Ayurvedische Yoga Massage: Wirkung und Anwendung
Die ayurvedische Massage ist eine traditionelle indische Massagetechnik, die Teil des Ayurveda ist, einem ganzheitlichen Heilsystem. Diese Massageform kombiniert die Anwendung von warmen Kräuterölen mit spezifischen Massagetechniken, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu fördern. Sie zielt darauf ab, die Doshas - Vata, Pitta und Kapha - ins Gleichgewicht zu bringen, die laut Ayurveda die grundlegenden Lebensenergien darstellen.
Von Blütenbädern, Stirnguss und Nasenbehandlung bis hin zu Augenbad und Reismassagen in Baumwollbeuteln - die Liste der Ayurveda-Behandlungen scheint endlos. Und das ist sie auch.
Am Anfang einer jeden Ayurveda-Kur steht ein Gespräch mit den Ayurveda-Ärzt*innen. Mit verschiedenen Fragen zu beispielsweise Ihrem Körperbau, Ihrer Haut, Ihren Gelenken, Ihren Essensvorlieben oder Ihrem Körpergewicht analysieren und bestimmen sie Ihren persönlichen Dosha-Typ und finden heraus, was bei Ihnen ein Ungleichgewicht ausgelöst hat oder auslösen kann.
Die folgenden ayurvedischen Behandlungen sind nicht alle, die praktiziert werden. Aber eine gute Auswahl an Behandlungen, die Ihnen bei unseren angebotenen Kuren verabreicht werden könnten (je nachdem, was Ihnen von den Ärzt*innen verordnet wird).
Die Geschichte der Ayurvedischen Massage
Die Wurzeln der ayurvedischen Massage reichen bis in die Veden zurück, eine Sammlung alter indischer Texte, die vor etwa 5000 Jahren entstanden. Ayurveda, was auf Sanskrit „Wissen vom Leben“ bedeutet, ist ein umfassendes Heilsystem, das die Gesundheit durch das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele fördert.
Die ayurvedische Massage, auch Abhyanga genannt, wurde traditionell als Teil der täglichen Gesundheitsroutine (Dinacharya) empfohlen. Diese Massagetechnik war nicht nur zur Heilung von Krankheiten gedacht, sondern auch zur Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit. Im Ayurveda wird die Massage als eine Methode betrachtet, um die Lebensenergien (Doshas) ins Gleichgewicht zu bringen und Toxine (Ama) aus dem Körper zu entfernen.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die ayurvedische Massage weiterentwickelt und verschiedene regionale Stile und Techniken hervorgebracht. Heute ist sie weltweit anerkannt und wird in vielen Wellness-Zentren und Spas angeboten. Prominente Persönlichkeiten wie Deepak Chopra haben wesentlich dazu beigetragen, Ayurveda und die ayurvedische Massage im Westen populär zu machen.
Ayurveda und Ölmassagen
Schon vor über 2000 Jahren wurde im traditionellen Lehrbuch Charaka Samhita die wohltuende Wirkung ayurvedischer Ölmassagen festgehalten. Ganzkörpermassagen mit pflanzlichen Ölen gehören zu den wichtigsten therapeutischen Massnahmen im Ayurveda. Neben reinem Sesam- oder Kokosöl kommen auch sogenannte herbalisierte Öle zur Anwendung. Dies sind Öle, die mit verschiedenen Kräutermischungen nach authentischen Rezepturen versetzt und für spezifische Indikationen bestimmt sind.
Der Sanskrit Begriff «Abhyanga» bedeutet «grosse Einölung» und wird auch gerne als «liebende Hände» übersetzt.
Ayurvedische Massagen können jedoch auch ganz unkompliziert und kostengünstig im heimischen Badezimmer durchgeführt werden. Die ayurvedische Selbstmassage wird idealerweise gleich morgens nach dem Aufstehen, noch vor dem Duschen oder Baden, durchgeführt. Nehmen Sie sich dafür genügend Zeit und vermeiden Sie jegliche Hektik.
Von regelmässigen ayurvedischen Ölmassagen profitieren in erster Linie Menschen mit einer Vata-Dominanz, die schnell frieren und zu trockener Haut (auch Schleimhaut) und innerer Unruhe neigen. Besonders im Herbst und Winter (Vata-Zeit) ist für sie eine tägliche Ölmassage ratsam.
