gVHJla2tpbmcub3JnPC9zcGFuPjwvbGk+CgkJCTxsaT48cD4iUnVuZHVtIGtsYXNzZSBTZXJ2aWNlLCBSw7xja2ZyYWdlbiB6w7xnaWcgdW5kIGtvbXBldGVudCBiZWFudHdvcnRldCwgRG9tYWludHJhbnNmZXIgc3VwZXJzY2huZWxsIHVtZ2VzZXR6dC4uLiBWSUVMRU4gREFOSyBoYXQgdW5zIHNlaHIgZ2Vob2xmZW4h4oCcPC9wPjxzcGFuPkhlaW5lciBILiBCYWNrZXI8YnIgLz5PbGRlbmJ1cmcvSC48L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJEYW5rZSBmw7xyIGRpZSBndXRlIFp1c2FtbWVuYXJiZWl0ISEiPC9wPjxzcGFuPkRpcmsgQmx1bSwgTUFYSU0tSG9sZGluZyBHbWJIICYgQ28uIEtHLCBQdWxoZWltPC9zcGFuPjwvbGk+CgkJCTxsaT48cD4iRGFua2UgZsO8ciBkaWUgc2NobmVsbGUgVHJhbnNha3Rpb24gZGVyIERvbWFpbi4iPC9wPjxzcGFuPk9yaGFuIEFra2F5YTxiciAvPkxld2lhIFNvZnR3YXJlIFN5c3RlbXM8YnIgLz5SZWNrbGluZ3NoYXVzZW48L3NwYW4+PC9saT4KCQkJPGxpPjxwPiJJY2ggbcO2Y2h0ZSBtaWNoIGJlaSBJaG5lbiBub2NoIGbDvHIgZGVuIHJlaWJ1bmdzbG9zZW4gQWJsYXVmIGJlaW0gVHJhbnNmZXIgYmVkYW5rZW4uIjwvcD48c3Bhbj5BY2hpbSBHaW5zdGVyPGJyIC8+d3d3LnZvci1vcnQtZmluZGVuLmNvbTwvc3Bhbj48L2xpPgoJCTwvdWw+CgkJPC9kaXY+Cgk8L2Rpdj4KCTxkaXYgY2xhc3M9ImJyZWFrIj48L2Rpdj4KCTxkaXYgY2xhc3M9ImJveCI+CgkJPGgxPjxpbWcgc3JjPSIvaW1hZ2VzL2ljb25fMi5wbmciIGFsdD0iIiAvPklocmUgVm9ydGVpbGU8L2gxPgoJCTxwPjxpbWcgc3JjPSIvaW1hZ2VzL3RpY2suZ2lmIiBhbHQ9IiIgLz5rZWluZSBUcmFuc2ZlcmdlYsO8aHJlbjwvcD4KCQk8cD48aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy90aWNrLmdpZiIgYWx0PSIiIC8+c2NobmVsbGUgQWJ3aWNrbHVuZzwvcD4KCQk8cD48aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy90aWNrLmdpZiIgYWx0PSIiIC8+cGVyc8O2bmxpY2hlciBBbnNwcmVjaC1wYXJ0bmVyPC9wPgoJPC9kaXY+Cgk8ZGl2IGNsYXNzPSJicmVhayI+PC9kaXY+Cgk8ZGl2IGNsYXNzPSJib3giPgoJCTxoMT48aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy9pY29uXzMucG5nIiBhbHQ9IiIgLz5TdGFya2UgUGFydG5lcjwvaDE+CgkJPGNlbnRlcj48aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy9kZW5pYy5wbmciIGFsdD0iIiAvPjwvY2VudGVyPgoJPC9kaXY+Cgk8ZGl2IGNsYXNzPSJicmVhayI+PC9kaXY+Cgk8ZGl2IGNsYXNzPSJib3giPgoJCTxoMT48aW1nIHNyYz0iL2ltYWdlcy9pY29uXzQucG5nIiBhbHQ9IiIgLz5EaXJla3RlciBEcmFodDwvaDE+CgkJPHA+SGFiZW4gU2llIEZyYWdlbj8gVW5zZXJlIERvbWFpbmV4cGVydGVuIGhlbGZlbiBJaG5lbiBnZXJuZSE8L3A+CgkJPHAgYWxpZ249ImNlbnRlciI+PHN0cm9uZz5KZXR6dCBrb3N0ZW5sb3MgYW5ydWZlbiEgPGJyIC8+PGZvbnQgY29sb3I9IiMxOTdjYzAiPjA4MDAgNzI0MyAyODg8L2ZvbnQ+PC9zdHJvbmc+PC9wPgoJPC9kaXY+CjwvZGl2Pgo8c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CgkkKGRvY3VtZW50KS5yZWFkeShmdW5jdGlvbigpewkKCQkkKCIjc2xpZGVyIikuZWFzeVNsaWRlcih7CgkJCWF1dG86IHRydWUsIAoJCQljb250aW51b3VzOiB0cnVlLAoJCQl2ZXJ0aWNhbDogZmFsc2UsCgkJCXBhdXNlOiA1MDAwLAoJCQljb250cm9sc1Nob3c6IGZhbHNlCgkJfSk7Cgl9KTsJCjwvc2NyaXB0PgoJCQk8ZGl2IGNsYXNzPSJjbGVhciI+PC9kaXY+CgkJPC9kaXY+CgoJCTxwIGNsYXNzPSJmb290ZXIiPgoJCSA8YSBocmVmPScvZGF0ZW5zY2h1dHouaHRtbCc+RGF0ZW5zY2h1dHo8L2E+IHwgPGEgaHJlZj0nL2ltcHJlc3N1bS5odG1sJz5JbXByZXNzdW08L2E+IHwgwqkgMjAyNSA8YSBocmVmPSdodHRwOi8vd3d3Lm5vbWluby5kZSc+bm9taW5vIEdtYkg8L2E+CgkgIDwvcD4KCgoJPC9kaXY+CjwvZGl2Pgo8L2JvZHk+CjwvaHRtbD4K)

Cellulite-Massagegeräte können helfen, das Hautbild zu verbessern.

Weitere Arten von Massagegeräten

Beim Kauf eines Massagegeräts sollten Sie stets auf die Qualität achten. Berücksichtigen Sie die Art der Massage, den Einsatzbereich, die Stromversorgung (Netzbetrieb oder Akku) und die individuellen Bedürfnisse.

tags: #beste #massage #gerate #test

Populäre Artikel: