Aroma Öl Massage und Kleidung: Was Sie wissen müssen
Entspannung und Komfort sind bei einer Massage von grösster Bedeutung. Die richtige Kleidung spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Was zieht man bei einer traditionellen Thai Massage an?
Bei traditionellen Thai Massagen, wie sie beispielsweise bei Wed-Mon in Bern angeboten werden, erhalten Sie bequeme traditionelle Thaimassage Hosen und Shirts.
Kleidung bei Aroma Öl Massagen
Bei Aroma Öl Massagen sollten Sie vor Beginn der Behandlung alle Kleidungsstücke bis auf die Unterwäsche ablegen. Ihr Intimbereich bleibt dabei immer vollständig bedeckt.
Wie viel sollte man bei einer Thai Massage ausziehen?
Thaimassagen werden traditionell am leicht bekleideten Körper ausgeführt. Bei Ganzkörpermassagen sind vor Beginn der Massage alle Kleidungsstücke, bis auf den Slip bzw. die Unterhose, abzulegen. Auch hier bleibt der Intimbereich immer komplett bedeckt.
BH ja oder nein?
Bei einer traditionellen Thai Massage können Sie Ihren BH anbehalten, wenn Sie sich wohler fühlen. Einige Kundinnen ziehen ihren BH jedoch lieber aus, um den Rücken- und Schulterbereich besser erreichen zu können und so die Wirkung der Massage zu steigern. Bei Aromaölmassagen ist es angenehmer ohne BH, aber die Entscheidung liegt immer bei Ihnen.
Empfohlene Kleidung für Frauen
Wenn Sie als Frau zur Massage gehen, empfiehlt es sich, legere Shorts oder Unterwäsche mit einem lockeren T-Shirt oder Tanktop zu tragen. Je nach Massageart erhalten Sie eventuell auch ein thailändisches Pyjama.
Wie weit sollte man sich bei einer Massage ausziehen?
Es ist am besten, so viel auszuziehen, wie Sie sich wohlfühlen. Meistens bedeutet das, dass Sie Ihre Unterwäsche anbehalten, es sei denn, die Massage verlangt nach mehr Freiraum. Kommunizieren Sie immer mit Ihrer Masseurin, um Klarheit zu schaffen und das bestmögliche Erlebnis zu haben.
Wichtige Hinweise vor und nach der Massage
Wann sollte man keine Thai Massage machen?
Bei akuten Muskelverletzungen wie Zerrungen, Prellungen oder Muskelfaserrissen sollte keine Thai Massage gegeben werden, um mögliche weitere Schäden zu vermeiden.
Was darf man nach einer Massage nicht machen?
Vermeiden Sie intensive körperliche Aktivitäten und anstrengende Übungen direkt nach der Massage. Ihr Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die positiven Effekte der Massage zu verarbeiten. Übermäßige Anstrengung kann zu Muskelkater und Verletzungen führen.
Verhalten während einer Thai Massage
Vermeiden Sie es, unmittelbar vor der Sitzung zu essen, um Unbehagen zu verhindern. Nehmen Sie sich Zeit, um anzukommen und schalten Sie mental auf Entspannung um.
Duschen nach der Thai Massage?
Es wird empfohlen, nach der Massage viel Wasser zu trinken und eine warme Dusche oder ein warmes Bad zu nehmen. Vermeiden Sie Alkohol oder andere Stimulanzien.
Was ist bei einer Massage Tabu?
Jegliche Form von nicht einvernehmlichem Körperkontakt ist strengstens verboten, einschließlich sexueller Annäherungen oder unangemessener Berührungen. Massagetherapeuten sind an einen Ethikkodex gebunden, der Respekt, Einverständnis und Professionalität betont. Strengstens verboten sind auch Anfragen für Happy End, Feinmassagen oder Erotikmassagen!
Handtuch mitnehmen?
In den meisten professionellen Studios, wie Wed-Mon Thai Massage in Bern, werden für jede Behandlung frische Handtücher bereitgestellt.
Trinkgeld bei einer Massage
Wenn Sie mit Ihrer Massage zufrieden sind, ist ein Trinkgeld von 10% bis 15% der Rechnungssumme üblich.
Wie schmerzhaft ist eine Thai Massage?
Die Empfindung von Schmerz während einer Thai Massage variiert von Person zu Person. Einige empfinden die Massage als intensiv und schmerzhaft, besonders wenn sie an bestimmte Druckpunkte gewöhnt werden müssen. Bei der traditionellen Thai Massage ist die Empfindung intensiver und etwas schmerzhafter als bei allen anderen Massage Varianten. Sie dürfen und müssen jedoch immer sagen, falls die Massage zu hart ist.
Kann Thai Massage Blockaden lösen?
Die Techniken der Thai Massage werden für verschiedene Zwecke verwendet, z.B. um Verspannung und Blockaden zu lösen, den Energiefluss des Körpers zu erhöhen oder Erkrankungen zu heilen.
Wie läuft eine Thai Massage ab?
Die Thai Massage findet auf einem grossen und breiten Massagebett statt, was der Masseurin ermöglicht, den Körper effektiv einzusetzen. Während der Behandlung werden Sie in verschiedene Positionen gebracht, die an Yoga-Übungen erinnern. Durch sanften Druck, Dehnungen und Streckungen werden Ihre Muskeln gelockert und Gelenke mobilisiert.
Wer darf nicht massiert werden?
Es gibt bestimmte Erkrankungen, die eine Massage gar nicht oder nur eingeschränkt erlauben. Dazu gehören starke, entzündete Krampfadern, Thrombosen, hohes Fieber, entzündliche/infektiöse Hautkrankheiten, Herpes Zoster (Gürtelrose) und andere schwere Erkrankungen (Karzinome, etc.).
Wie lange wirkt eine Thai Massage nach?
Nach einer stärkeren Thai Massage kann es somit nach 12-24 Stunden zu Muskelkater kommen, den Sie am effektivsten mit einem warmen Bad oder sanften Bewegungen behandeln können. Sie können aber die Intensität der Massage jederzeit mit Ihrer Masseurin gezielt abstimmen.
Wie erkennt man eine gute Thai Massage?
In der Regel gehören die guten Thai Massagen zu den Ganzkörpermassagen, charakteristischer Bestandteil ist fast immer das „Walken“. Dabei übt die Masseurin mit ihrem Handballen einen sanften Druck aus. Darüber hinaus gehören Dehn- und Streckübungen immer zu einer Thai Massage. Bei uns werden Sie vor jeder Massage kurz gefragt, was für eine Massage Sie haben möchten oder wo Sie Schmerzen haben.
Sie brauchen lediglich nichts mitzubringen, da jeder Kunde frische und saubere Hand- und Badetücher erhält. Alle für Ihre Anwendung erforderlichen Materialien werden zur Verfügung gestellt und sind natürlich im Preis inbegriffen.
Warum nach einer Thai Massage viel trinken?
Nach der Massage wird oft ein temperiertes Glas Wasser oder hochwertiger Wellness Tee gereicht. Trinken verhindert Austrocknung, Wasserverlust und reduziert Müdigkeit. Zudem wird die Entgiftung des Körpers gefördert.
Was erwartet eine Frau bei einer Ganzkörpermassage?
Die Therapeutin beginnt dann, Ihren Körper mit einem vereinbarten Druck zu massieren. Bei einer typischen Ganzkörpermassage kann sie Ihre Kopfhaut, Ihr Gesicht, Ihre Arme, Hände, Bauchmuskeln, Beine, Füße, die Seiten Ihres Gesäßes und Ihren Rücken behandeln und den von Ihnen gewünschten Bereichen besondere Aufmerksamkeit schenken.
Wie oft sollte man zur Thaimassage gehen?
Bei starken Verspannungen oder viel Stress kann eine wöchentliche Massage perfekt sein, bei leichten Verspannungen und zur Prävention reicht 2-3 mal pro Monat.
Wie läuft eine Paarmassage ab?
Eine Paarmassage beginnt oft damit, dass beide Partner in einem entspannenden Setting zusammenkommen. Jeder wählt seine bevorzugte Massageart aus und liegt dann nebeneinander. Erfahrene Masseurinnen beginnen synchron mit sanften Berührungen und setzen gegebenenfalls spezielle Techniken ein, um Verspannungen zu lösen.
Wird bei einer Ganzkörpermassage die Brust massiert?
Bei einer klassischen Ganzkörpermassage oder Aroma Ölmassage werden die Beine, Arme (selten auch Bauch und Brust) und der Rücken mit Schulter und Nacken massiert. Normalerweise wird der Bereich um die Brüste massiert, nicht aber die Brüste selbst. Sie können jederzeit sagen, dass Sie es hassen, wenn Ihre Brust, Ihr Gesäß oder andere Bereiche berührt werden. Wenn Sie unsicher sind, buchen Sie zunächst eine Massage für Rücken, Nacken und Schultern, um zu sehen, wie wohl Sie sich mit Berührungen in diesen Bereichen fühlen.
Sind Thaimassagen gesund?
- Erhöhte Flexibilität: Regelmäßige Thai Massagen können die Muskulatur dehnen und so zu einer gesteigerten Flexibilität und Bewegungsfreiheit führen.
- Förderung einer gesunden Durchblutung: Jede Massageart fördert den Blutfluss. Eine gute Durchblutung unterstützt gesunde Organe und fördert die Heilung nach Verletzungen.
Ist Thai Massage in der Schwangerschaft erlaubt?