Menschen mit Pitta-Konstitution geniessen die besänftigende Wirkung einer Massage mit einem kühlenden Öl, besonders in der heissen Jahreszeit.
Kapha-Typen sind von kräftiger Statur und haben eine eher fettige Haut.
Die Techniken der Ayurvedischen Massage
Handmassage: Gelenke stärken (Ayurvedische Anleitung) mit Sabine Steenbuck // Yoga Vidya
Es gibt verschiedene Techniken der ayurvedischen Massage, die jeweils spezifische Vorteile bieten.
Abhyanga
Abhyanga ist die bekannteste Form der ayurvedischen Massage und beinhaltet die Anwendung von warmen Kräuterölen auf den gesamten Körper. Die Öle werden in sanften, rhythmischen Bewegungen einmassiert, um die Durchblutung zu verbessern, die Muskulatur zu entspannen und die Haut zu nähren. Abhyanga kann allein oder als Teil einer Panchakarma-Kur durchgeführt werden.
Abhyanga ist eine der bekanntesten Ayurveda-Massagen und wird mit warmem, individuell abgestimmtem Kräuteröl durchgeführt. Sie beruhigt das Nervensystem, stärkt das Immunsystem und fördert die Durchblutung.
Abhyanga gehört zu den traditionellsten Behandlungsformen und basiert auf Streichbewegungen und der Verwendung warmer Öle. Wird das Öl in die Haut einmassiert, löst es Giftstoffe auf zellulärer Ebene. Es fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
Shirodhara
Shirodhara ist eine spezielle Technik, bei der warmes Öl kontinuierlich auf die Stirn gegossen wird. Diese Technik soll das Nervensystem beruhigen, den Geist klären und tiefgehende Entspannung fördern. Shirodhara wird oft bei Stress, Schlafstörungen und mentalen Unruhen angewendet.
Ein Strahl mediziniertes Öl, Buttermilch oder Milch fliesst kontinuierlich auf Ihre Stirn.
Shirodhara ist eine meditative Massage mit warmem Öl, das sanft über die Stirn und auf das sogenannte dritte Auge gegossen wird. Es wird auch als das energetische Zentrum der Intuition bezeichnet. Die Behandlung ist dafür bekannt, das zentrale Nervensystem zu entspannen sowie Körper und Geist miteinander zu vereinen.
Pinda Sweda
Pinda Sweda ist eine Technik, bei der Kräuterbeutel (Pinda) verwendet werden, die in warme Öle getaucht und auf den Körper aufgetragen werden. Diese Technik kombiniert Wärme und Kräutertherapie, um Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Pinda Sweda wird häufig bei rheumatischen Beschwerden und Muskelverspannungen angewendet.
Bei dieser sanften Klopfmassage brauchen die Therapeut*innen Baumwollbeutel, gefüllt mit warmen Kräutern.
Udvartana
Udvartana ist eine Massage mit Kräuterpulvern oder Pasten, die auf den Körper aufgetragen und in kreisenden Bewegungen einmassiert werden. Diese Technik soll den Stoffwechsel anregen, die Haut straffen und das Erscheinungsbild von Cellulite verbessern. Udvartana wird häufig zur Körperformung und Entgiftung eingesetzt.
Garshana
Garshana ist eine trockene Massage, die mit Seidenhandschuhen durchgeführt wird. Diese Technik soll die Durchblutung fördern, die Haut peelen und das Lymphsystem stimulieren. Garshana wird oft als Vorbereitung für andere ayurvedische Behandlungen verwendet.
Das sogenannte Garshana ist ein Peeling mit einem Trockenhandschuh, das von einem oder zwei Masseuren durchgeführt wird. Es setzt den Entgiftungsprozess des Körpers in Gang und stimuliert das Lymphsystem.
Die Garshan-Massage wird mit Rohseidenhandschuhen durchgeführt und dient dazu, den Stoffwechsel anzuregen, den Körper zu entgiften und die Haut zu straffen. Diese Massage wirkt stimulierend auf die Haut, die Durchblutung und den Kreislauf und kann sich positiv auf das Hautbild auswirken.
Weitere Behandlungen
- Pristhabhyanga: fokussiert sich auf den Rückenbereich, besonders die Muskeln entlang der Wirbelsäule, Schultern und Nacken.
- Marma-Therapie: basiert auf dem Wissen um spezielle Energiepunkte, die an den Verbindungen von Muskeln, Sehnen, Knochen, Gelenken, Nerven und Blutgefäßen liegen.
- Hormone-Balance Massage: regt die Selbstheilungskräfte an, indem sie das Hormonsystem ausgleichend unterstützt, sowie den Lymph- und Pranafluss anregt.
- Padabhyanga: ist eine wohltuende Fussmassage, die nicht nur die Füsse, sondern den gesamten Körper entspannt.
- Kati Basti: ist ein lokales Ölbad in einem Teigring, welches auf verschiedenen Körperbereichen angewandt werden kann.
Anwendungsbereiche der Ayurvedischen Massage
Die ayurvedische Massage wird häufig zur Entspannung, zur Verbesserung der Durchblutung, zur Linderung von Stress und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit angewendet. Sie eignet sich besonders für Personen, die unter chronischen Schmerzen, Stress, Schlafstörungen und anderen stressbedingten Beschwerden leiden. Durch die Anwendung von warmen Ölen und sanften Massagetechniken wird die Haut gepflegt, die Muskeln entspannt und das Nervensystem beruhigt.
Ayurveda Massagen sorgen für ganzheitliches Wohlbefinden und fördern die Gesundheit auf verschiedenen Ebenen. Sie schenken tiefe Entspannung, Harmonie und wirken sehr beruhigend.
Die Massagen oder Behandlungen werden an die individuellen Bedürfnisse angepasst - und immer ausgerichtet auf das aktuelle Befinden.
Die ayurvedische Massage ist besonders effektiv bei der Förderung von Entspannung und Stressabbau. Durch die Anwendung von warmen Ölen und sanften Massagetechniken wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was zu einem tiefen Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens führt.
Die Massage fördert die Durchblutung und verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen. Dies kann die Heilung von Verletzungen unterstützen und die allgemeine Gesundheit der Gewebe verbessern.
Die warmen Öle und sanften Massagetechniken helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Muskulatur zu entspannen. Dies kann besonders bei chronischen Schmerzen und Verspannungen im Rücken, Nacken und den Schultern von Vorteil sein.
Die Anwendung von nährenden Kräuterölen in der ayurvedischen Massage kann die Haut pflegen, befeuchten und regenerieren. Die Massage kann helfen, die Haut geschmeidiger und straffer zu machen und das Erscheinungsbild von trockener Haut und Hautunreinheiten zu verbessern.
Die ayurvedische Massage kann das Immunsystem stärken, indem sie die Durchblutung und den Lymphfluss verbessert. Dies unterstützt die Entgiftung des Körpers und kann helfen, das Immunsystem zu stärken.
Die beruhigenden Techniken und warmen Öle der ayurvedischen Massage können helfen, die Schlafqualität zu verbessern. Die Massage fördert die Entspannung des Nervensystems und kann Schlafstörungen wie Insomnie lindern.
Mögliche Nebenwirkungen der Ayurvedischen Massage
In seltenen Fällen kann es zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen auf die verwendeten Kräuteröle kommen. Es ist wichtig, vor der Massage sicherzustellen, dass keine Allergien gegen die verwendeten Produkte bestehen. Ein Patch-Test vor der Anwendung neuer Produkte kann helfen, mögliche Reaktionen zu vermeiden.
Einige Personen können nach der ayurvedischen Massage leichte Beschwerden wie Muskelkater oder Müdigkeit erleben. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und verschwinden innerhalb weniger Stunden oder Tage. Sie können durch die Freisetzung von Spannungen und Toxinen verursacht werden.
Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen wie akuten Entzündungen, Hautinfektionen oder frischen Verletzungen sollten eine ayurvedische Massage vermeiden, da diese Zustände durch die Massage verschlimmert werden können. Es ist ratsam, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren, wenn gesundheitliche Bedenken bestehen.