Um sämtliche Risiken zu vermeiden, sollte eine Thai Massage nicht im ersten Trimester der Schwangerschaft durchgeführt werden. Wir empfählen auf jeden Fall eine Aroma Ölmassage. Nach dem ersten Trimester können jedoch sanfte, ganzheitliche Massagen auf der Liege in Seiten- oder Rückenlage für schwangere Frauen sicher und wohltuend sein, wenn sie von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden.
Welche Massagen sollte man nicht in der Schwangerschaft machen?
Während sanfte Techniken für schwangere Frauen vorteilhafte Wirkungen haben könnten, sollten intensive Knet- und Druckanwendungen, tiefe Gewebemassagen oder Techniken, die auf Druckpunkte abzielen, in der Zeit der Schwangerschaft vermieden werden.
Ist eine Thai Massage gefährlich?
Eine Thai Massage ist im Allgemeinen ungefährlich und sicher, kann aber bei falscher Ausführung oder Vorerkrankungen zu Problemen führen, wie z.B. Muskel- und Gelenkschmerzen, Blutergüssen oder allergischen Reaktionen.
Die Authentizität der Thai Massage in Zug
Viele Menschen assoziieren asiatische Massagen sofort mit der ayurvedischen Ölmassage aus der indischen Heilkunst. Auch im Chiida Spa in Zug wird eine Alternative angeboten, denn die aromatisch-exotischen Kräuteröle haben eine wohltuende Wirkung. Sie mildern den Stress des überlasteten Nervensystems ebenso wie die Verspannungen der Muskulatur. Bei der Aromatherapie-Ölmassage kommt eine Auswahl aus sieben exklusiv angemischten Ölen zum Einsatz, wobei Kräuter aus eigenem Anbau verwendet werden. Thaiyurveda, sozusagen.
Dennoch kennt die authentische Thai Massage Kräuter nur in Form von Kräuterstempeln. Auch die Thai Massage in Zug kommt in ihrer Ursprungsform, der Nuad Thai, ohne Öl aus. Oftmals erfolgt die traditionelle Thaimassage - ganz im Gegensatz zur in Europa bekannten, schwedischen Massage - in bekleidetem Zustand. Dies liegt daran, dass die Thaimassage auch viele Dehn- und Streckübungen beinhaltet, die auch als „passives Yoga“ bekannt sind. Hierbei bringt der/die Therapeut:in den/die Patient:in in bestimmte Yogastellungen. Allerdings nimmt der/die Patient:in diese Positionen nicht aktiv ein, sondern wird sacht hineinbewegt.
Dennoch ist die traditionelle Thai Massage kein Sport. Im Fokus stehen die Energielinien, die mit uralten Drucktechniken bearbeitet werden. Ziel ist es, den stockenden Energiefluss wieder anzuregen und damit Körper und Geist wieder in Balance zu bringen. Diese auch als „Akkupressur“ bekannten Drucktechniken benötigen kein Massageöl. Schliesslich gleiten die Hände der Therapeut:innen nicht oberflächlich über die Haut, sondern arbeiten in der Tiefe. Wird bei einer klassischen europäischen Massage vor allem die Haut durch Reiben und Kneten bearbeitet, stimuliert die Thaimassage lokale Druckpunkte. Diese Energiepunkte beeinflussen mittels Fernwirkung die ihnen zugeordneten inneren Organe und haben auch eine gleichzeitig belebende wie entspannende physische Wirkung.
Wenn sich Gäste eine traditionelle Thai Massage in Zug wünschen, meinen sie vielfach eine thailändische Ölmassage. Diese kennt man von unzähligen Werbefotos und aus Reiseprospekten. Die thailändische Ölmassage ist nicht nur beliebt - sie hat auch durchaus ihre Berechtigung. Das System der Traditionellen Thailändischen Medizin (TTM), zu dem die Thai Massage gehört, war nie starr. Schliesslich hat es sich vor etwa 2.500 Jahren aus den Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie dem indischen Ayurveda entwickelt.
Auch heute sperrt sich die thailändische Massagemedizin nicht gegen die Assimilation fremder Praktiken - wie beispielsweise die Ölmassage. Insbesondere unter Nicht-Thailändern ist diese populär. Dies liegt daran, dass die Ölmassage die mildere Variante der klassischen thailändischen Massage ist. Sie wirkt vor allem entspannend. Wer jedoch nicht nur entspannen möchte, sondern medizinische Probleme angehen will, ist mit einer authentischen Massage ohne Öl gut beraten. Diese kann zunächst etwas ungewohnt, ja: unangenehm sein. Schmerzhaft jedoch nicht. Doch kann der Körper nach einer Thai Massage tatsächlich Muskelkater entwickeln! Dies ist jedoch ein gutes Zeichen dafür, dass die Massage genau dort angekommen ist, wo der Körper sie benötigt. Für die volle Wirkung und das authentische Erlebnis einer Thai Massage in Zug verzichten Sie auf das Massageöl.