Bei Personen mit Kreislaufproblemen kann die ayurvedische Massage Schwindel oder Benommenheit verursachen. Es ist wichtig, nach der Behandlung langsam aufzustehen und ausreichend Wasser zu trinken, um den Kreislauf zu stabilisieren. Wenn diese Symptome anhalten, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Vorbereitung auf die Ayurvedische Massage
Es ist wichtig, vor der Massage ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper auf die Freisetzung von Toxinen vorzubereiten. Eine gute Hydration kann helfen, mögliche Nebenwirkungen wie Schwindel oder Kopfschmerzen zu minimieren.
Informieren Sie den Therapeuten über etwaige gesundheitliche Probleme oder besondere Bedürfnisse, damit die Massage entsprechend angepasst werden kann. Dies schliesst auch Allergien gegen bestimmte Öle oder Kräuter ein, die während der Massage verwendet werden könnten.
Nehmen Sie sich Zeit, um vor der Massage zu entspannen und sich mental auf die Sitzung vorzubereiten. Dies kann durch tiefes Atmen, Meditation oder das Hören beruhigender Musik erreicht werden.
Nach der Massage
Trinken Sie nach der Massage viel Wasser, um die Freisetzung von Toxinen zu unterstützen und Dehydration zu vermeiden. Dies hilft, den Körper zu entgiften und die Regeneration zu fördern.
Gönnen Sie sich nach der Massage ausreichend Ruhe, um die entspannende Wirkung der Massage zu maximieren. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst.
Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen und informieren Sie Ihren Therapeuten, falls ungewöhnliche Symptome auftreten. Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei Bedarf medizinischen Rat einzuholen.
Nach der Massage kann es hilfreich sein, die Haut mit einem milden Shampoo oder einer milden Seife zu reinigen, um überschüssiges Öl zu entfernen und die Poren zu öffnen. Dies kann dazu beitragen, Hautirritationen zu vermeiden und die Gesundheit der Haut zu fördern. Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme, um die Haut nach der Massage zu pflegen und geschmeidig zu halten.
Für wen ist die Ayurvedische Massage geeignet?
Die ayurvedische Massage ist für eine breite Zielgruppe geeignet, darunter Menschen, die nach Entspannung suchen, Personen mit Muskelverspannungen, Menschen, die unter Stress leiden, und solche, die chronische Schmerzen haben. Sie eignet sich auch für ältere Menschen, die ihre Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern möchten.
Personen, die unter chronischen Schmerzen wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Gelenkschmerzen leiden, können durch regelmässige ayurvedische Massagen Linderung erfahren. Die warmen Öle und sanften Massagetechniken helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Schmerzen zu lindern.
Die ayurvedische Massage kann helfen, stressbedingte Beschwerden wie Schlafstörungen, Angstzustände und Müdigkeit zu lindern. Durch die Förderung der Entspannung und des allgemeinen Wohlbefindens kann die Massage dazu beitragen, den Stresspegel zu senken und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Anwendung von nährenden Kräuterölen in der ayurvedischen Massage kann bei Hautproblemen wie trockener Haut, Ekzemen und Hautunreinheiten helfen. Die Massage fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration der Haut.
Die ayurvedische Massage kann die Verdauung unterstützen, indem sie den Stoffwechsel anregt und den Verdauungstrakt entspannt. Dies kann besonders für Personen mit Verdauungsproblemen wie Blähungen, Verstopfung und Magenkrämpfen von Vorteil sein.
Von wem wird die Ayurvedische Massage erbracht?
Die ayurvedische Massage wird von speziell ausgebildeten Ayurveda-Therapeuten erbracht, die über fundierte Kenntnisse der ayurvedischen Prinzipien und Techniken verfügen. Diese Fachleute arbeiten häufig in Ayurveda-Kliniken, Wellness-Zentren und spezialisierten Spas.
Berufsbezeichnungen und Ausbildungsanforderungen
- Ayurveda-Therapeut: Ayurveda-Therapeuten haben eine umfassende Ausbildung in den Prinzipien und Techniken des Ayurveda abgeschlossen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der menschlichen Anatomie und der Anwendung von Kräuterölen und Massagetechniken.
- Wellness-Therapeut: Wellness-Therapeuten haben eine spezialisierte Ausbildung in verschiedenen Wellness-Techniken, einschliesslich der ayurvedischen Massage. Sie sind qualifiziert, diese Therapieform in Spas und Wellness-Zentren anzubieten.
- Medizinischer Masseur mit Ayurveda-Fokus: Diese Fachleute haben eine umfassendere medizinische Ausbildung und sind qualifiziert, therapeutische Massagen zur Behandlung von spezifischen gesundheitlichen Zuständen durchzuführen, einschliesslich der ayurvedischen Massage.
Ayurvedische Massage vs. Thai Massage
Die traditionelle Thai Massage ist eine ganzheitliche Massage, die sowohl körperliche als auch energetische Auswirkungen hat. Ziel ist eine Harmonisierung des Patienten.
Im Gegensatz zur Ayurveda-Massage findet die Thai Massage in bekleidetem Zustand am Boden statt. Der Therapeut arbeitet hauptsächlich entlang der Energielinien des Körpers. Hierbei übt er Druck mit Daumen, Händen, Ellbogen und Füssen aus. Die Massagegriffe werden langsam, aber rhythmisch ausgeführt.
Bei einer ayurvedischen Massage kommen besondere Ölmischungen aus Kräutern zum Einsatz. Sie werden erhitzt und fördern Entspannung und Entgiftung des Massierten. Die Öle werden so ausgewählt, dass das dominante Dosha ausgeglichen wird. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, gelangen die Öle in den Körper und binden Toxine an sich.
Bei der traditionellen Thai Massage hingegen wird in der Regel kein Öl verwendet.
Das Ziel einer ayurvedischen Massage ist die Reinigung der Energiekanäle im Körper. Durch die Massage werden die Toxine an die Öle gebunden und sie so zu entfernen.
Der Ablauf einer ayurvedischen Massage orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen eines Massierten. Zu den verwendeten Massagegriffen gehören Klopfen, Kneten, Quetschen und traditionelle Massagegriffe. Die Art der Anwendung - ob schnell oder langsam - richtet sich ebenfalls nach den Bedürfnissen einer Person. Auf diese Weise wird die Durchblutung erhöht und der Organismus aktiviert.
Die Thai Massage arbeitet neben dem Dehnen mit Druck, der durch Handflächen, Daumen oder Ellbogen ausgeübt wird.
Beide gehen von der Überzeugung aus, dass Krankheiten und Schmerzen durch Blockaden in der Lebensenergie verursacht werden.
Dass sich die beiden Methoden ähneln, zeigt die Ähnlichkeit einiger Namen der Sen-Linien in der Thai-Massage und denen aus der vedischen Theorie.
Beide Methoden basieren auf der Elementtheorie. Die thailändische Medizin beruht auf den Elementen Erde, Wasser, Wind und Feuer. Die ayurvedische Medizin folgt einer ähnlichen Theorie mit fünf Elementen Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde.
Sowohl die ayurvedische als auch die thailändische Massage wird seit über zweitausend Jahren durchgeführt . Sie gelten als wichtiges Erbe und Element der jeweiligen Kultur.
Welche der beiden Massagearten letztlich angewendet wird, kommt auf den Menschen und seine Absichten an. Sucht er Entspannung, Wohlbefinden und spirituellen Einklang, ist die ayurvedische Massage möglicherweise die passendere.
Zusammenfassung
Die ayurvedische Massage ist eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Medizin und kann dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Gesundheit auf ganzheitliche Weise zu fördern. Durch die richtige Anwendung und Vorbereitung können die Vorteile maximiert und mögliche Risiken minimiert werden.
Relevante wissenschaftliche Quellen
- Singh, R. H. (2010). Exploring issues in the development of Ayurvedic research methodology. Journal of Ayurveda and Integrative Medicine, 1(2), 91-95. Link zur Studie
- Telles, S., & Singh, N. (2011). Science of the mind: Ancient yoga texts and modern studies. Psychological Studies, 56(1), 101-108. Link zur Studie
- Reddy, K. S., & Pradhan, B. (2016). Efficacy of Ayurvedic Therapies in Managing Musculoskeletal Disorders. Journal of Ayurveda and Integrative Medicine, 7(2), 132-137. Link zur Studie
tags: #ayurvedische #yoga #massage #wirkung