Die Original-Thaimassage ist mehr als eine Wellnessbehandlung. Sie ist ein uraltes Heilsystem. Wer im Chiida Spa in Zug eine Thai Massage bucht, bekommt zertifizierte, gründlich ausgebildete Therapeut:innen zur Seite gestellt. Diese wenden eine Kombination aus Akupressurtechniken, Stretching und Yoga an. Die Pressuren, also der Druck, wird von Kunde zu Kunde unterschiedlich stark wahrgenommen. Sie dürfen fordernd, aber nie schmerzhaft sein. Jederzeit können Sie Ihrem/r Therapeuten:in ein Zeichen geben, dass Ihnen die angewandte Technik zu stark ist. Bedenken Sie: Eine authentische Thai Massage ist ein intensives Erlebnis, das den Körper aktiviert und mobilisiert. Nicht nur der Energiefluss wird angeregt, sondern auch der Kreislauf von Blut und Lymphflüssigkeit.
Auch unter den Schweizern wird das uralte Heilfasten immer populärer. Dabei kommt es nicht nur darauf an, die Aufnahme fester Nahrung für einen definierten Zeitraum einzustellen. Vor allem muss der Körper bei der Entgiftung unterstützt werden. Dies geschieht durch verschiedene Massnahmen, vom morgendlichen Trockenbürsten über die Zufuhr von leberschützendem Mariendistelextraxt bis hin zu ausleitenden Bädern oder Massagen. Da der fastende Körper mit so wenig Fremdstoffen wie möglich in Berührung kommen soll, bieten sich Massagen ohne Öl an. Die traditionelle Thai Massage in Zug kann dieses Bedürfnis erfüllen. Es ist aber nicht nur das Öl, das einfach weggelassen wird. Ohne Massageöl sind unsere Therapeut:innen in der Lage, tiefer ins Bindegewebe ihrer Patient:innen vorzudringen. Dieses tiefe Bindegewebe dient Schadstoffen als Speicher.
Wenn Sie in Zug eine Thai Massage ohne Öl buchen, stellt sich die Frage nach der Verträglichkeit nicht. Ja, Kräuter- und Aromaöle zählen zur Phytotherapie - also zur Pflanzenmedizin. Doch so natürlich und sanft diese auch ist, sie kann, wie alle pflanzenbasierten Produkte, Allergien auslösen. Zwar sind Allergien im Falle der original thailändischen Heilkräuter unter Europäern selten. Schliesslich reagiert der Körper vor allem allergisch auf Substanzen, mit denen er bereits in Berührung gekommen ist. Durch die Globalisierung ist jedoch nicht auszuschliessen, dass der Körper über thailändischen Essen bereits Berührung mit thailändischen Gewürzen hatte. Diese sind Bestandteil der Aromaöle.
Zu den wohltuendsten Anwendungen der Thai Massage in Zug gehört die Kopfmassage, die als „Kopf-, Rücken- und Schultermassage“ buchbar ist. Die Kopfmassage findet traditionell - genau wie die Gesichtsmassage - ohne Massageöl statt. Zum einen haben unsere Therapeut:innen so einen besseren und direkteren Griff. Schliesslich gibt es keine Ölbarriere zwischen den Fingern der Therapeut:innen und der Haut der Patient:innen. Zum anderen muss der- oder diejenige, der oder die in Zug eine Thai Massage bucht, abschliessend das Haar nicht waschen. So lässt sich eine wohltuende Massage-Auszeit auch direkt vor einem Geschäftstermin oder gar einem Rendezvous einlegen.
Einige unserer Gäste mögen ganz einfach kein Massageöl. Ihnen gefällt das Hautgefühl nicht. Zu diesen gehören insbesondere Männer. Viele von ihnen benutzen beispielsweise auch keine Handcreme, weil sie dem „Geschmiere“ nichts abgewinnen können. Für diese Gästegruppe bietet sich die traditionell ölfreie Thai Massage in Zug nachgerade idealtypisch an. Ein grosser Vorteil ist auch, dass man(n) sich nach der Massage weder abduschen noch abtupfen muss. Er ist gewissermassen ready to go. Nicht zuletzt wird auch die Kleidung geschont.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Kleidung und die Vorbereitung auf eine Aroma Öl Massage oder traditionelle Thai Massage massgeblich zum Wohlbefinden beitragen. Achten Sie auf bequeme Kleidung, kommunizieren Sie offen mit Ihrem Therapeuten und berücksichtigen Sie die Empfehlungen für die Zeit vor und nach der Massage, um das bestmögliche Erlebnis zu erzielen.
Massage Tutorial - Thai Massage- u. Shiatsu-Elemente kombiniert mit Öl-Massage auf der Liege
tags: #Aroma #Öl #Massage #Kleidung







